26 Beziehungen: ČSD-Baureihe 387.0, Baldwin Locomotive Works, Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen, Dampflokomotive, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutschland, DR-Baureihe 19.0 (Reko), DR-Baureihe 41, Einheitslokomotive, Europa, Güterzug, Japan, K.k. Staatsbahnen, KkStB 470, LNER-Klasse P2, Lokomotive, Nordamerika, Pacific (Lokomotive), PKP-Baureihe Pt31, Polen, Polskie Koleje Państwowe, Radsatz, SNCF 141 P, SNCF 141 R, Tennō, Vereinigte Staaten.
ČSD-Baureihe 387.0
Als ČSD-Baureihe 387.0 wurden Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) bezeichnet.
Neu!!: Mikado (Lokomotive) und ČSD-Baureihe 387.0 · Mehr sehen »
Baldwin Locomotive Works
Die Baldwin Locomotive Works, abgekürzt BLW, waren der weltweit größte Hersteller von Dampflokomotiven.
Neu!!: Mikado (Lokomotive) und Baldwin Locomotive Works · Mehr sehen »
Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen
Die Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen ist der Überbegriff verschiedener Benennungssysteme der diversen Schienentriebfahrzeugbauarten.
Neu!!: Mikado (Lokomotive) und Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen · Mehr sehen »
Dampflokomotive
alternativtext.
Neu!!: Mikado (Lokomotive) und Dampflokomotive · Mehr sehen »
Deutsche Reichsbahn (1920–1945)
Die Deutsche Reichsbahn, kurz DR, war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.
Neu!!: Mikado (Lokomotive) und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »
Deutschland
Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.
Neu!!: Mikado (Lokomotive) und Deutschland · Mehr sehen »
DR-Baureihe 19.0 (Reko)
Die Deutsche Reichsbahn baute 1964/1965 zwei Dampflokomotiven der Baureihe 19.0 (Sächsische XX HV) speziell für Einsatz als Bremslokomotiven bei der VES-M Halle um.
Neu!!: Mikado (Lokomotive) und DR-Baureihe 19.0 (Reko) · Mehr sehen »
DR-Baureihe 41
Die Lokomotiven der Baureihe 41 waren Güterzug-Einheitsdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn.
Neu!!: Mikado (Lokomotive) und DR-Baureihe 41 · Mehr sehen »
Einheitslokomotive
Einheitslokomotiven werden die zunächst unter der Regie der Deutschen Reichsbahn ab 1925 gebauten Dampflokomotiven und die von 1952 an von der Deutschen Bundesbahn gebauten Elektrolokomotiven genannt.
Neu!!: Mikado (Lokomotive) und Einheitslokomotive · Mehr sehen »
Europa
Europa (Eurṓpē) ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.
Neu!!: Mikado (Lokomotive) und Europa · Mehr sehen »
Güterzug
Güterzüge im Hafen von Bremerhaven Ein Güterzug ist ein Zug der Eisenbahn, der zum Transport von Gütern dient.
Neu!!: Mikado (Lokomotive) und Güterzug · Mehr sehen »
Japan
Japan (japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) (amtlich: Staat Japan 日本国, Nihon-koku oder Nippon-koku) ist ein 6852 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden an Russland, im Nordwesten an die Volksrepublik China, im Westen an Nordkorea und Südkorea und im Südwesten an die Republik China (Taiwan) grenzt und flächenmäßig der viertgrößte Inselstaat der Welt ist.
Neu!!: Mikado (Lokomotive) und Japan · Mehr sehen »
K.k. Staatsbahnen
Die k.k. Staatsbahnen (kkStB), auch k.k. österreichische Staatsbahnen, waren die staatlichen Bahnen der österreichischen („cisleithanischen“) Reichshälfte von Österreich-Ungarn.
Neu!!: Mikado (Lokomotive) und K.k. Staatsbahnen · Mehr sehen »
KkStB 470
Die kkStB 470 war eine Heißdampf-Schlepptenderlokomotive der k.k. Staatsbahnen Österreichs.
Neu!!: Mikado (Lokomotive) und KkStB 470 · Mehr sehen »
LNER-Klasse P2
Die Dampflokomotiven der LNER-Klasse P2 der britischen Bahngesellschaft London and North Eastern Railway (LNER) wurden in den Jahren 1934 bis 1936 beschafft.
Neu!!: Mikado (Lokomotive) und LNER-Klasse P2 · Mehr sehen »
Lokomotive
Weltausstellung in New York 1939–1940 Eine Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), kurz Lok (Plural: Loks), ist ein spurgebundenes Triebfahrzeug, das selbst keine Nutzlast (Güter, Passagiere) trägt.
Neu!!: Mikado (Lokomotive) und Lokomotive · Mehr sehen »
Nordamerika
Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.
Neu!!: Mikado (Lokomotive) und Nordamerika · Mehr sehen »
Pacific (Lokomotive)
Flying Scotsman'' der London and North Eastern Railway Bayerische S 3/6 Pacific (deutschsprachig auch Pazifik) ist die auch in Europa gebräuchliche alte amerikanische Bauartbezeichnung für Schnellzug-Dampflokomotiven der Achsfolge 2'C1' (oder 4-6-2), also mit einem vorauslaufenden zweiachsigen Drehgestell, drei Kuppelachsen und einer seitenbeweglichen Nachlaufachse.
Neu!!: Mikado (Lokomotive) und Pacific (Lokomotive) · Mehr sehen »
PKP-Baureihe Pt31
Die PKP-Baureihe Pt31 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotive der Polnischen Staatsbahnen (PKP).
Neu!!: Mikado (Lokomotive) und PKP-Baureihe Pt31 · Mehr sehen »
Polen
Polen (amtlich Rzeczpospolita Polska) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.
Neu!!: Mikado (Lokomotive) und Polen · Mehr sehen »
Polskie Koleje Państwowe
Firmensitz in Warschau Intercity- und Eurocity-Netz von PKP InterCity, 2006/07 Die Polskie Koleje Państwowe (vollständig: Polskie Koleje Państwowe Spółka Akcyjna; Abkürzung: PKP S.A.; „Polnische Staatsbahnen AG“) sind die größte Eisenbahngesellschaft in Polen.
Neu!!: Mikado (Lokomotive) und Polskie Koleje Państwowe · Mehr sehen »
Radsatz
Aufbau eines Radsatzes Ein Güterwagenradsatzlager mit Vollrädern der SBB Cargo in der Schweiz. Eurocity-Wagen ICE-Radsätze Baureihe 44 mit Kropfachse, die als Treibzapfen für den Innenzylinder dient. Ein Radsatz bei Schienenfahrzeugen besteht aus der Radsatzwelle, den beiden Rädern (ausgeführt als Vollrad oder bereiftes Rad) und den Radsatzlagern.
Neu!!: Mikado (Lokomotive) und Radsatz · Mehr sehen »
SNCF 141 P
Die Fahrzeuge der Reihe 141 P waren die stärksten Dampflokomotiven der SNCF der Bauart Mikado mit der Achsfolge 1'D1'.
Neu!!: Mikado (Lokomotive) und SNCF 141 P · Mehr sehen »
SNCF 141 R
Die 141R der SNCF (auch als „Mikado“ bezeichnet) ist eine Dampflokomotive mit der Achsfolge 1'D1'.
Neu!!: Mikado (Lokomotive) und SNCF 141 R · Mehr sehen »
Tennō
Tennō (jap. 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel getragen hat.
Neu!!: Mikado (Lokomotive) und Tennō · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: Mikado (Lokomotive) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »