Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Louis Lefébure-Wély

Index Louis Lefébure-Wély

Louis James Alfred Lefébure-Wely Lefébure-Wélys Grab in Paris Louis James Alfred Lefébure-Wély (* 13. November 1817 in Paris; † 31. Dezember 1869 ebenda) war ein französischer Organist und Komponist.

31 Beziehungen: Aristide Cavaillé-Coll, Camille Saint-Saëns, Charles-Alexandre Fessy, Charles-Marie Widor, François Benoist, Frankreich, Frédéric Chopin, Georg Schmitt, Harmonium, Heilige Messe, Klavier, Kommunion, Komponist, La Madeleine (Paris), Musik der Romantik, Musikverlag Dr. J. Butz, Offertorium, Operette, Organist, Paris, Père Lachaise, Pierre Zimmermann, Register (Orgel), St-Roch (Paris), St-Sulpice (Paris), SWR2, Vesper (Liturgie), 13. November, 1817, 1869, 31. Dezember.

Aristide Cavaillé-Coll

zentriert Aristide Cavaillé-Coll (* 4. Februar 1811 in Montpellier; † 13. Oktober 1899 in Paris) war ein französischer Orgelbauer, Akustiker, Wissenschaftler und Erfinder.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und Aristide Cavaillé-Coll · Mehr sehen »

Camille Saint-Saëns

Camille Saint-Saëns (ca. 1895) Camille Saint-Saëns (mit vollem Namen Charles Camille Saint-Saëns * 9. Oktober 1835 in Paris; † 16. Dezember 1921 in Algier) war ein französischer Pianist, Dirigent, Organist, Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Komponist der Romantik.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und Camille Saint-Saëns · Mehr sehen »

Charles-Alexandre Fessy

Charles-Alexandre Fessy (* 18. Oktober 1804 in Paris; † 30. November 1856 ebenda; auch Alexandre-Charles Fessy) war ein französischer Organist.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und Charles-Alexandre Fessy · Mehr sehen »

Charles-Marie Widor

Charles-Marie Widor (um 1900) Charles-Marie Widor an der Orgel von St. Sulpice (1924) Charles-Marie Jean Albert Widor (* 21. Februar 1844 in Lyon; † 12. März 1937 in Paris) war ein französischer Organist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und Charles-Marie Widor · Mehr sehen »

François Benoist

François Benoist. François Benoist (* 10. September 1794 in Nantes; † 6. Mai 1878 in Paris) war ein französischer Organist, Orgellehrer und Komponist.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und François Benoist · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und Frankreich · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Georg Schmitt

centre Georg Schmitt dirigiert Geburtshaus von Georg Schmitt in Trier Gedenktafel in Traben-Trarbach (Brückentor) Johann Georg Gerhard Schmitt bzw.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und Georg Schmitt · Mehr sehen »

Harmonium

Das Harmonium (Plural Harmonien oder Harmoniums) ist ein Tasteninstrument, bei dem der Ton durch verschieden lange Durchschlagzungen erzeugt wird, die von Luft umströmt in Schwingung versetzt werden.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und Harmonium · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und Heilige Messe · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und Klavier · Mehr sehen »

Kommunion

Kommunion (griech. κοινωνία koinonia lat. communio „Gemeinschaft“) oder heilige Kommunion nennt man Spendung und Empfang der in einer Eucharistiefeier geheiligten Gaben von Brot und Wein, die den Leib und das Blut Christi repräsentieren, sowie die geistliche Wirkung des Genusses dieser heiligen Speisen.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und Kommunion · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und Komponist · Mehr sehen »

La Madeleine (Paris)

''La Madeleine'' in Paris Kirchenschiff Chorraum und Hochaltar Innenraum mit Blick zur Orgel Die Pfarrkirche La Madeleine (Sainte-Marie-Madeleine, deutsch St. Maria Magdalena) gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Paris.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und La Madeleine (Paris) · Mehr sehen »

Musik der Romantik

Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und Musik der Romantik · Mehr sehen »

Musikverlag Dr. J. Butz

Der Musikverlag Dr.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und Musikverlag Dr. J. Butz · Mehr sehen »

Offertorium

Das Offertorium (von „entgegentragen, entgegenbringen, darbieten, darreichen, reichen“) ist ein liturgischer Gesang zur Gabenbereitung bei der heiligen Messe.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und Offertorium · Mehr sehen »

Operette

Die Operette (ital., wörtlich: „kleine Oper“) ist ein musikalisches Bühnenwerk.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und Operette · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und Organist · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und Paris · Mehr sehen »

Père Lachaise

Einer der Wege im Père Lachaise Haupttor des Friedhofs Père-Lachaise Der Cimetière du Père-Lachaise ist mit einer Fläche von 43 Hektar der größte Friedhof von Paris und zugleich die erste als Parkfriedhof angelegte Begräbnisstelle der Welt.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und Père Lachaise · Mehr sehen »

Pierre Zimmermann

Pierre Zimmermann, Porträt von Antoine-Jean Gros (1808) Pierre-Joseph-Guillaume Zimmermann (* 19. März 1785 in Paris; † 29. Oktober 1853 ebenda; auch Zimmerman) war ein französischer Klavierpädagoge und Komponist.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und Pierre Zimmermann · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und Register (Orgel) · Mehr sehen »

St-Roch (Paris)

Saint-Roch, Paris, Rue Saint-Honoré Die Pfarrkirche Saint-Roch (Église Saint-Roch) steht in der Rue Saint-Honoré Nr.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und St-Roch (Paris) · Mehr sehen »

St-Sulpice (Paris)

Saint-Sulpice Saint-Sulpice, Chor von Nordosten Innenansicht Grundriss Erster Fassadenentwurf von Servandoni, ca. 1732 Saint-Sulpice ist eine katholische Pfarrkirche im Pariser Stadtteil Saint-Germain-des-Prés (im 6. Arrondissement).

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und St-Sulpice (Paris) · Mehr sehen »

SWR2

SWR2 ist das Kulturprogramm des Südwestrundfunks.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und SWR2 · Mehr sehen »

Vesper (Liturgie)

Benediktiner bei der Vesper Die Vesper (lat. vespera „Abend“) ist die Abendhore im Stundengebet und somit als Abendlob das liturgische Abendgebet im Christentum.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und Vesper (Liturgie) · Mehr sehen »

13. November

Der 13.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und 13. November · Mehr sehen »

1817

Gomes Freire de Andrade In Portugal scheitert ein Aufstand liberaler und freimaurerischer Kräfte gegen die nach den Napoleonischen Kriegen errichtete Militärdiktatur unter dem britischen General William Carr Beresford.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und 1817 · Mehr sehen »

1869

Keine Beschreibung.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und 1869 · Mehr sehen »

31. Dezember

Der 31.

Neu!!: Louis Lefébure-Wély und 31. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lefébure-Wely, Lefébure-Wély, Louis James Alfred Lefébure-Wely, Louis James Alfred Lefébure-Wély, Louis Lefébure-Wely, Louis-James-Alfred Lefébure-Wely.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »