Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lucio Mariani

Index Lucio Mariani

Lucio Mariani um 1905 Lucio Mariani (geboren am 4. August 1865 in Rom; gestorben am 30. August 1924 ebenda) war ein italienischer Klassischer Archäologe.

41 Beziehungen: Accademia di San Luca, Accademia Nazionale dei Lincei, Alfedena, Alte Geschichte, Ascoli Piceno, Cori (Latium), Dogenpalast, Emanuel Loewy, Erster Weltkrieg, Europäische Schlafkrankheit, Federico Halbherr, Fresko, Gherardo Ghirardini, Italien, Italienisch-Libyen, Italienische Kolonien, Kamares-Stil, Kapitolinische Museen, Klassische Archäologie, Kreta, Luigi Pigorini, Museo Barracco, Museo Nazionale Romano, Römische Mitteilungen, Rechtswissenschaft, Roberto Paribeni, Rodolfo Lanciani, Rom, Sankt Laurentius vor den Mauern, Santa Maria in Aquiro, Tarquinia, Tripolis, Universität La Sapienza, Universität Neapel Federico II, Universität Pavia, Universität Pisa, Walter Amelung, 1865, 1924, 30. August, 4. August.

Accademia di San Luca

Wappen der Accademia di San Luca in Rom ''Der Evangelist Lucas mit dem Bild der Jungfrau Maria;'' Gemälde von Guercino Die Accademia di San Luca, heute Accademia Nazionale di San Luca, ist eine 1577 gegründete Vereinigung von Künstlerinnen und Künstlern in Rom, die von Papst Gregor XIII. initiiert und 1593 von dem erfolgreichen Maler Federico Zuccari zusammen mit Kardinal Federico Borromeo gegründet wurde.

Neu!!: Lucio Mariani und Accademia di San Luca · Mehr sehen »

Accademia Nazionale dei Lincei

Sitz der Accademia dei Lincei im Palazzo Corsini in Rom (2016) Die Accademia Nazionale dei Lincei oder kurz Accademia dei Lincei (auf Deutsch „Akademie der Luchsartigen“, luchsartig im Sinne von scharfsichtig, ursprünglicher lateinischer Name Academia Lynceorum von „Luchs“) war die erste private Institution zur Förderung der Naturwissenschaften in Europa.

Neu!!: Lucio Mariani und Accademia Nazionale dei Lincei · Mehr sehen »

Alfedena

Alfedena ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz L’Aquila in den Abruzzen.

Neu!!: Lucio Mariani und Alfedena · Mehr sehen »

Alte Geschichte

Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch-römische Altertum (Antike) bis ins 7. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Lucio Mariani und Alte Geschichte · Mehr sehen »

Ascoli Piceno

Ascoli Piceno ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Marken.

Neu!!: Lucio Mariani und Ascoli Piceno · Mehr sehen »

Cori (Latium)

Cori ist eine Stadt in der Provinz Latina in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 55 km südöstlich von Rom und 25 km nördlich von Latina.

Neu!!: Lucio Mariani und Cori (Latium) · Mehr sehen »

Dogenpalast

Dogenpalast, Blick auf die Südfassade, 2012 Eremitage. Rechts im Bild der Dogenpalast. Der Dogenpalast in Venedig war seit dem 9. Jahrhundert Sitz des Dogen und der Regierungs- und Justizorgane der Republik Venedig.

Neu!!: Lucio Mariani und Dogenpalast · Mehr sehen »

Emanuel Loewy

Grab von Emanuel Löwy auf dem Döblinger Friedhof Emanuel Loewy (Nachname teilweise auch Löwy; * 1. September 1857 in Wien; † 11. Februar 1938 ebenda) war ein österreichischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Lucio Mariani und Emanuel Loewy · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Lucio Mariani und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Europäische Schlafkrankheit

Die Europäische Schlafkrankheit, Encephalitis lethargica oder Encephalitis epidemica (Synonyme: (Von-)Economo-Krankheit, Encephalitis Vienna) ist eine Gehirnentzündung, die Lethargie, unkontrollierbare Schlafanfälle und eine temporäre, der Parkinson-Krankheit ähnliche Störung auslöst.

Neu!!: Lucio Mariani und Europäische Schlafkrankheit · Mehr sehen »

Federico Halbherr

Halbherr-Büste in Agia Triada Federico Halbherr (* 15. Februar 1857 in Rovereto, zu dieser Zeit ein zu Österreich-Ungarn gehöriger Ort Tirols; † 17. Juli 1930 in Rom) war ein italienischer klassischer Archäologe und Epigraphiker.

Neu!!: Lucio Mariani und Federico Halbherr · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Lucio Mariani und Fresko · Mehr sehen »

Gherardo Ghirardini

Gedenktafel mit Büste Gherardo Ghirardinis, Palazzo del Comune, Badia Polesine, Venetien Gherardo Ghirardini (geboren am 13. Juli 1854 in Badia Polesine; gestorben am 10. Juni 1920 in Bologna) war ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Lucio Mariani und Gherardo Ghirardini · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Lucio Mariani und Italien · Mehr sehen »

Italienisch-Libyen

Italienisch-Libyen war von 1934 bis 1939 eine Kolonie und von 1939 bis 1943 eine annektierte Provinz des faschistischen Italien.

Neu!!: Lucio Mariani und Italienisch-Libyen · Mehr sehen »

Italienische Kolonien

Das faschistische Italien mit seinen afrikanischen Kolonien (1934) Das faschistische Italien mit seinem Kolonialreich in Europa und Afrika (1939) Die Italienischen Kolonien wurden vom Königreich Italien nach dessen Einigung im Risorgimento im späten 19.

Neu!!: Lucio Mariani und Italienische Kolonien · Mehr sehen »

Kamares-Stil

Ornament im Kamares-Stil an einem Gefäß Als Kamares-Stil bezeichnet man einen Keramikstil aus der Frühpalastzeit Kretas (um 1900 v. Chr. bis 1650 v. Chr.). Kennzeichen des Kamares-Stils sind lineare Motive, die auf matten schwarzen Grund mit weißer und roter Farbe aufgemalt werden und der deshalb auch als polychromer Stil bezeichnet wird.

Neu!!: Lucio Mariani und Kamares-Stil · Mehr sehen »

Kapitolinische Museen

Beispiel: Museumsgebäude Palazzo Nuovo an der Piazza del Campidoglio Cortile dei Conservatori (2011) Römischen Verträge unterzeichnet wurden (Foto 2004) Die Kapitolinischen Museen sind ein Museumskomplex der Stadt Rom und bestehen heute aus mehreren Antikensammlungen und Kunstgalerien.

Neu!!: Lucio Mariani und Kapitolinische Museen · Mehr sehen »

Klassische Archäologie

Johann Joachim Winckelmann, Begründer der Klassischen Archäologie; Porträt von Anton von Maron, 1768 Die Klassische Archäologie ist eine Spezialrichtung der Archäologie und eine altertumswissenschaftliche Disziplin, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, vor allem der Griechen und Römer, befasst.

Neu!!: Lucio Mariani und Klassische Archäologie · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Lucio Mariani und Kreta · Mehr sehen »

Luigi Pigorini

Luigi Pigorini Luigi Pigorini (geboren am 10. Januar 1842 in Fontanellato; gestorben am 1. April 1925 in Padua) war ein italienischer Paläoethnologe, Ethnograph, Archäologe und Senator auf Lebenszeit.

Neu!!: Lucio Mariani und Luigi Pigorini · Mehr sehen »

Museo Barracco

''Piccola Farnesina ai Baullari'', Sitz des Museo Barracco in Rom Das Museo di scultura antica Giovanni Barracco oder kurz Museo Barracco ist Teil der städtischen Museen Roms und befindet sich im Rione Parione am Corso Vittorio Emanuele II.

Neu!!: Lucio Mariani und Museo Barracco · Mehr sehen »

Museo Nazionale Romano

Eingangsbereich des Museo Nazionale Romano in den Diokletiansthermen, „Giardino dei Cinquecento“ Das Museo Nazionale Romano, gegründet 1889, befindet sich in Rom und ist heute auf fünf Standorte verteilt: Palazzo Massimo alle Terme, Aula Ottagona, Palazzo Altemps, Diokletiansthermen und Crypta Balbi.

Neu!!: Lucio Mariani und Museo Nazionale Romano · Mehr sehen »

Römische Mitteilungen

Die Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, kurz Römische Mitteilungen, abgekürzt RM, gleichwertiger Titel auf italienisch Bullettino dell'Instituto Archeologico Germanico, Sezione Romana, sind eine wissenschaftliche Zeitschrift der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts.

Neu!!: Lucio Mariani und Römische Mitteilungen · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Lucio Mariani und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Roberto Paribeni

Roberto Paribeni (geboren am 19. Mai 1876 in Rom; gestorben am 13. Juli 1956 ebenda) war ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Lucio Mariani und Roberto Paribeni · Mehr sehen »

Rodolfo Lanciani

Rodolfo Lanciani Tafel aus ''Forma Urbis Romae'' (1893) Pantheon aus ''The Ruins and Excavations of Ancient Rome'' (1897) Übersicht über die Aquädukte im antiken Rom aus ''The Ruins and Excavations of Ancient Rome'' (1897) Rodolfo Amedeo Lanciani (geboren am 2. Januar 1845 in Rom; gestorben am 21. Mai 1929 in Rom) war ein italienischer Klassischer Archäologe, Ingenieur und Topograph.

Neu!!: Lucio Mariani und Rodolfo Lanciani · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Lucio Mariani und Rom · Mehr sehen »

Sankt Laurentius vor den Mauern

Vorhalle Sankt Laurentius vor den Mauern (auch San Lorenzo al Verano, auch genannt die altehrwürdige Basilika) ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Lucio Mariani und Sankt Laurentius vor den Mauern · Mehr sehen »

Santa Maria in Aquiro

Santa Maria in Aquiro, auch Santa Maria in Cyro ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Lucio Mariani und Santa Maria in Aquiro · Mehr sehen »

Tarquinia

Tarquinia ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo in der Region Latium.

Neu!!: Lucio Mariani und Tarquinia · Mehr sehen »

Tripolis

Skyline von Tripolis Tripolis (tamazight ⵟⵔⴰⴱⵍⵙ Ṭrabls) ist die Hauptstadt Libyens.

Neu!!: Lucio Mariani und Tripolis · Mehr sehen »

Universität La Sapienza

Das Hauptgebäude mit Rektorat, Bibliothek und Audimax Sant’Ivo alla Sapienza, erbaut von Francesco Borromini, war ursprünglich die UniversitätskapelleNeue Universitätskapelle La Divina Sapienza, 1945–48 von Marcello Piacentini erbaut Die Universität La Sapienza, offiziell Sapienza – Università di Roma, auch Universität Rom I genannt, ist eine der größten Universitäten Europas und die älteste der Stadt Rom.

Neu!!: Lucio Mariani und Universität La Sapienza · Mehr sehen »

Universität Neapel Federico II

Die Universität Neapel Federico II (Università degli Studi di Napoli "Federico II") ist eine staatliche Universität in Neapel.

Neu!!: Lucio Mariani und Universität Neapel Federico II · Mehr sehen »

Universität Pavia

Die Universität Pavia gehört zu den ältesten Universitäten Italiens und ganz Europas.

Neu!!: Lucio Mariani und Universität Pavia · Mehr sehen »

Universität Pisa

Die Universität Pisa (italienisch Università di Pisa) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten Italiens und wird (Stand 2020/21) von knapp 45.000 Studierenden besucht.

Neu!!: Lucio Mariani und Universität Pisa · Mehr sehen »

Walter Amelung

Walter Oskar Ernst Amelung, auch Walther Amelung (* 15. Oktober 1865 in Stettin; † 12. September 1927 in Bad Nauheim) war ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Lucio Mariani und Walter Amelung · Mehr sehen »

1865

Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg.

Neu!!: Lucio Mariani und 1865 · Mehr sehen »

1924

Keine Beschreibung.

Neu!!: Lucio Mariani und 1924 · Mehr sehen »

30. August

Der 30.

Neu!!: Lucio Mariani und 30. August · Mehr sehen »

4. August

Der 4.

Neu!!: Lucio Mariani und 4. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »