Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis

Index Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis

Evangelist Das Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis (für Glagolitisches Messbuch des Herzogs Hrvoje von Split) ist eine illustrierte Handschrift in kroatisch-kirchenslawischer Sprache und glagolitischer Schrift.

26 Beziehungen: Ban, Bilderhandschrift, Buda, Franz Wickhoff, Glagolitische Schrift, Hrvoje Vukčić Hrvatinić, Hval-Codex, Initiale, Istanbul, Italien, Konstantinopel, Kriegsbeute, Kroatien, Lajos Thallóczy, Messbuch, Miniaturen, Mittelalter, Osmanisches Reich, Pergament, Priester, Split, Sultan, Topkapı-Palast, Ungarn, Vatroslav Jagić, Wappen.

Ban

Der Titel Ban (oder Banus) wurde in zahlreichen Ländern Mittel- und Südosteuropas zwischen dem 7.

Neu!!: Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis und Ban · Mehr sehen »

Bilderhandschrift

Die Très Riches Heures sind ein berühmtes spätmittelalterliches Beispiel einer Bilderhandschrift. Eine Bilderhandschrift ist ein Werk der Buchmalerei, das im Gegensatz zu einer reinen Texthandschrift figürliche Bilder enthält.

Neu!!: Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis und Bilderhandschrift · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis und Buda · Mehr sehen »

Franz Wickhoff

Franz Wickhoff Franz Wickhoff (* 7. Mai 1853 in Steyr, Oberösterreich; † 6. April 1909 in Venedig) war ein österreichischer Kunsthistoriker und namhafter Vertreter der Wiener Schule der Kunstgeschichte.

Neu!!: Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis und Franz Wickhoff · Mehr sehen »

Glagolitische Schrift

Die glagolitische Schrift oder auch Glagoliza (in slawistischer Schreibweise auch Glagolica; bulgarisch/​mazedonisch глаголица, serbokroatisch glagoljica) ist die älteste slawische Schrift.

Neu!!: Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis und Glagolitische Schrift · Mehr sehen »

Hrvoje Vukčić Hrvatinić

Darstellung des Hrvoje Vukčić Hrvatinić im Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis (1404) Hrvoje Vukčić Hrvatinić (* um 1350 vermutlich in Kotor Varoš, heute Bosnien und Herzegowina; † 1416) war zu seiner Zeit der einflussreichste Adelige des mittelalterlichen Bosnien und Kroatien.

Neu!!: Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis und Hrvoje Vukčić Hrvatinić · Mehr sehen »

Hval-Codex

Evangelist Verkündigung der Maria Der Hval-Codex ist eine illuminierte Handschrift in kirchenslawischer Sprache, die 1404 wahrscheinlich in Split angefertigt wurde.

Neu!!: Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis und Hval-Codex · Mehr sehen »

Initiale

Eine Initiale oder ein Initial (‚Anfang‘, ‚Beginn‘; Plural die Initiale → die Initialen oder das Initial → die Initiale) ist ein schmückender Anfangsbuchstabe, der in einer Inkunabel, einem handgeschriebenen Text oder im Werksatz als erster Buchstabe von Kapiteln oder Abschnitten verwendet wird.

Neu!!: Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis und Initiale · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis und Istanbul · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis und Italien · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis und Konstantinopel · Mehr sehen »

Kriegsbeute

Als Kriegsbeute werden bewegliche Sachen bezeichnet, die während oder nach kriegerischen Auseinandersetzungen ohne Gegenleistung (Bezahlung) und häufig ohne vertragliche Regelung der Verfügungsgewalt des jeweiligen Gegners entzogen werden und nicht zum sofortigen Verbrauch bestimmt sind.

Neu!!: Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis und Kriegsbeute · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis und Kroatien · Mehr sehen »

Lajos Thallóczy

Lajos Thallóczy bzw.

Neu!!: Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis und Lajos Thallóczy · Mehr sehen »

Messbuch

Dom-Museum Missale (14. Jh.) aus der Handschriftensammlung der Gothaer Forschungsbibliothek Ein Messbuch, auch (Plural Missalia, Missalien, Missalen) oder Missal (Plural Missale), ist ein liturgisches Buch der lateinischen Kirche und beschreibt den Ordo missae für die Feier der Eucharistie an Sonn-, Fest- und Werktagen.

Neu!!: Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis und Messbuch · Mehr sehen »

Miniaturen

Miniaturen ist der Titel einer Sammlung von drei Einaktern (Die Rache, Herbst und Die Kommode) aus der Endphase des Schaffens von Curt Goetz, die er unter dem Eindruck einer schweren Krankheit verfasste.

Neu!!: Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis und Miniaturen · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis und Mittelalter · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Neu!!: Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis und Pergament · Mehr sehen »

Priester

Priester oder Priesterin ist eine Bezeichnung für religiöse Spezialisten, die den Kultus verwalten sowie Lehre und Tradition bewahren.

Neu!!: Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis und Priester · Mehr sehen »

Split

Zentrum und Altstadt mit der Stadtpromenade Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda (Stadtansicht vom Platz Trg Franje Tuđmana bis zum Turm der Kathedrale) Ansicht auf die Riva und Stadtpromenade ''Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda'' (2020) Split (italienisch Spalato, griechisch ἀσπάλαθος, aspálathos) ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis und Split · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis und Sultan · Mehr sehen »

Topkapı-Palast

Ansicht des Palastes vom Goldenen Horn aus Modell der Gesamtanlage im 17. und 18. Jh. Plan des Palastes (Höfe 2 bis 4 von links nach rechts) Der Topkapı-Palast in Istanbul, im Deutschen auch Topkapi-Palast oder Topkapi-Serail, war jahrhundertelang der Wohn- und Regierungssitz der Sultane sowie das Verwaltungszentrum des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis und Topkapı-Palast · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis und Ungarn · Mehr sehen »

Vatroslav Jagić

Ivan Mestrovic: Büste von Vatroslav Jagić, 1954 (Universität Wien) Vatroslav Jagić, ab 1908 Vatroslav Ritter von Jagić, (* 6. Juli 1838 in Varaždin, Kaisertum Österreich; † 5. August 1923 in Wien, Republik Österreich) war ein kroatischer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis und Vatroslav Jagić · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis und Wappen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Glagolitisches Messbuch des Herzogs Hrvoje von Split.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »