Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mangold von Brandis

Index Mangold von Brandis

Mangold von Brandis (1356 erstmals erwähnt; † 19. November 1385 in Kaiserstuhl) war von 1383 bis 1385 Abt des Klosters Reichenau und von 1384 bis 1385 Bischof von Konstanz der avignonesischen Obödienz.

31 Beziehungen: Abendländisches Schisma, Abt, Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1353–1390), Avignonesisches Papsttum, Bischof, Bistum Konstanz, Brandis (schweizerisches Adelsgeschlecht), Brigitte Degler-Spengler, Cellerar, Clemens VII. (Gegenpapst), Domkapitel, Germania Sacra, Heinrich III. von Brandis, Heinrich von Stöffeln, Kaiserstuhl AG, Klingnau, Kloster Reichenau, Konstanz, Leopold III. von Habsburg, Liste der Äbte des Klosters Reichenau, Liste der Bischöfe von Konstanz, Meersburg, Nikolaus von Riesenburg, Propst, Schwäbischer Städtebund, Schweiz, Urban VI., Wenzel (HRR), Werner von Rosenegg, 1385, 19. November.

Abendländisches Schisma

Das Abendländische Schisma Das Abendländische Schisma, auch als Großes Schisma oder Großes Abendländisches Schisma bezeichnet, war eine zeitweilige Glaubensspaltung innerhalb der lateinischen Kirche mit konkurrierenden Papstansprüchen in Rom und Avignon von 1378 bis 1417.

Neu!!: Mangold von Brandis und Abendländisches Schisma · Mehr sehen »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Mangold von Brandis und Abt · Mehr sehen »

Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1353–1390)

Wappen des Erzbischofs von Mainz Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (* 1353; † 6. Februar 1390 in Heiligenstadt) war 1371 bis 1388 Bischof von Speyer und von 1381 bis 1390 als Adolf I. Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Mangold von Brandis und Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1353–1390) · Mehr sehen »

Avignonesisches Papsttum

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert (MS Ital. 81, folio 18, Bibliothèque nationale de France) Als avignonesisches Papsttum (auch „Papsttum in Avignon“, „avignonesisches Exil“ oder „babylonische Gefangenschaft der Kirche“ genannt) wird der Zeitraum zwischen den Jahren 1309 und 1376 oder 1377 bezeichnet, in dem sieben Päpste ihren Sitz in der südfranzösischen Stadt Avignon hatten.

Neu!!: Mangold von Brandis und Avignonesisches Papsttum · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Mangold von Brandis und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: Mangold von Brandis und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Brandis (schweizerisches Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch 1450–1480 Burg Brandis (Kanton Bern) Schloss Brandis in Maienfeld (Kanton Graubünden) Die Freiherren von Brandis stammten aus dem Emmental im heutigen Kanton Bern.

Neu!!: Mangold von Brandis und Brandis (schweizerisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brigitte Degler-Spengler

Brigitte Degler-Spengler (* 5. April 1941 in Röbel/Müritz (Mecklenburg); † 28. November 2015 in Basel) war eine Schweizer Historikerin deutscher Abstammung.

Neu!!: Mangold von Brandis und Brigitte Degler-Spengler · Mehr sehen »

Cellerar

Ein Cellerar (eingedeutscht auch Zellerar oder Keller) ist, insbesondere in den nach den benediktinischen Regeln geführten Klöstern sowie auch in Stiften und Domkapiteln, der für die wirtschaftlichen Belange des Klosters bzw.

Neu!!: Mangold von Brandis und Cellerar · Mehr sehen »

Clemens VII. (Gegenpapst)

Büste von Clemens VII. im Musée de Petit Palais in Avignon Wappen von Clemens VII. Gegenpapst Clemens VII. (* 1342 in Annecy als Robert Graf von Genf, Sohn des Amadeus III., Graf von Genf; † 16. September 1394 in Avignon) wurde am 20.

Neu!!: Mangold von Brandis und Clemens VII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Mangold von Brandis und Domkapitel · Mehr sehen »

Germania Sacra

Band 44 der Neuen Folge Band 12 der Dritten Folge Germania Sacra (lateinisch für „Geheiligtes Germanien“ oder „Geheiligtes Deutschland“) war ursprünglich ein Begriff zur Bezeichnung der von Kirchenfürsten beherrschten Territorien des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Mangold von Brandis und Germania Sacra · Mehr sehen »

Heinrich III. von Brandis

Heinrich III.

Neu!!: Mangold von Brandis und Heinrich III. von Brandis · Mehr sehen »

Heinrich von Stöffeln

Grabstein des Abts Heinrich von Stöffeln im Reichenauer Münster Heinrich von Stöffeln (1368 erstmals erwähnt; † 8. November 1383 in Reichenau) war von 1379 bis 1383 Abt des Klosters Reichenau.

Neu!!: Mangold von Brandis und Heinrich von Stöffeln · Mehr sehen »

Kaiserstuhl AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Kaiserstuhl (schweizerdeutsch) ist eine Landstadt und Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Mangold von Brandis und Kaiserstuhl AG · Mehr sehen »

Klingnau

Klingnau (schweizerdeutsch) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Mangold von Brandis und Klingnau · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Mangold von Brandis und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Mangold von Brandis und Konstanz · Mehr sehen »

Leopold III. von Habsburg

Herzog Leopold III. von Habsburg, Fantasieporträt von Anton Boys (16. Jh.) Leopold III.

Neu!!: Mangold von Brandis und Leopold III. von Habsburg · Mehr sehen »

Liste der Äbte des Klosters Reichenau

Münsters St. Maria und Markus Diese Äbte leiteten das Kloster Reichenau ab der Gründung durch Pirminius.

Neu!!: Mangold von Brandis und Liste der Äbte des Klosters Reichenau · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Konstanz

Wappen der Konstanzer Bischöfe von 1569 (modern koloriert). Blasonierung: In Silber ein rotes Kreuz. Wappentafel der Konstanzer Bischöfe von Franz Xaver Stiehle, Mitte 19. Jh. (anfangs Fantasiewappen bzw. aus späteren Familienwappen gewonnene Wappen, später teilweise unzuverlässig) Die Liste der Bischöfe von Konstanz führt die Fürstbischöfe des Bistums Konstanz.

Neu!!: Mangold von Brandis und Liste der Bischöfe von Konstanz · Mehr sehen »

Meersburg

Meersburg ist eine Kleinstadt im baden-württembergischen Bodenseekreis.

Neu!!: Mangold von Brandis und Meersburg · Mehr sehen »

Nikolaus von Riesenburg

Wappen Nikolaus von Riesenburg, Bischof von Konstanz (1383–1387) Nikolaus von Riesenburg (tschechisch: Mikuláš z Riesenburka; † 6. Juni 1397 Burg Mürau) war Bischof von Konstanz und Bischof von Olmütz.

Neu!!: Mangold von Brandis und Nikolaus von Riesenburg · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Mangold von Brandis und Propst · Mehr sehen »

Schwäbischer Städtebund

Der Schwäbische Städtebund war in erster Linie ein militärisches Bündnis mehrerer Reichsstädte.

Neu!!: Mangold von Brandis und Schwäbischer Städtebund · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Mangold von Brandis und Schweiz · Mehr sehen »

Urban VI.

Urban VI., ursprünglich Bartolomeo Prignano, (* ca. 1318 in Neapel; † 15. Oktober 1389 in Rom) war von 1378 bis 1389 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Mangold von Brandis und Urban VI. · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Mangold von Brandis und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Werner von Rosenegg

Werner von Rosenegg (1367 erstmals erwähnt; † 24. April 1402 in Reichenau) war von 1385 bis 1402 Abt des Klosters Reichenau.

Neu!!: Mangold von Brandis und Werner von Rosenegg · Mehr sehen »

1385

König Johann I. von Portugal Wappen der portugiesischen Könige 1385 bis 1481.

Neu!!: Mangold von Brandis und 1385 · Mehr sehen »

19. November

Der 19.

Neu!!: Mangold von Brandis und 19. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »