Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker)

Index Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker)

Nicolaus Staphorst (1679–1731) (Kupferstich von Christian Fritzsch) Nicolaus Staphorst (* 1. August 1679 in Hamburg; † 7. Juli 1731 ebenda) war ein deutscher Pastor und Kirchenhistoriker.

36 Beziehungen: Akademisches Gymnasium (Hamburg), Andreas Osiander, Bayerische Staatsbibliothek, Carsten Erich Carstens, Diakon, Dissertation, Frauenstift, Geistliches Ministerium, Gelehrtenschule des Johanneums, Georg Major, Google Books, Halepaghen-Schule, Hamburg, Hans Schröder (Autor), Hauptkirche Sankt Petri, Hieronymus Sillem (Ratsherr), Joachim Westphal, Johann Schellhammer, Kandidat, Kirchenhistoriker, Kloster St. Johannis (Hamburg), Leucorea, Lorenz Joachim Müller, Magister, Pastor, Ratsherr, Rostocker Matrikelportal, Sebastian Edzardus, Spinnhaus (Hamburg), Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Universität Rostock, Urkunde, 1. August, 1679, 1731, 7. Juli.

Akademisches Gymnasium (Hamburg)

Stadtbibliothek, Gymnasium und Johanneum im alten Johanniskloster vor 1840, Lithografie der Gebrüder Suhr Das Akademische Gymnasium in Hamburg wurde 1613 gegründet und war unter einem Dach mit der Gelehrtenschule des Johanneums, einer Lateinschule, untergebracht.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Akademisches Gymnasium (Hamburg) · Mehr sehen »

Andreas Osiander

Andreas Osiander von Georg Pencz, Papierzeichnung 1544 in Rom Andreas Osiander (* 19. Dezember 1496 oder 1498 in Gunzenhausen, Fürstentum Ansbach; † 17. Oktober 1552 in Königsberg, Herzogtum Preußen) war Theologe und deutscher Reformator.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Andreas Osiander · Mehr sehen »

Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek (kurz BSB) in München ist die zentrale Universal- und Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Bayerische Staatsbibliothek · Mehr sehen »

Carsten Erich Carstens

Carsten Erich Carstens (* 29. Dezember 1810 in Tondern; † 25. November 1899 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Carsten Erich Carstens · Mehr sehen »

Diakon

Römisch-katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Griechisch-orthodoxer Diakon in der Geburtskirche in Bethlehem, der ein Orarion über dem roten Sticharion trägt Syrisch-orthodoxer Diakon mit dem Orarion über der Albe, einem Weihrauchfass und dem Evangeliar Der Diakon („Diener, Helfer, Bote“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Diakon · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Dissertation · Mehr sehen »

Frauenstift

Das seit 1711 bestehende Damenstift Kloster Lüne. Da es zuvor ein Zisterzienserinnenkloster war, wird die Anlage weiterhin Kloster genannt (2013). Ein Frauenstift oder Damenstift ist eine religiöse Lebensgemeinschaft für Frauen, die ohne Ablegung von Gelübden in einer klosterähnlichen Anlage leben.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Frauenstift · Mehr sehen »

Geistliches Ministerium

Geistliches Ministerium (teilweise auch Evangelisches Ministerium, Predigerministerium) ist ein Ausdruck der deutschen Rechts- und Kirchengeschichte.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Geistliches Ministerium · Mehr sehen »

Gelehrtenschule des Johanneums

Die Gelehrtenschule des Johanneums, kurz Johanneum, ist ein humanistisches Gymnasium in Hamburg-Winterhude, das 1529 von Johannes Bugenhagen gegründet wurde.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Gelehrtenschule des Johanneums · Mehr sehen »

Georg Major

Georg Major Bildnis Georg Major aus ''Warhaffte Bildnis etlicher Hochloeblichen Fuersten vnd Herrn …'', 1562 Georg Major, eigentlich Meier, zeitüblich meist latinisiert als Georgius Maior (* 25. April 1502 in Nürnberg; † 28. November 1574 in Wittenberg), war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Georg Major · Mehr sehen »

Google Books

Google Books ist die größte private Sammlung retrodigitalisierter Bücher.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Google Books · Mehr sehen »

Halepaghen-Schule

Die Halepaghen-Schule (kurz HPS) ist ein Gymnasium mit zweisprachigem Unterrichtsangebot zum Erwerb des Exzellenzlabels CertiLingua in der Hansestadt Buxtehude in Niedersachsen.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Halepaghen-Schule · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Hamburg · Mehr sehen »

Hans Schröder (Autor)

Hans Schröder (* 25. Mai 1796 in Krempdorf; † 19. August 1855 in Altona) war ein deutscher Privatgelehrter und Lexikograf.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Hans Schröder (Autor) · Mehr sehen »

Hauptkirche Sankt Petri

St. Petri (2013) Die Sankt-Petri-Kirche ist die älteste Pfarrkirche Hamburgs.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Hauptkirche Sankt Petri · Mehr sehen »

Hieronymus Sillem (Ratsherr)

Hieronymus Sillem (* 7. Februar 1648 in Hamburg; † 10. November 1710 ebenda) war ein Hamburger Ratsherr.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Hieronymus Sillem (Ratsherr) · Mehr sehen »

Joachim Westphal

Joachim Westphal (Jonas Haas, Kupferstich von 1748) Joachim Westphal (* 1510 in Hamburg; † 16. Januar 1574 ebenda) war ein lutherischer Reformator und Kontroverstheologe.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Joachim Westphal · Mehr sehen »

Johann Schellhammer

Porträt von Johann Friedrich Bodecker (1685) Johann Schellhammer (auch: Schelhammer, * 27. Juli 1540 in Weira; † 27. Dezember 1620 in Hamburg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Johann Schellhammer · Mehr sehen »

Kandidat

Ein Kandidat ist ein Bewerber (zum Beispiel um ein Amt) oder ein Anwärter auf eine Position.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Kandidat · Mehr sehen »

Kirchenhistoriker

Als Kirchenhistoriker werden Historiker des Fachbereiches Kirchengeschichte bezeichnet.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Kirchenhistoriker · Mehr sehen »

Kloster St. Johannis (Hamburg)

Alsterkanals Eichenpark, Hamburg-Harvestehude Das Kloster St.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Kloster St. Johannis (Hamburg) · Mehr sehen »

Leucorea

Die Leucorea ist der Wittenberger Universitätsstandort der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der aus der Universität Wittenberg hervorgegangen ist.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Leucorea · Mehr sehen »

Lorenz Joachim Müller

Lorenz Joachim Müller (* 5. August 1716 in Hamburg; † 6. Dezember 1771 in Buxtehude) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Lorenz Joachim Müller · Mehr sehen »

Magister

Der Magister (weiblich auch die Magistra) ist ein akademischer Grad.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Magister · Mehr sehen »

Pastor

Amtstracht Pastor ist ein Berufstitel für Geistliche im Dienst einer Kirche und wird teilweise gleichbedeutend für Pfarrer gebraucht.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Pastor · Mehr sehen »

Ratsherr

Ein Ratsherr (im mittelalterlichen Deutschland auch Ratmann, im 18./19. Jahrhundert auch Ratsverwandter) bzw.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Ratsherr · Mehr sehen »

Rostocker Matrikelportal

Rostocker Matrikel Im Rostocker Matrikelportal werden etwa 200.000 Personenzeugnisse der Matrikel der Universität Rostock zugänglich gemacht.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Rostocker Matrikelportal · Mehr sehen »

Sebastian Edzardus

Sebastian Edzardus (auch: Edzard; * 1. August 1672 in Hamburg; † 10. Juni 1736 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph, lutherischer Streittheologe und Missionar.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Sebastian Edzardus · Mehr sehen »

Spinnhaus (Hamburg)

Spinnhaus um 1690, Kupferstich von F. Ladomin Werk- und Zuchthaus (links), Spinnhaus (Draufsicht) und Herrenstall (rechts) am Alstertor, Aquarell von Peter Suhr, 1840 Das Spinnhaus in Hamburg war eine von 1669 bis 1842 bestehende Strafanstalt.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Spinnhaus (Hamburg) · Mehr sehen »

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Ansicht Von-Melle-Park 3 mit Haupteingang, Lesesaal und Magazinturm Wilhelm-Gymnasium Lichthof im Altbau der Stabi mit Teilnehmern einer Konferenz der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (2020) Blick auf einen Teil des Lesesaals der Stabi (2018) Blick auf einen Teil des Lesesaals der Stabi (2006) Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg „Carl von Ossietzky“ (kurz Stabi oder SUB Hamburg) ist die größte wissenschaftliche Bibliothek des Stadtstaates Hamburg und der Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg · Mehr sehen »

Universität Rostock

Die Universität Rostock wurde im Jahre 1419 gegründet und ist damit die drittälteste Hochschule Deutschlands sowie die älteste Universität im Ostseeraum.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Universität Rostock · Mehr sehen »

Urkunde

Bauurkunde mit Weihinschrift aus der Gründungskapsel Urmammas, 2112–2095 v. Chr., Vorderasiatisches Museum Berlin, VA 10945 Eine Urkunde (von althochdeutsch urchundi „Erkenntnis“; mittelhochdeutsch urkúnde „Zeugnis“, „Beweis“) ist eine schriftlich niedergelegte und häufig beglaubigte Erklärung, die einen bestimmten Tatbestand bzw.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und Urkunde · Mehr sehen »

1. August

Der 1.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und 1. August · Mehr sehen »

1679

Zeitgenössische Darstellung des Überganges.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und 1679 · Mehr sehen »

1731

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und 1731 · Mehr sehen »

7. Juli

Der 7.

Neu!!: Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) und 7. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »