Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anna Salome von Salm-Reifferscheidt

Index Anna Salome von Salm-Reifferscheidt

Anna Salome von Salm-Reifferscheidt Anna Salome von Salm-Reifferscheidt (* 4. Oktober 1622; † 15. Oktober 1688 in Essen) war von 1646 bis 1688 Fürstäbtissin des kaiserlich-freiweltlichen katholischen Stifts Essen.

49 Beziehungen: Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg, Anna Salome von Manderscheid-Blankenheim, Apostolischer Nuntius, Aufschwörung, Augustiner-Chorfrauen B.M.V., B.M.V.-Schule Essen, Beginen und Begarden, Dekan (Kirche), Dreißigjähriger Krieg, Epitaph, Essen, Essener Münster, Ferdinand von Bayern (1577–1650), Frauenstift, Freie und Reichsstädte, Gegenreformation, Jesuiten, Johann Mauritz Gröninger, Küster, Kollegiatstift, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Leiningen (Adelsgeschlecht), Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör, Pfründe, Propst, Römische Kurie, Reichsgraf, Reichskammergericht, Reichsprälat, Reichstaler, Rellinghausen, Revision (Recht), Salm-Reifferscheidt, Schloss Borbeck, Schloss Broich, St. Ursula (Köln), Standespolitik, Stift Elten, Stift Essen, Thorn (Limburg), Thurn und Taxis, Ute Küppers-Braun, Vakanz, Wilhelm Wirich von Daun-Falkenstein, Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, 15. Oktober, 1622, 1688, 4. Oktober.

Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg

Amalie Elisabeth als junge Frau, Porträt von Christian Gottlieb Geyser Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg (* 29. Januar 1602 in Hanau; † 8. August 1651 in Kassel) regierte nach dem Tod ihres Gemahls, Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel, die Landgrafschaft Hessen-Kassel für den noch unmündigen Erben von 1637 bis 1650.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Anna Salome von Manderscheid-Blankenheim

Anna Salome von Manderscheid-Blankenheim (* 12. Dezember 1628; † 15. März 1691) war von 1648 bis 1688 Äbtissin des Frauenstifts Thorn sowie von 1688 bis zu ihrem Tod Äbtissin des Stifts Essen.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Anna Salome von Manderscheid-Blankenheim · Mehr sehen »

Apostolischer Nuntius

alternativtext.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Apostolischer Nuntius · Mehr sehen »

Aufschwörung

Die Aufschwörung war eine Zeremonie bei der Bestätigung oder Erhöhung des Adelsstandes.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Aufschwörung · Mehr sehen »

Augustiner-Chorfrauen B.M.V.

Die Augustiner-Chorfrauen B.M.V. oder auch Congregatio Beatae Mariae Virginis (Ordenskürzel: CBMV) sind ein römisch-katholischer Frauenorden.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Augustiner-Chorfrauen B.M.V. · Mehr sehen »

B.M.V.-Schule Essen

Gedenktafel am Gebäude Die B.M.V.-Schule im Essener Stadtteil Holsterhausen ist ein staatlich anerkanntes katholisches Gymnasium in der Trägerschaft der Augustiner-Chorfrauen B.M.V. zu Essen.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und B.M.V.-Schule Essen · Mehr sehen »

Beginen und Begarden

Holzschnitt einer Begine, entnommen dem ''Totentanz'' von Matthäus Brandis (1489) Beginen und Begarden waren Mitglieder von religiösen Laiengemeinschaften in weiten Teilen Europas vom Mittelalter bis in das 20.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Beginen und Begarden · Mehr sehen »

Dekan (Kirche)

Der Dekan oder Dechant (von von decem ‚zehn‘) ist in der römisch-katholischen Kirche der Vorsteher einer Gruppe von Priestern.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Dekan (Kirche) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Epitaph · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Essen · Mehr sehen »

Essener Münster

Das Essener Münster von der Südseite aus gesehen (2011) Das Essener Münster ist die Bischofskirche des Bistums Essen, des sogenannten „Ruhrbistums“, am Burgplatz in der Innenstadt von Essen.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Essener Münster · Mehr sehen »

Ferdinand von Bayern (1577–1650)

Ferdinand als Erzbischof von Köln, Gemälde im Kapitelsaal des Kölner Domes Ferdinand von Bayern (* 6. Oktober 1577 in München; † 13. September 1650 in Arnsberg, Westfalen) war von 1612 bis 1650 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Ferdinand von Bayern (1577–1650) · Mehr sehen »

Frauenstift

Das seit 1711 bestehende Damenstift Kloster Lüne. Da es zuvor ein Zisterzienserinnenkloster war, wird die Anlage weiterhin Kloster genannt (2013). Ein Frauenstift oder Damenstift ist eine religiöse Lebensgemeinschaft für Frauen, die ohne Ablegung von Gelübden in einer klosterähnlichen Anlage leben.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Frauenstift · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Gegenreformation · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Mauritz Gröninger

Johann Mauritz Gröninger (* 1652 in Paderborn; † 21. September 1707 in Münster) war ein deutscher Bildhauer und Maler.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Johann Mauritz Gröninger · Mehr sehen »

Küster

Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung, um 1425 Der Küster (von ‚Hüter, Wächter‘) oder Kirchendiener, Sakristan, Kirchner oder Kirchwart, im süddeutschen Raum und in Österreich Mesner, MessnerVariantenwörterbuch des Deutschen, s. v.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Küster · Mehr sehen »

Kollegiatstift

Ein Kollegiatstift (auch Kanonikerstift, Säkularkanonikerstift, weltliches Chorherrenstift) ist eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern (Weltpriester, weltliche bzw. unregulierte Chorherren).

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Kollegiatstift · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Leiningen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Leininger in ''Genealogische Geschichte des … Hauses Leiningen und Leiningen-Westerburg'' Die Grafschaft Leiningen mit den Grafschaften Falkenstein und Wartenberg, Franz Johann Joseph von Reilly, 1793/1794 Das Haus Leiningen ist ein weitverzweigtes Grafen- bzw.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Leiningen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör

Das Wappen der Freiherren von Spaur, Pflaum und Valör auf dem Fuß des von Maria Clara gestifteten Reliquiars Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör, häufig auch Maria Clara von Spaur, Pflaum und Vallier, (* um 1590; † 14. Dezember 1644 in Köln) war Fürstäbtissin von Essen und Äbtissin der Frauenstifte Nottuln und Metelen.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Pfründe · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Propst · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Römische Kurie · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Reichsgraf · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reichsprälat

Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste und Prioren der reichsunmittelbaren Klöster, Kartausen, Abteien, Domkapitel, Kollegiat- und Frauenstifte im Heiligen Römischen Reich, die direkt dem Kaiser unterstanden.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Reichsprälat · Mehr sehen »

Reichstaler

Mmz. HB Der Reichstaler (Schreibweise bis etwa 1901 Reichsthaler; Abkürzungen: Rthlr., Rthl., rthl., Thl.) ist eine vom 16.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Reichstaler · Mehr sehen »

Rellinghausen

Rellinghausen ist ein Stadtteil im Südosten der Stadt Essen.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Rellinghausen · Mehr sehen »

Revision (Recht)

Die Revision ist ein Rechtsmittel gegen eine gerichtliche Entscheidung; das mit einer Revision befasste Gericht heißt Revisionsgericht.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Revision (Recht) · Mehr sehen »

Salm-Reifferscheidt

Wappen der Fürsten von Salm-Reifferscheidt-Raitz, des einzigen noch bestehenden Zweiges der Linie Salm-Reifferscheidt Das Adelsgeschlecht Salm-Reifferscheidt stellt einen Seitenzweig des Hauses Salm und dort der Linie Niedersalm dar, agnatisch hervorgegangen aus dem Adelsgeschlecht Reifferscheidt.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Salm-Reifferscheidt · Mehr sehen »

Schloss Borbeck

Schloss Borbeck mit Wirtschaftsgebäude Das Schloss Borbeck ist ein barockes Wasserschloss im Essener Stadtteil Borbeck.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Schloss Borbeck · Mehr sehen »

Schloss Broich

Innenhof des Schlosses Broich. Links: Hochschloss, Rechts: Westflügel Hochschloss, Eingangsportal und Palas vom Innenhof aus fotografiert Das Schloss Broich befindet sich im gleichnamigen Stadtteil der Stadt Mülheim an der Ruhr am Westufer der Ruhr nahe der Innenstadt.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Schloss Broich · Mehr sehen »

St. Ursula (Köln)

St. Ursula in Köln (Ansicht von Südwesten) Ansicht von Südosten Grundriss der Kirche St. Ursula ist eine der zwölf großen romanischen Basiliken in der Altstadt Kölns.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und St. Ursula (Köln) · Mehr sehen »

Standespolitik

Standespolitik bezeichnet die Interessenvertretung für einen bestimmten Berufsstand, in der Regel der Ärzte, Zahnärzte oder sonstiger Heilberufe.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Standespolitik · Mehr sehen »

Stift Elten

Das Stift Elten in Elten (heute Stadt Emmerich) wurde um 967 gegründet und bestand bis 1803/1811.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Stift Elten · Mehr sehen »

Stift Essen

Das Wappen des Stifts Essen: Krummstab und Schwert hinter dem Schild stehen für die geistliche und weltliche Gewalt der Äbtissinnen. Der Schild selbst ist zusammengesetzt aus den Einzelwappen der vier Territorien des Stifts: Schwerter und Lorbeerkranz für das eigentliche Stift, Pfeile und Kugeln für die Herrschaft Breisig, Kreuz und Fluss für das Stift Rellinghausen und das Rad mit Krone für die Herrschaft Huckarde. Darstellung der Grenzen des Stifts Essen (''Abbaye d’Essen'', in Grün) auf einer Karte der Grafschaft Mark (''Le Comté de la Marck'', Grenzen in Rot), Nicolas Sanson, 1681 Das Essener Münster, ehemalige Kirche des Damenstifts, Südansicht Die Goldene Madonna wurde über Jahrhunderte im Stift Essen aufbewahrt und verehrt. Das Stift Essen war ein Frauenstift, das von ungefähr 845 bis 1803 bestand.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Stift Essen · Mehr sehen »

Thorn (Limburg)

Thorn ist ein Ort in den Niederlanden und war bis zum 31.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Thorn (Limburg) · Mehr sehen »

Thurn und Taxis

Namensgebender Dachs und (später hinzugefügtes) Posthorn Stammwappen gemehrt um den Reichsadler (16. Jahrhundert) Gemehrtes Wappen mit Turm und Dachs (ab 1650) Thurn und Taxis ist der Name eines in den Hochadel aufgestiegenen lombardischen Adelsgeschlechts, welches das europäische Postwesen begründete.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Ute Küppers-Braun

Ute Küppers-Braun (* 20. Jahrhundert) ist eine deutsche Historikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Ute Küppers-Braun · Mehr sehen »

Vakanz

Als Vakanz (mittel ‚das Freisein, Leersein‘) wird die Tatsache bezeichnet, dass ein Amt oder eine Arbeitsstelle momentan nicht besetzt ist.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Vakanz · Mehr sehen »

Wilhelm Wirich von Daun-Falkenstein

Graf Wilhelm Wirich von Daun-Falkenstein Mülheimer Wappenshttps://www.muelheim-ruhr.de/cms/schloss_broich3.html Homepage der Stadt Mülheim an der Ruhr, eingesehen am 20. Februar 2013 Wilhelm Wirich von Daun-Falkenstein (* 1. Juni 1613; † 26. August 1682) war deutscher Adliger.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Wilhelm Wirich von Daun-Falkenstein · Mehr sehen »

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg von Johannes Spilberg Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (* 4. November 1578 in Neuburg an der Donau; † 20. März 1653 in Düsseldorf) war ein deutscher Reichsfürst aus dem Hause Wittelsbach.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

15. Oktober

Der 15.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und 15. Oktober · Mehr sehen »

1622

Keine Beschreibung.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und 1622 · Mehr sehen »

1688

Wachsporträt Kurfürst Friedrichs III.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und 1688 · Mehr sehen »

4. Oktober

Der 4.

Neu!!: Anna Salome von Salm-Reifferscheidt und 4. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »