Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Maria Dorothea von Württemberg

Index Maria Dorothea von Württemberg

Maria Dorothea von Württemberg (Gemälde von Anton Einsle, 1847) Maria Dorothea Prinzessin von Württemberg. Lithographie von Gabriel Decker, 1840. Die Burg von Ofen um die Mitte des 19. Jahrhunderts Maria Dorothea Prinzessin von Württemberg (vollständiger Name: Maria Dorothea Luise Wilhelmine Karoline von Württemberg; * 1. November 1797 in Carlsruhe (Pokój), Schlesien; † 30. März 1855 in Ofen (heute Budapest)) war durch Heirat Erzherzogin von Österreich und Palatinessa von Ungarn.

76 Beziehungen: Alexander Paul Ludwig Konstantin von Württemberg, Alexandra Pawlowna Romanowa, Altes Testament, Amalie von Württemberg, Államvédelmi Hatóság, Benediktiner, Bratislava, Buch der Sprichwörter, Buda, Budapest, Burgpalast, Carl Maria von Weber, Clotilde von Sachsen-Coburg und Gotha, Deutsche Evangelische Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg, Dispens, Elisabeth Alexandrine von Württemberg, Elisabeth Franziska Maria von Österreich, Empire (Stilrichtung), Erzherzog, Ferdinand I. (Österreich), Ferdinand Karl von Österreich-Este (1821–1849), Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt, Friedrich Eugen (Württemberg), Friedrich II. (Preußen), General der Kavallerie, Georg Bauhofer, Georg I. Rákóczi, Habsburg-Lothringen, Heiliges Land, Henriette Alexandrine von Nassau-Weilburg, Henriette von Nassau-Weilburg (1780–1857), Hermine von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym, Herrnhuter Brüdergemeine, József Székács, Johann Albrecht Bengel, Johann Baptist von Keller, Johann Ludwig von Schedius, Joseph Karl Ludwig von Österreich, Joseph von Österreich, Kaisergruft, Karl Christian (Nassau-Weilburg), Karl Ferdinand von Österreich, Karl von Österreich-Teschen, Karoline von Oranien-Nassau-Diez, Kata Bethlen, Königreich Ungarn, Kirchheim unter Teck, Lazar Horowitz, Leopold II. (Belgien), Leopold II. (HRR), ..., Levoča, Ludwig von Württemberg, Maria Ludovica von Spanien, Marie Henriette von Österreich, Michael Lang (Theologe), Neues Testament, Palais Augarten, Palatin (Ungarn), Palatinusgruft, Pauline von Württemberg (1800–1873), Pest (Stadt), Pietismus, Pokój, Reichstag (Ungarn), Sönke Lorenz, Schlesien, Schloss Alcsút, Spiritualismus (Theologie), Susanna Lorántffy, Territorialabtei Pannonhalma, Wien, Wilhelm Josef Jarius, 1. November, 1797, 1855, 30. März. Erweitern Sie Index (26 mehr) »

Alexander Paul Ludwig Konstantin von Württemberg

Alexander von Württemberg, Lithographie von Josef Kriehuber, 1853 Claudine Gräfin Rhédey von Kis-Rhéde (1812–1841) Alexander Paul Ludwig Konstantin von Württemberg (* 9. September 1804 in Sankt Petersburg; † 4. Juli 1885 in Tüffer) war ein Prinz von Württemberg und österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Alexander Paul Ludwig Konstantin von Württemberg · Mehr sehen »

Alexandra Pawlowna Romanowa

Alexandra Pawlowna Romanowa auf einem Gemälde von Wladimir Lukitsch Borowikowski, gemalt 1798 Alexandra Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland (* in Sankt Petersburg; † 16. März 1801 in OfenBiographisches Lexikon des Kaiserums Österreich, Siebenter Teil (1861)) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Alexandra Pawlowna Romanowa · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Altes Testament · Mehr sehen »

Amalie von Württemberg

Amalie von Württemberg, Herzogin von Sachsen-Altenburg Herzogin Amalie von Sachsen-Altenburg, Gemälde von Joseph Karl Stieler, ca. 1847 Amalie Therese Luise Wilhelmine Philippine von Württemberg (* 28. Juni 1799 in Wallisfurth, Grafschaft Glatz; † 28. November 1848 in Altenburg) war eine Herzogin von Württemberg und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Altenburg.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Amalie von Württemberg · Mehr sehen »

Államvédelmi Hatóság

Emblem der ÁVH Die Államvédelmi Hatóság, kurz ÁVH (deutsch Staatsschutzbehörde) war die nach dem Muster des sowjetischen NKGB gebildete politische Polizei in Ungarn zwischen 1948 und 1956.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Államvédelmi Hatóság · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Benediktiner · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Bratislava · Mehr sehen »

Buch der Sprichwörter

Das Buch der Sprichwörter (so der Titel in der Einheitsübersetzung, Abkürzung: Spr) ist ein Buch der Bibel.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Buch der Sprichwörter · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Buda · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Budapest · Mehr sehen »

Burgpalast

Der Budapester Burgpalast, auch genannt die Budapester Burg, ist das größte Gebäude Ungarns und eine Sehenswürdigkeit der Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Burgpalast · Mehr sehen »

Carl Maria von Weber

Carl Maria von Weber, Bildnis von Caroline Bardua, 1821 Büste im Weberhain Eutin Denkmal in Eutin Carl Maria von Weber (vollständiger Name Carl Fridrich Ernst Weber; * 18. oder 19. November 1786 in Eutin, Hochstift Lübeck; † 5. Juni 1826 in LondonWeber starb in der Nacht auf den 5. Juni 1826. Er ging am 4. Juni um 22 Uhr schlafen. Am nächsten Morgen fand man ihn tot im Bett.) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Carl Maria von Weber · Mehr sehen »

Clotilde von Sachsen-Coburg und Gotha

Erzherzogin Clotilde Marie Adelheid Amalie Clotilde von Sachsen-Coburg und Gotha (* 8. Juli 1846 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich; † 3. Juni 1927 in Alcsút, Ungarn) war eine Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha aus der katholischen Seitenlinie Koháry und wurde durch Heirat Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Clotilde von Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

Deutsche Evangelische Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg

Die Deutsche Evangelische Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg war eine von 1606 bis 1945 bestehende deutsche evangelische Kirchgemeinde des Augsburgischen Bekenntnisses (A.B.) in Preßburg.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Deutsche Evangelische Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg · Mehr sehen »

Dispens

Eine oder ein Dispens (weiblich im Kirchenrecht und im österreichischen Deutsch; von kirchenlateinisch dispensa „Erteilung einer Gunst“Ursula Hermann (Hrsg.): Knaurs Herkunftswörterbuch. Etymologie und Geschichte von 10 000 interessanten Wörtern. Lexikographisches Institut, Droemer Knaur, München 1982, S. 118.) ist eine hoheitliche Ausnahmebewilligung oder Befreiung von einem Verbot oder Gebot.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Dispens · Mehr sehen »

Elisabeth Alexandrine von Württemberg

Prinzessin Elisabeth Alexandrine von Württemberg, um 1820 Prinzessin Elisabeth Alexandrine von Württemberg, um 1840 Elisabeth Alexandrine Konstanze Prinzessin von Württemberg (* 27. Februar 1802 in Würzau, Kurland (heute: Vircava, Lettland); † 5. Dezember 1864 in Karlsruhe) war durch Heirat Prinzessin und Markgräfin von Baden, Herzogin von Zähringen.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Elisabeth Alexandrine von Württemberg · Mehr sehen »

Elisabeth Franziska Maria von Österreich

Erzherzogin Elisabeth Franziska Maria von Österreich, Lithographie von Franz Eybl, 1846 Erzherzogin Elisabeth Franziska Maria von Österreich Grabstätte von Erzherzogin Elisabeth Erzherzogin Elisabeth Franziska von Österreich, 1903 Erzherzogin Elisabeth Franziska Maria von Österreich (* 17. Jänner 1831 in Ofen, Ungarn; † 14. Februar 1903 in Wien) war eine Habsburgerin und Mutter zweier Königinnen.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Elisabeth Franziska Maria von Österreich · Mehr sehen »

Empire (Stilrichtung)

Pauline Bonaparte-Borghese als ''Siegreiche Venus'', ca. 1805–1808, Marmorskulptur von Antonio Canova, Villa Borghese (Rom) Das Empire (frz. „Kaiserreich“) ist eine in Frankreich von etwa 1800–1815 unter Napoleon Bonaparte vorherrschende Strömung der Bildenden Kunst, die im Klassizismus eingeordnet wird.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Empire (Stilrichtung) · Mehr sehen »

Erzherzog

Erzherzog (Abkürzung: Ehzg.) war von 1453 bis 1918 der Titel des Herrschers des Erzherzogtums Österreich als Erzherzog zu Österreich, Archidux Austriae (mittellateinisch; Abkürzung: A.A.). Den Titel trugen vom 18.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Erzherzog · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Österreich)

rahmenlos Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt: der Gütige, ungarisch: Jóságos Ferdinánd, tschechisch: Ferdinand Dobrotivý, (* 19. April 1793 in Wien; † 29. Juni 1875 in Prag) war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Ferdinand I. (Österreich) · Mehr sehen »

Ferdinand Karl von Österreich-Este (1821–1849)

Erzherzog Ferdinand Carl Victor von Österreich-Este, Lithographie von Josef Kriehuber, 1844 Ferdinand Karl Victor von Österreich-Este (* 20. Juli 1821 in Modena; † 15. Dezember 1849 in Brünn) war ein Erzherzog von Österreich-Este und Prinz von Modena.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Ferdinand Karl von Österreich-Este (1821–1849) · Mehr sehen »

Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt

Johann Georg Ziesenis d. J. (1760) Friederike Dorothea von Brandenburg Schwedt, Herzogin von Württemberg (1780er-Jahre) Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt (* 18. Dezember 1736 in Schwedt; † 9. März 1798 in Stuttgart) war eine Prinzessin von Brandenburg-Schwedt und durch Heirat Herzogin von Württemberg.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt · Mehr sehen »

Friedrich Eugen (Württemberg)

Friedrich Eugen, Herzog von Württemberg Friedrich Eugen (* 21. Januar 1732 in Stuttgart; † 23. Dezember 1797 in Hohenheim) war von 1795 bis 1797 der 14. regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Friedrich Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

General der Kavallerie

Rangabzeichen General, Österreich-Ungarn Grabmal des Generals Knochenhauer mit Symbolen der Kavallerie General der Kavallerie (GdK.) war eine militärische Rangstufe in einigen europäischen und überseeischen Armeen im 18., 19.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und General der Kavallerie · Mehr sehen »

Georg Bauhofer

Pfarrer Georg Bauhofer Johann Georg (ungarisch: János György) Bauhofer (* 26. November 1806 in Ödenburg (heute Sopron); † 14. Juli 1864 in Ofen (heute Buda)) war ein evangelisch-lutherischer Pfarrer und Publizist.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Georg Bauhofer · Mehr sehen »

Georg I. Rákóczi

Fürst Georg I. Rákóczi von Siebenbürgen Fürst Georg I. Rákóczi mit seiner Ehefrau Susanna Lorántffy Georg I. Rákóczi, ungarisch I. Rákóczi György (* 8. Juni 1593 in Szerencs; † 11. Oktober 1648 in Weißenburg) war ab 1630 Fürst von Siebenbürgen aus dem ungarisch-calvinistischen Adelsgeschlecht der Rákóczi.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Georg I. Rákóczi · Mehr sehen »

Habsburg-Lothringen

Wappen des Hauses Habsburg-Lothringen Das Haus Habsburg-Lothringen (ursprünglich Österreich-Lothringen) war ein Herrschergeschlecht, das von 1745 bis 1806 die Römisch-deutschen Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Heiliges Land · Mehr sehen »

Henriette Alexandrine von Nassau-Weilburg

Henriette von Nassau-Weilburg Eremitage bei Bayreuth Henriette Alexandrine Friederike Wilhelmine Prinzessin von Nassau-Weilburg (* 30. Oktober 1797 im Alten Schloss der Eremitage bei Bayreuth; † 29. Dezember 1829 in Wien) war die Ehefrau von Erzherzog Karl von Österreich.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Henriette Alexandrine von Nassau-Weilburg · Mehr sehen »

Henriette von Nassau-Weilburg (1780–1857)

Johann Schlesinger Henriette Prinzessin von Nassau-Weilburg (* 22. April 1780 in Kirchheim-Bolanden; † 2. Januar 1857 in Schloss Kirchheim unter Teck) war eine deutsche Adlige aus dem Haus Nassau.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Henriette von Nassau-Weilburg (1780–1857) · Mehr sehen »

Hermine von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym

Carl Hummel, um 1815 Prinzessin Hermine Amalie Marie von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym (* 2. Dezember 1797 in Hoym, Fürstentum Anhalt-Bernburg-Hoym; † 14. September 1817 in Ofen, Königreich Ungarn) war durch Heirat Erzherzogin von Österreich und Palatinissa von Ungarn.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Hermine von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym · Mehr sehen »

Herrnhuter Brüdergemeine

Unitäts-Logo an der Kirche der Brüdergemeine in Nieuw-Amsterdam (Suriname): ''VICIT AGNUS NOSTER, EUM SEQUAMUR'' – „Unser Lamm hat gesiegt, lasst uns ihm folgen“. Die Herrnhuter Brüdergemeine (oft auch lateinisch Unitas Fratrum; Evangelische oder Erneuerte Brüder-Unität, englisch Moravian Church) ist eine auf die böhmische Reformation (Böhmische Brüder) und den vom Pietismus beeinflussten Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf zurückgehende internationale Kirche.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Herrnhuter Brüdergemeine · Mehr sehen »

József Székács

József Székács József Székács (* 2. Februar 1809 in Orosháza, Komitat Békés, Königreich Ungarn; † 29. Juli 1876 in Budapest, ebd.) war ein evangelischer Theologe, Publizist und Bischof der Ungarländischen Evangelischen Kirche A.B.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und József Székács · Mehr sehen »

Johann Albrecht Bengel

Johann Albrecht Bengel Johann Albrecht Bengel (* 24. Juni 1687 in Winnenden; † 2. November 1752 in Stuttgart) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Johann Albrecht Bengel · Mehr sehen »

Johann Baptist von Keller

Johann Baptist von Keller, der erste Bischof von Rottenburg Johann Baptist Keller, ab 1818 von Keller (* 16. Mai 1774 in Salem; † 17. Oktober 1845 in Bartenstein), war römisch-katholischer Theologe und erster Bischof im 1821 errichteten Bistum Rottenburg.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Johann Baptist von Keller · Mehr sehen »

Johann Ludwig von Schedius

(Kupferstich von 1806)Johann Ludwig von Schedius Johann Ludwig von Schedius (* 20. Dezember 1768 in Győr; † 12. November 1847 in Pest) war ein deutsch-ungarischer Philologe, Lehrer und Geograph.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Johann Ludwig von Schedius · Mehr sehen »

Joseph Karl Ludwig von Österreich

Josef Karl Ludwig. Lithographie von Franz Eybl, 1846 Joseph Karl Ludwig von Österreich ''(um 1880)'' Erzherzog Joseph Karl Ludwig von Österreich (* 2. März 1833 in Pressburg, Königreich Ungarn; † 13. Juni 1905 in Fiume, Königreich Ungarn) war der zweite Sohn des Erzherzogs Josef Anton und der Maria Dorothea von Württemberg.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Joseph Karl Ludwig von Österreich · Mehr sehen »

Joseph von Österreich

Erzherzog Joseph Anton, Palatin von Ungarn (Gemälde von Miklós Barabás 1846) Erzherzog Joseph Anton Johann Baptist von Österreich (* 9. März 1776 in Florenz; † 13. Jänner 1847 in Ofen, heute der Stadtteil Buda von Budapest) war ein Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Joseph von Österreich · Mehr sehen »

Kaisergruft

Kapuzinerkirche, rechts der Eingang in die Kaisergruft Die mit der Reichskrone bekrönte Schädelskulptur auf dem Sarkophag von Kaiser Karl VI. Detail am Sarkophag von Maria Josepha von Bayern Die Kaisergruft, auch Kapuzinergruft oder Kaisergruft bei den P.P. Kapuzinern in Wien genannt, ist eine Begräbnisstätte der Habsburger und Habsburg-Lothringer in Wien.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Kaisergruft · Mehr sehen »

Karl Christian (Nassau-Weilburg)

Fürst Karl Christian, Stich von Karl Matthias Ernst Karl Christian und Karoline von Oranien-Nassau-Dietz auf einer Medaille Fürst Karl Christian Karl Christian (* 16. Januar 1735 in Weilburg; † 28. November 1788 in Münster-Dreisen (ca. 8 km vor Kirchheimbolanden)) war von 1753 bis 1788 Fürst von Nassau-Weilburg.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Karl Christian (Nassau-Weilburg) · Mehr sehen »

Karl Ferdinand von Österreich

Karl Ferdinand von Österreich, Lithographie von Josef Kriehuber, 1837 Erzherzog Karl Ferdinand, Lithographie von Josef Kriehuber, 1853 Erzherzog Karl Ferdinand von Österreich (* 29. Juli 1818 in Wien; † 20. November 1874 in Groß Seelowitz) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Karl Ferdinand von Österreich · Mehr sehen »

Karl von Österreich-Teschen

rahmenlos Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Karl von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Karoline von Oranien-Nassau-Diez

Karoline von Oranien-Nassau Karoline Prinzessin von Oranien-Nassau-Diez (* 28. Februar 1743 in Leeuwarden; † 6. Mai 1787 in Kirchheimbolanden) war durch Heirat Fürstin von Nassau-Weilburg.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Karoline von Oranien-Nassau-Diez · Mehr sehen »

Kata Bethlen

Kata Bethlen und ihr erster Ehemann László Haller (aus der Familienchronik der Familie Haller) Kata Bethlen von Bethlenfalva (* 25. November 1700 in Bonyha, Siebenbürgen; † 29. Juli 1759 in Fogaras) war eine ungarische Förderin des protestantischen Glaubens in Siebenbürgen und Schriftstellerin des Barock.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Kata Bethlen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kirchheim unter Teck

Kirchheim unter Teck ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 25 km südöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Kirchheim unter Teck · Mehr sehen »

Lazar Horowitz

Lazar Horowitz (Eleasar Ben David Josua Hoeschel; geboren 1803 in Floß, Oberpfalz; gestorben 11. Juni 1868 in Vöslau) war von 1828 bis 1868 Oberrabbiner von Wien und ab 1852 in Personalunion auch der erste Oberrabbiner der neu gegründeten Israelitischen Kultusgemeinde Wien.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Lazar Horowitz · Mehr sehen »

Leopold II. (Belgien)

Leopold II. (ca.1900) Leopold II. (* 9. April 1835 in Brüssel; † 17. Dezember 1909 auf Schloss Laeken, Brüssel; eigentlich Leopold Ludwig Philipp Maria Viktor, französisch Léopold Louis Philippe Marie Victor, niederländisch Leopold Lodewijk Filips Maria Victor) aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war bis 1865 Herzog von Brabant und Prinz von Belgien und folgte seinem Vater Leopold I. auf den Thron des Königreichs Belgien.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Leopold II. (Belgien) · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Leopold II. (HRR) · Mehr sehen »

Levoča

Levoča ist eine Stadt im Norden der Slowakei.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Levoča · Mehr sehen »

Ludwig von Württemberg

Herzog Ludwig von Württemberg Ludwig (Louis) Friedrich Alexander von Württemberg (* 30. August 1756 in Treptow an der Rega; † 20. September 1817 in Kirchheim unter Teck) war ein württembergischer Prinz sowie preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Ludwig von Württemberg · Mehr sehen »

Maria Ludovica von Spanien

Kaiserin Maria Ludovica (1790) Maria Ludovica vor ihrer Hochzeit (1764) Maria Ludovica von Spanien um 1789 María Ludovica von Spanien (spanisch: María Luisa de Borbón; * 24. November 1745 in Portici; † 15. Mai 1792 in Wien) war eine Tochter Karls III. von Spanien (1716–1788) und der Maria Amalia von Sachsen (1724–1760).

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Maria Ludovica von Spanien · Mehr sehen »

Marie Henriette von Österreich

Marie Henriette von Österreich auf einem Porträt von Franz Xaver Winterhalter Marie Henriette Anne von Österreich VA (* 23. August 1836 in Pest, Ungarn; † 19. September 1902 in Spa) war ein Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen und durch Heirat von 1865 bis 1902 Königin der Belgier.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Marie Henriette von Österreich · Mehr sehen »

Michael Lang (Theologe)

ung. Evangélikus Országos Múzeum) in Budapest zur Verfügung gestellt, wo sich das Originalgemälde (eines unbekannten Meisters) befindet. Michael Lang (* 30. März 1803 in Pest im Königreich Ungarn; † 31. Januar 1874Angaben vom Evangelischen Landesarchiv in Budapest (Evangélikus Országos Levéltár, Budapest) in Budapest im Königreich Ungarn) war ein evangelischer Theologe und deutscher Prediger (ab 1843 Propst) der Evangelischen Kirchengemeinde A.B. in Pest/Königreich Ungarn.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Michael Lang (Theologe) · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Neues Testament · Mehr sehen »

Palais Augarten

Das Palais Augarten ist ein Palais im 2.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Palais Augarten · Mehr sehen »

Palatin (Ungarn)

Das Amt des Palatin (später: palatinus (regni);;, später: palatín / nádvorník, oder dvorjanik) war während der gesamten Existenz des Königreichs Ungarn das nominell höchste Amt im Königreich.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Palatin (Ungarn) · Mehr sehen »

Palatinusgruft

Erzherzog Joseph August († 1962) und seiner Familie Die Palatinusgruft auf der Burg zu Ofen ist die Begräbnisstätte des von Erzherzog Joseph Anton (1776–1847), dem Palatin von Ungarn, begründeten ungarischen Zweiges des Hauses Habsburg-Lothringen.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Palatinusgruft · Mehr sehen »

Pauline von Württemberg (1800–1873)

Königin Pauline von Württemberg, Gemälde von Georg Friedrich Erhardt Pauline von Württemberg Pauline Therese Luise von Württemberg (* 4. September 1800 in Riga; † 10. März 1873 in Stuttgart) war von 1820 bis 1864 Königin von Württemberg.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Pauline von Württemberg (1800–1873) · Mehr sehen »

Pest (Stadt)

Elisabethbrücke von Buda aus gesehen. Pest (ungarische Aussprache; ehemals auch als Pesth geschrieben) war neben Buda (dt. Ofen) eine der zwei Städte, aus denen 1873 Ungarns Hauptstadt Budapest entstand.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Pest (Stadt) · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Pietismus · Mehr sehen »

Pokój

Pokój (Carlsruhe O/S, auch Bad Carlsruhe, Coarlsruhe, schlonsakisch Pokůj) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Pokój · Mehr sehen »

Reichstag (Ungarn)

Der ungarische Landtag, ab 1867 Reichstag, war als Vorgänger des heutigen ungarischen Parlaments die gesetzgebende Versammlung des Königreichs Ungarn bis 1918.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Reichstag (Ungarn) · Mehr sehen »

Sönke Lorenz

Sönke Lorenz (Mitte) im Januar 2009 auf dem Empfang nach der Antrittsvorlesung von Steffen Patzold (rechts im Bild) Sönke Lorenz (* 30. Juni 1944 in Elmshorn; † 8. August 2012 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Sönke Lorenz · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Schlesien · Mehr sehen »

Schloss Alcsút

Schloss Alcsút rund 1899 Portikus von Schloss Alcsút Luftbild des Schlosses samt Kapelle Schloss Alcsút ist eine ehemalige königliche Residenz in der Gemeinde Alcsút, in Komitat Weißenburg, Ungarn.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Schloss Alcsút · Mehr sehen »

Spiritualismus (Theologie)

In der christlichen Theologiegeschichte bezeichnet Spiritualismus eine Haltung, die von der Annahme der Gegenwart des göttlichen Heiligen Geistes (lat. spiritus sanctus) im menschlichen Körper bzw. in der Natur ausgeht und daher in Glaubensangelegenheiten alles als äußerlich Angesehene für unwesentlich hält oder sogar ganz ablehnt: von der Kirche als Institution und den Sakramenten und Dogmen in manchen Fällen bis hin zum schriftlich fixierten Bibelwort.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Spiritualismus (Theologie) · Mehr sehen »

Susanna Lorántffy

Susanna Lorántffy, ung.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Susanna Lorántffy · Mehr sehen »

Territorialabtei Pannonhalma

Benediktiner-Erzabtei Pannonhalma Die Erzabtei Pannonhalma (oder Territorialis Abbatia Sancti Martini in Monte Pannoniae, deutsch: Erzabtei Martinsberg) ist eine in der ungarischen Gemeinde Pannonhalma gelegene Territorialabtei, die bis heute von Benediktinern bewohnt und bewirtschaftet wird.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Territorialabtei Pannonhalma · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Josef Jarius

Wilhelm Josef Jarius Wilhelm Josef Jarius (* 17. März 1772 in Ödenburg, Königreich Ungarn; † 3. Mai 1843 in Preßburg, Königreich Ungarn) war ein evangelisch-lutherischer Prediger.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und Wilhelm Josef Jarius · Mehr sehen »

1. November

Der 1.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und 1. November · Mehr sehen »

1797

Keine Beschreibung.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und 1797 · Mehr sehen »

1855

Keine Beschreibung.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und 1855 · Mehr sehen »

30. März

Der 30.

Neu!!: Maria Dorothea von Württemberg und 30. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »