Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Paul Otto (Bildhauer)

Index Paul Otto (Bildhauer)

Paul Martin Otto (* 3. August 1846 in Berlin; † 7. April 1893 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

32 Beziehungen: Alexander-von-Humboldt-Denkmal (Berlin), Altes Museum, Bad Ems, Berlin, Berlin-Neukölln, Bildhauerei, Daniel Chodowiecki, Demmin, Faunus, Hugo Lederer, Humboldt-Universität zu Berlin, Italien, Jupiter (Mythologie), Leda (Mythologie), Marienkirche (Berlin-Mitte), Marmor, Nationalgalerie (Berlin), Nymphe, Reinhold Begas, Robert Toberentz, Rom, St.-Jacobi-Kirchhof I, Unter den Linden, Verein Berliner Künstler, Vestalin, Viktor Emanuel II., Wilhelm von Humboldt, Wilhelm von Tegetthoff, 1846, 1893, 3. August, 7. April.

Alexander-von-Humboldt-Denkmal (Berlin)

Alexander-von-Humboldt-Denkmal Das Alexander-von-Humboldt-Denkmal rechts vor dem Hauptgebäude der Humboldt-Universität an der Prachtstraße Unter den Linden im Berliner Ortsteil Mitte erinnert an den preußischen Universalgelehrten Alexander von Humboldt (1769–1859).

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und Alexander-von-Humboldt-Denkmal (Berlin) · Mehr sehen »

Altes Museum

Das Alte Museum am Lustgarten im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und Altes Museum · Mehr sehen »

Bad Ems

Bad Ems ist eine verbandsangehörige Stadt an der unteren Lahn und Sitz der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und Bad Ems · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Neukölln

Neukölln ist der nördlichste und am dichtesten bebaute, namensgebende Ortsteil des Berliner Bezirks Neukölln, der weithin aus Gründerzeitvierteln besteht.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und Berlin-Neukölln · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und Bildhauerei · Mehr sehen »

Daniel Chodowiecki

150px Daniel Nikolaus Chodowiecki (* 16. Oktober 1726 in Danzig; † 7. Februar 1801 in Berlin) war der populärste deutsche Kupferstecher, Grafiker und Illustrator des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und Daniel Chodowiecki · Mehr sehen »

Demmin

Die Hansestadt Demmin ist eine Kleinstadt im östlichen Zentrum des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und Demmin · Mehr sehen »

Faunus

Faun-Skulptur aus dem Haus des Fauns in Pompeji Glyptothek, München Faunus (eingedeutscht Faun) ist der altitalische Gott der Natur und des Waldes, der Beschützer der Bauern und Hirten, ihres Viehs und ihrer Äcker.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und Faunus · Mehr sehen »

Hugo Lederer

Hugo Lederer mit der Fotografin Yva in seinem Atelier vor der neuesten Plastik ''Anna Pawlowa, ein Reh fütternd'', 1930 Hugo Lederer (* 16. November 1871 in Znaim, Österreich-Ungarn; † 1. August 1940 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und Hugo Lederer · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und Italien · Mehr sehen »

Jupiter (Mythologie)

Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, deutsch seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv Iovis, deutsch seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und Jupiter (Mythologie) · Mehr sehen »

Leda (Mythologie)

Leda mit dem Schwan, antikes Fresko aus Pompeji Leda ist in der griechischen Mythologie die Tochter des ätolischen Königs Thestios und der Eurythemis.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und Leda (Mythologie) · Mehr sehen »

Marienkirche (Berlin-Mitte)

Ansicht des Kirchengebäudes von Südwesten Geräuschkulisse in der Kirche Die evangelische St.-Marien-Kirche (Eigenschreibweise der Kirchengemeinde St. Marienkirche; Kirchenkreis Berlin Stadtmitte) befindet sich an der Karl-Liebknecht-Straße im Park am Fernsehturm im Berliner Ortsteil Mitte, in der Nähe des Alexanderplatzes.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und Marienkirche (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und Marmor · Mehr sehen »

Nationalgalerie (Berlin)

Alte Nationalgalerie, Kunst des 19. Jahrhunderts (2012) Friedrichswerdersche Kirche, Skulpturen des 19. Jahrhunderts Neue Nationalgalerie, Kunst des 20. Jahrhunderts (Foto: 2023) Hamburger Bahnhof, Zeitgenössische Kunst (Foto: 2017) Stülerbau Sammlung Berggruen (Foto: 2006) Die Nationalgalerie in Berlin ist eine Sammlung von Kunst des 19., 20. und 21. Jahrhunderts unter dem Dach der Staatlichen Museen zu Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und Nationalgalerie (Berlin) · Mehr sehen »

Nymphe

Wilhelm Neumann-Torborg: ''Faun und Nymphe'' (1890) Eine Nymphe („Braut, junge Frau, heiratsfähiges Mädchen“, latinisiert nympha) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein weiblicher Naturgeist.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und Nymphe · Mehr sehen »

Reinhold Begas

Reinhold Begas, Aufnahme der Hoffotografen Loescher & Petsch Reinhold Gottlieb August TheodorSterbeurkunde Nr.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und Reinhold Begas · Mehr sehen »

Robert Toberentz

Robert Toberentz (* 4. Dezember 1849 in Berlin; † 31. Juli 1895 in Rostock) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und Robert Toberentz · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und Rom · Mehr sehen »

St.-Jacobi-Kirchhof I

Alter St.-Jacobi-Kirchhof mit Grabzeichen Pilger / Heiliger St. Jakobus der Ältere Der St.-Jacobi-Kirchhof I ist der Friedhof der evangelischen St.-Jacobi-Gemeinde in Berlin-Neukölln.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und St.-Jacobi-Kirchhof I · Mehr sehen »

Unter den Linden

Unter den Linden ist eine Prachtstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die zwischen dem Forum Fridericianum und dem Pariser Platz verläuft.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und Unter den Linden · Mehr sehen »

Verein Berliner Künstler

Verein Berliner Künstler, Schöneberger Ufer 57, Berlin-Tiergarten Ludwig Löffler Künstlerhaus Bellevuestraße (1903) Der Verein Berliner Künstler (VBK) ist ein deutscher Verein bildender Künstler.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und Verein Berliner Künstler · Mehr sehen »

Vestalin

Porträtskulptur einer Obervestalin aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Hauses der Vestalinnen. Als Vestalin (lat. virgo Vestalis „vestalische Jungfrau“; ursprünglicher amtlicher Titel: sacerdos Vestalis „vestalische Priesterin“) bezeichnet man eine römische Priesterin der Göttin Vesta.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und Vestalin · Mehr sehen »

Viktor Emanuel II.

centre Viktor Emanuel II. auf einer 5-Lire-Münze, 1875 Viktor Emanuel II., mit vollem Namen Vittorio Emanuele Maria Alberto Eugenio Ferdinando Tommaso di Savoia, italienisch Vittorio Emanuele II. (* 14. März 1820 im Palazzo Carignano, Turin; † 9. Januar 1878 in Rom) aus dem Haus Savoyen war von 1849 bis 1861 König von Sardinien-Piemont.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und Viktor Emanuel II. · Mehr sehen »

Wilhelm von Humboldt

centre Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und Wilhelm von Humboldt · Mehr sehen »

Wilhelm von Tegetthoff

centre Wilhelm von Tegetthoff (* 23. Dezember 1827 in Marburg an der Drau, Untersteiermark; † 7. April 1871 in Wien) war Vizeadmiral und Kommandant der österreichischen bzw. österreichisch-ungarischen Kriegsmarine.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und Wilhelm von Tegetthoff · Mehr sehen »

1846

Kavallerieangriff der Briten in der Schlacht von Aliwal.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und 1846 · Mehr sehen »

1893

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und 1893 · Mehr sehen »

3. August

Der 3.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und 3. August · Mehr sehen »

7. April

Der 7.

Neu!!: Paul Otto (Bildhauer) und 7. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Martin Paul Otto.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »