Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pumpe

Index Pumpe

Kolbenpumpe und Plungerpumpe Schöpfwerk & Kolbenpumpe Plungerpumpensatz eines ehem. Wasserwerkes Pumpe einer ehem. Wasserstation Schaltsymbol: Pumpe Schwengelpumpe zum Fördern von Grundwasser Historische Wasserpumpe in Kaster Erdölpipeline: eine von vier Druckpumpen einer Pumpstation Landau Dosierpumpe für Kraftstoff Pumpen sind Maschinen zum Transport von Flüssigkeiten.

94 Beziehungen: Absaugpumpe, Absperrschieber, Arbeitsmaschine, Archimedische Schraube, Axialkolbenpumpe, Axialpumpe, Ölpumpe, Barostat, Bohrmaschinenpumpe, Dampfstrahlspeisepumpe, Diagonalpumpe, Dichte, Dickstoffpumpe, Dosierpumpe, Drehkolbenpumpe, Drehschieberpumpe, Einspritzpumpe, Elektrochemische Gaspumpe, Entleerung von Flüssigkeiten, Exzenterschneckenpumpe, Feuerlöschpumpe, Flüssigkeit, Flüssigkeitsstrahl, Fluid, Fluidenergiemaschine, Gülle, Geodätische Saughöhe, Gewichtskraft, Grundwasser, Handpumpe, Herz, Hubkolbenpumpe, Hydraulikpumpe, Hydraulischer Widder, Inkompressibilität, Ionengetterpumpe, Isentrope Zustandsänderung, Kavitation, Kettenpumpe, Kinetische Energie, Kolbenkompressor, Kompressionsmodul, Kraftstoff, Kraftstoffpumpe, Kreiselpumpe, Kreiskolbenpumpe, Kunstherz, Leistung (Physik), Lenzen (Hydraulik), Luftdruck, ..., Luftpumpe, Mammutpumpe, Membranpumpe, Mikropumpe, Nußdorf (Landau), Paste, Pipeline, Plungerpumpe, Pneumohydraulischer Druckübersetzer, Pumpe (Begriffsklärung), Pumpstation (Bremthal), Pumpstation Berzbuir, Pumpstation Kaiserswerth, Radialkolbenpumpe, Radialpumpe, Rotationskolbenpumpe, Rutschkupplung, Schöpfwerk, Schüttelpumpe, Schlauchpumpe, Schmutzwasserpumpe, Schneckenförderer, Scrollverdichter, Sinuspumpe, Spülpumpe, Stoß (Physik), Strahlpumpe, Strömungsmaschine, Suspension (Chemie), Tandempumpe, Tauchpumpe, Tiefpumpe, Titan-Sublimationspumpe, Turbomolekularpumpe, Umwälzpumpe (Heiztechnik), Vakuumpumpe, Ventil, Ventilator, Verdichter, Volumen, Wasserpumpe, Wasserstrahlpumpe, Wasserwerk, Zahnradpumpe. Erweitern Sie Index (44 mehr) »

Absaugpumpe

Elektrische Absaugpumpe Manuelle Absaugpumpe (Fußbetrieb) Handabsaugpumpe Eine Absaugpumpe oder ein Absauggerät ist eine medizinische Pumpe, die einen Unterdruck erzeugt, um Luft oder zusammen mit einem sterilen Absaugkatheter Körperflüssigkeiten abzusaugen.

Neu!!: Pumpe und Absaugpumpe · Mehr sehen »

Absperrschieber

7000 kg schwerer Absperrschieber des Kermeterstollens von 1905 an der Urfttalsperre Ein Absperrschieber mit Bypass zum entlastenden Öffnen (gleicht den Druckunterschied zwischen beiden Seiten des Schieberblattes aus) Der Absperrschieber (engl.: gate valve), auch Gas- bzw.

Neu!!: Pumpe und Absperrschieber · Mehr sehen »

Arbeitsmaschine

Kraftmaschine (Motor) und Arbeitsmaschine sind über eine Welle mit Kupplung verbunden. typische Anordnung von Motor (Kraftmaschine) und Kreiselpumpe (Arbeitsmaschine) Eine Arbeitsmaschine ist eine angetriebene Maschine, die Energie in Form von mechanischer Arbeit aufnimmt.

Neu!!: Pumpe und Arbeitsmaschine · Mehr sehen »

Archimedische Schraube

Zeichnung einer typischen archimedischen Schraube Eine archimedische Schraube ist eine Förderanlage, die aus einer Wendel in einem schräg ansteigenden Rohr und je einem Trog an beiden Enden besteht.

Neu!!: Pumpe und Archimedische Schraube · Mehr sehen »

Axialkolbenpumpe

Eine Hydraulik-Axialkolbenpumpe im Schnitt Eine Axialkolbenpumpe ist ein in der Hydraulik eingesetztes Gerät zur Umwandlung von mechanischer in hydraulische Energie.

Neu!!: Pumpe und Axialkolbenpumpe · Mehr sehen »

Axialpumpe

Pumpenläufer (hell) und Leitrad (dunkel) Eine Axialpumpe ist eine Pumpe mit rotierender Welle, die Fluide axial fördert, also parallel zur Pumpenwelle.

Neu!!: Pumpe und Axialpumpe · Mehr sehen »

Ölpumpe

Eine Ölpumpe ist eine Pumpe, die Öl in irgendeiner Form durch ein Leitungssystem bewegt oderr befördert.

Neu!!: Pumpe und Ölpumpe · Mehr sehen »

Barostat

Barostat leitet sich von altgriechisch βάρος báros „Schwere, Gewicht“ und στατός statos.

Neu!!: Pumpe und Barostat · Mehr sehen »

Bohrmaschinenpumpe

Angeschlossene Bohr­maschinen­pumpe (zum Betrieb wäre noch eine Fixierung für Pumpe und Bohr­maschine nötig) Eine Bohrmaschinenpumpe ist eine spezielle Bauform einer Impellerpumpe, die durch eine Bohrmaschine oder einem Akkuschrauber angetrieben wird.

Neu!!: Pumpe und Bohrmaschinenpumpe · Mehr sehen »

Dampfstrahlspeisepumpe

Injektor einer Dampflokomotive Dampfstrahlspeisepumpen sind mit Wasserdampf angetriebene Strahlpumpen, die als Speisepumpen für Dampferzeuger von Dampfkraftwerken und Dampflokomotiven eingesetzt werden.

Neu!!: Pumpe und Dampfstrahlspeisepumpe · Mehr sehen »

Diagonalpumpe

Bei der Diagonalpumpe handelt es sich um eine konstruktive Zwischenform aus Radialpumpe und Axialpumpe.

Neu!!: Pumpe und Diagonalpumpe · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Neu!!: Pumpe und Dichte · Mehr sehen »

Dickstoffpumpe

Dickstoffpumpen sind Pumpen zur Förderung von Gemischen aus flüssigen und festen Bestandteilen.

Neu!!: Pumpe und Dickstoffpumpe · Mehr sehen »

Dosierpumpe

Farbenfabrik Bayer AG Dosierpumpen (auch Dispenser) sind Verdrängerpumpen und liefern unabhängig von den Druckverhältnissen am Eingang und Ausgang der Dosierpumpe definierte Volumina pro Umdrehung, Hub oder Zeit.

Neu!!: Pumpe und Dosierpumpe · Mehr sehen »

Drehkolbenpumpe

Drehkolbenpumpe (Roots-Pumpe)Zwei abdichtend verkämmte Drehkolben fördern Fluid entlang der Außenwände Roots-Gebläse (3D-Ansicht) Drehkolbenpumpen auch Roots-Pumpen sind selbstansaugende oder bedingt selbstansaugende, ventillose, positive Verdrängerpumpen mit zwei ineinander verkämmt laufenden Drehkolben.

Neu!!: Pumpe und Drehkolbenpumpe · Mehr sehen »

Drehschieberpumpe

Prinzip einer Drehschieberpumpe Eine Drehschieberpumpe oder Flügelzellenpumpe ist eine Verdrängerpumpe für Gase und Flüssigkeiten für Saug- oder Druckaufgaben.

Neu!!: Pumpe und Drehschieberpumpe · Mehr sehen »

Einspritzpumpe

Eine Einspritzpumpe ist eine Dosierpumpe für hohen Druck und ist Bestandteil der Einspritzanlage in Verbrennungsmotoren.

Neu!!: Pumpe und Einspritzpumpe · Mehr sehen »

Elektrochemische Gaspumpe

Eine elektrochemische Gaspumpe ist eine Pumpe zur Bewegung von Gasen durch elektrochemische Prozesse.

Neu!!: Pumpe und Elektrochemische Gaspumpe · Mehr sehen »

Entleerung von Flüssigkeiten

Zur Entleerung von Flüssigkeiten aus Behältern wie Fässern, Eimern, Hobbocks, Tanks etc.

Neu!!: Pumpe und Entleerung von Flüssigkeiten · Mehr sehen »

Exzenterschneckenpumpe

Schnittbild einer Exzenterschneckenpumpe Animation der Wirkweise Exzenterschneckenpumpen, auch PCP (von engl. progressing oder progressive cavity pump) genannt, sind Pumpen zur Förderung einer Vielzahl von Medien, insbesondere von dickflüssigen, hochviskosen und abrasiven Medien wie zum Beispiel Schlämmen, Gülle, Erdöl und Fetten.

Neu!!: Pumpe und Exzenterschneckenpumpe · Mehr sehen »

Feuerlöschpumpe

Dampfspritze aus Gainfarn in Niederösterreich Tragkraftspritze, 1929 Feuerlöschpumpen sind speziell für die Brandbekämpfung konstruierte Strömungsmaschinen zur Wasserentnahme.

Neu!!: Pumpe und Feuerlöschpumpe · Mehr sehen »

Flüssigkeit

Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.

Neu!!: Pumpe und Flüssigkeit · Mehr sehen »

Flüssigkeitsstrahl

Schematische Darstellung der Zerfallsbereiche Als Flüssigkeitsstrahl bezeichnet man einen aus einer Flüssigkeit bestehenden gerichteten Materiestrahl.

Neu!!: Pumpe und Flüssigkeitsstrahl · Mehr sehen »

Fluid

Als Fluid (von) werden Substanzen bezeichnet, die sich unter dem Einfluss von Scherkräften kontinuierlich verformen, d. h.

Neu!!: Pumpe und Fluid · Mehr sehen »

Fluidenergiemaschine

Eine Fluidenergiemaschine ist eine Maschine oder Vorrichtung, in der mechanische Arbeit mit einem Fluid, also einem Gas oder einer Flüssigkeit, ausgetauscht wird.

Neu!!: Pumpe und Fluidenergiemaschine · Mehr sehen »

Gülle

Einfüllung frischer Gülle in ein offenes Güllesilo Gülle nach der bodennahen Ausbringung auf einer Weide Gülle ist ein natürlich anfallender Wirtschaftsdünger, der hauptsächlich aus Abfallstoffen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung wie Urin und Kot besteht.

Neu!!: Pumpe und Gülle · Mehr sehen »

Geodätische Saughöhe

Die Geodätische Saughöhe ist bei Pumpen die Höhendifferenz zwischen der Oberfläche des saugseitigen Flüssigkeitsspiegels und der Eintrittsmitte des ersten Laufrads (Pumpeneingang).

Neu!!: Pumpe und Geodätische Saughöhe · Mehr sehen »

Gewichtskraft

Die Gewichtskraft, auch Gewicht, ist die durch die Wirkung eines Schwerefeldes verursachte Kraft auf einen Körper.

Neu!!: Pumpe und Gewichtskraft · Mehr sehen »

Grundwasser

Pinnower See, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) Eine Frau beim Wasserschöpfen aus einer offenen Wasserquelle, Mwamanongu Village, Tansania Grundwasser ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche, das durch Versickern von Niederschlägen und teilweise auch durch Versickern des Wassers aus Seen und Flüssen dorthin gelangt.

Neu!!: Pumpe und Grundwasser · Mehr sehen »

Handpumpe

Handpumpen sind Pumpen, die manuell (von Hand) bedient werden.

Neu!!: Pumpe und Handpumpe · Mehr sehen »

Herz

Herz eines Hundes von links: 1 linke Herzkammer, 2 linke Längsfurche (''Sulcus interventricularis paraconalis''), 3 rechte Herzkammer, 4 Arterienkonus (''Conus arteriosus''), 5 Lungenstamm (''Truncus pulmonalis''), 6 BOTALLI-Band (''Ligamentum arteriosum''), 7 Aortenbogen, 8 Arm-Kopf-Stamm (''Truncus brachiocephalicus''), 9 linke Schlüsselbeinarterie (''Arteria subclavia sinistra''), 10 rechtes Herzohr, 11 linkes Herzohr, 12 Herzkranzfurche mit Fett, 13 Lungenvenen. Magnetresonanztomografie: Animierte Aufnahme des menschlichen Herzens Das Herz (lateinisch Cor, griechisch Καρδία Kardía, oder latinisiert Cardia) ist ein bei verschiedenen Tiergruppen vorkommendes muskuläres Hohlorgan (Hohlmuskel), das mit Kontraktionen Blut oder Hämolymphe durch den Körper pumpt und so die Versorgung aller Organe sichert.

Neu!!: Pumpe und Herz · Mehr sehen »

Hubkolbenpumpe

Funktionsprinzip handbetriebene Hubkolbenpumpe (Schwengelpumpe) Eine Hubkolbenpumpe (auch Hubverdrängerpumpe genannt, umgangssprachlich auch mit der mehrdeutigen Kurzbezeichnung Kolbenpumpe bezeichnet) ist eine Verdrängerpumpe zur Förderung von Flüssigkeiten, bei der der Verdränger (Kolben) eine Hub-Bewegung, also eine geradlinige (translatorische) Bewegung, ausführt.

Neu!!: Pumpe und Hubkolbenpumpe · Mehr sehen »

Hydraulikpumpe

Die Hydraulikpumpe, auch Hydropumpe genannt, ist ein Bauelement der Hydraulik, das einen nahezu kontinuierlichen Volumenstrom erzeugt.

Neu!!: Pumpe und Hydraulikpumpe · Mehr sehen »

Hydraulischer Widder

Hydraulischer Widder mit Windkessel, aus Gusseisen Ein hydraulischer Widder, Stoßheber, Staudruck-Wasserheber oder Wasserwidder ist eine wassergetriebene, intermittierend arbeitende Pumpe.

Neu!!: Pumpe und Hydraulischer Widder · Mehr sehen »

Inkompressibilität

Von Inkompressibilität spricht man, wenn das Volumen eines Körpers trotz einer Krafteinwirkung oder Druckänderung als konstant angenommen werden kann.

Neu!!: Pumpe und Inkompressibilität · Mehr sehen »

Ionengetterpumpe

Die Ionengetterpumpe, auch Ionenzerstäuberpumpe oder Getter-Ionenpumpe genannt, ist eine Form der Vakuumpumpe.

Neu!!: Pumpe und Ionengetterpumpe · Mehr sehen »

Isentrope Zustandsänderung

p-V-Diagramm In der Thermodynamik wird ein Prozess bzw.

Neu!!: Pumpe und Isentrope Zustandsänderung · Mehr sehen »

Kavitation

Kavitation erzeugender Propeller Kavitation („aushöhlen“) ist die Bildung und Auflösung von dampfgefüllten Hohlräumen (Dampfblasen) in Flüssigkeiten.

Neu!!: Pumpe und Kavitation · Mehr sehen »

Kettenpumpe

Eine Kettenpumpe, auch als Paternosterwerk, Rosenkranzmühle, Kettenkunst, Scheibenkunst bezeichnet, ist ein mechanisches Förderwerk (Schöpfwerk) für Flüssigkeiten, das aus einer endlosumlaufenden Kette – wie bei einem Paternosteraufzug – mit Scheiben, Schaufeln oder Püscheln besteht.

Neu!!: Pumpe und Kettenpumpe · Mehr sehen »

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Neu!!: Pumpe und Kinetische Energie · Mehr sehen »

Kolbenkompressor

Elektrischer Kolbenkompressor mit Kessel zur Druckluftherstellung Verfahrenstechnisches Symbol eines Kolbenkompressors in einem R&I-Fließschema Als Kolbenkompressor bezeichnet man einen Apparat aus der Gruppe der Verdichter.

Neu!!: Pumpe und Kolbenkompressor · Mehr sehen »

Kompressionsmodul

Verformung unter gleichmäßigem Druck Der Kompressionsmodul (Formelzeichen K) ist eine intensive und stoffeigene physikalische Größe aus der Elastizitätslehre.

Neu!!: Pumpe und Kompressionsmodul · Mehr sehen »

Kraftstoff

Ein Kraftstoff (auch Treibstoff) ist ein Brennstoff, dessen chemische Energie durch Verbrennung in Verbrennungskraftmaschinen (Verbrennungsmotor, Gasturbine, …) und Raketentriebwerken in mechanische Energie umgewandelt wird.

Neu!!: Pumpe und Kraftstoff · Mehr sehen »

Kraftstoffpumpe

PKW Tankinnere Elektrische Kraftstoffpumpe Benzin oder Additive Eine Kraftstoffpumpe dient dazu, den Kraftstoff in der erforderlichen Menge sowie mit dem dafür notwendigen Druck aus dem Kraftstofftank zu den Vergasern, Einspritzventilen oder Einspritzpumpen von Verbrennungsmotoren oder Strahltriebwerken zu befördern, sofern sie nicht durch ein Fallbenzinsystem versorgt werden.

Neu!!: Pumpe und Kraftstoffpumpe · Mehr sehen »

Kreiselpumpe

Eine Kreiselpumpe ist eine Strömungsmaschine (Pumpe) mit einer rotierenden Welle, die dynamische Kräfte zur Förderung eines Fluids nutzt.

Neu!!: Pumpe und Kreiselpumpe · Mehr sehen »

Kreiskolbenpumpe

Drehkolbenpumpe (Roots-Gebläse)verkämmte Drehkolben (1,3) im Gehäuse (2) a: Fluid Einlass, b: Transport, c: Auslass Drehkolbenpumpe (Roots-Gebläse)Die Schraubenform (Schrägverzahnung) der Drehkolben sorgt für gleichmäßigen Fluss Kreiskolbenpumpen sind Verdrängerpumpen.

Neu!!: Pumpe und Kreiskolbenpumpe · Mehr sehen »

Kunstherz

Linksherzunterstützungssystem Ein Kunstherz (künstliches Herz, Herzunterstützungssystem, ventricular assist device VAD, Ventrikuläres Unterstützungssystem) wird in den Körper von Patienten mit unheilbaren Herzerkrankungen (z. B. Herzinsuffizienz) eingesetzt, weil das Herz des Patienten nicht mehr in der Lage ist, den Körperkreislauf ausreichend aufrechtzuerhalten.

Neu!!: Pumpe und Kunstherz · Mehr sehen »

Leistung (Physik)

Die Leistung als physikalische Größe bezeichnet die in einer Zeitspanne umgesetzte Energie dividiert durch diese Zeitspanne.

Neu!!: Pumpe und Leistung (Physik) · Mehr sehen »

Lenzen (Hydraulik)

Lenzpumpe auf der ''Friederike von Papenburg'' Als Lenzen (niederdeutsch lens.

Neu!!: Pumpe und Lenzen (Hydraulik) · Mehr sehen »

Luftdruck

Der Luftdruck an einem beliebigen Ort der Erdatmosphäre ist der hydrostatische Druck der Luft, der an diesem Ort herrscht.

Neu!!: Pumpe und Luftdruck · Mehr sehen »

Luftpumpe

Zylinders, da das Autoventil beim Aufsetzen der Pumpe mechanisch offen gehalten wird und das Rückströmen der Luft nicht verhindert.) Eine Luftpumpe ist ein Gerät zum Abpumpen von Luft aus einem geschlossenen Behälter, wobei sich der Innendruck senkt, oder zum Befüllen eines geschlossenen Behälters mit Luft, wobei sich der Innendruck erhöht.

Neu!!: Pumpe und Luftpumpe · Mehr sehen »

Mammutpumpe

Eine Mammutpumpe, auch Luftheberpumpe, Druckluftheber, Airlift, Gaslift oder nach ihrem Erfinder Carl Immanuel Löscher (früher) auch Löscherpumpe genannt, ist ein vorzugsweise senkrecht in eine Flüssigkeit, meist Wasser, eintauchendes Rohr, in das unterhalb des Flüssigkeitsspiegels ein Gas, meist Luft, mittels eines Verdichters eingepresst wird.

Neu!!: Pumpe und Mammutpumpe · Mehr sehen »

Membranpumpe

Animation einer Membranpumpe (Membran schwarz) Prinzipskizze einer Membranpumpe (Membran grün) Membranpumpe in Stellung Saugen Membranpumpe in Stellung Pumpen Die Membranpumpe ist eine Saugpumpe zur Förderung von Flüssigkeiten bzw.

Neu!!: Pumpe und Membranpumpe · Mehr sehen »

Mikropumpe

Serien-Mikropumpe Eine Mikropumpe ist eine Pumpe reduzierter Baugröße, genauer ein Mikrosystem, bevorzugt mit ähnlichen Förderleistungen wie die der klassischen Pumpen.

Neu!!: Pumpe und Mikropumpe · Mehr sehen »

Nußdorf (Landau)

Nußdorf ist der nördlichste Stadtteil von Landau in der Pfalz in Rheinland-Pfalz und innerhalb dieser als Ortsbezirk ausgewiesen.

Neu!!: Pumpe und Nußdorf (Landau) · Mehr sehen »

Paste

Eine Paste ist ein Feststoff-Flüssigkeitsgemisch (Suspension) mit einem hohen Gehalt an Festkörpern.

Neu!!: Pumpe und Paste · Mehr sehen »

Pipeline

Oberirdische Pipeline Flansch-Verbindung einer Pipeline, geschraubt, mit elektrischem Kontaktbügel (oben) Fernwärmetransportleitung mit einer Länge von 31 km Druckrohre zum Rudolf-Fettweis-Werk Eine Pipeline (von englisch pipe.

Neu!!: Pumpe und Pipeline · Mehr sehen »

Plungerpumpe

Kolbenpumpe und Plungerpumpe Pumpe mit Plungerkolben Plungerpumpenanlage mit Windkesseln am Wasserwerk Spiesermühltal '''Plungerpumpe''', einfachwirkend Eine Plungerpumpe (Tauchkolbenpumpe) ist eine Kolbenpumpe mit Plungerkolben, welche dem Transport von Flüssigkeiten dient.

Neu!!: Pumpe und Plungerpumpe · Mehr sehen »

Pneumohydraulischer Druckübersetzer

Prototyp eines Druck­übersetzers (1991) Ein pneumohydraulischer Druckübersetzer (auch Druckmultiplikator) ist eine Kolbenpumpe, bei der Druckluft auf eine Kolbenfläche wirkt, welche mit einem deutlich kleineren Kolben in einem ölgefüllten Zylinder verbunden ist.

Neu!!: Pumpe und Pneumohydraulischer Druckübersetzer · Mehr sehen »

Pumpe (Begriffsklärung)

Pumpe steht für.

Neu!!: Pumpe und Pumpe (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Pumpstation (Bremthal)

Pumpstation Bornstraße Die Pumpstation in Bremthal dient der Wasserversorgung des Ortes und steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Pumpe und Pumpstation (Bremthal) · Mehr sehen »

Pumpstation Berzbuir

miniatur Die Pumpstation Berzbuir befindet sich im Dürener Stadtteil Berzbuir in Nordrhein-Westfalen außerhalb des Ortes in Richtung Horm.

Neu!!: Pumpe und Pumpstation Berzbuir · Mehr sehen »

Pumpstation Kaiserswerth

Blick auf die Pumpstation vom Deich Die Pumpstation Kaiserswerth wurde 1928 erbaut und diente der Wasserversorgung von Düsseldorf-Kaiserswerth.

Neu!!: Pumpe und Pumpstation Kaiserswerth · Mehr sehen »

Radialkolbenpumpe

Radialkolbenpumpe ''innen'' beaufschlagt Radialkolbenpumpe ''außen'' beaufschlagt Eine Radialkolbenpumpe ist ein Element der Fluidtechnik.

Neu!!: Pumpe und Radialkolbenpumpe · Mehr sehen »

Radialpumpe

Modell einer Radialpumpe Bei der Radialpumpe (Radialkreiselpumpe) handelt es sich um eine Kreiselpumpe, bei der das Fördermedium radial, also senkrecht zur Pumpenwelle, aus dem Laufrad austritt.

Neu!!: Pumpe und Radialpumpe · Mehr sehen »

Rotationskolbenpumpe

Der Begriff Rotationskolbenpumpe ist der Sammelbegriff für die Drehschieberpumpe und die Drehkolbenpumpe.

Neu!!: Pumpe und Rotationskolbenpumpe · Mehr sehen »

Rutschkupplung

Eine Rutschkupplung ist eine selbsttätig drehmomentschaltende Sicherheitskupplung, die Teile von Anlagen vor Beschädigung schützt.

Neu!!: Pumpe und Rutschkupplung · Mehr sehen »

Schöpfwerk

Schematische Darstellung einer Kettenpumpe und einer Kolbenpumpe Ein Schöpfwerk ist eine Hebevorrichtung für Wasser.

Neu!!: Pumpe und Schöpfwerk · Mehr sehen »

Schüttelpumpe

Eine Schüttelpumpe ist eine Pumpe zum Umfüllen von Flüssigkeiten.

Neu!!: Pumpe und Schüttelpumpe · Mehr sehen »

Schlauchpumpe

Eine Schlauchpumpe, auch Schlauchquetschpumpe, Rollenpumpe, Rollerpumpe oder Peristaltikpumpe genannt, ist eine Verdrängerpumpe, bei der das zu fördernde Medium durch äußere mechanische Verformung eines Schlauches durch diesen hindurchgedrückt wird.

Neu!!: Pumpe und Schlauchpumpe · Mehr sehen »

Schmutzwasserpumpe

Schmutzwasserpumpen sind in der Lage, auch grob verunreinigtes Wasser (aber auch andere fluide Medien) mit hohem Feststoffanteil wie Steinen, Geröll und Ähnlichem zu fördern.

Neu!!: Pumpe und Schmutzwasserpumpe · Mehr sehen »

Schneckenförderer

Prinzip des Schneckenförderers Schneckenförderer sind auf dem Funktionsprinzip der archimedischen Schraube beruhende Förderanlagen für Schüttgüter.

Neu!!: Pumpe und Schneckenförderer · Mehr sehen »

Scrollverdichter

Bewegungsablauf in einem Scrollverdichter Feststehende Spirale (links; von hinten gesehen) und bewegliche Spirale (rechts) Arbeitsphasen des Scrollverdichters: (1) und (2): Eintritt und Einschluss des Gases(3) und (4): Kompression und Ausströmung Datei:HSL Funktionsprinzip 1.jpeg|1.

Neu!!: Pumpe und Scrollverdichter · Mehr sehen »

Sinuspumpe

Sinuspumpe in Aktion (SPS Pumpe von Masosine) Eine Sinuspumpe ist eine 1982 von Manfred Sommer entwickelte Pumpe.

Neu!!: Pumpe und Sinuspumpe · Mehr sehen »

Spülpumpe

Spülpumpe mit Spülungstank Eine Spülpumpe ist eine leistungsstarke Mehrkolbenpumpe (bis zu 2300 kW), die auf einer Bohranlage eingesetzt wird.

Neu!!: Pumpe und Spülpumpe · Mehr sehen »

Stoß (Physik)

Ein Stoß ist ein Vorgang, bei dem zwei oder mehr Körper kurzzeitig Kraft aufeinander ausüben.

Neu!!: Pumpe und Stoß (Physik) · Mehr sehen »

Strahlpumpe

Typischer Aufbau einer Strahlpumpe Eine Strahlpumpe (andere Bezeichnungen siehe Abschnitt Nomenklatur) ist eine Pumpe, in der die Pumpwirkung durch einen Fluidstrahl (Treibmedium) erzeugt wird, der durch Impulsaustausch ein anderes Medium (Saugmedium) ansaugt, beschleunigt und verdichtet/fördert, sofern es unter ausreichendem Druck steht.

Neu!!: Pumpe und Strahlpumpe · Mehr sehen »

Strömungsmaschine

Montage einer großen Dampfturbine, einer typischen Strömungsmaschine Eine Strömungsmaschine oder Turbomaschine ist eine Fluidenergiemaschine, bei der die Energieübertragung zwischen Fluid und Maschine in einem offenen Raum durch eine Strömung nach den Gesetzen der Fluiddynamik über den Umweg der kinetischen Energie erfolgt.

Neu!!: Pumpe und Strömungsmaschine · Mehr sehen »

Suspension (Chemie)

Beispiel für eine Suspension: Blut Beispiel für eine Suspension: Hefeweizenbier Eine Suspension (‚in der Schwebe lassen‘) ist ein heterogenes Stoffgemisch aus einer Flüssigkeit und darin fein verteilten Festkörpern (Partikeln).

Neu!!: Pumpe und Suspension (Chemie) · Mehr sehen »

Tandempumpe

Die Tandempumpe ist eine in Dieselmotoren zum Zwecke der Kraftstoffbeförderung eingesetzte Pumpe.

Neu!!: Pumpe und Tandempumpe · Mehr sehen »

Tauchpumpe

Tauchpumpe für Abwasserförderung Als Tauchpumpe, Süffelpumpe oder Söffelpumpe bezeichnet man eine transportable oder stationär eingebaute (Kreisel-)Pumpe, die in die zu fördernden Flüssigkeiten eingetaucht wird.

Neu!!: Pumpe und Tauchpumpe · Mehr sehen »

Tiefpumpe

Ein Tiefpumpenantrieb (Pferdekopf-Pumpe) in Niedersachsen Tiefpumpen werden als Fördereinrichtungen zur Gewinnung von unterirdisch lagernden Flüssigkeiten eingesetzt, wenn der Lagerstättendruck nicht ausreicht, dass sie selbständig bzw.

Neu!!: Pumpe und Tiefpumpe · Mehr sehen »

Titan-Sublimationspumpe

Die Titan-Sublimationspumpe (TSP) ist eine spezielle Ultrahochvakuum-Pumpe, die auf der hohen Getterfähigkeit von frisch aufgedampftem Titan beruht: Das Titan wird auf eine hochreine gekühlte Adsorberfläche aufgedampft und fängt dort die zufällig auftreffenden Gasatome durch reine Chemisorption.

Neu!!: Pumpe und Titan-Sublimationspumpe · Mehr sehen »

Turbomolekularpumpe

10-stufige Turbomolekularpumpe, aufgeschnitten: Oben, "saug"seitig Hochvakuumflansch und Magnetlager. Unten, rot Kupferlackdraht des Elektromotors. Eine Turbomolekularpumpe ist eine mechanische Vakuumpumpe.

Neu!!: Pumpe und Turbomolekularpumpe · Mehr sehen »

Umwälzpumpe (Heiztechnik)

Typische ungeregelte Umwälzpumpe mit Absperrschiebern für den schnelleren Austausch ein altes Pumpensystem, dazwischen ein Regler und der neue energiesparende Pumpentyp Eine Umwälzpumpe fördert in einer Warmwasserheizung das erwärmte Wärmeträgermedium (meist Wasser) zu den Heizkörpern oder Hausanschlussstationen im geschlossenen Kreislauf und führt zugleich das abgekühlte Wasser aus dem Rücklauf wieder zurück, um es im Heizkessel, der Wärmepumpe oder dem Pufferspeicher erneut zu erwärmen.

Neu!!: Pumpe und Umwälzpumpe (Heiztechnik) · Mehr sehen »

Vakuumpumpe

Vakuumpumpen werden in der Technik zur Erzeugung eines Vakuums verwendet.

Neu!!: Pumpe und Vakuumpumpe · Mehr sehen »

Ventil

Schema eines einfachen Absperrventils (''Geradsitzventil'') mit hohem Druckverlust, da die Strömung mehrfach umgelenkt wird. Ein Ventil ist ein Bauteil zur Absperrung oder Steuerung des Durchflusses von Fluiden (Flüssigkeiten oder Gasen) oder Schüttgut.

Neu!!: Pumpe und Ventil · Mehr sehen »

Ventilator

Abluftventilator Ein Ventilator (von, ‚Kühlung zufächeln‘) ist eine fremd angetriebene Strömungsmaschine, also eine Arbeitsmaschine, die ein gasförmiges Medium fördert.

Neu!!: Pumpe und Ventilator · Mehr sehen »

Verdichter

Großverdichter einer Kokerei Elektrischer Kolbenkompressor mit Kessel zur Druckluftherstellung Ein Verdichter (Kompressor) ist eine Maschine (Fluidenergiemaschine), die einem eingeschlossenen Gas mechanische Arbeit zuführt; Verdichter werden zum Komprimieren von Gasen verwendet.

Neu!!: Pumpe und Verdichter · Mehr sehen »

Volumen

Das Volumen (Plural Volumen oder Volumina; von lateinisch volumen „Windung, Krümmung“, aus volvere „wälzen, rollen“), auch: Raum- oder Kubikinhalt, ist der räumliche Inhalt eines geometrischen Körpers.

Neu!!: Pumpe und Volumen · Mehr sehen »

Wasserpumpe

Handbetriebene Wasserpumpe Historisch typisch handbetriebene Wasserpumpe Leiden, Niederlande (1860). Eine Wasserpumpe ist ein Gerät zur Förderung und Bewegung von Wasser (siehe auch Wasserkunst).

Neu!!: Pumpe und Wasserpumpe · Mehr sehen »

Wasserstrahlpumpe

Historische Wasserstrahlpumpe aus Metall, Dehag, Modell -A-, mit Patent-Simritkopf (D.R.G.M.) Prinzip der Strahlpumpe Eine Wasserstrahlpumpe ist eine einfache Strahlpumpe, bei der Wasser als Treibmedium in einer Venturi-Düse verwendet wird.

Neu!!: Pumpe und Wasserstrahlpumpe · Mehr sehen »

Wasserwerk

Historisch: Rotierendes Wasser-Grobfilter-Sieb im Yosemite Hydroelectric Power Plant, Yosemite Village, Mariposa County, Kalifornien, USA Mühlrad am oberen Wasserwerk des Schwetzinger Schlosses Ein Wasserwerk ist eine Anlage zur Aufbereitung und Bereitstellung von Trinkwasser.

Neu!!: Pumpe und Wasserwerk · Mehr sehen »

Zahnradpumpe

Die Zahnradpumpe ist eine Maschine zur Förderung von Flüssigkeiten sowie zum kraftübertragenden Antrieb von Hydraulikmotoren.

Neu!!: Pumpe und Zahnradpumpe · Mehr sehen »

Leitet hier um:

NPSH, Pumpanlage, Pumpstation, Verdrängerpumpe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »