Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Martha Brautzsch

Index Martha Brautzsch

Südfriedhof Martha Brautzsch, geborene Ganzer (* 17. Juli 1907 in Halle (Saale); † 9. März 1946 in Kospa, Landkreis Delitzsch) war eine Funktionärin der KPD in der sowjetischen Besatzungszone.

31 Beziehungen: Battaune, Deutsche Demokratische Republik, Die Welt, Doberschütz, Eva Labouvie, Frank Hirschinger, Funktionär, Genthin, Halle (Saale), Hettstedt, Kahlwinkel, Könnern, Kommunistische Partei Deutschlands, Kospa, Kropstädt, Krosigk, KZ Lichtenburg, Landkreis Delitzsch (Provinz Sachsen), Löderburg, Nationalsozialismus, Provinz Sachsen, Südfriedhof (Halle), Sowjetische Besatzungszone, Strafdivision 999, Sven Felix Kellerhoff, Weißenfels, Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED, 17. Juli, 1907, 1946, 9. März.

Battaune

Kirche in Battaune Battaune ist ein Ortsteil der Gemeinde Doberschütz im Landkreis Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Martha Brautzsch und Battaune · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Martha Brautzsch und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Martha Brautzsch und Die Welt · Mehr sehen »

Doberschütz

Doberschütz ist eine Gemeinde im Landkreis Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Martha Brautzsch und Doberschütz · Mehr sehen »

Eva Labouvie

Eva-Maria Labouvie (* 29. Juni 1957 in Saarlouis) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Martha Brautzsch und Eva Labouvie · Mehr sehen »

Frank Hirschinger

Frank Hirschinger (* 1966 in Waiblingen) ist ein deutscher Historiker und Klarinettist.

Neu!!: Martha Brautzsch und Frank Hirschinger · Mehr sehen »

Funktionär

Ein Funktionär („Beauftragter“, ehrenamtlicher oder hauptberuflicher Amts- oder Mandatsträger; von lat. fungi, „verrichten“, „besorgen“, „(ein Amt) verwalten“) ist eine Person, die innerhalb einer Organisation eine Führungsposition innehat.

Neu!!: Martha Brautzsch und Funktionär · Mehr sehen »

Genthin

Marktplatz in Genthin St. Trinitatis Genthin ist eine Einheitsgemeinde und Kleinstadt im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Martha Brautzsch und Genthin · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Martha Brautzsch und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hettstedt

Hettstedt ist eine Stadt im östlichen Harzvorland im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, etwa 40 km nordwestlich von Halle (Saale).

Neu!!: Martha Brautzsch und Hettstedt · Mehr sehen »

Kahlwinkel

Kahlwinkel ist ein Ortsteil der Gemeinde Finneland im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Martha Brautzsch und Kahlwinkel · Mehr sehen »

Könnern

Könnern, Luftaufnahme (2017) Rathaus Könnern Stadtkirche Könnern (bis 1911 Cönnern) ist eine Kleinstadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Martha Brautzsch und Könnern · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Martha Brautzsch und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Kospa

Kospa ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Eilenburg im Nordwesten von Sachsen.

Neu!!: Martha Brautzsch und Kospa · Mehr sehen »

Kropstädt

Schloss Kropstädt, 2007 Schloss Kropstädt um 1860/61, Sammlung Alexander Duncker weitere Bilder Kropstädt ist eine Ortschaft der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Martha Brautzsch und Kropstädt · Mehr sehen »

Krosigk

Krosigk ist eine Ortschaft der Gemeinde Petersberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Martha Brautzsch und Krosigk · Mehr sehen »

KZ Lichtenburg

Das Konzentrationslager Lichtenburg – auch Sammellager Lichtenburg – befand sich von Juni 1933 bis Mai 1939 in dem Schloss Lichtenburg aus dem 16.

Neu!!: Martha Brautzsch und KZ Lichtenburg · Mehr sehen »

Landkreis Delitzsch (Provinz Sachsen)

Siegelmarke Amt-Zwochau Kreis-Delitzsch Der Landkreis Delitzsch war ein Landkreis, der in der preußischen Provinz Sachsen, der SBZ und im Land Sachsen-Anhalt der DDR zwischen 1816 und 1952 bestand.

Neu!!: Martha Brautzsch und Landkreis Delitzsch (Provinz Sachsen) · Mehr sehen »

Löderburg

Löderburg ist eine Ortschaft der Stadt Staßfurt im Salzlandkreis in der Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt, und mit rund 2300 Einwohnern der größte Ortsteil der Stadt Staßfurt.

Neu!!: Martha Brautzsch und Löderburg · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Martha Brautzsch und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Martha Brautzsch und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Südfriedhof (Halle)

Eingangstor mit Kapelle Der Südfriedhof ist eine Friedhofsanlage in Halle (Saale).

Neu!!: Martha Brautzsch und Südfriedhof (Halle) · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Martha Brautzsch und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Strafdivision 999

Die Strafdivision 999 war ein im Oktober 1942 aufgestellter Sonderverband des Heeres der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Martha Brautzsch und Strafdivision 999 · Mehr sehen »

Sven Felix Kellerhoff

Sven Felix Kellerhoff (* 1971 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker, Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Martha Brautzsch und Sven Felix Kellerhoff · Mehr sehen »

Weißenfels

Blick vom Markt zum Schloss Weißenfels ist eine Mittelstadt und mit etwa 40.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Martha Brautzsch und Weißenfels · Mehr sehen »

Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED

Das Logo der SED: Der Händedruck sollte die Einheit der Arbeiterbewegung und die Überwindung der Spaltung symbolisieren. Die Vereinigung von KPD und SPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) im Jahr 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone und der Viersektorenstadt Berlin wird auch als Zwangsvereinigung bezeichnet, weil sie unter massivem Druck der sowjetischen Besatzungsbehörden zustande kam.

Neu!!: Martha Brautzsch und Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED · Mehr sehen »

17. Juli

Der 17.

Neu!!: Martha Brautzsch und 17. Juli · Mehr sehen »

1907

Keine Beschreibung.

Neu!!: Martha Brautzsch und 1907 · Mehr sehen »

1946

1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.

Neu!!: Martha Brautzsch und 1946 · Mehr sehen »

9. März

Der 9.

Neu!!: Martha Brautzsch und 9. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Brautzsch, Marta Brautsch, Martha Brautsch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »