Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Léon Brillouin

Index Léon Brillouin

Léon Brillouin (1927) Léon Nicolas Brillouin (* 7. August 1889 in Sèvres, Département Seine-et-Oise; † 4. Oktober 1969 in New York) war ein französisch-amerikanischer Physiker.

34 Beziehungen: American Physical Society, Arnold Sommerfeld, Éleuthère Mascart, Brillouin-Funktion, Brillouin-Paradoxon, Brillouin-Streuung, Brillouin-Zone, Brown University, Collège de France, Columbia University, Département Seine-et-Oise, Dissertation, Festkörperphysik, Harvard University, IBM, Jean-Baptiste Perrin, Marcel Brillouin, Marie Curie, Maxwellscher Dämon, National Academy of Sciences, Negentropie, New York City, Physiker, Promotion (Doktor), Sèvres, Thomas J. Watson Research Center, University of Wisconsin–Madison, Vereinigte Staaten, WKB-Näherung, Zweiter Weltkrieg, 1889, 1969, 4. Oktober, 7. August.

American Physical Society

Die American Physical Society (APS) ist eine amerikanische Gesellschaft von Physikern, die am 20.

Neu!!: Léon Brillouin und American Physical Society · Mehr sehen »

Arnold Sommerfeld

Arnold Sommerfeld 1897 in Göttingen Arnold Johannes Wilhelm Sommerfeld (* 5. Dezember 1868 in Königsberg, Ostpreußen; † 26. April 1951 in München) war ein deutscher Mathematiker und theoretischer Physiker.

Neu!!: Léon Brillouin und Arnold Sommerfeld · Mehr sehen »

Éleuthère Mascart

Eleuthère Mascart Eleuthère Mascart Éleuthère Élie Nicolas Mascart (* 20. Februar 1837 in Quarouble, Region Nord-Pas-de-Calais; † 24. August 1908 in Paris) war ein französischer Physiker, der auf dem Gebiet der Optik und Elektrizität forschte.

Neu!!: Léon Brillouin und Éleuthère Mascart · Mehr sehen »

Brillouin-Funktion

Brillouin-Funktionfür verschiedene Werte von ''J'' Die Brillouin-Funktion B(x) (nach dem französisch-amerikanischen Physiker Léon Brillouin (1889–1969)) ist eine spezielle Funktion, die aus der quantenmechanischen Beschreibung eines Paramagneten hervorgeht: B_J(x) &.

Neu!!: Léon Brillouin und Brillouin-Funktion · Mehr sehen »

Brillouin-Paradoxon

Thermisch rauschender Widerstand ''R'' (strichliert, da rauschend) mit parallel geschalteter Diode ''D'' Das Brillouin-Paradoxon ist ein erstmals 1950 von Léon Brillouin beschriebenes scheinbares Paradoxon der Thermodynamik und stellt ein elektrisches Analogon zur molekularen Ratsche bzw.

Neu!!: Léon Brillouin und Brillouin-Paradoxon · Mehr sehen »

Brillouin-Streuung

Die Brillouin-Streuung ist eine Art der optischen Streuung, die auf einer Wechselwirkung optischer Wellen mit akustischen Gitterschwingungen (akustische Phononen) oder magnetischen Spinwellen (Magnon) beruht.

Neu!!: Léon Brillouin und Brillouin-Streuung · Mehr sehen »

Brillouin-Zone

kubisch-raumzentriert) Die Brillouin-Zonen (nach Léon Brillouin) beschreiben in der Festkörperphysik symmetrische Polyeder im reziproken Gitter.

Neu!!: Léon Brillouin und Brillouin-Zone · Mehr sehen »

Brown University

Carrie Tower Robinson Hall Manning Hall Die Brown University ist eine US-amerikanische Universität, die in Providence, der Hauptstadt des Bundesstaates Rhode Island, liegt.

Neu!!: Léon Brillouin und Brown University · Mehr sehen »

Collège de France

« DOCET OMNIA » („Es lehrt alles“) im Tympanon des Dreiecksgiebels des Haupteingangs des Collège de France Das Collège de France ist eine öffentliche Universität in Paris.

Neu!!: Léon Brillouin und Collège de France · Mehr sehen »

Columbia University

Die Columbia University (offiziell Columbia University in the City of New York oder Columbia-Universität in der Stadt New York) zählt zu den ältesten und renommiertesten Universitäten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Léon Brillouin und Columbia University · Mehr sehen »

Département Seine-et-Oise

Paris und ''petite couronne''. Mit der Verwaltungsreform 1964–1968 wurden die beiden Départements Seine und Seine-et-Oise aufgelöst und an ihrer Stelle 7 neue Départements geschaffen. Das Département Seine-et-Oise war ein französisches Département.

Neu!!: Léon Brillouin und Département Seine-et-Oise · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Léon Brillouin und Dissertation · Mehr sehen »

Festkörperphysik

Die Festkörperphysik (häufig abgekürzt: FKP) befasst sich mit der Physik von Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Léon Brillouin und Festkörperphysik · Mehr sehen »

Harvard University

Die Harvard University (kurz Harvard) ist eine amerikanische Privatuniversität in Cambridge im Großraum Boston in Massachusetts.

Neu!!: Léon Brillouin und Harvard University · Mehr sehen »

IBM

Die International Business Machines Corporation (IBM) ist ein börsennotiertes US-amerikanisches IT- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Armonk im Bundesstaat New York.

Neu!!: Léon Brillouin und IBM · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Perrin

Jean-Baptiste Perrin (1926) Gheorghe Manu Jean-Baptiste Perrin (* 30. September 1870 in Lille; † 17. April 1942 in New York City) war ein französischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Léon Brillouin und Jean-Baptiste Perrin · Mehr sehen »

Marcel Brillouin

Marcel Louis Brillouin (Foto von 1895). Marcel Louis Brillouin (* 19. Dezember 1854 in Melle (Deux-Sèvres); † 16. Juni 1948 in Paris) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Léon Brillouin und Marcel Brillouin · Mehr sehen »

Marie Curie

hochkant Marie Skłodowska Curie (* 7. November 1867 in Warschau, Russisches Kaiserreich als Maria Salomea Skłodowska; † 4. Juli 1934 bei Passy, Frankreich) war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: Léon Brillouin und Marie Curie · Mehr sehen »

Maxwellscher Dämon

Der maxwellsche Dämon oder Maxwell-Dämon ist ein vom schottischen Physiker James Clerk Maxwell 1871 veröffentlichtes Gedankenexperiment, mit dem er den Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik in Frage stellt.

Neu!!: Léon Brillouin und Maxwellscher Dämon · Mehr sehen »

National Academy of Sciences

Gebäude der National Academy of Sciences in Washington Die National Academy of Sciences (NAS) ist Teil der US-amerikanischen National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine.

Neu!!: Léon Brillouin und National Academy of Sciences · Mehr sehen »

Negentropie

Negentropie ist die Kurzbezeichnung für negative Entropie und ist ein Spezialfall der Synentropie.

Neu!!: Léon Brillouin und Negentropie · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Léon Brillouin und New York City · Mehr sehen »

Physiker

Archimedes gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Antike Als Physiker oder Physikerin (von) wird eine Person bezeichnet, die sich wissenschaftlich mit Themen der Physik befasst.

Neu!!: Léon Brillouin und Physiker · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Léon Brillouin und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Sèvres

Sèvres ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und ein Vorort von Paris im Département Hauts-de-Seine.

Neu!!: Léon Brillouin und Sèvres · Mehr sehen »

Thomas J. Watson Research Center

Thomas J. Watson Research Center, Hauptgebäude in Yorktown Heights Luftaufnahme des Hauptgebäudes, 1993 Das Thomas J. Watson Research Center ist die Zentrale der IBM-Forschung mit insgesamt acht Laboren in sechs Ländern.

Neu!!: Léon Brillouin und Thomas J. Watson Research Center · Mehr sehen »

University of Wisconsin–Madison

Die University of Wisconsin–Madison (kurz UW, UW–Madison oder einfach Madison) ist eine staatliche Universität in Madison im US-Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Léon Brillouin und University of Wisconsin–Madison · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Léon Brillouin und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

WKB-Näherung

Die semiklassische WKB-Näherung aus der Quantenmechanik (benannt nach Gregor Wentzel, Hendrik Anthony Kramers und Léon Brillouin) liefert eine Näherung der Lösung der eindimensionalen, stationären Schrödingergleichung.

Neu!!: Léon Brillouin und WKB-Näherung · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Léon Brillouin und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1889

Harrisons Amtseinführung.

Neu!!: Léon Brillouin und 1889 · Mehr sehen »

1969

Das Jahr 1969 markiert das Ende der 1960er-Jahre.

Neu!!: Léon Brillouin und 1969 · Mehr sehen »

4. Oktober

Der 4.

Neu!!: Léon Brillouin und 4. Oktober · Mehr sehen »

7. August

Der 7.

Neu!!: Léon Brillouin und 7. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Leon Brillouin, Leon Nicolas Brillouin, Léon Nicolas Brillouin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »