Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leopold III. von Habsburg

Index Leopold III. von Habsburg

Herzog Leopold III. von Habsburg, Fantasieporträt von Anton Boys (16. Jh.) Leopold III.

97 Beziehungen: Albrecht II. (Österreich), Albrecht III. (Österreich), Albrecht IV. (Österreich), Alexandra von Litauen, Alfons Huber, Alte Eidgenossenschaft, Anna von Braunschweig, Anna von Sachsen-Wittenberg († 1426), Arlberg, Basel, Böse Fasnacht, Bürgertum, Bela krajina, Bernabò Visconti, Bogislaw V., Bozen, Braunschweig, Burg in Wiener Neustadt, Cimburgis von Masowien, Dom St. Blasien, Egino III. (Freiburg), Elisabeth von der Pfalz (1381–1408), Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg, Ernst der Eiserne, Erzherzogtum Österreich, Fürstentum Grubenhagen, Feierliche Übersetzung der kaiserlich-königlichen-auch-herzoglich-österreichischen höchsten Leichen, Feldkirch, Franz I. Stephan (HRR), Franz Ludwig Haller von Königsfelden, Freiburg im Breisgau, Friaul, Fridolin Jehle, Frieden von Schärding, Friedrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Friedrich III. (Habsburg), Friedrich IV. (Tirol), Friedrich V. (Nürnberg), Görz und Gradisca, Gefürstete Grafschaft Tirol, Geschichte der Steiermark, Geschichte Kärntens, Gutenburg (Hochrhein), Habsburg, Habsburg-Lothringen, Hannes Obermair, Hausgesetz, Herzog, Istrien, Johann IV. (Habsburg-Laufenburg), ..., Johanna II. (Neapel), Johanna von Pfirt, Karl III. (Neapel), Karl IV. (HRR), Karl VI. (HRR), Katharina von Burgund, Kämmerer, Königsfelden, Kloster St. Blasien (Schwarzwald), Krain, Ladislaus Postumus, Landvogteischloss Baden, Laufenburg AG, Leopold IV. von Habsburg, Liste der Herrscher von Tirol, Liste der Herzöge von Kärnten, Margarete III. (Flandern), Margarethe von Durazzo, Maria Theresia, Masowien, Maximilian I. (HRR), Meran, Oberösterreich (Habsburg), Philipp II. (Burgund), Philipp Plattner, Reichsvogt, Rudolf IV. (Österreich), Rudolfinische Hausordnung, Ruprecht (HRR), Schlacht bei Sempach, Sempach, Stammliste der Habsburger, Stift St. Paul im Lavanttal, Triest, Vertrag von Neuberg, Viridis Visconti, Vorderösterreich, Waldvogteiamt, Wien, Wiener Neustadt, Wilhelm (Österreich), Windische Mark (Slowenien), Wittelsbach, 1. November, 1351, 1386, 9. Juli. Erweitern Sie Index (47 mehr) »

Albrecht II. (Österreich)

Albrecht II. von Habsburg (in einer Handschrift um 1560) Albrecht II.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Albrecht II. (Österreich) · Mehr sehen »

Albrecht III. (Österreich)

Albrecht III. von Habsburg Herzog Albrecht III. von Österreich (* zwischen dem 18. November 1349 und dem 16. März 1350 in der Wiener Hofburg oder vielleicht am 9. September 1349 oder 1350; † 28. August / 29. August 1395 auf Schloss Laxenburg), genannt Albrecht mit dem Zopf, war als Albrecht VII.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Albrecht III. (Österreich) · Mehr sehen »

Albrecht IV. (Österreich)

Herzog Albrecht IV. Lithographie, 19. Jh Herzog Albrecht IV.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Albrecht IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Alexandra von Litauen

Alexandra von Litauen (* um 1360 in Vilnius; † 20. April oder 19. Juni 1434 in Płońsk) war eine Prinzessin von Litauen und eine Schwester von König Władysław II. Jagiełło von Polen.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Alexandra von Litauen · Mehr sehen »

Alfons Huber

Alfons Huber, um 1895 Alfons Huber Alfons Huber (* 14. Oktober 1834 in Schlitters, Tirol; † 23. November 1898 in Wien) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Alfons Huber · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Anna von Braunschweig

Anna von Braunschweig († 1432) Anna von Braunschweig (* um 1390; † 10. August 1432) war die zweite Ehefrau von Herzog Friedrich IV. von Österreich.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Anna von Braunschweig · Mehr sehen »

Anna von Sachsen-Wittenberg († 1426)

Anna von Sachsen († 18. April 1426) war die Gemahlin von Herzog Friedrich von Braunschweig-Lüneburg, dem deutschen Gegenkönig.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Anna von Sachsen-Wittenberg († 1426) · Mehr sehen »

Arlberg

Der Arlberg ist ein verkehrstechnisch wichtiger, hoher Pass an der Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Vorarlberg und Tirol.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Arlberg · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Basel · Mehr sehen »

Böse Fasnacht

Als Böse Fasnacht wird der Aufruhr in Basel am 26.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Böse Fasnacht · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Bürgertum · Mehr sehen »

Bela krajina

Kolpa, im Bildhintergrund das Gebirge Gorjanci Lage der Region Bela krajina in Slowenien stelja) für Ställe angebaut wurde Die Bela krajina (deutsch auch Weißkrain oder Weiße Mark, im Mittelalter auch Grafschaft Möttling, Mark von Metlika bzw. Grafschaft in der Mark und Metlika) ist eine der historischen Landschaften (Pokrajina) in Slowenien.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Bela krajina · Mehr sehen »

Bernabò Visconti

Porträt des Bernabò Visconti auf einem Kupferstich eines unbekannten Kupferstechers aus dem 18. Jahrhundert Barnabò Visconti mit seiner Ehefrau Beatrice Regina della Scala, Ausschnitt eines Freskos von Andrea di Bonaiuto aus der ''Cappella Spagnuolo'', Santa Maria Novella, Florenz Grabmal des Bernabò Visconti, geschaffen von Bonino da Campione, Castello Sforzesco Mailand Bernabò Visconti (* um 1323 in Mailand; † 19. Dezember 1385 in Trezzo sull’Adda) aus der Familie Visconti war der zweitgeborene Sohn des Stefano Visconti.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Bernabò Visconti · Mehr sehen »

Bogislaw V.

Bogislaw V. mit seiner ersten Ehefrau Elisabeth (Bild im Schloss Rügenwalde), Kopie nach Cornelius Krommeny Bogislaw V. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598 Theodor Pyls ''Pommerschen Geschichtsdenkmälern,'' 1894 Siegel von Herzogin Elisabeth aus 1361, Frau von Herzog Bogislaw V. – Nachzeichnung F.A. Voßberg 1854 Bogislaw V. (* um 1318; † zwischen dem 16. Oktober 1373 und dem 24. April 1374) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Bogislaw V. · Mehr sehen »

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Bozen · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Braunschweig · Mehr sehen »

Burg in Wiener Neustadt

Die Burg in Wiener Neustadt ist eine im 12.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Burg in Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Cimburgis von Masowien

Cimburgis von Masowien, posthumes Porträt von Antoni Boys, ca. 1580, Kunsthistorisches Museum Wien Cimburgis (Cymburgis, Cimburga, „Zimburg“ oder Cymbarka von Masowien; * 1394 oder 1397 in Warschau, Herzogtum Masowien; † 28. September 1429 in Türnitz, Niederösterreich) war eine polnische Prinzessin aus der Dynastie der Piasten und durch Heirat eine (Erz-)Herzogin von Österreich.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Cimburgis von Masowien · Mehr sehen »

Dom St. Blasien

Dom St. Blasien: Nordfassade Dom St. Blasien Dom St. Blasien 1870, vor dem Brand Das Gebäude nach dem Brand 1874 Der Dom St.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Dom St. Blasien · Mehr sehen »

Egino III. (Freiburg)

Graf Egon III. (Egino) von Freiburg Egino III. († 1385) war Graf von Freiburg.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Egino III. (Freiburg) · Mehr sehen »

Elisabeth von der Pfalz (1381–1408)

Elisabeth von der Pfalz (* vor dem 27. Oktober 1381 in Amberg; † 31. Dezember 1408 in Innsbruck) war die erste Gattin des österreichischen Titularherzogs Friedrich IV. ''mit der leeren Tasche''.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Elisabeth von der Pfalz (1381–1408) · Mehr sehen »

Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg

Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg, Fresko um 1420 am Deckengewölbe in der Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße) Ruprecht III. und Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg; Detail ihres Grabmales in der Heiliggeistkirche (Heidelberg) Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg (* 1358; † 26. Juli 1411) war deutsche Königin und Kurfürstin von der Pfalz.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg · Mehr sehen »

Ernst der Eiserne

Ernst der Eiserne mit seinen Söhnen Ernst I., genannt Ernst der Eiserne (* um 1377 in Bruck an der Mur; † 10. Juni 1424 ebenda), aus der Familie der Herzöge von Österreich aus dem Haus der Habsburger war Herzog von Steier(mark), Kärnten und Krain.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Ernst der Eiserne · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Fürstentum Grubenhagen

Das Fürstentum Grubenhagen war ein im Jahre 1291 entstandenes Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg auf dem Gebiet des heutigen deutschen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Fürstentum Grubenhagen · Mehr sehen »

Feierliche Übersetzung der kaiserlich-königlichen-auch-herzoglich-österreichischen höchsten Leichen

Die Epitaphe aus der Fürstengruft im Dom St. Blasien, 1785 Die Feierliche Übersetzung der kaiserlich-königlichen-auch-herzoglich-österreichischen höchsten Leichen am 14.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Feierliche Übersetzung der kaiserlich-königlichen-auch-herzoglich-österreichischen höchsten Leichen · Mehr sehen »

Feldkirch

Feldkirch ist mit Einwohnern (Stand) (nach Dornbirn) die zweitgrößte Stadt im österreichischen Bundesland Vorarlberg und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Verwaltungsbezirks.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Feldkirch · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Franz Ludwig Haller von Königsfelden

Franz Ludwig Haller (* 1. Februar 1755 in Bern; † 19. April 1838 ebenda) war ein Schweizer Numismatiker, Archivar und Soldat.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Franz Ludwig Haller von Königsfelden · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Friaul

Situierung von Friaul (grau koloriert) Friaul (IPA:,, auch mit bestimmtem Artikel verwendet, also das Friaul; furlanisch Friûl,, slowenisch Furlanija) ist eine Landschaft im Nordosten Italiens um die Stadt Udine und bildet den Großteil der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Friaul · Mehr sehen »

Fridolin Jehle

Fridolin Jehle (* 1908 in Säckingen; † 1976 ebenda) war ein deutscher Historiker und Heimatforscher.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Fridolin Jehle · Mehr sehen »

Frieden von Schärding

Gedenktafel in Schärding Der Frieden von Schärding 1369 beendete die Streitigkeiten zwischen Bayern und Österreich im Kampf um die Herrschaft über Tirol.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Frieden von Schärding · Mehr sehen »

Friedrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Friedrich von Braunschweig und Lüneburg (* 1357/58; † 5. Juni 1400 bei Kleinenglis) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Friedrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Habsburg)

Friedrich III. Friedrich III. von Österreich (* 31. März 1347; † 10. Dezember 1362) aus dem Haus Habsburg war ein Herzog.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Friedrich III. (Habsburg) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Tirol)

Herzog Friedrich IV. von Tirol (historisierende Darstellung) Herzog Friedrich IV. von Tirol, Holzschnitt 16. Jahrhundert der Royal Collection, Windsor Castle, Sign. RCIN 612921 Friedrich IV. mit der leeren Tasche (* 1382; † 24. Juni 1439 in Innsbruck, Tirol) war Sohn von Herzog Leopold III. dem Gerechten und der Mailänder Herzogstochter Viridis Visconti.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Friedrich IV. (Tirol) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Nürnberg)

Friedrich V. von Nürnberg (* um 1333; † 21. Januar 1398) war ab 1357 Burggraf von Nürnberg aus dem Haus Hohenzollern.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Friedrich V. (Nürnberg) · Mehr sehen »

Görz und Gradisca

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca (Hugo Gerard Ströhl, 1890) Die Grafschaft Görz, ab 1365 Gefürstete Grafschaft Görz, 1747 zur Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca erweitert, war ein im Mittelalter entstandenes Territorium im südöstlichen Alpenraum.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Görz und Gradisca · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Tirol

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol Tirol innerhalb Österreich-Ungarns zwischen 1861 und 1918 Die Gefürstete Grafschaft Tirol (italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Gefürstete Grafschaft Tirol · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Gutenburg (Hochrhein)

Godefroy Engelmann: Lithografie nach einer Zeichnung von Maximilian von Ring. Die Gutenburg zu Beginn des 19. Jahrhunderts Die Gutenburg ist eine Burgruine und gehört zum gleichnamigen Ortsteil des Stadtteils Aichen der Stadt Waldshut-Tiengen in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Gutenburg (Hochrhein) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburg-Lothringen

Wappen des Hauses Habsburg-Lothringen Das Haus Habsburg-Lothringen (ursprünglich Österreich-Lothringen) war ein Herrschergeschlecht, das von 1745 bis 1806 die Römisch-deutschen Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Hannes Obermair

Hannes Obermair an der Kōnan-Universität (2019) Hannes Obermair (* 25. August 1961 in Bozen) ist ein Südtiroler Historiker, Archivar und Ausstellungskurator.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Hannes Obermair · Mehr sehen »

Hausgesetz

Als Hausgesetz, Hausordnung oder Hausvertrag bezeichnet man Regelungen, die sich Familien des Hochadels gaben (und in Liechtenstein noch heute geben), um familien- und vermögensrechtliche Fragen zu regeln.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Hausgesetz · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Herzog · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Istrien · Mehr sehen »

Johann IV. (Habsburg-Laufenburg)

Wappen derer von Laufenburg Johann IV.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Johann IV. (Habsburg-Laufenburg) · Mehr sehen »

Johanna II. (Neapel)

Königin Johanna II. von Neapel Johanna II. (* 25. Juli 1373 in Neapel; † 2. Februar 1435 ebenda) war Königin von Neapel und Titularkönigin von Jerusalem und von Ungarn aus dem Haus Anjou.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Johanna II. (Neapel) · Mehr sehen »

Johanna von Pfirt

Johanna von Pfirt, Glasmalerei Johanna von Pfirt (Jeanne de Ferrette) (* 1300 in Basel; † 15. November 1351 in Wien) war Gräfin von Pfirt und durch Heirat Herzogin von Österreich.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Johanna von Pfirt · Mehr sehen »

Karl III. (Neapel)

König Karl der Kleine, Darstellung um 1488 Wappen Karls ab 1385 Karl von Durazzo, genannt der Kleine (* 1345 in Neapel, Königreich Neapel; † 24. Februar 1386 in Visegrád, Königreich Ungarn) aus dem Haus Anjou war als Karl III. König von Neapel seit 1382 und als Karl II. König von Ungarn und Kroatien seit 1385.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Karl III. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Katharina von Burgund

Katharina von BurgundSiegel Katharinas Katharina von Burgund (* 1378; † 26. Januar 1425 in Dijon) war durch Heirat eine Herzogin von Österreich und herrschte als Witwe über Teile der „Österreichischen Vorlande“.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Katharina von Burgund · Mehr sehen »

Kämmerer

Als Kämmerer bezeichnet man im Kommunalrecht von fünf deutschen Ländern den neben dem Bürgermeister oder Landrat für die Kommunalfinanzen verantwortlichen Aufgabenträger.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Kämmerer · Mehr sehen »

Königsfelden

Anlage von Süden Königsfelden ist ein ehemaliges Doppelkloster der Klarissen und Franziskaner in der Gemeinde Windisch im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Königsfelden · Mehr sehen »

Kloster St. Blasien (Schwarzwald)

Dom St. Blasien, die ehemalige Klosterkirche des Stiftes St. Blasien, erbaut 1771 bis 1781 mit Buntsandstein aus Unteralpfen Das Kloster St.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Kloster St. Blasien (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Krain · Mehr sehen »

Ladislaus Postumus

Ladislaus Postumus Ladislaus Postumus (tschechisch Ladislav Pohrobek, ungarisch V. László, kroatisch Ladislav V. Posmrtni; * 22. Februar (nach einer zeitgenössischen Quelle bereits in den Nachtstunden des 21. Februar) 1440 in Komorn; † 23. November 1457 in Prag) war Herzog von Österreich, König von Böhmen und als Ladislaus V. König von Ungarn.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Ladislaus Postumus · Mehr sehen »

Landvogteischloss Baden

Das Landvogteischloss ist ein kleines Schloss in der Stadt Baden im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Landvogteischloss Baden · Mehr sehen »

Laufenburg AG

Laufenburg (schweizerdeutsch) ist eine Landstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Laufenburg AG · Mehr sehen »

Leopold IV. von Habsburg

Herzog Leopold in einer Darstellung aus dem 16. Jahrhundert Siegel Herzog Leopolds IV.: drei Halbrundschilde (Österreich, Steiermark und Tirol) im Dreipass mit der Umschrift in gotischen Majuskeln: + LEOPOLDVS. DEI. GRACIA. DVX. AVSTRIE. ETCET(e)RASiegelbeschreibung und -legende nach den Angaben bei Hannes Obermair: ''http://www.gemeinde.bozen.it/UploadDocs/4663_BZ_Sued_Nord_2.pdf Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500''. Band 2. Bozen 2008. ISBN 978-88-901870-1-8, S. 39. Herzog Leopold IV. von Österreich (* 1371; † 3. Juni 1411 in Wien) war ein Reichsfürst aus der Dynastie der Habsburger.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Leopold IV. von Habsburg · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Tirol

Die Liste der Herrscher von Tirol umfasst die Grafen, Regenten und Landesfürsten der Grafschaft Tirol.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Liste der Herrscher von Tirol · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Kärnten

rechts Das Herzogtum Kärnten bestand als eigenständiges Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reichs von 976 bis 1335.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Liste der Herzöge von Kärnten · Mehr sehen »

Margarete III. (Flandern)

Margarete von Dampierre (auch Margarete von Flandern, Margarete von Male; getauft 13. April 1350 in Male; † 16. März 1405 in Arras) war durch Erbschaft Gräfin von Flandern, Artois, Nevers, Rethel und der Freigrafschaft Burgund.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Margarete III. (Flandern) · Mehr sehen »

Margarethe von Durazzo

Margarethe von Durazzo (italienisch Margherita di Durazzo; * 28. Juli 1347; † 6. August 1412 in Acquamela) war Königin von Neapel (1381–1386) und Ungarn (1385–1386).

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Margarethe von Durazzo · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Maria Theresia · Mehr sehen »

Masowien

Masowien Masowien ist eine historische Landschaft in Polen, die sich um Warschau erstreckt, historisch überwiegend östlich der Weichsel.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Masowien · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Meran

Meran von Nordwesten gesehen (2011) Passerufer in Meran (2013) Meran (ladinisch Maran) ist eine Stadt und Gemeinde im Burggrafenamt in Südtirol (Italien).

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Meran · Mehr sehen »

Oberösterreich (Habsburg)

Oberösterreich, auch Tirol und die Vorlande, war die Bezeichnung für einen durch Erbteilung der Habsburger von 1406 bis 1665 bestehenden Herrschaftsbereich, der aus der Grafschaft Tirol mit den Landesteilen Vorderösterreich und Vorarlberg bestand.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Oberösterreich (Habsburg) · Mehr sehen »

Philipp II. (Burgund)

Philipp der Kühne Karte des Herrschaftsgebiets des Hauses Burgund unter Philipp II. Grabmal Philipps II. des Kühnen, ''Palais des Ducs de Bourgogne'' (Dijon) Philipp II.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Philipp II. (Burgund) · Mehr sehen »

Philipp Plattner

Philipp Jakob Plattner (* 12. April 1847 in Weisenau bei Mainz; † nach 1922) war ein deutscher Romanist und Grammatiker des Französischen.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Philipp Plattner · Mehr sehen »

Reichsvogt

Reichsvögte, auch Reichspfleger (Landvögte, Landpfleger), wurden im Heiligen Römischen Reich seit etwa dem 12. Jahrhundert vom König eingesetzt und amtierten als Schutzherren, Vorsitzende des Blutgerichts und als Verwalter von Reichsgut (Reichsland, -städte, -klöster) und Reichsrechten.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Reichsvogt · Mehr sehen »

Rudolf IV. (Österreich)

Dom- und Diözesanmuseum Wien Das große Reitersiegel in Rotwachs Rudolfs des Vierten Rudolf IV. (* 1. November 1339 in Wien; † 27. Juli 1365 in Mailand), genannt der Stifter, war Herzog (ab 1359 selbst ernannter Erzherzog) von Österreich und herrschte von 1358 bis zu seinem Tod über die Herzogtümer Österreich, Kärnten und Steiermark, von 1363 bis 1365 außerdem über die Grafschaft Tirol und seit 1364 auch über das Herzogtum Krain.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Rudolfinische Hausordnung

Die Rudolfinische Hausordnung war ein Familienvertrag vom 18.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Rudolfinische Hausordnung · Mehr sehen »

Ruprecht (HRR)

gotischer Zeit. Für den Neubau des Amberger Schlosses wurde im frühen 17. Jahrhundert von dieser Fürstenreihe eine Wandkopie angefertigt. Beide Serien sind jedoch nicht mehr erhalten, sondern lediglich noch eine farbige Miniaturkopie auf Pergament. Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Ruprecht (HRR) · Mehr sehen »

Schlacht bei Sempach

Die Schlacht bei Sempach (Kanton Luzern) fand am 9.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Schlacht bei Sempach · Mehr sehen »

Sempach

Sempach (schweizerdeutsch Sämpech) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Sempach · Mehr sehen »

Stammliste der Habsburger

Die Stammliste der Habsburger umfasst das Haus Habsburg bzw.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Stammliste der Habsburger · Mehr sehen »

Stift St. Paul im Lavanttal

Ansicht von Süden. Im Vordergrund das „Lobisserstöckl“ (links) sowie der Hofrichterbau mit Hauptportal (Mitte) Das Stift St.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Stift St. Paul im Lavanttal · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Triest · Mehr sehen »

Vertrag von Neuberg

Der Vertrag von Neuberg vom 25. September 1379 bestimmte die Teilung der habsburgischen Länder.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Vertrag von Neuberg · Mehr sehen »

Viridis Visconti

Viridis Visconti (* um 1350; † 1. März 1414), Herzogin von Mailand und Herzogin von Österreich, entstammte der Verbindung von Bernabò Visconti, Herr von Mailand, und der Beatrice della Scala, Tochter von Mastino II. von Verona.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Viridis Visconti · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Waldvogteiamt

Das Waldvogteiamt auch Waldvogtei ist ein Renaissance-Schlösschen in Waldshut.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Waldvogteiamt · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Wien · Mehr sehen »

Wiener Neustadt

Wiener Neustadt (ursprünglich Neustadt, auch Neustadt im Steinfeld,, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Wilhelm (Österreich)

Wilhelm, Herzog von Österreich (historisierendes Gemälde um 1580) Wilhelm, genannt der Ehrgeizige bzw.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Wilhelm (Österreich) · Mehr sehen »

Windische Mark (Slowenien)

Die Windische Mark, ist ein historisches Gebiet auf dem Gebiet des heutigen Slowenien.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Windische Mark (Slowenien) · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und Wittelsbach · Mehr sehen »

1. November

Der 1.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und 1. November · Mehr sehen »

1351

König U Thong, vor Wat Khao Phra Sri Sanphet.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und 1351 · Mehr sehen »

1386

Keine Beschreibung.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und 1386 · Mehr sehen »

9. Juli

Der 9.

Neu!!: Leopold III. von Habsburg und 9. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Leopold III. (Habsburg).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »