Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör

Index Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör

Das Wappen der Freiherren von Spaur, Pflaum und Valör auf dem Fuß des von Maria Clara gestifteten Reliquiars Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör, häufig auch Maria Clara von Spaur, Pflaum und Vallier, (* um 1590; † 14. Dezember 1644 in Köln) war Fürstäbtissin von Essen und Äbtissin der Frauenstifte Nottuln und Metelen.

76 Beziehungen: Abt, Adelsprobe, Aegidius Gelenius, Anna Salome von Salm-Reifferscheidt, Beginen und Begarden, Bischof, Brixen, Burgund, Damenstift Buchau, Dekan (Kirche), Domherr, Dortmunder Rezess, Dreißigjähriger Krieg, Elisabeth von Bergh-s’Heerenberg, Erzbistum Köln, Essen, Essener Domschatz, Ferdinand von Bayern (1577–1650), Frauenstift, Frühe Neuzeit, Freie und Reichsstädte, Freiherr, Gegenreformation, Generalvikar, Georg Humann, Grafschaft Manderscheid, Hoher Adel, Ikonografie, Jülich-Klevischer Erbfolgestreit, Jesuiten, Johann Sigismund (Brandenburg), Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Jubeljahr, Kanzel, Kapuziner, Katharina von Spaur, Köln, Klara von Assisi, Konzil von Trient, Kosmas und Damian, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland, Liste der Äbtissinnen von Essen, Liturgie, Mandat (Diplomatik), Mark Brandenburg, Marktkirche (Essen), Marsus (Heiliger), Matthias (HRR), Ostensorium, Pfründe, ..., Prüfsiegel, Propst, Reliquiar, Rellinghausen, Salm (Adelsgeschlecht), Südtirol, Spaur (Adelsgeschlecht), Spätmittelalter, St. Maria ad Ortum, Statthalter, Stift (Kirche), Stift Essen, Stift Metelen, Stift Nottuln, Stift Vreden, Tirol, Urban VIII., Ute Küppers-Braun, Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg, Vest Recklinghausen, Vogt, Wahlkapitulation, Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Zeremonialschwert (Essen), 14. Dezember, 1644. Erweitern Sie Index (26 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Abt · Mehr sehen »

Adelsprobe

von Hettersdorf (1782) Die Adelsprobe (auch: Ahnenprobe) ist ein urkundlicher Nachweis der adligen Abstammung eines Geschlechts oder einer Person.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Adelsprobe · Mehr sehen »

Aegidius Gelenius

Kölner Rathausturm (links). Bildhauer: Paul de Swaaf Das Abbild des Kölner Historiographen und Osnabrücker Weihbischofs 1631 Aegidius Gelenius (* 10. Juni 1595 in Kempen; † 24. August 1656 in Osnabrück) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Kölner Historiograph aus dem 17.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Aegidius Gelenius · Mehr sehen »

Anna Salome von Salm-Reifferscheidt

Anna Salome von Salm-Reifferscheidt Anna Salome von Salm-Reifferscheidt (* 4. Oktober 1622; † 15. Oktober 1688 in Essen) war von 1646 bis 1688 Fürstäbtissin des kaiserlich-freiweltlichen katholischen Stifts Essen.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Anna Salome von Salm-Reifferscheidt · Mehr sehen »

Beginen und Begarden

Holzschnitt einer Begine, entnommen dem ''Totentanz'' von Matthäus Brandis (1489) Beginen und Begarden waren Mitglieder von religiösen Laiengemeinschaften in weiten Teilen Europas vom Mittelalter bis in das 20.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Beginen und Begarden · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Bischof · Mehr sehen »

Brixen

Brixen (ladinisch Persenon oder Porsenù,, bis 1919 offiziell Brixen am Eisack) ist eine Stadt und Gemeinde im Südtiroler Eisacktal in Italien.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Brixen · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Burgund · Mehr sehen »

Damenstift Buchau

Stiftskirche St. Cornelius und Cyprianus Das freiweltliche Reichsstift Buchau (Patrozinium: St. Cornelius und Cyprian) wurde nach einer Legende um 770 im heutigen Bad Buchau am Federsee in Oberschwaben als Kloster gegründet.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Damenstift Buchau · Mehr sehen »

Dekan (Kirche)

Der Dekan oder Dechant (von von decem ‚zehn‘) ist in der römisch-katholischen Kirche der Vorsteher einer Gruppe von Priestern.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Dekan (Kirche) · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Domherr · Mehr sehen »

Dortmunder Rezess

Als Dortmunder Rezess wird eine Vereinbarung bezeichnet, die zwischen dem 31. Mai und dem 10. Juni 1609 zwischen Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg und Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg im Hinblick auf den Jülich-Klevischen Erbfolgestreit durch Vermittlung des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel zustande kam.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Dortmunder Rezess · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Elisabeth von Bergh-s’Heerenberg

Die Grabplatte Elisabeth von Berghs im Essener Münster Elisabeth van Bergh-s’Heerenberg, oft auch als Elisabeth von Bergh oder Elisabeth von Berg bezeichnet, (* 1581 auf Burg Huis Bergh in ’s-Heerenberg, Niederlande; † 12. Januar 1614 in Essen) war Fürstäbtissin des Stifts Essen von 1605 bis 1614 sowie Äbtissin in den Stiften Freckenhorst (seit 1605) und Nottuln (seit 1613).

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Elisabeth von Bergh-s’Heerenberg · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Essen · Mehr sehen »

Essener Domschatz

Münsterkirche (2013) Reliquienbehälter aus aufgelassenen Altären des Ostchores im Essener Münster, datiert auf 1054 Agraffe. Zum Domschatz gehören insgesamt 16 dieser seltenen Schmuckstücke des 14. Jahrhunderts Lilienkrone, 11. Jahrhundert Der Essener Domschatz umfasst eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kunstwerke in Deutschland.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Essener Domschatz · Mehr sehen »

Ferdinand von Bayern (1577–1650)

Ferdinand als Erzbischof von Köln, Gemälde im Kapitelsaal des Kölner Domes Ferdinand von Bayern (* 6. Oktober 1577 in München; † 13. September 1650 in Arnsberg, Westfalen) war von 1612 bis 1650 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Ferdinand von Bayern (1577–1650) · Mehr sehen »

Frauenstift

Das seit 1711 bestehende Damenstift Kloster Lüne. Da es zuvor ein Zisterzienserinnenkloster war, wird die Anlage weiterhin Kloster genannt (2013). Ein Frauenstift oder Damenstift ist eine religiöse Lebensgemeinschaft für Frauen, die ohne Ablegung von Gelübden in einer klosterähnlichen Anlage leben.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Frauenstift · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Freiherr

Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Freiherr · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Gegenreformation · Mehr sehen »

Generalvikar

Wappenmuster eines Generalvikars Ein Generalvikar (''vicarius'' „Stellvertreter“) ist in der römisch-katholischen Kirche sowie der altkatholischen Kirche (hier auch als Generalvikarin) der Stellvertreter eines Diözesanbischofs.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Generalvikar · Mehr sehen »

Georg Humann

Architekturzeichnung des Essener Münsters, gezeichnet von Georg Humann und von Georg Dehio verwendet Georg Humann (* 8. Dezember 1847 in Rellinghausen (heute ein Stadtteil von Essen); † 18. Januar 1932 in Aachen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Georg Humann · Mehr sehen »

Grafschaft Manderscheid

Die Grafschaft Manderscheid geht zurück auf das Adelsgeschlecht Manderscheid, welches über lange Zeit eine der mächtigsten Familien in der Eifel war.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Grafschaft Manderscheid · Mehr sehen »

Hoher Adel

Hoher Adel oder Hochadel bezeichnet gewöhnlich die Adelsgeschlechter zumindest fürstlichen Ranges (im weiteren Sinne des Begriffes Fürst).

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Hoher Adel · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Ikonografie · Mehr sehen »

Jülich-Klevischer Erbfolgestreit

Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg, bereits von Krankheit gezeichnet, Gemälde von Johan Malthain, 1605 Grafschaft Pfalz-Neuburg Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit brach 1609 nach dem Tod Johann Wilhelms – des letzten Herzogs von Jülich-Kleve-Berg – zwischen Johann Sigismund von Brandenburg und Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg aus.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Jülich-Klevischer Erbfolgestreit · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Sigismund (Brandenburg)

rahmenlos Kupferstich mit dem Porträt Johann Sigismunds aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Drengfurth (polnisch ''Srokowo'') Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg (* 8. November 1572 in Halle; † in Berlin) war ab 1608 Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Johann Sigismund (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Johann Wilhelm, Kupferstich von Dominicus Custos (1600–1602) Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg (* 29. Mai 1562; † 25. März 1609) war von 1574 bis 1585 Bischof des Bistums Münster und ab 1592 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Jubeljahr

Ein Jubeljahr oder Heiliges Jahr (annus sanctus) ist ein besonderes Jubiläumsjahr in der römisch-katholischen Kirche, in dem der Papst den Gläubigen bei Erfüllung bestimmter Bedingungen einen vollständigen Ablass („Jubiläumsablass“) ihrer Sünden gewährt.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Jubeljahr · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Kanzel · Mehr sehen »

Kapuziner

Kapuziner in Paraguay Die Kapuziner (OFMCap), eigentlich Orden der Minderen Brüder Kapuziner,, sind ein franziskanischer Bettelorden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Kapuziner · Mehr sehen »

Katharina von Spaur

Katharina von Spaur, Pflaum und Valör (* 1580; † 1650 in Biberach an der Riß), auch Katharina von Spaur, Pflaum und Vallier genannt, war ab 1610 als Katharina II. die 27.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Katharina von Spaur · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Köln · Mehr sehen »

Klara von Assisi

Fresko der heiligen Klara von Simone Martini in der Kapelle der Unterkirche der Basilika San Francesco in Assisi (14. Jh.) Fresko der heiligen Klara von Giotto di Bondone in der Kapelle Bardi der Basilika Santa Croce in Florenz. (14. Jh.) Klara von Assisi (* 1193 oder 1194 in Assisi in Umbrien; † 11. August 1253 in San Damiano, Assisi) war die Gründerin des kontemplativen Ordens der Klarissen.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Klara von Assisi · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Kosmas und Damian

Das Beinwunder in einem Altarbild aus dem 16. Jahrhundert. Landesmuseum Württemberg Die heiligen Brüder Kosmas und Damian, Miniatur aus dem Stundenbuch der Anne de Bretagne (16. Jahrhundert; Bibliothèque Nationale, Paris, Codex A 66, Blatt 343) Dieser Schrein in St. Michael in München enthält angeblich die Schädel von Kosmas und Damian. Weitere Schädel sind auch in Madrid. Die Heiligen als Patrone im Wappen von Bödefeld Die frühchristlichen Zwillingsbrüder Kosmas und Damian, (lateinisch) auch Cosmas und Damian(us), von (beide * in Syrien; † angeblich unter Diokletian in Aigeai in Kilikien), waren der Legende nach Heilkundige, die als anargyroi (ἀνάργυροι „ohne Silber“) Kranke unentgeltlich behandelten und viele von diesen zum Christentum bekehrten und als Märtyrer hingerichtet wurden.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Kosmas und Damian · Mehr sehen »

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland

Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland ist eine Abteilung des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland · Mehr sehen »

Liste der Äbtissinnen von Essen

Die Äbtissinnen des Stifts Essen regierten das Frauenstift Essen vom Ende des 9.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Liste der Äbtissinnen von Essen · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Liturgie · Mehr sehen »

Mandat (Diplomatik)

Goldbulle ist eine Ausnahme zur Ehrung des Begünstigten. In einem Mandat (von lateinisch mandare „aus der Hand geben, beauftragen befehlen“) als Form mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Urkunden erteilt der Aussteller Aufträge oder Befehle.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Mandat (Diplomatik) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Marktkirche (Essen)

Marktkirche in Essen Die Essener Marktkirche, bis Ende des 19. Jahrhunderts Gertrudiskirche, liegt in der Essener Innenstadt am Markt, dem ursprünglichen Essener Marktplatz, der einst wirtschaftliches, politisches und religiöses Zentrum der Stadt war.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Marktkirche (Essen) · Mehr sehen »

Marsus (Heiliger)

Kopfreliquiar des heiligen Marsus im Essener Domschatz (15. Jahrhundert) Der heilige Marsus war ein römischer Missionar, der der Überlieferung nach im 3.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Marsus (Heiliger) · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Ostensorium

Apollonia zugeschrieben, im Domschatz der Kathedrale von Porto in Portugal Ein Ostensorium (von lateinisch ostendere, ‚entgegenhalten‘, ‚zeigen‘) ist ein Schaugefäß, in dem ein Gegenstand zur religiösen Verehrung gezeigt oder bei einer Prozession mitgeführt werden kann.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Ostensorium · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Pfründe · Mehr sehen »

Prüfsiegel

E-Zeichen Als Prüfzeichen oder Prüfsiegel werden grafische oder schriftliche Markierungen an Produkten, Maschinen und Fahrzeugen bezeichnet, die die Einhaltung bestimmter Sicherheits- oder Qualitätskriterien anzeigen.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Prüfsiegel · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Propst · Mehr sehen »

Reliquiar

Wil Ein Reliquiar ist ein Gefäß oder eine Fassung, worin Reliquien aufbewahrt und verehrt werden.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Reliquiar · Mehr sehen »

Rellinghausen

Rellinghausen ist ein Stadtteil im Südosten der Stadt Essen.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Rellinghausen · Mehr sehen »

Salm (Adelsgeschlecht)

Salm ist der Name eines ursprünglich moselländischen Grafengeschlechtes, einer Nebenlinie der Wigeriche, benannt nach der Burg Vielsalm in den Ardennen (heute Belgien) und der Ende des 12.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Salm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Südtirol · Mehr sehen »

Spaur (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Spaur auch Spaur von Flavon bzw.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Spaur (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Spätmittelalter · Mehr sehen »

St. Maria ad Ortum

Kapelle St. Maria ad Ortum Maria ad Ortum (hortus sanctae Mariae) war eine dreischiffige spätromanische Kirche des Zisterzienserinnenordens „zo sent Marie garden“, Mariengarten, zu Köln, die in der Franzosenzeit aufgehoben und niedergelegt wurde.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und St. Maria ad Ortum · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Statthalter · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Stift Essen

Das Wappen des Stifts Essen: Krummstab und Schwert hinter dem Schild stehen für die geistliche und weltliche Gewalt der Äbtissinnen. Der Schild selbst ist zusammengesetzt aus den Einzelwappen der vier Territorien des Stifts: Schwerter und Lorbeerkranz für das eigentliche Stift, Pfeile und Kugeln für die Herrschaft Breisig, Kreuz und Fluss für das Stift Rellinghausen und das Rad mit Krone für die Herrschaft Huckarde. Darstellung der Grenzen des Stifts Essen (''Abbaye d’Essen'', in Grün) auf einer Karte der Grafschaft Mark (''Le Comté de la Marck'', Grenzen in Rot), Nicolas Sanson, 1681 Das Essener Münster, ehemalige Kirche des Damenstifts, Südansicht Die Goldene Madonna wurde über Jahrhunderte im Stift Essen aufbewahrt und verehrt. Das Stift Essen war ein Frauenstift, das von ungefähr 845 bis 1803 bestand.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Stift Essen · Mehr sehen »

Stift Metelen

Siegel des Stifts Metelen von 1298 Das Kloster, später Stift Metelen in der Gemeinde Metelen (Kreis Steinfurt; Nordrhein-Westfalen) wurde 889 gegründet.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Stift Metelen · Mehr sehen »

Stift Nottuln

Die Stiftskirche, heute Pfarrkirche St. Martin in Nottuln Das Stift Nottuln in Nottuln war zunächst ein Frauenkloster nach der Regel des Augustinus, ab etwa 1493 ein freiweltliches-adeliges Frauenstift.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Stift Nottuln · Mehr sehen »

Stift Vreden

Das Damenstift Vreden wurde spätestens 839 als eines der ersten westfälischen Frauenstifte in Vreden gegründet.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Stift Vreden · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Tirol · Mehr sehen »

Urban VIII.

Urban VIII. (von Pietro da Cortona, 1627) Urban VIII. (* 5. April 1568 als Maffeo Barberini in Barberino Val d’Elsa; † 29. Juli 1644 in Rom) war von 1623 bis 1644 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Urban VIII. · Mehr sehen »

Ute Küppers-Braun

Ute Küppers-Braun (* 20. Jahrhundert) ist eine deutsche Historikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Ute Küppers-Braun · Mehr sehen »

Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg

Ravensberg Die Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg waren ein Zusammenschluss der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg, der Herrschaft Ravenstein sowie der westfälischen Grafschaften Mark und Ravensberg zu einer Personalunion.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Vest Recklinghausen

Territoriale Einteilung im Grenzbereich zwischen Rheinland und Westfalen in der frühen Neuzeit Das Vest Recklinghausen (ausgesprochen: Fest Recklinghausen) ist die Bezeichnung für den Gerichtsbezirk des mittelalterlichen Gogerichts in Recklinghausen.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Vest Recklinghausen · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Vogt · Mehr sehen »

Wahlkapitulation

Als Wahlkapitulation (capitulatio caesarea) wird seit dem Mittelalter ein schriftlicher Vertrag bezeichnet, in dem ein Kandidat Zusagen für den Fall seiner Wahl machte, in dem aber auch seine Kompetenzen genau geregelt und seine Machtbefugnisse eingeschränkt werden konnten.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Wahlkapitulation · Mehr sehen »

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg von Johannes Spilberg Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (* 4. November 1578 in Neuburg an der Donau; † 20. März 1653 in Düsseldorf) war ein deutscher Reichsfürst aus dem Hause Wittelsbach.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Zeremonialschwert (Essen)

Das Zeremonialschwert des Essener Domschatzes Nahaufnahme des Griffs mit abgenommenem Knauf Das Schwert des Essener Domschatzes, häufig als Richtschwert der Heiligen Cosmas und Damian bezeichnet, war das Zeremonialschwert der Äbtissinnen des Damenstifts Essen.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und Zeremonialschwert (Essen) · Mehr sehen »

14. Dezember

Der 14.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und 14. Dezember · Mehr sehen »

1644

Keine Beschreibung.

Neu!!: Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör und 1644 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cosmas- und Damian-Reliquiar, Maria Clara von Spaur, Maria Clara von Spaur, Pflaum und Vallier.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »