Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liḫzina

Index Liḫzina

Rhyta in Stierform. Ähnlich könnte der Wettergott von Liḫzina dargestellt worden sein. Liḫzina (hatt. Laḫzān; pal. Liḫzīna; heth. Liḫzina, Liḫšina) war eine bedeutende hattische Kultstadt der Hethiter, deren Lage nicht genau bestimmt werden kann.

23 Beziehungen: Friedrich Cornelius (Historiker), Hattier, Hattische Mythologie, Hattische Sprache, Hethiter, Hethitische Sprache, Karaḫna, Mondgottheit, Muwattalli II., Nerik, Pala (Anatolien), Palaische Sprache, Puduḫepa, Rhyton, Schwarzes Meer, Sonnengöttin von Arinna, Tešimi, Telipinu (Gottheit), Tiergefäß, Tiliura, Volkert Haas, Wettergott, Zalpa.

Friedrich Cornelius (Historiker)

Friedrich Cornelius (* 2. Juli 1893 in München; † 8. Januar 1976 in Schondorf am Ammersee) war ein deutscher Hochschullehrer für Alte Geschichte.

Neu!!: Liḫzina und Friedrich Cornelius (Historiker) · Mehr sehen »

Hattier

Die Hattier – auch Protohattier – gehören zu den altkleinasiatischen Völkern und lebten bereits in Anatolien, als sich die Hethiter im östlichen Teil Zentralanatoliens niederließen.

Neu!!: Liḫzina und Hattier · Mehr sehen »

Hattische Mythologie

Die Hattische Mythologie behandelt die Mythen und Göttergeschichten der Hattier, wie sie von den Hethitern überliefert wurden.

Neu!!: Liḫzina und Hattische Mythologie · Mehr sehen »

Hattische Sprache

Das Hattische (von den Hethitern hattili genannt) war die Sprache der Substratbevölkerung in Anatolien, der Hattier, die im selben Gebiet wie die später eingewanderten Hethiter lebten und von diesen nicht vertrieben wurden.

Neu!!: Liḫzina und Hattische Sprache · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Liḫzina und Hethiter · Mehr sehen »

Hethitische Sprache

Die hethitische Sprache, die Sprache der Hethiter (heth. Eigenbezeichnung Kaneš-Neša), ist eine ausgestorbene indogermanische Sprache, die in Kleinasien verbreitet war und mit Keilschrift geschrieben wurde.

Neu!!: Liḫzina und Hethitische Sprache · Mehr sehen »

Karaḫna

Karaḫna (hethitisch: URUka-ra-aḫ-na; Adverb: URUkaraḫnail) war eine bedeutende hethitische Kultstadt.

Neu!!: Liḫzina und Karaḫna · Mehr sehen »

Mondgottheit

Als Mondgottheiten gelten in den Mythologien der unterschiedlichsten Kulturen Götter, die eine Verkörperung des Erdmondes darstellen.

Neu!!: Liḫzina und Mondgottheit · Mehr sehen »

Muwattalli II.

Muwattalli II. (hurritischer Geburtsname: Šarri-Teššub) war ein hethitischer Großkönig, der von ca.

Neu!!: Liḫzina und Muwattalli II. · Mehr sehen »

Nerik

Auf der Karte wird Nerik bei Oymaağaç Höyük lokalisiert. Oymaağaç Höyük von Osten Nerik war eine hethitische Stadt im nördlichen Zentralanatolien.

Neu!!: Liḫzina und Nerik · Mehr sehen »

Pala (Anatolien)

Lage von Pala Palā (hethitisch: URUpa-la-a; Sprache: palaumnili) war ein Land im nördlichen Anatolien während der Bronzezeit.

Neu!!: Liḫzina und Pala (Anatolien) · Mehr sehen »

Palaische Sprache

Verbreitung der Anatolischen Sprachen während der Bronzezeit und ''Antike'' Das Palaische (heth. palaumnili) wurde im 2. Jahrtausend v. Chr. im nördlichen Anatolien gesprochen, in der Region Pala, nordwestlich vom hethitischen Kernland, und gehörte zu den anatolischen Sprachen, einer Untergruppe der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Liḫzina und Palaische Sprache · Mehr sehen »

Puduḫepa

libiert stehend vor der sitzenden Sonnengöttin, Felsrelief von Fıraktın Puduḫepa war eine hethitische Großkönigin (Tawananna) des 13.

Neu!!: Liḫzina und Puduḫepa · Mehr sehen »

Rhyton

Malers von Brüssel R 330, um 470/460 v. Chr. Das Rhyton (Plural: Rhyta) ist ein gewöhnlich einhenkeliges Trinkgefäß oder Spendegefäß zum Ausgießen von Trankopfern durch eine Öffnung im unteren Bereich.

Neu!!: Liḫzina und Rhyton · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Liḫzina und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Sonnengöttin von Arinna

Mögliche Darstellung einer Sonnengöttin mit Kind; 15.–13. Jh. v. Chr. Die Sonnengöttin von Arinna ist in der hethitischen Mythologie die Hauptgöttin und Frau des Wettergottes Tarḫunna.

Neu!!: Liḫzina und Sonnengöttin von Arinna · Mehr sehen »

Tešimi

Tešimi ist eine hethitische Göttin hattischen Ursprungs und ist die Geliebte verschiedener Gottheiten.

Neu!!: Liḫzina und Tešimi · Mehr sehen »

Telipinu (Gottheit)

Telipinu (auch Telipuna; hatt. Talipinu) ist ein Vegetationsgott der Hethiter, den sie von den Hattiern übernahmen.

Neu!!: Liḫzina und Telipinu (Gottheit) · Mehr sehen »

Tiergefäß

Gepaarte Stierrhyta aus Ḫattuša, 16. Jahrhundert v. Chr. Iranischen Nationalmuseum Teheran, 5. Jahrhundert v. Chr.Vgl. Erika Bleibtreu: ''Achaimenidische Kunst.'' In: Wilfried Seipel (Hrsg.): ''7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran.'' Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S. 186–219, hier: S. 200–201 (''Löwenrhyton''). Rhyton bzw. Becher mit Widderkopf aus der Kalmakareh-Höhle bei Pol-e Dochtar, Luristan, West-IranVgl. ähnlichen Becher ebenda, 5./4. Jahrhundert v. Chr., mit drei Widderköpfen bei Erika Bleitreu: ''Achaimenidische Kunst.'' 2001, S. 200 und 204–205. (Katalognummer 116). Tiergefäße, auch als zoomorphe oder tiergestaltige Gefäße bezeichnet, sind Gefäße in Tierform, die im Alten Orient kultischen Zwecken dienten.

Neu!!: Liḫzina und Tiergefäß · Mehr sehen »

Tiliura

Tilīura (hethitisch: URUti-li-i-ú-ra) war eine hethitische Grenzstadt im Gebiet der Kaškäer.

Neu!!: Liḫzina und Tiliura · Mehr sehen »

Volkert Haas

Volkert Haas (* 1. November 1936 in Rosenheim; † 13. Mai 2019 in Berlin) war ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Liḫzina und Volkert Haas · Mehr sehen »

Wettergott

Wettergott aus Zincirli mit Blitzbündel und Axt, im späthethitischen Stil Ein Wettergott wurde in vielen Kulturen, beispielsweise in Mesopotamien, Altsyrien, Anatolien und Altamerika verehrt.

Neu!!: Liḫzina und Wettergott · Mehr sehen »

Zalpa

Zentralanatolien während der ''kārum''-Zeit mit Zalpa am Schwarzen Meer Zalpa oder Zalpuwa war eine hattische Stadt an der Mündung des Flusses Maraššanta (Kızılırmak) in das Schwarze Meer.

Neu!!: Liḫzina und Zalpa · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lihzina.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »