Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Merveldt (Adelsgeschlecht)

Index Merveldt (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Merveldt Merveldt (auch Meerveldt oder Merfeld) ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts, welches dem Uradel angehört.

117 Beziehungen: Adel, Adolf Bernhard von Merveldt, Adolf Dietrich Hermann von Merveldt, Arnold Robens, August von Merveldt, Überwasserkirche, Bernhard von Merveldt, Bistum Münster, Bockum-Hövel, Burchard Alexander von Merveldt, Burg Geinegge, Burg Stromberg, Burgmann, Clemens August von Merveldt, Dülmen, Deutschnationale Volkspartei, Diepenbrock (Adelsgeschlecht), Dietrich Burchard von Merveldt, Dietrich Hermann I. von Merveldt zu Westerwinkel, Dietrich Hermann II. von Merveldt zu Westerwinkel, Domherr, Domkapitel, Drost, Droste zu Hülshoff, Drostenhof (Wolbeck), Familienfideikommiss, Felix von Merveldt, Ferdinand Dietrich von Merveldt, Ferdinand von Merveldt (Politiker, 1840), Franz Arnold von Merveldt, Frauenstift, Freckenhorst, Freiherr, Genealogisches Handbuch des Adels, Goswin Hermann Otto von Merveldt, Grafschaft Limburg, Gut Füchtel, Hanns Hubertus Graf von Merveldt, Haus Empte (Dülmen), Haus Hagenbeck, Haus Merfeld, Haus Ostendorf, Heike Düselder, Heinrich Glasmeier, Helmdecke, Herbern (Ascheberg), Hermann von Merveldt, Herrschaft Heitersheim, Hochstift Hildesheim, Hochstift Münster, ..., Hochstift Osnabrück, Hochstift Paderborn, Hochwohlgeboren, Hofmarschall, Inkolat, Jan van Leiden, Johann von Merveldt (Domherr, † 1440), Johann von Merveldt (Domherr, † 1567), Johanniterorden, Kaiserlich und königlich, Kanoniker, Karl VI. (HRR), Karl von Merveldt, Kreis Beckum, Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen, Kreis Warendorf, Kurköln, Kurland, Lehnswesen, Lembeck, Leopold I. (HRR), Marschall, Maximilian Ferdinand von Merveldt, Maximilian Friedrich von Merveldt, Maximilian Heinrich Burchard von Merveldt, Münsterische Stiftsfehde, Münsterland, Merfeld, Merode (Adelsgeschlecht), Ministeriale, Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon, Neues Preussisches Adels-Lexicon, Niedersachsen, Otto Hupp, Paul von Merveldt, Primogenitur, Prior, Reformation, Regensburg, Reichsfürst, Reichsgraf, Reichsstände, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Ritter, Rittergut, Rudolfine von Oer, Säkularisation, Schenk (Adelstitel), Schloss Lembeck, Schloss Westerwinkel, Sparren (Heraldik), St. Bonifatius (Freckenhorst), St.-Mauritz-Kirche (Münster), Stammlinie, Stammvater, Stammwappen, Steinhaus (Werne), Stift Borghorst, Täuferreich von Münster, Vechta, Wappenbesserung, Westerholt (Adelsgeschlecht), Westfalen, Westfälisches Urkundenbuch, Wolbeck, Xanten. Erweitern Sie Index (67 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Adel · Mehr sehen »

Adolf Bernhard von Merveldt

Adolf Bernhard von Merveldt (* 26. August 1657; † 5. Februar 1737) war Domherr in Münster und Assessor der Landpfennigkammer.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Adolf Bernhard von Merveldt · Mehr sehen »

Adolf Dietrich Hermann von Merveldt

Adolf Dietrich Hermann von Merveldt (* 21. April 1623; † 27. Juni 1639) war Domherr in Münster und Paderborn.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Adolf Dietrich Hermann von Merveldt · Mehr sehen »

Arnold Robens

Arnoldus Ludovicus Antonius Robens, beigeordneter Bürgermeister zu Aachen Totenzettel: Arnoldus Ludovicus Antonius Robens Arnold Ludwig Anton Robens (latinisierter Name: Arnoldus Ludovicus Antonius Robens; ~ 9. November 1758 in der katholischen Pfarrkirche St. Anna in Düren; † 26. Mai 1820 in Aachen) war Geheimschreiber der Jülichschen Ritterschaft, Legationssekretär des kurpfälzischen Vogtmajors in Aachen und schließlich Beigeordneter Bürgermeister der Stadt Aachen.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Arnold Robens · Mehr sehen »

August von Merveldt

Ferdinand August Graf von Merveldt, um 1800. Gemälde von Johann Christoph Rincklake August Ferdinand Graf von Merveldt (* 8. April oder 9. April 1759 in Münster; † 6. Mai 1834 ebenda) war ein deutscher Adliger und Politiker.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und August von Merveldt · Mehr sehen »

Überwasserkirche

Liebfrauen-Überwasser-Kirche, Münster (14. Jh.) Innenraum (2011) Die Überwasserkirche, auch Liebfrauenkirche oder Liebfrauen-Überwasser (masem. trans pani murmelbeis) genannt, ist eine gotische Hallenkirche mit einem 64,5 Meter hohen Turm in der westlichen Innenstadt von Münster in Westfalen.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Überwasserkirche · Mehr sehen »

Bernhard von Merveldt

Bernhard von Merveldt (* 15. Jahrhundert; † um 1510) war Domherr in Münster.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Bernhard von Merveldt · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Bistum Münster · Mehr sehen »

Bockum-Hövel

Bockum-Hövel war bis zur Gebietsreform 1975 eine selbständige Stadt, die zum Kreis Lüdinghausen gehörte.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Bockum-Hövel · Mehr sehen »

Burchard Alexander von Merveldt

Burchard Alexander von Merveldt, Taufname Burchard Alexander Anton Maria Ludger (* 23. März 1714 in Münster; † 11. Februar oder 12. Februar 1775 ebenda), war Domherr in Münster und kurkölnischer Kämmerer.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Burchard Alexander von Merveldt · Mehr sehen »

Burg Geinegge

Burg Geinegge ist eine abgegangene Niederungsburg (Inselburg) im heutigen Hammer Stadtbezirk Hamm-Bockum-Hövel.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Burg Geinegge · Mehr sehen »

Burg Stromberg

Fahnenträger mit den drei Raben von der Burg Stramberg, gemeint ist Stromberg, 1545 Wappen der Burggrafen von Stromberg in seinem heutigen Aussehen Burg Stromberg ist die Ruine einer Höhenburg im Ortsteil Stromberg der Stadt Oelde im Kreis Warendorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Burg Stromberg · Mehr sehen »

Burgmann

Nachgespielte Burgeroberung während der Burgmannen-Tage auf dem Gelände der Zitadelle Vechta Als Burgmann (lat. oppidanus, castrensus) wurden in Mitteleuropa seit dem 12. Jahrhundert Ministerialen bezeichnet, die von einem Burgherrn mit der Burghut beauftragt waren, d h., die eine Burg zu bewachen, zu verteidigen und zu verwalten hatten.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Burgmann · Mehr sehen »

Clemens August von Merveldt

Clemens August von Merveldt (Taufname: Clemens August Maria Ludwig Udalrich) (* 4. Juli 1722 in Schloss Westerwinkel; † 7. März 1781 in Schloss Lembeck) war Obristhofmarschall, kurkölnischer Kämmerer sowie Amtsdroste in Wolbeck.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Clemens August von Merveldt · Mehr sehen »

Dülmen

Stadtansicht mit St.-Viktor-Kirche Innenstadt Dülmen ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld und liegt zwischen Münster und dem Ruhrgebiet.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Dülmen · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Diepenbrock (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Diepenbrock im Wappenbuch des Westfälischen Adels Diepenbrock (auch Depenbroick, Diepenbroek, Deipenbrock, Deypenbrock, Diepenbruch o. ä.) ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Diepenbrock (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dietrich Burchard von Merveldt

Dietrich Burchard von Merveldt (* 2. April 1652 in Wolbeck; † 11. September 1729 in Münster) war Amtsdroste in Wolbeck und Obriststhofmarschall im Hochstift Münster.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Dietrich Burchard von Merveldt · Mehr sehen »

Dietrich Hermann I. von Merveldt zu Westerwinkel

Dietrich Hermann I. von Merveldt zu Westerwinkel (* 29. November 1598; † 28. Januar 1658) war Kanzler im Hochstift Münster.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Dietrich Hermann I. von Merveldt zu Westerwinkel · Mehr sehen »

Dietrich Hermann II. von Merveldt zu Westerwinkel

Dietrich Hermann II.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Dietrich Hermann II. von Merveldt zu Westerwinkel · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Domherr · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Domkapitel · Mehr sehen »

Drost

Truchsess/Drost in einem mittelalterlichen Kartenspiel Drost(e) (von mittelniederdeutsch drossete), auch Drossart bezeichnete im Hochmittelalter das vornehmste Hofamt, den Vorsteher einer königlichen oder fürstlichen Tafel, dann seit dem späten Mittelalter vor allem in Nordwestdeutschland (am Niederrhein, in Westfalen, in Ostfriesland), aber auch in Mecklenburg, Schleswig-Holstein und in den Niederlanden einen Beamten, der für einen definierten Verwaltungsbezirk in militärischer, jurisdiktioneller und polizeilicher Beziehung die Stelle des Landesherrn vertrat.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Drost · Mehr sehen »

Droste zu Hülshoff

Wappen der Droste zu Hülshoff Droste zu Hülshoff (auch Droste-Hülshoff) heißt ein erstmals im 11.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Drostenhof (Wolbeck)

Spätgotisches Torhaus Der Drostenhof ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Wolbeck, einem Stadtteil von Münster.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Drostenhof (Wolbeck) · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Felix von Merveldt

Felix von Merveldt Felix Friedrich Graf von Merveldt (* 28. Oktober 1862 in Salzkotten; † 21. Oktober 1926 in Münster) war ein deutscher Beamter und Politiker (DNVP).

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Felix von Merveldt · Mehr sehen »

Ferdinand Dietrich von Merveldt

Ferdinand Dietrich von Merveldt (Taufname: Ferdinand Dietrich Friedrich) (* 9. September 1681 in Wolbeck; † 8. Januar 1765 in Lembeck) war Amtsdroste in Wolbeck und kurkölnischer Kämmerer.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Ferdinand Dietrich von Merveldt · Mehr sehen »

Ferdinand von Merveldt (Politiker, 1840)

Graf Ferdinand Anton Wilhelm Maria Franz Clemens Hubert von Merveldt (* 18. März 1840 in Beckum; † 3. November 1905) war ein preußischer Rittergut­sbesitzer und Politiker.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Ferdinand von Merveldt (Politiker, 1840) · Mehr sehen »

Franz Arnold von Merveldt

Franz Arnold von Merveldt (Taufname: Franz Arnold Alexander Dietrich) (* 13. Februar 1713 in Münster; † 17. November 1765 ebenda) war Domherr in Münster und Amtsdroste in Wolbeck.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Franz Arnold von Merveldt · Mehr sehen »

Frauenstift

Das seit 1711 bestehende Damenstift Kloster Lüne. Da es zuvor ein Zisterzienserinnenkloster war, wird die Anlage weiterhin Kloster genannt (2013). Ein Frauenstift oder Damenstift ist eine religiöse Lebensgemeinschaft für Frauen, die ohne Ablegung von Gelübden in einer klosterähnlichen Anlage leben.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Frauenstift · Mehr sehen »

Freckenhorst

Freckenhorst ist ein Stadtteil von Warendorf im Münsterland.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Freckenhorst · Mehr sehen »

Freiherr

Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Freiherr · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Goswin Hermann Otto von Merveldt

Goswin Hermann Otto von Merveldt Goswin Hermann Otto von Merveldt (* 5. September 1661 (oder 18. Mai 1662 oder 5. Mai 1661); † 8. November 1727 (oder 8. Mai 1727)) war von 1721 bis 1727 Großprior der deutschen Ordensprovinz des Malteserordens.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Goswin Hermann Otto von Merveldt · Mehr sehen »

Grafschaft Limburg

Wappen der Grafschaft Limburg Die historische Grafschaft Limburg umfasste einen etwa 118 Quadratkilometer großen Bereich zwischen der unteren Lenne und der Ruhr.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Grafschaft Limburg · Mehr sehen »

Gut Füchtel

Das Gut Füchtel ist eine abgegangene Wasserburg und ehemaliges Rittergut bei dem Stadtteil Oythe der niedersächsischen Kreisstadt Vechta.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Gut Füchtel · Mehr sehen »

Hanns Hubertus Graf von Merveldt

Hanns Hubertus Graf von Merveldt (* 24. März 1901 in Coesfeld; † 6. Oktober 1969 in Hamburg) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Hanns Hubertus Graf von Merveldt · Mehr sehen »

Haus Empte (Dülmen)

Haus Empte Haus Empte liegt im Dülmener Ortsteil Kirchspiel in der Bauerschaft Empte zwischen dem Welter Bach und dem Karthäuser Mühlenbach.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Haus Empte (Dülmen) · Mehr sehen »

Haus Hagenbeck

Teile der Ruine vom Rittergut Haus Hagenbeck Haus Hagenbeck ist die Ruine eines ehemaligen Rittersitzes in Dorsten, im Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Haus Hagenbeck · Mehr sehen »

Haus Merfeld

Haus Merfeld Das Haus Merfeld ist ein denkmalgeschütztes Profangebäude in der Bauerschaft 5–6 in Merfeld, einem Ortsteil von Dülmen im Kreis Coesfeld (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Haus Merfeld · Mehr sehen »

Haus Ostendorf

Haus Ostendorf (2006) Haus Ostendorf ist ein ehemals landtagsfähiges Rittergut im Halterner Stadtteil Lippramsdorf.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Haus Ostendorf · Mehr sehen »

Heike Düselder

Heike Düselder (* 22. Mai 1965 in Leer) ist eine deutsche Historikerin,o.V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 27.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Heike Düselder · Mehr sehen »

Heinrich Glasmeier

Heinrich Glasmeier (* 5. März 1892 in Dorsten; † vermutlich 1945) war ein deutscher Rundfunkintendant und Funktionär des NS-Rundfunkwesens.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Heinrich Glasmeier · Mehr sehen »

Helmdecke

Eine Helmdecke (auch: lambrequin) ist der aus Stoff bestehende Teil des Helmes, der ursprünglich als Nacken- bzw.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Helmdecke · Mehr sehen »

Herbern (Ascheberg)

Herbern ist ein Ort in Ascheberg, Kreis Coesfeld, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Herbern (Ascheberg) · Mehr sehen »

Hermann von Merveldt

Hermann von Merveldt (* im 14. Jahrhundert; † im 14. oder 15. Jahrhundert) war Domherr in Münster.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Hermann von Merveldt · Mehr sehen »

Herrschaft Heitersheim

Die Herrschaft Heitersheim war ein Territorium im Breisgau, das sich nach 1272 bildete und größtenteils mit der Geschichte des Großpriorats Deutschland des Malteserordens als dessen Sitz und Lehen verbunden ist.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Herrschaft Heitersheim · Mehr sehen »

Hochstift Hildesheim

Hildesheimer Dom Karte des Hochstifts um 1643Die Karte stellt das Hochstifts in seinen Grenzen vor der Stiftsfehde dar. Bei der Restitution 1643 verblieben die Ämter Aerzen, Grohnde, Coldingen-Lauenberg, Lutter am Barenberge, Westerhof und Lindau – in der Karte sämtlich als hildesheimisch dargestellt – bei den Fürstentümern Calenberg und Braunschweig-Wolfenbüttel, vgl. Artikel Hildesheimer Stiftsfehde. Das Hochstift Hildesheim bzw.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Hochstift Hildesheim · Mehr sehen »

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Hochstift Münster · Mehr sehen »

Hochstift Osnabrück

Das Hochstift Osnabrück (auch als Fürstbistum Osnabrück bezeichnet) war ein reichsunmittelbares Territorium des Alten Reiches und gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Hochstift Osnabrück · Mehr sehen »

Hochstift Paderborn

Das Hochstift Paderborn, auch als Fürstbistum oder zeitgenössisch als Stift Paderborn bezeichnet, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Hochstift Paderborn · Mehr sehen »

Hochwohlgeboren

Postkarte von 1901Hochwohlgeboren (magnificus) ist eine Anrede für ein Mitglied des niedrigen Adelsstandes.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Hochwohlgeboren · Mehr sehen »

Hofmarschall

Karl Maria Anton Hartmann (1851–1927), Hofmarschall bei Ludwig Ferdinand von Bayern, Porträt von Louis Braun Siegelmarke des Hofmarschalls des preußischen und deutschen Kronprinzen Der Hofmarschall ist der oberste Verwaltungsbeamte eines fürstlichen Hofes.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Hofmarschall · Mehr sehen »

Inkolat

Das Inkolat (von lateinisch incolatus: „das Wohnen an einem Orte, besonders als Insasse (Fremder)“) bezeichnete ursprünglich die Vergabe des Rechts an Untertanen eines fremden Gebietes, wie incolae, also einheimische Untertanen, Landbesitz zu erwerben und zu vererben.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Inkolat · Mehr sehen »

Jan van Leiden

Conrat Meit (zugeschrieben): Jan van Leiden, Marmormedaillon, um 1535 Heinrich Aldegrever: Jan van Leiden Jan van Leiden enthauptet eigenhändig seine Ehefrau Elisabeth Wandscherer, nachdem sie Leidens luxuriösen Lebenswandel öffentlich kritisiert hatte. Jan van Leiden (eigentlich Jan Beuckelszoon oder Beukelszoon; * 2. Februar 1509 bei Leiden; † 22. Januar 1536 in Münster, Westfalen) war eine führende Persönlichkeit der Täufer und späterer „König“ des Täuferreichs von Münster.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Jan van Leiden · Mehr sehen »

Johann von Merveldt (Domherr, † 1440)

Johann von Merveldt (* im 14. Jahrhundert; † 14. Februar 1440) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Domherr in Münster.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Johann von Merveldt (Domherr, † 1440) · Mehr sehen »

Johann von Merveldt (Domherr, † 1567)

Johann von Merveldt (* im 15. Jahrhundert; † 18. November 1567 in Horstmar) war Domherr in Münster.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Johann von Merveldt (Domherr, † 1567) · Mehr sehen »

Johanniterorden

Unter Johanniterorden (mit vollem Namen Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem) versteht man heute die evangelische Ordensgemeinschaft, die 1538 aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter oder Hospitaliter hervorging, der wiederum auf ein bereits einige Jahrzehnte vor dem Ersten Kreuzzug von italienischen Kaufleuten in Jerusalem gestiftetes Hospital zum Heiligen Johannes zurückgeht.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Johanniterorden · Mehr sehen »

Kaiserlich und königlich

Hauses Habsburg (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringische Adler) als zentralem Element. Personal- und Realunion zusammengehaltenen Reichshälften deutlich. Die Bezeichnung kaiserlich und königlich, abgekürzt k. u. k. (auch k. und k., selten k. & k.), wurde in der 1867 aus dem Kaisertum Österreich entstandenen Österreichisch-Ungarischen Monarchie (vom Ausgleich mit dem Königreich Ungarn an) für die gemeinsamen Einrichtungen beider Reichshälften, also der Gesamtmonarchie, eingeführt.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Kaiserlich und königlich · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Kanoniker · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karl von Merveldt

Karl Hubert Graf von Merveldt (* 26. Oktober 1790 auf Schloss Lembeck in Lembeck, Kreis Recklinghausen; † 28. Januar 1859 in Meran) war preußischer Offizier, Landrat des Landkreises Beckum und Politiker.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Karl von Merveldt · Mehr sehen »

Kreis Beckum

Der Kreis Beckum war ein von 1816 bis 1974 bestehender Kreis im Regierungsbezirk Münster.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Kreis Beckum · Mehr sehen »

Kreis Coesfeld

Der Kreis Coesfeld liegt im Münsterland in Westfalen im Norden des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und entstand am 1.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Kreis Coesfeld · Mehr sehen »

Kreis Recklinghausen

Der Kreis Recklinghausen (auch mit einem Zusatz als der Vestische Kreis bezeichnet) ist eine Gebietskörperschaft im Norden des Ruhrgebiets im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Kreis Recklinghausen · Mehr sehen »

Kreis Warendorf

Der Kreis Warendorf liegt im Münsterland im Regierungsbezirk Münster im Norden des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Kreis Warendorf · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Kurköln · Mehr sehen »

Kurland

Karte Lettlands, Kurland und Semgallen in gelb Kurland (lettisch Kurzeme) ist neben Semgallen (Zemgale), Zentral-Livland (Vidzeme) und Lettgallen (Latgale) eine der vier historischen Landschaften von Lettland.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Kurland · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lembeck

Lembeck ist ein Dorf in der Stadt Dorsten im Kreis Recklinghausen.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Lembeck · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Marschall

Marschall: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Der Marschall, auch Feldmarschall, ist ein hoher militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Marschall · Mehr sehen »

Maximilian Ferdinand von Merveldt

Maximilian Ferdinand von Merveldt (Taufname: Maximilian Ferdinand Theodor Maria Josef von Merveldt) (* 14. April 1727 in Münster; † 25. März 1790 ebenda) war Domherr in Hildesheim und Münster.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Maximilian Ferdinand von Merveldt · Mehr sehen »

Maximilian Friedrich von Merveldt

Maximilian Friedrich von Merveldt Maximilian Friedrich Graf von Merveldt (* 29. Juni 1764; † 5. Juli 1815 in London) war ein deutscher Offizier und Diplomat in habsburgischen Diensten.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Maximilian Friedrich von Merveldt · Mehr sehen »

Maximilian Heinrich Burchard von Merveldt

Maximilian Heinrich Burchard von Merveldt (* 10. August 1684; † 23. September 1732 in Münster) war Domherr in Osnabrück und Münster.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Maximilian Heinrich Burchard von Merveldt · Mehr sehen »

Münsterische Stiftsfehde

Die Münsterische Stiftsfehde war zwischen 1450 und 1457 ein Streit um die Besetzung des Bischofstuhls in Münster und damit auch um die Herrschaft im Hochstift Münster.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Münsterische Stiftsfehde · Mehr sehen »

Münsterland

Das Münsterland ist eine Region im nordwestlichen Westfalen im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Münsterland · Mehr sehen »

Merfeld

Merfeld ist ein Dorf im westlichen Münsterland und Ortsteil der Stadt Dülmen.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Merfeld · Mehr sehen »

Merode (Adelsgeschlecht)

Wappen des Hauses Merode Stammwappen derer von Merode Merode ist der Name eines katholischen, zum europäischen Hochadel zählenden rheinischen Uradelsgeschlechts mit dem Stammhaus Kerpen an der Erft, das mit dem Reichsministerialen Warnerus de Kerpene aus dem Geschlecht der Herren von Kerpen zwischen 1065 und 1071 zum ersten Mal Erwähnung findet.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Merode (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Ministeriale · Mehr sehen »

Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon

Titelseite Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon ist der Titel eines historischen Nachschlagewerkes von Ernst Heinrich Kneschke über den deutschen Adel.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon · Mehr sehen »

Neues Preussisches Adels-Lexicon

Unter dem Titel Neues Preussisches Adels-Lexicon erschien 1836 bis 1843 ein Nachschlagewerk über den preußischen Adel.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Neues Preussisches Adels-Lexicon · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Niedersachsen · Mehr sehen »

Otto Hupp

Otto Hupp Otto Hupp mit Ehefrau Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; † 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Otto Hupp · Mehr sehen »

Paul von Merveldt

''Paul Graf von Merveldt'', um 1904 Klemens Paul Maria Bernhard Graf von Merveldt (* 27. Juni 1871 in Salzkotten, Kreis Büren; † 15. März 1929 in Marienfeld, Kreis Warendorf) war ein deutscher Landschafts- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Paul von Merveldt · Mehr sehen »

Primogenitur

Primogenitur (von „Erster“, und genitus „geboren“: Erstgeborenen-Nachfolgeordnung) bezeichnet fachsprachlich die Ordnung der Erbfolge, nach der nur das ''erstgeborene'' Kind das Erbe und die Rechtsnachfolge einer verstorbenen Person antritt, während dessen jüngere Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Primogenitur · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Prior · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Reformation · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Regensburg · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Reichsgraf · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Reichsstände · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Ritter · Mehr sehen »

Rittergut

Hohnhorst Ein Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) war ein Besitz, mit dem durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht seit dem Mittelalter bestimmte Vorrechte des Eigentümers, insbesondere die Rechte der Grundherrschaft über erbuntertänige und zinspflichtige Bauern (bis zur Bauernbefreiung) sowie die Landtagsfähigkeit verbunden waren.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Rittergut · Mehr sehen »

Rudolfine von Oer

Rudolfine von Oer (* 14. Oktober 1930 in Münster; † 31. Mai 2019 in Legden) war eine deutsche Didaktikerin und Historikerin.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Rudolfine von Oer · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Säkularisation · Mehr sehen »

Schenk (Adelstitel)

Schenk oder Schenck, auch Mundschenk, war ursprünglich ein germanisches Hofamt und unter anderem mit der Aufsicht über die höfischen Weinkeller und Weinberge verbunden.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Schenk (Adelstitel) · Mehr sehen »

Schloss Lembeck

Luftbild von Haupt- und Vorburg Südwest-Ansicht des Haupthauses Das Schloss Lembeck ist ein Wasserschloss im Stadtgebiet von Dorsten an der Grenze von nördlichem Ruhrgebiet und südlichem Münsterland.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Schloss Lembeck · Mehr sehen »

Schloss Westerwinkel

Schloss Westerwinkel im Luftbild (2023) Ansicht des Hauptschlosses aus Norden (2005) Das Schloss Westerwinkel ist ein barockes Wasserschloss im Ascheberger Ortsteil Herbern im Münsterland.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Schloss Westerwinkel · Mehr sehen »

Sparren (Heraldik)

Wappen der Grafschaft Ravensberg Unter einem Sparren (und: chevron) versteht der Heraldiker in der Wappenkunde das Heroldsbild, welches zwei rechts und links der gedachten Wappenmittellinie schräg abfallende, an der Spitze miteinander verbundene Balken („Sparren“) darstellt.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Sparren (Heraldik) · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Freckenhorst)

Westwerk der Stiftskirche St. Bonifatius Grundriss der Stiftskirche 1886 St. Bonifatius ist ein ehemaliges freiweltliches Damenstift mit einer Stiftskirche in Freckenhorst.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und St. Bonifatius (Freckenhorst) · Mehr sehen »

St.-Mauritz-Kirche (Münster)

St. Mauritz von Westen Südliches Seitenschiff und südlicher Ostturm St. Mauritz, Gesamtansicht Die katholische Stifts- und Pfarrkirche St.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und St.-Mauritz-Kirche (Münster) · Mehr sehen »

Stammlinie

Stammlinie oder Stammreihe bezeichnet in der Genealogie (Familiengeschichtsforschung) eine Abstammungs- und Erbfolge, die nur über die Vorväter an ihre ehelichen Söhne führt.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Stammlinie · Mehr sehen »

Stammvater

Stammvater oder Ahnherr bezeichnet den oft nur sagenhaften Begründer einer Familie, Abstammungsgruppe, Sippe oder eines Clans, Geschlechtes, Stammes oder Volkes.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Stammvater · Mehr sehen »

Stammwappen

Als Stammwappen wird das Wappen bezeichnet, das ein Geschlecht bei seinem ersten Auftreten geführt hat.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Stammwappen · Mehr sehen »

Steinhaus (Werne)

Das „Alte Steinhaus“ mit dem Moormannbrunnen im Vordergrund Das Alte Steinhaus ist der ehemalige Sitz eines Burgmanns am Moormannplatz in Werne, Kreis Unna.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Steinhaus (Werne) · Mehr sehen »

Stift Borghorst

Stiftskirche (Aufnahme vor 1886) Das Stift Borghorst, heute Teil von Steinfurt, wurde in der zweiten Hälfte des 10.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Stift Borghorst · Mehr sehen »

Täuferreich von Münster

St. Ludgeri. – Historienbild (1840) von Johann Karl Ulrich Bähr Das Täuferreich von Münster war in den 1530er Jahren in Münster (Westfalen) die sich zunehmend radikalisierende Herrschaft reformatorisch ausgerichteter Teile der Stadt um den Prediger Bernd Rothmann hin zu einem apokalyptisch-chiliastischen Regime, das unter dem Eindruck der militärischen Einkesselung und Aushungerung durch katholische und verbündete protestantische Truppen zu offener Gewalt griff.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Vechta

Vechta (plattdeutsch Vechte) ist die Kreisstadt und gleichzeitig mit Einwohnern die größte Stadt des gleichnamigen Landkreises im westlichen Niedersachsen sowie eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Vechta · Mehr sehen »

Wappenbesserung

Wappenbesserung bezeichnet in der Heraldik die Veränderung eines bestehenden Wappens, um dieses der zeitlichen Entwicklung oder anderen bedeutsamen Ereignissen des Wappenträgers anzupassen.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Wappenbesserung · Mehr sehen »

Westerholt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Westerholt Westerholt ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Westerholt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Westfalen · Mehr sehen »

Westfälisches Urkundenbuch

Das Westfälische Urkundenbuch ist eine Sammlung von Quellen für die Geschichtsforschung in der Region Westfalen.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Westfälisches Urkundenbuch · Mehr sehen »

Wolbeck

Wolbeck ist ein Stadtteil der Stadt Münster im Stadtbezirk Süd-Ost.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Wolbeck · Mehr sehen »

Xanten

Xanten (oder Xantum) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel am unteren Niederrhein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Merveldt (Adelsgeschlecht) und Xanten · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »