Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nationalbolschewismus

Index Nationalbolschewismus

Nationalbolschewismus ist die Bezeichnung einer politischen Strömung, die zur Zeit der Weimarer Republik eine Anlehnung des Deutschen Reiches an Sowjetrussland bzw.

77 Beziehungen: A. Paul Weber, Albert Leo Schlageter, Analyse & kritik, Arbeiterklasse, Avantgarde, Birgit Rätsch, Bolschewismus, Compact (Magazin), Das andere Russland (Partei), Deutsche, Deutsches Reich, Eduard Weniaminowitsch Limonow, Ernst Niekisch, Ernst Röhm, Friedensvertrag von Versailles, Fritz Wolffheim, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Gewerkschaftliche Monatshefte, Gregor Strasser, Gruppe Sozialrevolutionärer Nationalisten, Heinrich Laufenberg (Politiker), Helmut Dahmer, Historische Zeitschrift, Ideen von 1914, Ideologie, Internationalismus, Jürgen Elsässer, Kapitalist, Karl Marx, Karl Otto Paetel, Karl Radek, King’s College London, Klassenkampf, Klaus Werner Epstein, Kommunismus, Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands, Kommunistische Partei, Kommunistische Partei Deutschlands, Konservatismus, Konservative Revolution, Louis Dupeux, Marxismus, Massenpartei, Nationalbolschewistische Partei Russlands, Nationale Revolution, Nationaler Sozialismus, Nationalismus, Nationalkommunismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neue Rechte, ..., Novemberrevolution, Osteuropa (Zeitschrift), Otto Strasser, Otto-Ernst Schüddekopf, Peter R. Neumann, Proletariat, Querfront, Ralf Hoffrogge, Räterepublik, Rechtsextremismus, Robert S. Wistrich, Romantik, Russland, Ruth Fischer, Sahra Wagenknecht, Sowjetrussland, Sowjetunion, Sozialismus, Starker Staat, Syndikalismus, Triple Entente, Völkische Bewegung, Weimarer Koalition, Weimarer Republik, Weltrevolution, Widerstand. Zeitschrift für nationalrevolutionäre Politik, Zerfall der Sowjetunion. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

A. Paul Weber

Großschretstaken Andreas Paul Weber (* 1. November 1893 in Arnstadt; † 9. November 1980 in Schretstaken bei Mölln, Schleswig-Holstein) war ein deutscher Lithograf, Zeichner und Maler.

Neu!!: Nationalbolschewismus und A. Paul Weber · Mehr sehen »

Albert Leo Schlageter

Albert Leo Schlageter in Uniform mit Eisernem Kreuz I. und II. Klasse (ca. 1918) Albert Leo Schlageter (* 12. August 1894 in Schönau im Schwarzwald (Baden); † 26. Mai 1923 auf der Golzheimer Heide, Düsseldorf) war Soldat im Ersten Weltkrieg und Angehöriger verschiedener Freikorps.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Albert Leo Schlageter · Mehr sehen »

Analyse & kritik

Die Monatszeitung ak – analyse & kritik (ak) mit dem Untertitel Zeitung für linke Debatte und Praxis, bis August 1992 Arbeiterkampf (AK), erscheint in Hamburg.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Analyse & kritik · Mehr sehen »

Arbeiterklasse

Kommunistische Vorstellung der Klassengesellschaft, die Zeichnung entstand auf Basis eines Flugblattes der „Union russischer Sozialisten“ 1900/01 Das Wort Arbeiterklasse dient heute in erster Linie als Terminus des Marxismus, der dort häufig synonym mit „Proletariat“ verwendet wird (Näheres hierzu bei Konkurrierende Begriffe zum Begriff „Proletariat“).

