Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Monogramm

Index Monogramm

Heinrichs III.Hier ist der waagerechte Strich der eigenhändige Vollziehungsstrich. Kunsthistorischen Museum in Wien Spiegelmonogramm JSBSiegel von Johann Sebastian Bach mit seinen spiegelbildlich ineinander verwobenen Anfangsbuchstaben Christian VIII. (ehemals an einer Brücke der Altona-Neustädter Chaussee angebracht) ''Monogramm'' Mark Twains auf dem Bucheinband der 1896 erschienenen Ausgabe von „The American Claimant“ Friedrich VIII) Unter einem Monogramm verstand man ursprünglich einen Einzelbuchstaben.

62 Beziehungen: Abkürzung, Altona-Neustädter Chaussee, Anonymität, Architekt, Band (Buch), Bene valete, Beschlagmarke, Bildhauerei, Briefmaler, Buchdruck, Bulle (Urkunde), Christentum, Christusmonogramm, Deutsche Nationalbibliothek, Diplomatik, Elfenbein, Email, Emblem (Kunstform), Formschneider, Franz Brulliot, Georg Kaspar Nagler, Goldschmied, Google Books, Gravur, Heraldik, Initiale, Initialwappen, Johann Christoph Gatterer, Johann Christoph Weigel, Johann Sebastian Bach, Joseph Heller (Heimatforscher), Karl der Große, Kunsthistorisches Museum Wien, Kupferstich, Ligatur (Typografie), Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern, Lithografie, Majolika, Malerei, Mangel (Gerät), Münz- und Medaillensignatur, Medailleur, Meister, Monogrammist, N-Gramm, Namenszeichen, Niello, Päpstliche Bulle, Peter Rück, Porzellanmarke, ..., Privatsammlung, Signatur (Kunst), Silberstempel, Stempel (Papier), Urkunde, Victor Gardthausen, Vollziehungsstrich, Waffenschmied, Zeichenkunde, Zeichnung (Kunst), Zinnmarke, Zirkel (Studentenverbindung). Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Abkürzung

Zürcher Rathauses mit verschiedenen Abkürzungen Als Abkürzung (abgekürzt: Abk.) wird die gegenüber der ursprünglichen Länge verkürzte Darstellungsform eines Wortes oder einer Wortgruppe bezeichnet.

Neu!!: Monogramm und Abkürzung · Mehr sehen »

Altona-Neustädter Chaussee

Meilenstein (beide Seiten) der Altona-Neustädter Chaussee (nordöstlich des Süseler Baums) mit den Angaben „Altona 12 M(eilen) – Hamburg 11 ½ M(eilen)“ und „Neustadt 0,95 M(eilen)“ B 432 Die Altona-Neustädter Chaussee (auch Altona-Hamburg-Neustädter Chaussee) war eine der ersten Kunststraßen im Herzogtum Holstein; diese Chaussee führte von Altona über Segeberg und Ahrensbök nach Neustadt in Holstein.

Neu!!: Monogramm und Altona-Neustädter Chaussee · Mehr sehen »

Anonymität

Masken und Anzüge zur Anonymisierung bei einer Demonstration Anonymität (von) bedeutet, dass eine Person oder eine Gruppe nicht identifiziert werden kann.

Neu!!: Monogramm und Anonymität · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Monogramm und Architekt · Mehr sehen »

Band (Buch)

Alte Bände in einer wissenschaftlichen Bibliothek Band bezeichnet ein einzelnes Buch eines größeren, aus mehreren inhaltlich zusammengehörenden Büchern bestehenden Druckwerkes.

Neu!!: Monogramm und Band (Buch) · Mehr sehen »

Bene valete

Mit Bene valete (lateinisch bene valete, wörtlich „lebt wohl“) wird der Schlusswunsch einer mittelalterlichen Urkunde bezeichnet, der auf das Vorbild antiker Briefe zurückgeht.

Neu!!: Monogramm und Bene valete · Mehr sehen »

Beschlagmarke

Beschlagmarke auf einem Säbel Eine Beschlagmarke auch Marke ist eine in die Klinge eingeschlagenes Zeichen, das mehreren Zwecken dient.

Neu!!: Monogramm und Beschlagmarke · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Monogramm und Bildhauerei · Mehr sehen »

Briefmaler

Briefmaler im ''Ständebuch'' Jost Ammans. Briefmaler entwarfen und kolorierten Schriftstücke, Urkunden, Kalender, Wappen, Glückwunschbriefe, aber auch Heiligenbildchen und Spielkarten.

Neu!!: Monogramm und Briefmaler · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Neu!!: Monogramm und Buchdruck · Mehr sehen »

Bulle (Urkunde)

Raimund von Toulouse Eine Bulle, von lateinisch bulla „Blase“, ist ein Schreiben eines Papstes oder eine andere Urkunde des Mittelalters, die mit einer Bulle (anstatt, wie üblich, mit einem Wachssiegel) beglaubigt wurde.

Neu!!: Monogramm und Bulle (Urkunde) · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Monogramm und Christentum · Mehr sehen »

Christusmonogramm

Alpha und Omega und Christusmonogramm Chi-Rho ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Das Christusmonogramm (auch Christogramm oder Chi-Rho) besteht aus den beiden als Monogramm übereinander geschriebenen griechischen Buchstaben (Chi) und (Rho), ungefähr in folgender Form: ☧.

Neu!!: Monogramm und Christusmonogramm · Mehr sehen »

Deutsche Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB), ehemals Die Deutsche Bibliothek (DDB), ist die zentrale Archivbibliothek für alle Medienwerke in deutscher Sprache aus dem In- und Ausland und das nationalbibliografische Zentrum Deutschlands.

Neu!!: Monogramm und Deutsche Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Diplomatik

Die Diplomatik (Urkundenlehre, von, aus διπλώος diplóos ‚doppelt‘) ist eine der grundlegenden Disziplinen der historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Monogramm und Diplomatik · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Monogramm und Elfenbein · Mehr sehen »

Email

Armbanduhren-Zifferblatt aus emailliertem Blech DB Museum Nürnberg Das Email (oder; süddeutsch, österreichisch) im Duden oder (häufiger) die Emaille (.

Neu!!: Monogramm und Email · Mehr sehen »

Emblem (Kunstform)

Emblem aus den ''Monita amoris virginei'' von Jacob Cats (1620) Als Emblem wird eine Kunstform bezeichnet, deren Ursprung auf die Humanisten der Renaissance zurückgeht.

Neu!!: Monogramm und Emblem (Kunstform) · Mehr sehen »

Formschneider

''Der Formschneider'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'', 1568 Formschneider, FormstecherPeter Wulf Hartmann: In: Das grosse Kunstlexikon von P.W. Hartmann.

Neu!!: Monogramm und Formschneider · Mehr sehen »

Franz Brulliot

Franz Josef Augustinus Brulliot (* 16. Februar 1780 in Düsseldorf; † 13. November 1836 in München) war ein deutscher Maler, Kupferstecher und Kunsthistoriker.

Neu!!: Monogramm und Franz Brulliot · Mehr sehen »

Georg Kaspar Nagler

Robert Schneider, 1840 Georg Kaspar Nagler (* 6. Januar 1801 in Obersüßbach; † 20. Januar 1866 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Monogramm und Georg Kaspar Nagler · Mehr sehen »

Goldschmied

Goldschmied ist die Berufsbezeichnung für einen Feinschmied, der Schmuck und Gegenstände aus Edelmetallen herstellt (→ Goldschmiedekunst).

Neu!!: Monogramm und Goldschmied · Mehr sehen »

Google Books

Google Books ist die größte private Sammlung retrodigitalisierter Bücher.

Neu!!: Monogramm und Google Books · Mehr sehen »

Gravur

Gravieren in Stein Gravurbeispiel Diamantenstichel Gravurbeispiel Vektorgrafik Gravuren sind Einschneidungen von Ornamenten, Schriften und Verzierungen in Metallen, wie z. B.

Neu!!: Monogramm und Gravur · Mehr sehen »

Heraldik

Heraldik (aus französisch héraldique, lateinisch heraldica, beides hergeleitet aus Herold) ist die Lehre von den Wappen und ihrem Gebrauch.

Neu!!: Monogramm und Heraldik · Mehr sehen »

Initiale

Eine Initiale oder ein Initial (‚Anfang‘, ‚Beginn‘; Plural die Initiale → die Initialen oder das Initial → die Initiale) ist ein schmückender Anfangsbuchstabe, der in einer Inkunabel, einem handgeschriebenen Text oder im Werksatz als erster Buchstabe von Kapiteln oder Abschnitten verwendet wird.

Neu!!: Monogramm und Initiale · Mehr sehen »

Initialwappen

Die Initialwappen oder Buchstabenwappen sind eine Besonderheit in der Heraldik.

Neu!!: Monogramm und Initialwappen · Mehr sehen »

Johann Christoph Gatterer

Johann Christoph Gatterer, etwa um 1793 aus: ''Gottfried August Bürger und Philippine Gatterer''Erich Ebstein (Hrsg.): ''Gottfried August Bürger und Philippine Gatterer. Ein Briefwechsel aus Göttingens empfindsamer Zeit.'' Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1921, S. 160/II. Die Allee in Göttingen, Gatterers Wohnhaus zur Linken, aus: ''Gottfried August Bürger und Philippine Gatterer.''Erich Ebstein (Hrsg.): ''Gottfried August Bürger und Philippine Gatterer. Ein Briefwechsel aus Göttingens empfindsamer Zeit'' Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1921, S. 64/II. Johann Christoph Gatterer (* 13. Juli 1727 in Lichtenau bei Nürnberg; † 5. April 1799 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Monogramm und Johann Christoph Gatterer · Mehr sehen »

Johann Christoph Weigel

Weltkarte aus dem ''Atlas portatilis'' (1717) von Melissantes (Autor) und Johann Christoph Weigel (Stecher) Europakarte aus dem ''Atlas portatilis'' (1717) von Melissantes (Autor) und Johann Christoph Weigel (Stecher) ''Africa Tabula'' (1720) von Christoph Weigel der Ältere und Johann Christoph Weigel Titelkupfer von Johann Christoph Weigel aus: ''Vignolas Grund-Regeln über Die Fünff Säulen von Johann Rudolph Fäsch,'' Nürnberg um 1720 Johann Christoph Weigel (* 15. Juli 1661 in Redwitz; † 3. September 1726 in Nürnberg) war ein deutscher Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger.

Neu!!: Monogramm und Johann Christoph Weigel · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Monogramm und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Joseph Heller (Heimatforscher)

Joseph Heller (* 22. September 1798 in Bamberg; † 4. Juni 1849 ebenda) war ein deutscher Kunstsammler, Heimatforscher und (als Autodidakt) Kunstforscher, dabei einer der Pioniere der modernen Kunstgeschichte in Deutschland.

Neu!!: Monogramm und Joseph Heller (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Monogramm und Karl der Große · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Monogramm und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Neu!!: Monogramm und Kupferstich · Mehr sehen »

Ligatur (Typografie)

Garamond Futura schmalfett) Eine Ligatur (von mittellateinisch ligatura ‚Verbindung‘, zu ligare ‚binden, verbinden‘) oder Buchstabenverbund bezeichnet in der Typografie solche Glyphen, die aus der Verschmelzung zweier oder mehrerer Buchstaben (Graphen) einer Satzschrift entstanden sind.

Neu!!: Monogramm und Ligatur (Typografie) · Mehr sehen »

Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern

Diese chronologische Liste beinhaltet ehemalige und bestehende europäische Manufakturen und Herstellerunternehmen von Porzellan (überwiegend Hartporzellan).

Neu!!: Monogramm und Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern · Mehr sehen »

Lithografie

Zigarettenwerbung, Lithografie um 1910 Die Lithografie oder Lithographie (von „Stein“ und -graphie) ist das älteste Flachdruckverfahren.

Neu!!: Monogramm und Lithografie · Mehr sehen »

Majolika

Caffagiolo, 1510, Motiv: ein Majolika-Maler pharmazeutische Stoffe Heidelberg, Teilansicht einer Apothekeneinrichtung mit Renaissance-Gefäßen aus Majolika Majolika (manchmal auch Maiolica; nach der spanischen Bezeichnung für obra de malica) bezeichnet im engeren (kunstwissenschaftlichen) Sprachgebrauch vor allem die farbig bemalte zinnglasierte italienische Keramik des 15. und 16. Jahrhunderts, im weiteren Sinne auch andere Arten farbig glasierter Tonware.

Neu!!: Monogramm und Majolika · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Monogramm und Malerei · Mehr sehen »

Mangel (Gerät)

Professionelle Heißmangel in einer Wäscherei im Ort Merxleben, 1956 Eine Mangel, auch als Wäschemangel bezeichnet, ist ein Gerät aus der Wäschereitechnik und wird zum Trocknen und Glätten von Stoffen und Wäsche verwendet.

Neu!!: Monogramm und Mangel (Gerät) · Mehr sehen »

Münz- und Medaillensignatur

Signatur des Hustalers um 1537, Werkstatt Hieronymus Magdeburger, eine der ersten signierten deutschen Medaillen Die Münz- und Medaillensignatur kennzeichnet auf Münzen und Medaillen das Werk des Münzgraveurs, Medailleurs und Stempelschneiders namentlich als Urheber in Form einer Signatur.

Neu!!: Monogramm und Münz- und Medaillensignatur · Mehr sehen »

Medailleur

Gros tournois, das Werk des „Eisengräbers“ (Münzgraveur) Hörnlein zur Inflation 1923, geprägt in der Münzstätte Muldenhütten. Der Medailleur schnitt die meisten Medaillenentwürfe direkt in die Stahlstempel. Der Medailleur, auch Münzgraveur, Münzstempelschneider, Stempelschneider, Eisengräber und Eisenschneider, ist ein Künstler, der Medaillen, Plaketten oder Münzen entwirft und oft selbst ausführt.

Neu!!: Monogramm und Medailleur · Mehr sehen »

Meister

Meister (von lateinisch magister für ‚Lehrer‘, ‚Gelehrter‘; englisch master bzw. master craftsman, auch foreman craftsman), Abk. Mstr., in Österreich Mst., im Handwerk in Deutschland auch me. ist ein höherer Berufsabschluss in handwerklichen, künstlerischen, technisch-gewerblichen, landwirtschaftlichen und weiteren Berufen.

Neu!!: Monogramm und Meister · Mehr sehen »

Monogrammist

Monogramm des Braunschweiger Monogrammisten. Monogrammisten sind bildende Künstler, die sich nicht namentlich identifizieren lassen.

Neu!!: Monogramm und Monogrammist · Mehr sehen »

N-Gramm

Ein N-Gramm, manchmal auch Q-Gramm genannt, ist das Ergebnis der Zerlegung eines Textes in Fragmente.

Neu!!: Monogramm und N-Gramm · Mehr sehen »

Namenszeichen

Ein Namenszeichen ist ein Kürzel eines Namens, mit dem jemand etwas unterschreibt oder Gegenstände als sein Eigentum markiert.

Neu!!: Monogramm und Namenszeichen · Mehr sehen »

Niello

Lendenschurz des Mindener Kreuzes in Niello-Technik, entstanden 1070 oder 1120 Niello bezeichnet eine Verzierung auf Silber, seltener Gold, in neuerer Zeit auch auf Kupfer und Bronze, die aus eingravierten, gemeißelten, geätzten oder durch Stahlplatten eingepressten, mit einer schwarzen Farbe ausgefüllten Zeichnungen besteht.

Neu!!: Monogramm und Niello · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Monogramm und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Peter Rück

Peter Rück (* 6. September 1934 in Trimbach bei Olten; † 9. September 2004 in Olten) war ein Schweizer Historiker mit Arbeitsschwerpunkt in den Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Monogramm und Peter Rück · Mehr sehen »

Porzellanmarke

Eine Porzellanmarke (auch Keramikmarke, Handelsmarke oder Bodenmarke) ist ein markenrechtlich geschütztes Zeichen.

Neu!!: Monogramm und Porzellanmarke · Mehr sehen »

Privatsammlung

Eine Privatsammlung ist eine nicht aus öffentlichen Mitteln, sondern privat aufgebaute Sammlung, zumeist von Kulturgütern.

Neu!!: Monogramm und Privatsammlung · Mehr sehen »

Signatur (Kunst)

Eine ligierte Signatur auf einem Gemälde des 18. Jahrhunderts. Die Signatur ist die Namensunterschrift oder das Künstlerzeichen und damit die Urheberangabe eines Künstlers auf seinem Werk.

Neu!!: Monogramm und Signatur (Kunst) · Mehr sehen »

Silberstempel

Silberstempel, auch Silberpunzen oder Silbermarken, sind die mit Hammer und Punze eingeschlagenen Abdrücke auf Geräten und Schaustücken aus Silber, die Herkunft und Feingehalt des betreffenden Objektes kennzeichnen.

Neu!!: Monogramm und Silberstempel · Mehr sehen »

Stempel (Papier)

Stempel mit dem Text „Duplikat“ Stempelkissen mit Stempelfarbe Antiker Stempel; Nekropole von Medulin-Burle, Istrien, 1.–4. Jh. n. Chr. „(Eigentum von) Aquillia Oclatina“ Hanko Stempel in der Präfektur Okinawa Mexikanischer Rollstempel mit Abdruck Vulkanisier-Presse Historischer Stempelabdruck mit Datum aus Japan Paginierstempel aus Metall mit automatischer Weiterschaltung Ein Stempel oder auch Stampiglie ist ein Werkzeug, das auf der einen Fläche mit erhabenen oder vertieften Figuren, Buchstaben und dergleichen versehen ist, um mittels Stempelkissen aufgetragener Farbe die Figur aufzudrucken oder sie in eine weichere Masse einzudrücken, wie beispielsweise die Prägestempel für Münzen und Medaillen.

Neu!!: Monogramm und Stempel (Papier) · Mehr sehen »

Urkunde

Bauurkunde mit Weihinschrift aus der Gründungskapsel Urmammas, 2112–2095 v. Chr., Vorderasiatisches Museum Berlin, VA 10945 Eine Urkunde (von althochdeutsch urchundi „Erkenntnis“; mittelhochdeutsch urkúnde „Zeugnis“, „Beweis“) ist eine schriftlich niedergelegte und häufig beglaubigte Erklärung, die einen bestimmten Tatbestand bzw.

Neu!!: Monogramm und Urkunde · Mehr sehen »

Victor Gardthausen

Victor Emil Gardthausen (* 26. August 1843 in Kopenhagen; † 27. Dezember 1925 in Leipzig) war ein deutscher Althistoriker, Paläograph und Bibliothekar.

Neu!!: Monogramm und Victor Gardthausen · Mehr sehen »

Vollziehungsstrich

Karls des Großen unter einer am 31. August 790 ausgefertigten Urkunde: Den Vollziehungsstrich bildet das als ‚A‘ zu lesende kleine ‚y‘ innerhalb der Raute Heinrichs III.: Hier ist der waagerechte Strich der eigenhändige Vollziehungsstrich Der Vollziehungsstrich ist der eigenhändige Anteil eines Herrschers an einer mittelalterlichen Urkundenunterschrift.

Neu!!: Monogramm und Vollziehungsstrich · Mehr sehen »

Waffenschmied

Carl von Häberlin, Waffenschmied mit einem Kunden, 19. Jh. Arbeitsbescheinigung von 1769 eines Huf- und Waffenschmiedes in Dresden Der Waffenschmied war ein Handwerker und Schmied, der Klingen, Helme, Harnische, Panzerhemden, Schilde und Feuerwaffen anfertigte.

Neu!!: Monogramm und Waffenschmied · Mehr sehen »

Zeichenkunde

Zeichenkunde ist ein überwiegend in der Literatur des 18.

Neu!!: Monogramm und Zeichenkunde · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Neu!!: Monogramm und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

Zinnmarke

Zinnmarken auf einem Aschenbecher Eine Zinnmarke ist ein vom Hersteller eingeschlagener Stempelabdruck, gelegentlich auch mitgegossen, auf Gegenständen aus einer Zinnlegierung.

Neu!!: Monogramm und Zinnmarke · Mehr sehen »

Zirkel (Studentenverbindung)

Burschenschafter-Zirkel, bestehend aus den Buchstaben „E, F, V“ für ''Ehre, Freiheit, Vaterland'' Der Zirkel ist ein monogrammartiges Erkennungszeichen einer Studentenverbindung.

Neu!!: Monogramm und Zirkel (Studentenverbindung) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Spiegelmonogramm.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »