Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Myoelastisch-aerodynamischer Prozess

Index Myoelastisch-aerodynamischer Prozess

Der myoelastisch-aerodynamische Prozess, manchmal auch die myoelastisch-aerodynamische Theorie, ist die Bezeichnung für ein physikalisches Modell, welches die Entstehung von Schwingungen im menschlichen Kehlkopf erklärt.

17 Beziehungen: Aerodynamik, Artikulation (Linguistik), Bernoulli-Gleichung, Düse, Elastizität (Physik), Exspiration, Glottis, Inspiration (Medizin), Kehlkopf, Lunge, Modell, Mundhöhle, Rachen, Schwingung, Stellknorpel, Stimmlippe, Vokaltrakt.

Aerodynamik

Wirbelschleppe, ein aerodynamischer Effekt Aerodynamik (von aer, Luft, und δύναµις dynamis, Kraft) ist Teil der Fluiddynamik (Strömungslehre) und beschreibt das Verhalten von Körpern in Luft oder kompressiblen Gasen, bei letzteren spricht man auch von Gasdynamik.

Neu!!: Myoelastisch-aerodynamischer Prozess und Aerodynamik · Mehr sehen »

Artikulation (Linguistik)

Mit Artikulation bezeichnet man im linguistischen bzw.

Neu!!: Myoelastisch-aerodynamischer Prozess und Artikulation (Linguistik) · Mehr sehen »

Bernoulli-Gleichung

Bernoulli-Effekt bei Vergrößerung des Strömungsquerschnittes: Der Druck (mittels U-Rohr senkrecht zur Strömung gemessen) nimmt zu. Die Bernoulli-Gleichung (auch Gesetz von Bernoulli) ist die Grundgleichung für die eindimensionale Behandlung von Strömungen in Fluiden (Flüssigkeiten und Gase).

Neu!!: Myoelastisch-aerodynamischer Prozess und Bernoulli-Gleichung · Mehr sehen »

Düse

Eine Düse (abgeleitet vom tüsel, einem im 16. Jahrhundert in böhmischen Eisenhütten gebrauchten Gerät: eine „Röhre, durch die der Blasebalg in den Verhüttungsofen mündet“) ist eine Querschnittsverengung zur Beeinflussung der Strömung eines Fluids beim Übertritt zwischen einem geschlossenen und einem freien Raum.

Neu!!: Myoelastisch-aerodynamischer Prozess und Düse · Mehr sehen »

Elastizität (Physik)

Der Zustand des Körpers 2 nach dem Zusammenprall mit dem härteren Körper 1. Die durchgezogene Linie zeigt jeweils den Endzustand an. Der in der obersten und untersten Zeile abgebildete Körper 2 wird durch die Kollision bis zur linken gestrichelten Linie deformiert.Die Deformation bildet sich beim '''elastischen''' Körper 2 '''in der obersten Reihe''' vollständig zurück.Demgegenüber verformt sich der '''ideal unelastische bzw. plastische''' Körper 2 '''in der mittleren Reihe''' in gleichem Maße und verbleibt in diesem Zustand.Beim '''teilelastischen''' Körper 2 '''in der untersten Reihe''' bildet sich die Deformation nur teilweise zurück. Elastizität ist die Eigenschaft eines Körpers oder Werkstoffes, unter Krafteinwirkung seine Form zu verändern und bei Wegfall der einwirkenden Kraft in die Ursprungsform zurückzukehren (Beispiel: Sprungfeder).

Neu!!: Myoelastisch-aerodynamischer Prozess und Elastizität (Physik) · Mehr sehen »

Exspiration

Inspiration (Einatmung) auf der linken Bildseite, Die Exspiration (Ausatmung) auf der rechten Seite. Die sich kontrahierende Muskulatur ist in rot gezeichnet, die relaxierte wurde in blau wieder gegeben. Als Exspiration (von lateinisch exspirare/expirare „herausblasen, aushauchen, ausatmen, sterben“) oder Exhalation (von lateinisch exhalare „aushauchen, ausdünsten“) bezeichnet man in der Medizin den Vorgang der Ausatmung (als Phase der Lungenventilation).

Neu!!: Myoelastisch-aerodynamischer Prozess und Exspiration · Mehr sehen »

Glottis

Darstellung der Glottis im anatomischen Bezug. Die Glottis (Singular) bezeichnet anatomisch den Stimmlippenapparat mit zugehörigen Stellknorpeln, meist mit zugehöriger Stimmritze (medizinisch-anatomisch Rima glottidis), linguistisch bezeichnet die Glottis auch die Stimmritze allein.

Neu!!: Myoelastisch-aerodynamischer Prozess und Glottis · Mehr sehen »

Inspiration (Medizin)

Die Atemmuskulatur während eines „ruhigen“ Atemzyklus. Die Inhalation (Einatmung) auf der linken Bildseite, die Exspiration (Ausatmung) auf der rechten Seite. Die sich kontrahierende Muskulatur ist in rot gezeichnet, die relaxierte wurde in blau dargestellt. Als Inspiration (von, ‚Einatmen‘) bezeichnet man in der Medizin den Vorgang der „Einatmung“, wobei sich durch das Zusammenziehen der Brustmuskulatur und des Zwerchfells das Volumen des Brustkorbes vergrößert und sich durch den dabei entstehenden Unterdruck die Lunge aufgrund ihrer Elastizität passiv dehnt und dadurch die Atemluft durch die Atemwege in die Alveolen der Lunge strömt.

Neu!!: Myoelastisch-aerodynamischer Prozess und Inspiration (Medizin) · Mehr sehen »

Kehlkopf

Zeichnung des Kehlkopfes Seitenschnitt Der Kehlkopf – in der medizinischen Fachsprache auch Larynx (von) – bildet als Teil des Atemtrakts den Übergang vom Rachen zur Luftröhre im vorderen Halsbereich.

Neu!!: Myoelastisch-aerodynamischer Prozess und Kehlkopf · Mehr sehen »

Lunge

Lungenarterie, 4: Alveolargang, 5: Lungenbläschen, 6: Herzeinschnitt, 7: kleine Bronchien, 8: Tertiärbronchus, 9: Sekundärbronchus, 10: Hauptbronchus, 11: Zungenbein Die Lunge ist ein paariges Organ der Atmung; sie erfüllt den Zweck, eine große Oberfläche für den Gasaustausch zwischen Luft und Blut herzustellen.

Neu!!: Myoelastisch-aerodynamischer Prozess und Lunge · Mehr sehen »

Modell

Ein Modell (modello (italienisch), modulus (lateinisch), wörtlich: Maß, Maßstab) ist „eine Nachbildung (Darstellung, Wiedergabe oder Reproduktion) eines Gegenstands, bei dem die für wesentlich erachteten Eigenschaften hervorgehoben werden.

Neu!!: Myoelastisch-aerodynamischer Prozess und Modell · Mehr sehen »

Mundhöhle

Sagittalschnitt durch den Mund Mundvorhof mit Umschlagfalte Mundhöhle eines Erwachsenen Die Mundhöhle ist der Raum, der nach vorne durch die Lippen, nach oben durch den harten und weichen Gaumen, der sie von der Nasenhöhle trennt, seitlich durch die Wangen und nach unten durch den Mundboden begrenzt ist.

Neu!!: Myoelastisch-aerodynamischer Prozess und Mundhöhle · Mehr sehen »

Rachen

Der menschliche Rachen Der Rachen, mit Fachbegriff Pharynx (griech.-anat.;,,Schlund(kopf)‘), ist zunächst (allgemein bei Tieren einschließlich des Menschen) der vorderste, auf Maul bzw. Mund folgende Abschnitt des Verdauungstrakts.

Neu!!: Myoelastisch-aerodynamischer Prozess und Rachen · Mehr sehen »

Schwingung

Als Schwingungen oder Oszillationen (‚schaukeln‘) werden wiederholte zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems bezeichnet.

Neu!!: Myoelastisch-aerodynamischer Prozess und Schwingung · Mehr sehen »

Stellknorpel

Die beiden Stellknorpel oder Aryknorpel (lateinisch Cartilagines aryt(a)enoideae, Einzahl Cartilago aryt(a)enoidea), älter auch Gießbeckenknorpel, sind Teile des Kehlkopfes.

Neu!!: Myoelastisch-aerodynamischer Prozess und Stellknorpel · Mehr sehen »

Stimmlippe

Stimmlippe beim Blick in den Kehlkopf Blick auf den Kehlkopf. 1.

Neu!!: Myoelastisch-aerodynamischer Prozess und Stimmlippe · Mehr sehen »

Vokaltrakt

Sagittalschnitt des menschlichen Vokaltrakts Der Vokaltrakt, auch Ansatzrohr (in Analogie zum Ansatzrohr von Blasinstrumenten), Artikulationstrakt oder Sprechtrakt, ist der supraglottale, also oberhalb des Kehlkopfs gelegene Anteil des Sprechapparats.

Neu!!: Myoelastisch-aerodynamischer Prozess und Vokaltrakt · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Myoelastisch-aerodynamische Theorie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »