12 Beziehungen: Druckübersetzer, Hubkolbenpumpe, Hydraulischer Widder, Kolben (Technik), Lambachpumpe, Richard Trevithick, Stoßdämpfer, Stopfbuchse, Verbrennungsmotor, Wasserwerk Spiesermühltal, Windkessel, Zylinder (Technik).
Druckübersetzer
Druckübersetzer (Aufbau) Ein Druckübersetzer (auch Booster) ist eine Freikolbenmaschine zur Änderung (in der Regel: Erhöhung) von einem Arbeitsdruck p1 zu einem Arbeitsdruck p2.
Neu!!: Plungerpumpe und Druckübersetzer · Mehr sehen »
Hubkolbenpumpe
Eine Hubkolbenpumpe (auch Hubverdrängerpumpe genannt, umgangssprachlich auch mit der mehrdeutigen Kurzbezeichnung Kolbenpumpe bezeichnet) ist eine Verdrängerpumpe, bei der der Verdränger (Kolben) eine Hub-Bewegung, also eine geradlinige (translatorische) Bewegung, ausführt.
Neu!!: Plungerpumpe und Hubkolbenpumpe · Mehr sehen »
Hydraulischer Widder
Hydraulischer Widder mit Windkessel, aus Gusseisen Ein hydraulischer Widder, Stoßheber, Staudruck-Wasserheber oder Wasserwidder ist eine wassergetriebene, intermittierend arbeitende Pumpe.
Neu!!: Plungerpumpe und Hydraulischer Widder · Mehr sehen »
Kolben (Technik)
Nasenkolben mit Überströmkanal-Fenstern, Zweitakt-Motorradmotor ca. 1950er Jahre, Aluminiumguss Muldenkolben (Dieselmotor) Kolben mit Kolbenringen, Kolbenbolzen und Pleuel. Oben sind links und rechts die Ventiltaschen zu erkennen. Animation eines Kompressor-Hubkolbens im Zylinder mit Kurbeltrieb zwei miteinander kämmende Drehkolben in einem Gehäuse (Drehkolbenpumpe, Roots-Gebläse) Der Kolben des Wankelmotors bewegt sich auf einer Kreisbahn und dreht sich dabei Als Kolben bezeichnet man im Maschinenbau bewegliche Bauteile, die zusammen mit dem umgebenden Gehäuse einen abgeschlossenen Hohlraum bilden, dessen Volumen sich durch die Bewegung verändert.
Neu!!: Plungerpumpe und Kolben (Technik) · Mehr sehen »
Lambachpumpe
Die Lambachpumpe, benannt nach ihrem Erfinder Gottlieb Lambach (* 1838 in Marienheide; † 1921) ist eine wassergetriebene, intermittierend arbeitende Pumpe.
Neu!!: Plungerpumpe und Lambachpumpe · Mehr sehen »
Richard Trevithick
John Linnell (1816) Richard Trevithick (* 13. April 1771 in Illogan, Cornwall; † 22. April 1833 in Dartford) war ein britischer Erfinder, Ingenieur und Maschinenbauer.
Neu!!: Plungerpumpe und Richard Trevithick · Mehr sehen »
Stoßdämpfer
MacPherson-Federbein: hydraulischer Stoßdämpfer und Federteller Der Stoßdämpfer ist bei Fahrwerken ein sicherheitsrelevantes Bauteil, das die Schwingungen der gefederten Massen schnell abklingen lässt.
Neu!!: Plungerpumpe und Stoßdämpfer · Mehr sehen »
Stopfbuchse
Prinzipskizze einer Stopfbuchse Welle eines Absperrschiebers Die Stopfbuchse (in der Schweiz: Packung), früher auch Stoffbuchse genannt, da als Dichtmaterial unter anderem Filz verwendet wurde, ist ein Dichtelement des Maschinenbaus.
Neu!!: Plungerpumpe und Stopfbuchse · Mehr sehen »
Verbrennungsmotor
Ein Verbrennungsmotor, in der Patentliteratur auch als Brennkraftmaschine bezeichnet, ist eine Verbrennungskraftmaschine, wandelt also chemische Energie in mechanische Arbeit um.
Neu!!: Plungerpumpe und Verbrennungsmotor · Mehr sehen »
Wasserwerk Spiesermühltal
Wasserwerk Spiesermühltal Das Wasserwerk Spiesermühltal liegt am südlichen Rand von Spiesen-Elversberg nach Rohrbach hin nur wenig oberhalb der Spieser Mühle auf etwa 275 m Höhe.
Neu!!: Plungerpumpe und Wasserwerk Spiesermühltal · Mehr sehen »
Windkessel
2 Schraubenkompressoren als Druckluftverdichter mit integriertem Kältetrockner und 3000 Liter Windkessel (oder Druckluftspeicher genannt) rechts im Bild Pumpwerken des Schlosses Nymphenburg, seit 1803 in Betrieb Ein Windkessel ist ein Druckluftbehälter in Pumpen- und Druckluftanlagen, der zur Speicherung von Energie oder einem Fluid und zum Ausgleich von Druckschwankungen verwendet wird.
Neu!!: Plungerpumpe und Windkessel · Mehr sehen »
Zylinder (Technik)
Zylinder ist ein in der Technik, insbesondere im Maschinenbau verwendeter Begriff für verschiedene Maschinenelemente oder Baugruppen.
Neu!!: Plungerpumpe und Zylinder (Technik) · Mehr sehen »