Neu!!: Nationalbolschewismus und Arbeiterklasse · Mehr sehen »

Avantgarde

Zur Avantgarde (IPA) zählen politische und künstlerische Bewegungen, zumeist des 20.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Avantgarde · Mehr sehen »

Birgit Rätsch

Birgit Rätsch (* 1965) ist eine deutsche Journalistin und Fachbuchautorin, die in erster Linie als Autorin für das BR Fernsehen und für Filme für die Jugendbildung bekannt wurde.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Birgit Rätsch · Mehr sehen »

Bolschewismus

Bolschewismus (Wortherkunft: Bolschewiki; wörtlich übersetzt ‚Mehrheitler‘, eine Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands) war zunächst ein ideengeschichtlicher Begriff, mit dem die von Lenin geschaffene weltanschaulich-politische Lehre und die auf die russischen Verhältnisse angewandte Auslegung des Marxismus bezeichnet wurde.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Bolschewismus · Mehr sehen »

Compact (Magazin)

Compact (Verlagsschreibweise: COMPACT; seit Oktober 2013 mit dem Zusatz: Compact – Magazin für Souveränität) ist eine politische Monatszeitschrift in Deutschland.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Compact (Magazin) · Mehr sehen »

Das andere Russland (Partei)

Das andere Russland oder Anderes Russland (russisch Другая Россия, Transkription Drugaja Rossija; nicht zu verwechseln mit dem Parteienbündnis Das andere Russland) ist eine nicht registrierte russische Partei.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Das andere Russland (Partei) · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Eduard Weniaminowitsch Limonow

Eduard Limonow (2018) Eduard Weniaminowitsch Limonow (eigentlich Eduard Weniaminowitsch Sawenko, russ. Эдуард Вениаминович Савенко; * 22. Februar 1943 in Dserschinsk, Oblast Gorki; † 17. März 2020 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller und Politiker (NBP/Das andere Russland), der in Moskau lebte.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Eduard Weniaminowitsch Limonow · Mehr sehen »

Ernst Niekisch

Ernst Niekisch (1922) Ernst Niekisch (* 23. Mai 1889 in Trebnitz; † 23. Mai 1967 in Berlin (West)) war ein deutscher Politiker (USPD, SPD, ASP, SED, zuletzt parteilos) und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Ernst Niekisch · Mehr sehen »

Ernst Röhm

Deutsches Stadion Berlin, August 1933 Das Grab von Ernst Röhm im Familiengrab auf dem Westfriedhof (München) Ernst Julius Günther Röhm (* 28. November 1887 in München; † 1. Juli 1934 in München-Stadelheim) war ein deutscher Offizier, Kampfbundführer und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Nationalbolschewismus und Ernst Röhm · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Fritz Wolffheim

Fritz Wolffheim, eigentlich Friedrich Wilhelm Wolffheim (* 30. Oktober 1888 in Berlin; † 17. März 1942 in Ravensbrück), war ein nationalkommunistischer Politiker, Autor und Gewerkschafter.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Fritz Wolffheim · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Gewerkschaftliche Monatshefte

Die Gewerkschaftlichen Monatshefte (GMH) waren eine vom Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) herausgegebene Zeitschrift, die von 1950 bis 2004 erschien.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Gewerkschaftliche Monatshefte · Mehr sehen »

Gregor Strasser

Bundesarchiv Gregor Strasser (auch Gregor Straßer; * 31. Mai 1892 in Geisenfeld; † 30. Juni 1934 in Berlin) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Gregor Strasser · Mehr sehen »

Gruppe Sozialrevolutionärer Nationalisten

Die Gruppe Sozialrevolutionärer Nationalisten (GSRN) war eine Gruppierung des nationalrevolutionären Spektrums zur Zeit der Weimarer Republik, die im Sommer 1930 vom Berliner Journalisten Karl Otto Paetel gegründet wurde.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Gruppe Sozialrevolutionärer Nationalisten · Mehr sehen »

Heinrich Laufenberg (Politiker)

Heinrich Laufenberg (links) im Hamburger Rathaus Dezember 1918 Heinrich Laufenberg (Pseudonym Karl Erler) (* 19. Januar 1872 in Köln; † 3. Februar 1932 in Hamburg) war ein deutscher Historiker, Journalist und Politiker.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Heinrich Laufenberg (Politiker) · Mehr sehen »

Helmut Dahmer

Helmut Dahmer (2019) Helmut Dahmer (* 13. Februar 1937) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Helmut Dahmer · Mehr sehen »

Historische Zeitschrift

Die Historische Zeitschrift (Abkürzung HZ) ist eine alle zwei Monate erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaft allgemein mit besonderer Berücksichtigung methodologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Aspekte.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Historische Zeitschrift · Mehr sehen »

Ideen von 1914

Der Begriff Ideen von 1914 beschreibt die publizistische Reaktion national gesinnter Intellektueller in Deutschland auf den Ausbruch des Ersten Weltkrieges und das sogenannte Augusterlebnis.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Ideen von 1914 · Mehr sehen »

Ideologie

Ideologie (von; zu, hier „Idee“, und lógos „Lehre, Wissenschaft“ – eigentlich „Ideenlehre“) steht im weiteren Sinne bildungssprachlich für Weltanschauung.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Ideologie · Mehr sehen »

Internationalismus

Internationalismus bezeichnet in der Politik Ideen bzw.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Internationalismus · Mehr sehen »

Jürgen Elsässer

Jürgen Rainer Elsässer (* 20. Januar 1957 in Pforzheim) ist ein deutscher Journalist, Publizist und Aktivist, der als Gründer und Chefredakteur des Monatsmagazins Compact, als Mitgründer des rechtsextremen Kampagnennetzwerks Ein Prozent, als enger Kooperationspartner von Götz Kubitschek (Institut für Staatspolitik, Verlag Antaios) und Hans-Thomas Tillschneider (AfD) und als Kooperationspartner des russischen Instituts für Demokratie und Zusammenarbeit im rechtsextremen Spektrum aktiv ist.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Jürgen Elsässer · Mehr sehen »

Kapitalist

Kapitalist meint meist eine Person, die über ökonomische Werte (Kapital) verfügt, die sie planmäßig dazu einsetzt, um einen größeren Wert zurückzuerhalten.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Kapitalist · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Karl Marx · Mehr sehen »

Karl Otto Paetel

Karl Otto Paetel in 1930 Karl Otto Paetel (* 23. November 1906 in Berlin; † 4. Mai 1975 in New York) war ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Karl Otto Paetel · Mehr sehen »

Karl Radek

Karl Radek (ca. 1920) Karl Radek (/Karl Berngardowitsch Radek, gebürtig Karol Sobelsohn; Pseudonyme Parabellum und Struthahn; * 31. Oktober 1885 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † vermutlich 19. Mai 1939 in Nertschinsk, Sowjetunion) war ein Journalist und Politiker, der in Polen, Deutschland und der Sowjetunion wirkte.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Karl Radek · Mehr sehen »

King’s College London

Das King’s College London (umgangssprachlich King’s oder KCL) ist eine der angesehensten Hochschuleinrichtungen der Welt, eine der ältesten Universitäten des Vereinigten Königreichs sowie die reichste Universität von London.

Neu!!: Nationalbolschewismus und King’s College London · Mehr sehen »

Klassenkampf

Illustration von Industrial Workers of the World (IWW): „Die Pyramide des kapitalistischen Systems“ Der Begriff Klassenkampf bezeichnet ökonomische, politische und ideologische Kämpfe zwischen gesellschaftlichen Klassen.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Klassenkampf · Mehr sehen »

Klaus Werner Epstein

Klaus Werner Epstein (* 6. April 1927 in Hamburg; † 26. Juni 1967 in Bonn) war ein deutsch-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Klaus Werner Epstein · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Kommunismus · Mehr sehen »

Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands

Wahlplakat der KAPD (1920) Die Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands (KAPD) war eine kommunistische Partei während der Weimarer Republik, die sich vorrangig aus dem linken Flügel der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) gebildet hatte.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands · Mehr sehen »

Kommunistische Partei

rotem Grund – Symbol kommunistischer Parteien Eine kommunistische Partei (KP) ist eine politische Partei, die den Kommunismus (die klassenlose Gesellschaft) als Gesellschaftsordnung anstrebt.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Konservatismus

Konservatismus (selten Konservativismus; von „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Konservatismus · Mehr sehen »

Konservative Revolution

Konservative Revolution ist ein Sammelbegriff für politische Strömungen, die sich in der Weimarer Republik entwickelten.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Konservative Revolution · Mehr sehen »

Louis Dupeux

Louis Charles Victor Dupeux (* 1931 in Châteauroux; † 2002 in Straßburg) war ein französischer Historiker und Germanist.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Louis Dupeux · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Marxismus · Mehr sehen »

Massenpartei

Als Massenpartei wird – üblicherweise im Gegensatz zur locker organisierten Honoratiorenpartei – eine breite Bevölkerungsschichten erfassende, bürokratisch strukturierte politische Parteiorganisation bezeichnet.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Massenpartei · Mehr sehen »

Nationalbolschewistische Partei Russlands

Die Nationalbolschewistische Partei Russlands (NBP) war eine russische Partei, die sich als nationalbolschewistisch definierte und 2005 vom Obersten Gerichtshof Russlands verboten wurde.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Nationalbolschewistische Partei Russlands · Mehr sehen »

Nationale Revolution

Der Begriff Nationale Revolution beschreibt in der europäischen Rechten eine angestrebte Transformation der bürgerlich-parlamentarischen in eine autoritär-nationalistische Gesellschaftsform.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Nationale Revolution · Mehr sehen »

Nationaler Sozialismus

Nationaler Sozialismus bezeichnet seit etwa 1890 entstandene ideologische Strömungen und politische Parteien in Europa, die Elemente des Nationalismus und des Sozialismus auf verschiedene Weise miteinander verbanden und verbinden.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Nationaler Sozialismus · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Nationalismus · Mehr sehen »

Nationalkommunismus

Nationalkommunismus bezeichnet eine Form marxistisch-leninistischer Gesellschaftsentwürfe.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Nationalkommunismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neue Rechte

Der Begriff Neue Rechte bezeichnet die Konzeption und ist zum Teil auch Selbstbezeichnung einer uneinheitlichen, rechtsextremen politischen Strömung in verschiedenen Staaten.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Neue Rechte · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Osteuropa (Zeitschrift)

Osteuropa ist eine im Berliner Wissenschafts-Verlag monatlich erscheinende Zeitschrift, die aktuelle Entwicklungen in Politik und Kultur Osteuropas interdisziplinär analysiert.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Osteuropa (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Otto Strasser

DSU-Veranstaltung 1957 Otto Johann Maximilian Strasser, auch Straßer (* 10. September 1897 in Windsheim, Mittelfranken; † 27. August 1974 in München), war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Otto Strasser · Mehr sehen »

Otto-Ernst Schüddekopf

Otto-Ernst Schüddekopf (* 20. November 1912 in Berlin; † 19. Oktober 1984 in Braunschweig) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Otto-Ernst Schüddekopf · Mehr sehen »

Peter R. Neumann

Peter Neumann, 2023 Peter Rudolf Neumann (* 4. Dezember 1974 in Würzburg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Journalist und Publizist.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Peter R. Neumann · Mehr sehen »

Proletariat

„Der vierte Stand“ (1901) von Giuseppe Pellizza da Volpedo zählt zu den bekanntesten Darstellungen des modernen Proletariats. Das Proletariat (von ‚die Nachkommenschaft‘) bezeichnete im antiken Rom die gesellschaftliche Schicht der land- und besitzlosen lohnabhängigen, aber nicht versklavten Bürger im Stadtstaat, die nicht steuer- und wehrpflichtig waren.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Proletariat · Mehr sehen »

Querfront

Als Querfront im engeren Sinn werden antidemokratische Strategien in der Weimarer Republik bezeichnet, die versuchten, die Ideologien Nationalismus und Sozialismus miteinander zu verbinden, um die politische Macht zu erringen.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Querfront · Mehr sehen »

Ralf Hoffrogge

Ralf Hoffrogge (* 1980 in Lingen, Niedersachsen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Ralf Hoffrogge · Mehr sehen »

Räterepublik

Eine Räterepublik, eine Rätedemokratie oder ein Rätesystem ist ein politisches System, bei dem über ein Stufensystem sogenannte Räte gewählt werden.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Räterepublik · Mehr sehen »

Rechtsextremismus

Rechtsextremismus (auch die extreme Rechte) bezeichnet verschiedene extremistische Strömungen innerhalb der politischen Rechten.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Rechtsextremismus · Mehr sehen »

Robert S. Wistrich

Robert S. Wistrich (2013) Robert Solomon Wistrich (geboren 7. April 1945 in Lenger, Südkasachstan, Kasachische SSR; gestorben 19. Mai 2015 in Rom) war ein britisch-israelischer Historiker und Antisemitismusforscher polnischer Herkunft.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Robert S. Wistrich · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Romantik · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Russland · Mehr sehen »

Ruth Fischer

Ruth Fischer (1924) Ruth Elfriede Fischer (* 11. Dezember 1895 in Leipzig; † 13. März 1961 in Paris) war eine deutsch-österreichische Politikerin (u. a. KPD) und Publizistin.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Ruth Fischer · Mehr sehen »

Sahra Wagenknecht

Sahra Wagenknecht (2023) Sahra Wagenknecht (* 16. Juli 1969 in Jena; amtlich zunächst Sarah Wagenknecht&thinsp) ist eine deutsche Politikerin (parteilos, zuvor SED, PDS, Die Linke) und Publizistin.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Sahra Wagenknecht · Mehr sehen »

Sowjetrussland

Als Sowjetrussland wurde die russische Sowjetrepublik vor Errichtung der Sowjetunion, also der von Sowjets (Räten) der Bolschewiki beherrschte Teil des ehemaligen Russischen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Sowjetrussland · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Sozialismus · Mehr sehen »

Starker Staat

Ein starker Staat ist ein Staatsmodell, das je nach politischem Ziel und Inhalt sehr unterschiedlich konzipiert sein kann.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Starker Staat · Mehr sehen »

Syndikalismus

Syndikalismus ist eine Weiterentwicklung des Gewerkschafts-Sozialismus, die von dem französischen Anarchisten Pierre-Joseph Proudhon begründet wurde.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Syndikalismus · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Triple Entente · Mehr sehen »

Völkische Bewegung

Die völkische Bewegung war eine rechtsextreme, deutschnationale und antisemitisch-rassistische Bewegung, die in Deutschland und Österreich vom späten 19.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Völkische Bewegung · Mehr sehen »

Weimarer Koalition

Die erste eigentliche Weimarer Koalitionsregierung, das Kabinett Scheidemann am 13. Februar 1919 in Weimar. Wahlplakat für die Weimarer Koalition Weimarer Koalition ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Koalitionen aus drei bestimmten Parteien, die während der Weimarer Republik Regierungen auf Reichs- und Länderebene stützten.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Weimarer Koalition · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weltrevolution

Die rote Fahne als Zeichen der Revolution Die Weltrevolution ist, nach marxistischer Auffassung, eine Revolution, die aus nationalen Revolutionen erwachsend alle Länder der Erde ergreift.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Weltrevolution · Mehr sehen »

Widerstand. Zeitschrift für nationalrevolutionäre Politik

Die illustrierte Zeitschrift Widerstand.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Widerstand. Zeitschrift für nationalrevolutionäre Politik · Mehr sehen »

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen Strukturen und des Autoritätsverlusts der Zentralgewalt in der UdSSR.

Neu!!: Nationalbolschewismus und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hamburger Nationalbolschewismus, Hamburger Nationalkommunismus, National-Bolschewismus, Nationalbolschewist, Nationalbolschewisten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »