Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mu-an (Mönch)

Index Mu-an (Mönch)

Mu-an Mu-an Hsing'tao (Pinyin: Mùān Xìngtāo, jap. Mokuan Shōtō; * 1611 in Chinchiang; † 1684), war Zen-Meister und einer der drei chinesischen Gründungsväter der Ōbaku-shū, des Zen-Buddhismus, die nach Japan kamen.

25 Beziehungen: Abschließung Japans, Ōbaku-shū, Bodhisattva-Gelübde, Buddhismus, Chōon Dōkai, Dharma, Edo, Egoku Dōmyō, Japanische Sprache, Kamakura-Zeit, Liste von Zen-Meistern, Mampuku-ji, Ming-Dynastie, Nagasaki, Reines Land, Rinzai-shū, Shōgun, Tetsugen Dōkō, Tokugawa Ietsuna, Yin-Yüan, Yuan-Dynastie, Zen, Zen-Buddhismus in China, 1611, 1684.

Abschließung Japans

Die Abschließung Japans (jap. 鎖国, sakoku, wörtlich „Landesabschließung“) gilt als Schlüsselbegriff für die Außenpolitik des Tokugawa-Shōgunates von den 1630er Jahren bis zur erzwungenen Öffnung des Landes durch Matthew Calbraith Perry im Jahre 1853.

Neu!!: Mu-an (Mönch) und Abschließung Japans · Mehr sehen »

Ōbaku-shū

Ōbaku-Mönche beim Rezitieren von Sutras am Mampuku-ji (2008) Die Ōbaku-shū (jap. 黄檗宗, dt. etwa „Schule des Ōbaku“) ist die historisch und nach Größe der Anhängerschaft dritte der noch existierenden japanischen Schulen des Zen-Buddhismus.

Neu!!: Mu-an (Mönch) und Ōbaku-shū · Mehr sehen »

Bodhisattva-Gelübde

Das Bodhisattva-Gelübde (auch: Vier bedeutsame Gelübde) ist ein häufig rezitierter Text im chinesischen und japanischen Buddhismus, insbesondere im Zen.

Neu!!: Mu-an (Mönch) und Bodhisattva-Gelübde · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Mu-an (Mönch) und Buddhismus · Mehr sehen »

Chōon Dōkai

Chōon Dōkai (jap. 潮音 道海; * 5. Dezember 1628 (traditionell: Kan’ei 5/11/10)Umrechnung des traditionellen japanischen Mondkalendardatums mit nach Reinhard Zöllner: Japanische Zeitrechnung. Iudicium Verlag, München 2003 in der japanischen Provinz Higo; † 1695) war als Mönch ein früher japanischer Konvertit zur Ōbaku-shū des japanischen Zen-Buddhismus, der durch seine Missionierung im Volk und der Begründung von Tempeln wesentlich die junge Organisation mit aufbaute.

Neu!!: Mu-an (Mönch) und Chōon Dōkai · Mehr sehen »

Dharma

Rad des Dharma (Museum Guimet, Paris) dharmachakramudra''), Museum von Sarnath; unterhalb des Thronsitzes verehren seine Schüler das Rad der Lehre. Dharma (Sanskrit dharma; Pali dhamma) ist ein zentraler Begriff vieler asiatischer Religionen (u. a. Hinduismus, Buddhismus, Jainismus und Sikhismus), der religionsabhängig unterschiedliche Bedeutungen hat.

Neu!!: Mu-an (Mönch) und Dharma · Mehr sehen »

Edo

Der Shogun Tokugawa Ieyasu erhob Edo zu seiner Residenzstadt Fujisan ganz oben links Edo (jap. 江戸), wörtlich: „Flusstor, -mündung“Daneben existiert die Ansicht, dass die beiden Zeichen nur den Lautwert dieses alten Flurnamens wiedergeben.

Neu!!: Mu-an (Mönch) und Edo · Mehr sehen »

Egoku Dōmyō

Egoku Dōmyō (jap. 慧極 道明; * 1632 in der japanischen Provinz Nagato; † 1721) war als Mönch ein früher japanischer Konvertit zur Ōbaku-shū des japanischen Zen-Buddhismus, der wesentlich die junge Organisation mit aufbaute.

Neu!!: Mu-an (Mönch) und Egoku Dōmyō · Mehr sehen »

Japanische Sprache

Japanisch (Nihongo, IPA,; selten auch Nippongo) ist die Amtssprache Japans.

Neu!!: Mu-an (Mönch) und Japanische Sprache · Mehr sehen »

Kamakura-Zeit

Daibutsu von Kamakura Die Kamakura-Zeit (japanisch 鎌倉時代, Kamakura jidai; 1185/1187–1333) ist eine Epoche der japanischen Geschichte.

Neu!!: Mu-an (Mönch) und Kamakura-Zeit · Mehr sehen »

Liste von Zen-Meistern

Die Liste von Zen-Meistern umfasst Meister aus allen Zen Schulen, deren Verfahren für die Dharma-Übertragung (Pinyin chuányī, W.-G. ch'uan-i – „Weitergabe des Gewandes“; jap.denne), ein Begriff des chinesischen Chan bzw.

Neu!!: Mu-an (Mönch) und Liste von Zen-Meistern · Mehr sehen »

Mampuku-ji

Tor zum Mampuku-ji Ōbaku-san Mampuku-ji Der Ōbaku-san Mampuku-ji (jap. 黄檗山萬福寺) ist der Haupttempel der japanischen Ōbaku-Zen-Schule, der in Japan etwa 460 Tempel angehören.

Neu!!: Mu-an (Mönch) und Mampuku-ji · Mehr sehen »

Ming-Dynastie

Das Ming-Reich unter Kaiser Yongle (1402–1424) Die Ming-Dynastie herrschte von 1368 bis 1644 im Kaiserreich China, löste dabei die mongolische Herrschaft der Yuan-Dynastie in China ab und endete im 17.

Neu!!: Mu-an (Mönch) und Ming-Dynastie · Mehr sehen »

Nagasaki

Nagasaki (japanisch 長崎市, Nagasaki-shi) ist Sitz der Präfekturverwaltung und größte Stadt der Präfektur Nagasaki mit Einwohnern (Stand). Ursprünglich ein kleines Fischerdorf im Kreis Sonogi der Provinz Hizen, wurde es durch die Ankunft der Portugiesen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu einer bedeutenden Hafenstadt.

Neu!!: Mu-an (Mönch) und Nagasaki · Mehr sehen »

Reines Land

Das reine Land des Bhaisajyaguru (1319, Yuan-Dynastie, Metropolitan Museum of Art) Lushan Reines Land (auch Buddhafeld; skt.: बुद्धक्षेत्र buddhakshetra, IAST buddhakṣetra; tib.: sangs rgyas kyi zhing, dag zhing;; kor. 정토, jeongto; jap. 浄土, jōdo) ist vor allem im Amitabha-Buddhismus (auch: Reines-Land-Buddhismus) die Vorstellung eines nichtsamsarischen Daseinsbereiches, in dem alle Bedingungen zur spirituellen Praxis für das Erlangen der Buddhaschaft als günstig angesehen werden und große spirituelle Verdienste angehäuft werden können.

Neu!!: Mu-an (Mönch) und Reines Land · Mehr sehen »

Rinzai-shū

Zen-Garten des Ryōan-ji Die Rinzai-shū (jap. 臨済宗) ist eine von Myōan Eisai im Jahre 1191 in Japan eingeführte Lehrtradition des Zen-Buddhismus und geht auf eine der großen Schulen des chinesischen Chan, die Linji zong und deren Gründer Linji Yixuan (9. Jh.) zurück.

Neu!!: Mu-an (Mönch) und Rinzai-shū · Mehr sehen »

Shōgun

Minamoto no Yoritomo, der erste Shōgun des Kamakura-Shōgunats Shōgun, auch Schogun, (japanisch 将軍, vollständiger Titel Seii Taishōgun, in etwa „Barbaren unterwerfender großer General“/„Generalissimus“) war vom 12.

Neu!!: Mu-an (Mönch) und Shōgun · Mehr sehen »

Tetsugen Dōkō

Tetsugen Dōkō (jap. 鉄眼 道光; * 12. Februar 1630 im Kreis Mashiki der Provinz Higo; † 27. April 1682) war ein Mönch der Ikkō-shū, der zur Ōbaku-shū übertrat.

Neu!!: Mu-an (Mönch) und Tetsugen Dōkō · Mehr sehen »

Tokugawa Ietsuna

Tokugawa Ietsuna Tokugawa Ietsuna (jap. 徳川 家綱; * 7. September 1641 als Tokugawa Takechiyo (徳川 竹千代); † 4. Juni 1680) war von 1651 bis 1680 der vierte Shōgun des Tokugawa-Shōgunates in Japan.

Neu!!: Mu-an (Mönch) und Tokugawa Ietsuna · Mehr sehen »

Yin-Yüan

Yǐnyuán Lóngqí, Gründer der japanischen Ōbaku-Schule (Hängerolle, Mampuku-Tempel, 1671) Yin-Yüan Lung Ch'i (jap. Ingen Ryūki; * 1592 in Fuzhou, damals Fu-ch-in; † 1673 in Japan), war ein chinesischer Zen-Mönch, der in Japan die dritte bedeutende Zen-Schule, die Ōbaku-shū begründete.

Neu!!: Mu-an (Mönch) und Yin-Yüan · Mehr sehen »

Yuan-Dynastie

Reich der Yuan-Dynastie um 1294 Yuan-Dynastie ist der chinesische Name des von 1279 bis 1368 über China regierenden mongolischen Kaiserhauses (mongolisch 70px Dai Ön Yeke Mongghul Ulus).

Neu!!: Mu-an (Mönch) und Yuan-Dynastie · Mehr sehen »

Zen

Erleuchtung Der Zen-Buddhismus, kurz Zen (ursprünglich von Dhyana), ist eine Strömung des Buddhismus.

Neu!!: Mu-an (Mönch) und Zen · Mehr sehen »

Zen-Buddhismus in China

Der Zen-Buddhismus in China wird auch Chan-Buddhismus genannt.

Neu!!: Mu-an (Mönch) und Zen-Buddhismus in China · Mehr sehen »

1611

Belagerung von Smolensk 1609 bis 1611.

Neu!!: Mu-an (Mönch) und 1611 · Mehr sehen »

1684

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mu-an (Mönch) und 1684 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mokuan Shoto, Muan Xingtao.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »