Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kastell Buch

Index Kastell Buch

Das Kastell mit Eintragung des Vicus in seiner 2. Ausbauphase, die 193 n. Chr. begann. Das Kastell Buch, auch Kastell Rainau-Buch genannt, ist ein ehemaliger römischer Garnisonsort, der nahe am Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, zur Grenzsicherung errichtet wurde.

143 Beziehungen: Aalen, Ahlbach (Jagst), Alblimes, Amor (Mythologie), Anne Johnson (Archäologin), Apodyterion, Apsis, Attasche, Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Augst, Augusta Raurica, Ausgrabung, Baden-Württemberg, Basilika (Bautyp), Befund (Archäologie), Berberaffe, Bernd Becker (Forstwissenschaftler), Bodendenkmal, Bundesstraße 290, C. Sebastian Sommer, Caldarium, Decurio (Militär), Dendrochronologie, Denkmalschutzgesetz (Baden-Württemberg), Depotfund, Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches, Dieter Planck, Dietwulf Baatz, Dill (Pflanze), Dinkel, Echter Koriander, Egon Schallmayer, Emmer (Getreide), Erektion, Ernst Fabricius, Ernst Hollstein (Dendrochronologe), Ernst von Herzog, Fehlbrand, Felix Hettner, Felssporn, Flurbereinigung, Friedrich Hertlein, Frigidarium, Furt, Günter Ulbert, Gemme, Geophysikalische Prospektion, Germania magna, Gerste, Gordian III., ..., Grabungsschutzgebiet, Hadrian (Kaiser), Halbfabrikat, Heinrich Steimle, Heinz Heinen, Hochwasserrückhaltebecken Buch, Hypokaustum, In situ, Jagst, Julia Mamaea, Kaiseraugst, Kaiserpfalz Goslar, Kampanien, Kanalheizung, Karree (Städtebau), Kastell Aalen, Kastell Dambach, Kastell Halheim, Kastell Jagsthausen, Kastell Oberdorf, Kastelle von Welzheim, Kienspan, Kleinkastell Kleindeinbach, Kohorte, Kontrapost, Kulturdenkmal, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Landesmuseum Württemberg, Limesfall, Limesmuseum Aalen, Limestor Dalkingen, Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes, Luftbildarchäologie, Mansio, Marcus Junkelmann, Marcus Porcius Cato der Ältere, Mars (Mythologie), Maskenhelm, Mercurius, Militärdiplom, Minerva, Naturalis historia, Niederbieber (Helm), Obergermanisch-Raetischer Limes, Opus spicatum, Oscar Paret, Oscar von Sarwey, Ostalbkreis, Otto Braasch, Peter Connolly, Peter Goessler, Peter Henrich, Phallus, Philipp Filtzinger, Plinius der Ältere, Portikus, Posca, Prätorialfront, Principia (Stabsgebäude), Prospektion (Archäologie), Rainau, Römisches Militärlager, Römisches Reich, Reichs-Limeskommission, Rotenbach (Rems), Sandstein, Schloss Kapfenburg, Schlussmünze, Schwäbisch Gmünd, Seiher, Septimius Severus, Sesterz, Spatha (Schwert), Spätantike, Strigilis, Sudatorium, Tepidarium, Thermen, Trajanssäule, Trasse (Verkehrsweg), Tunika, UNESCO-Welterbe, Universität Hohenheim, Unterjura, Vera Rupp, Vicus, Walter Sölter, Weisenau (Helm), Wilhelm Schleiermacher, Winfried Weber, Winter-Bohnenkraut, Zenturie, Ziegelstempel. Erweitern Sie Index (93 mehr) »

Aalen

Historisches Rathaus mit Marktbrunnen Aalbäumle gesehen Aalen (schwäbisch) ist eine mittelgroße Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 70 km östlich von Stuttgart und 50 km nördlich von Ulm entfernt.

Neu!!: Kastell Buch und Aalen · Mehr sehen »

Ahlbach (Jagst)

Der Ahlbach ist der unter einen Kilometer lange Unterlauf eines Bachsystems im Ostalbkreis im östlichen Baden-Württemberg, der beim Rainauer Weiler Buch von links in das dort die obere Jagst daueranstauende Hochwasserrückhaltebecken Buch mündet.

Neu!!: Kastell Buch und Ahlbach (Jagst) · Mehr sehen »

Alblimes

Heidenheim bei Gussenstadt. An dieser Stelle wurde 1977 ein Profil der Römerstraße aufgenommen, bevor sie im Zuge der Flurbereinigung planiert und durch die heutige Straße ersetzt wurde. Der Alblimes ist eine römische Grenzlinie des späten 1.

Neu!!: Kastell Buch und Alblimes · Mehr sehen »

Amor (Mythologie)

Amor besiegt alles)'', Michelangelo Merisi da Caravaggio, 1602 Amor, oft auch Cupido genannt, ist in der römischen Mythologie der Gott und die Personifikation der Liebe (genauer: des Sichverliebens) und wird als halbwüchsiger Knabe nicht ohne schalkhafte Bosheit aufgefasst, der mit seinen Pfeilen ins Herz trifft und dadurch die Liebe erweckt.

Neu!!: Kastell Buch und Amor (Mythologie) · Mehr sehen »

Anne Johnson (Archäologin)

Anne Patricia Johnson, geborene Gentry (* 28. August 1951) ist eine britische Provinzialrömische Archäologin.

Neu!!: Kastell Buch und Anne Johnson (Archäologin) · Mehr sehen »

Apodyterion

Stabianer Thermen in Pompeji Als Apodyterion (von) bzw.

Neu!!: Kastell Buch und Apodyterion · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Kastell Buch und Apsis · Mehr sehen »

Attasche

Situla des Bischofs Gotofredo, 979 nach Christus. Der Eimerhenkel rastet mit seinen dornartigen Enden in die Ringösen der Maskenattaschen ein. Als Attasche bezeichnet man bei Metallgefäßen eine (meist aufgenietete) Halterung für Griffe oder einen beweglichen Henkel.

Neu!!: Kastell Buch und Attasche · Mehr sehen »

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (abgekürzt ANRW) ist eine umfangreiche wissenschaftliche Buchreihe, die sich mit dem Römischen Reich beschäftigt.

Neu!!: Kastell Buch und Aufstieg und Niedergang der römischen Welt · Mehr sehen »

Augst

Augst (Schweizerdeutsch: Augscht) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Liestal des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Kastell Buch und Augst · Mehr sehen »

Augusta Raurica

Rekonstruktionsvorschlag von Augusta Raurica zur Blütezeit 240 n. Chr. Die römische Kolonie Augusta Raurica liegt rund zehn Kilometer östlich von Basel in der Schweiz am Südufer des Rheins.

Neu!!: Kastell Buch und Augusta Raurica · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Neu!!: Kastell Buch und Ausgrabung · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Kastell Buch und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Kastell Buch und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Befund (Archäologie)

Schichtenfolge und Schichtenstörungen im Profil einer archäologischen Ausgrabung Ein Befund im archäologischen Sinne sind die bei einer archäologischen Ausgrabung beobachtbaren oder messbaren Fundumstände, das heißt der Fundkontext.

Neu!!: Kastell Buch und Befund (Archäologie) · Mehr sehen »

Berberaffe

Der Berberaffe (Macaca sylvanus), auch Magot genannt, ist eine Makakenart aus der Familie der Meerkatzenverwandten.

Neu!!: Kastell Buch und Berberaffe · Mehr sehen »

Bernd Becker (Forstwissenschaftler)

Bernd Becker (* 13. Juni 1940 in Augsburg; † 14. Februar 1994 in Köln) war ein deutscher Forstwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Kastell Buch und Bernd Becker (Forstwissenschaftler) · Mehr sehen »

Bodendenkmal

Alten Saline in Bad Reichenhall Ein Bodendenkmal, auch archäologisches Denkmal, ist ein im Boden verborgenes Zeugnis der Kulturgeschichte (Denkmal).

Neu!!: Kastell Buch und Bodendenkmal · Mehr sehen »

Bundesstraße 290

Die Bundesstraße 290 (Abkürzung: B 290) ist eine 90 km lange Bundesstraße, die in Baden-Württemberg durch den Regierungsbezirk Stuttgart verläuft und von Tauberbischofsheim zur B 29 bei Westhausen führt.

Neu!!: Kastell Buch und Bundesstraße 290 · Mehr sehen »

C. Sebastian Sommer

C. Sebastian Sommer (2018) C. Sebastian Sommer (auch Sebastian Sommer; * 14. Januar 1956 in Stuttgart; † 12. Oktober 2021 auf trauer.sueddeutsche.de vom 23. Oktober 2021) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Landesarchäologe von Bayern.

Neu!!: Kastell Buch und C. Sebastian Sommer · Mehr sehen »

Caldarium

Caldarium des römischen Bades in Bath. Der Boden wurde entfernt, um die Hypokaustenanlage sichtbar zu machen Das Caldarium (auch: Calidarium, von lateinisch caldus, calidus „warm, heiß“) ist neben dem Tepidarium, dem Laconium bzw.

Neu!!: Kastell Buch und Caldarium · Mehr sehen »

Decurio (Militär)

Ein Decurio („Zehnschaftsführer“, von lateinisch decem.

Neu!!: Kastell Buch und Decurio (Militär) · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Neu!!: Kastell Buch und Dendrochronologie · Mehr sehen »

Denkmalschutzgesetz (Baden-Württemberg)

Das Gesetz zum Schutz der Kulturdenkmale des Landes Baden-Württemberg in der Fassung vom 6.

Neu!!: Kastell Buch und Denkmalschutzgesetz (Baden-Württemberg) · Mehr sehen »

Depotfund

Der Hortfund von Neupotz (Nachstellung der Fundsituation) Depotfund (auch Hort-, Opfer-, Versteck- oder Verwahrfund) ist die Bezeichnung einer archäologischen Befundgattung.

Neu!!: Kastell Buch und Depotfund · Mehr sehen »

Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches

Titelblatt der 25. Lieferung zum ORL, Juni 1905 Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches (ORL; Kurztitel: Limeswerk) ist eine 15 Bände umfassende Publikation, in der die Reichs-Limeskommission ihre archäologischen Aktivitäten am Obergermanisch-Raetischen Limes dokumentiert hat.

Neu!!: Kastell Buch und Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches · Mehr sehen »

Dieter Planck

Dieter Planck (2003) Dieter Planck (* 14. August 1944 in Rottenburg am Neckar) ist ein deutscher Archäologe mit Schwerpunkt Provinzialrömische Archäologie.

Neu!!: Kastell Buch und Dieter Planck · Mehr sehen »

Dietwulf Baatz

Dietwulf Baatz (* 20. Januar 1928 in Kolberg; † 23. November 2021 in den Niederlanden) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kastell Buch und Dietwulf Baatz · Mehr sehen »

Dill (Pflanze)

Dill, Dille oder Gurkenkraut, auch Dillkraut und Dillfenchel genannt (Anethum graveolens), ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Anethum und gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Kastell Buch und Dill (Pflanze) · Mehr sehen »

Dinkel

Dinkel (Triticum aestivum subsp. spelta) oder Spelz (auch: Spelt, Fesen, Vesen oder Schwabenkorn), auch Dinkel-Weizen genannt, ist eine Getreideart aus der Gattung des Weizens und ein enger Verwandter des heutigen Weichweizens.

Neu!!: Kastell Buch und Dinkel · Mehr sehen »

Echter Koriander

Der Echte Koriander (Coriandrum sativum), kurz Koriander (von gleichbedeutend lateinisch Coriandrum) genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Kastell Buch und Echter Koriander · Mehr sehen »

Egon Schallmayer

Egon Schallmayer bei der Präsentation einer Publikation,Vielbrunn, 9. Oktober 2012 Egon Schallmayer (* 30. September 1951 in Rödermark) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kastell Buch und Egon Schallmayer · Mehr sehen »

Emmer (Getreide)

Emmer (Triticum dicoccum), auch Zweikorn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Weizen (Triticum).

Neu!!: Kastell Buch und Emmer (Getreide) · Mehr sehen »

Erektion

unbeschnitten) Unter Erektion (aus) versteht man meist die Versteifung des männlichen Gliedes (Penis), die spontan oder infolge mechanischer oder psychischer Reize, insbesondere durch sexuelle Erregung, stattfindet.

Neu!!: Kastell Buch und Erektion · Mehr sehen »

Ernst Fabricius

Ernst Fabricius Ernst Christian Andreas Martin Fabricius (* 6. September 1857 in Darmstadt; † 22. März 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Althistoriker.

Neu!!: Kastell Buch und Ernst Fabricius · Mehr sehen »

Ernst Hollstein (Dendrochronologe)

Ernst Hollstein (* 10. Oktober 1918 in Limburg; † 1. August 1988 in Trier) war ein deutscher Pionier der Dendrochronologie und Obermuseumsrat am Rheinischen Landesmuseum Trier.

Neu!!: Kastell Buch und Ernst Hollstein (Dendrochronologe) · Mehr sehen »

Ernst von Herzog

Ernst Herzog Ernst Georg Karl Herzog, seit 1886 von Herzog, (* 23. November 1834 in Esslingen am Neckar; † 16. November 1911 in Stuttgart-Degerloch) war ein deutscher Klassischer Philologe, Althistoriker, Epigraphiker und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kastell Buch und Ernst von Herzog · Mehr sehen »

Fehlbrand

Bauchiger Einhenkelkrug, Rauhwandige Ware, Fehlbrand, 1. Jahrhundert(Clemens-Sels-Museum, Neuss) TS-Fehlbrände aus La Graufesenque im Museum von Millau. Fehlbrand ist ein Fachausdruck, der in der Töpferei und keramischen Brenntechnik verwendet wird, davon abgeleitet auch im archäologischen Sprachgebrauch benutzt wird.

Neu!!: Kastell Buch und Fehlbrand · Mehr sehen »

Felix Hettner

Felix Hettner (1851–1902) Felix Hettner (* 29. Juli 1851 in Jena; † 12. Oktober 1902 in Trier) war ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Kastell Buch und Felix Hettner · Mehr sehen »

Felssporn

Tatra Liebenfels (Kärnten) Als Felssporn, Felsnase, Felsvorsprung, Felsburg, Geländesporn oder Bergsporn wird ein aus einem Berghang ragender Felsen bezeichnet.

Neu!!: Kastell Buch und Felssporn · Mehr sehen »

Flurbereinigung

Karte der Besitzverhältnisse (jede Farbe repräsentiert einen anderen Besitzer) in der Gemarkung einer Gemeinde vor (oben) und nach (unten) einer Flurbereinigung Karte der Besitzverhältnisse in der Gemarkung einer Gemeinde vor (oben) und nach (unten) einer Flurbereinigung Flurbereinigung oder Flurneuordnung, in Österreich auch Zusammenlegung, Kommassierung, Kommassation oder Umlegung, in der Schweiz auch Güterzusammenlegung, Güterregulierung, Landumlegung oder Arrondierung genannt, bezeichnet die Neueinteilung und Zusammenlegung von zersplittertem land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitz zu größeren und damit effektiver nutzbaren Flächen.

Neu!!: Kastell Buch und Flurbereinigung · Mehr sehen »

Friedrich Hertlein

Friedrich Hertlein (* 4. April 1865 in Lehrensteinsfeld; † 26. Oktober 1929 in Cannstatt) war ein deutscher Archäologe, Prähistoriker und Pädagoge in Heidenheim an der Brenz.

Neu!!: Kastell Buch und Friedrich Hertlein · Mehr sehen »

Frigidarium

Das Frigidarium (von lateinisch frigidus „kalt“) war neben dem Tepidarium, dem Caldarium und dem Laconium bzw.

Neu!!: Kastell Buch und Frigidarium · Mehr sehen »

Furt

Furt in North YorkshireAls Furt bezeichnet man eine Flachstelle (Untiefe) in einem Bach- oder Flusslauf, mittels der das Gewässer zu Fuß, zu Pferd oder mit Fahrzeugen durchquert werden kann.

Neu!!: Kastell Buch und Furt · Mehr sehen »

Günter Ulbert

Günter Ulbert (* 20. Juni 1930 in Augsburg; † 27. Mai 2021) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kastell Buch und Günter Ulbert · Mehr sehen »

Gemme

Darstellung verschiedener Gemmen und Kameen Gemmen aus Pompeji Unter einer Gemme („Knospe, Edelstein, Juwel“) versteht man einen geschnittenen Schmuckstein bzw.

Neu!!: Kastell Buch und Gemme · Mehr sehen »

Geophysikalische Prospektion

Die geophysikalische Prospektion ist ein Teilgebiet der angewandten Geophysik und befasst sich mit der Erkundung der oberen Bereiche der Erdkruste und teilweise auch des bodennahen Untergrunds.

Neu!!: Kastell Buch und Geophysikalische Prospektion · Mehr sehen »

Germania magna

Römische Provinzen mit der angrenzenden Germania magna Germania magna im Weltbild der Römer des 2. Jahrhunderts n. Chr. nach Ptolemäus in einer Karte des 15. Jahrhunderts Germania magna, Karte aus dem 19. Jahrhundert Als die Germania magna (für „Großes Germanien“ bzw. "Großgermanien") wurde in der Antike der dem Römischen Reich bekannte, aber nur zeitweise und teilweise besetzte Teil des Siedlungsgebiets der Germanen bezeichnet.

Neu!!: Kastell Buch und Germania magna · Mehr sehen »

Gerste

Öhrchen Blühende Ähre (4-zeilig) Ährchen Gerstenfeld im Mai Gerstenähren (6-zeilig) Reifende Gerstenähren Die Gerste (Hordeum vulgare) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gersten (Hordeum) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Kastell Buch und Gerste · Mehr sehen »

Gordian III.

Gordian III. Marcus Antonius Gordianus (* 20. Januar 225; † 244), auch bekannt als Gordian III., war von 238 bis 244 römischer Kaiser.

Neu!!: Kastell Buch und Gordian III. · Mehr sehen »

Grabungsschutzgebiet

Römischen Gutshof „Im Weiler“ Ein Grabungsschutzgebiet ist ein von den Denkmalbehörden durch Verordnung bezeichnetes Gebiet, in dem wegen vorhandener oder vermuteter Bodendenkmale Ausgrabungen und andere Maßnahmen untersagt sind oder der Genehmigung unterliegen.

Neu!!: Kastell Buch und Grabungsschutzgebiet · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Kastell Buch und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Halbfabrikat

Halbfabrikat (Halbfertigerzeugnis (analog zu Fertigerzeugnis), Halbfertigprodukt, unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen) ist in der Produktionswirtschaft und im Rechnungswesen die Bezeichnung für nicht vollständig fertiggestellte Produkte, die später zu Fertigerzeugnissen weiterverarbeitet werden.

Neu!!: Kastell Buch und Halbfabrikat · Mehr sehen »

Heinrich Steimle

Heinrich Steimle Heinrich Steimle, mit vollständigem Namen Heinrich Karl August Steimle (* 1846 in Schwäbisch Gmünd; † 10. Juni 1907) war ein württembergischer Major und Limesforscher.

Neu!!: Kastell Buch und Heinrich Steimle · Mehr sehen »

Heinz Heinen

Heinz Heinen (* 14. September 1941 in Sankt Vith, Belgien; † 21. Juni 2013 in Trier) war ein deutsch-belgischer Althistoriker.

Neu!!: Kastell Buch und Heinz Heinen · Mehr sehen »

Hochwasserrückhaltebecken Buch

Freizeitnutzung im Sommer (im Hintergrund Schloss Kapfenburg) Das Hochwasserrückhaltebecken Buch (auch Bucher Stausee oder Stausee Rainau-Buch) bei Rainau-Buch ist ein 1982 in Betrieb genommenes Hochwasserrückhaltebecken des Wasserverbandes Obere Jagst; der Stausee dient aber auch als Erholungsgebiet.

Neu!!: Kastell Buch und Hochwasserrückhaltebecken Buch · Mehr sehen »

Hypokaustum

Funktionsschema eines Hypokausten mit Ofen und Wärmeverteilung über Fußboden und Rohren in der Wand. Ein Hypokaustum oder eine Hypokauste (griechisch-lateinisch hypocaustum, zu griechisch ὑποκαίειν hypokaíein „darunter anzünden, darunter verbrennen“, davon ὑπόκαυστος hypókaustos „von unten gebrannt / beheizt“) ist eine Flächenheizung (Hypokaustenheizung), bei der warme Luft in geschlossenen Schächten oder Röhren zirkuliert und Wärme an die Oberfläche abgibt.

Neu!!: Kastell Buch und Hypokaustum · Mehr sehen »

In situ

In situ ist ein Fachbegriff in verschiedenen Bereichen, der z. B.

Neu!!: Kastell Buch und In situ · Mehr sehen »

Jagst

Die Jagst ist ein Mittelgebirgsfluss im Norden Baden-Württembergs.

Neu!!: Kastell Buch und Jagst · Mehr sehen »

Julia Mamaea

Römisch-Germanischen Museum in Köln Julia Avita Mamaea (inschriftlich auch Mamea,; † März 235 in der Nähe von Mogontiacum) war die Mutter des römischen Kaisers Severus Alexander, der von 222 bis 235 regierte.

Neu!!: Kastell Buch und Julia Mamaea · Mehr sehen »

Kaiseraugst

Kaiseraugst (schweizerdeutsch: Chäiseraugscht) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Kastell Buch und Kaiseraugst · Mehr sehen »

Kaiserpfalz Goslar

Die Kaiserpfalz Goslar umfasst ein Areal von etwa 340 mal 180 Metern, gelegen am Fuß des Rammelsbergs im Süden der Stadt Goslar, auf dem sich im Wesentlichen das Kaiserhaus, das ehemalige Kollegiatstift „St. Simon und Judas“, die Pfalzkapelle St. Ulrich und die Liebfrauenkirche befinden bzw.

Neu!!: Kastell Buch und Kaiserpfalz Goslar · Mehr sehen »

Kampanien

Kampanien (italienisch Campania) ist eine Region an der Westküste von Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Kastell Buch und Kampanien · Mehr sehen »

Kanalheizung

Die Kanalheizung ist eine ehemals vor allem in Orangerien angewandte Heiztechnik, ähnlich der Hypokaustenheizung.

Neu!!: Kastell Buch und Kanalheizung · Mehr sehen »

Karree (Städtebau)

Karrees in Berlin-Mitte (Friedrichstraße) Der Ausdruck Karree bezeichnet im Städtebau eine geschlossene rechteckige oder trapezförmige Anordnung von Gebäuden um einen gemeinsamen Innenhof.

Neu!!: Kastell Buch und Karree (Städtebau) · Mehr sehen »

Kastell Aalen

Digitaler Rekonstruktionsversuch des Kastellplatzes Aalen Das Kastell Aalen war ein römisches Militärlager, das im 2. Jahrhundert nahe am Obergermanisch-Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und heute teilweise überbaut in der Flur Maueräcker auf dem Gebiet der Kreisstadt Aalen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Kastell Buch und Kastell Aalen · Mehr sehen »

Kastell Dambach

Die Karte zeigt die bis 2010 an Kastell und Vicus festgestellten archäologischen Befunde. Luftbild des Kastells (2020) Das Kastell Dambach, in der historischen Literatur auch als Kastell Hammerschmiede bekannt, ist ein römisches Militärlager, das am Rätischen Limes, einem Teil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Obergermanisch-Rätischen Limes, errichtet wurde und heute größtenteils unüberbaut, doch nicht sichtbar auf den Gemarkungen östlich des Dorfes Dambach, Ortsteil der Gemeinde Ehingen, im Landkreis Ansbach in Bayern liegt. Seine durch die Baugeschichte bedingte längliche Form macht es in dieser Art am Obergermanisch-Rätischen Limes einzigartig. Seine besondere historische Stellung erhält Dambach auch durch den späten Bau des Steinkastells, seine zwei großen Lagerdörfer sowie den teils einzigartigen Fundbestand aufgrund des seit der Antike feuchterhaltenden Bodens. Von Bedeutung ist auch ein örtliches Quellheiligtum mit einer Vielzahl von Votivgaben.Wolfgang Czysz: Ein römisches Quellheiligtum beim Kastell Dambach. In: Der Limes. 3. Jahrgang, Heft 1, Deutsche Limeskommission, Bad Homburg 2009, S. 4ff.

Neu!!: Kastell Buch und Kastell Dambach · Mehr sehen »

Kastell Halheim

Luftbild Pfahlheim, Halheim in der Bildmitte rechts, darüber das eingewachsene Geviert der Buschhecke, die das Kastell heute begrenzt Das Kastell Halheim ist ein römisches Grenzkastell dicht am Rätischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Neu!!: Kastell Buch und Kastell Halheim · Mehr sehen »

Kastell Jagsthausen

Der ''Vordere Limes'' mit dem älteren, westlicher gelegenen Neckar-Odenwald-Limes Lageplan des Kastellareals zur Zeit der Reichs-Limeskommission Grundriss des Kastells Jagsthausenzur Zeit der Reichs-Limeskommission Das Kastell Jagsthausen war ein römisches Militärlager, das nahe am Obergermanischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und heute überbaut auf dem Gebiet des Ortes Jagsthausen im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Kastell Buch und Kastell Jagsthausen · Mehr sehen »

Kastell Oberdorf

Das Kastell Oberdorf, das antike Opia oder Opie, ist ein römisches Grenzkastell des Alblimes.

Neu!!: Kastell Buch und Kastell Oberdorf · Mehr sehen »

Kastelle von Welzheim

Lageplan des West- und Ostkastells mit ihrer Verbindungsstraße (Grabungen 1894–1896) Die Kastelle von Welzheim waren zwei römische Militärlager am Vorderen Limes, einem Teilabschnitt des UNESCO-Weltkulturerbes „Obergermanisch-Rätischer Limes“ auf dem Gebiet der heutigen Stadt Welzheim im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kastell Buch und Kastelle von Welzheim · Mehr sehen »

Kienspan

Kienspan in Benutzung. Kienspäne (auch: Kienholz) sind vierkantig oder flach gespaltene Stücke unterschiedlicher Länge aus harzreichem Holz, vorwiegend hergestellt aus Kiefer (auch Kienföhre, Kienbaum, Fackelbaum oder Feuerbaum genannt), aber auch aus Fichte, Faulbaum, Lärche und Kirschbaum.

Neu!!: Kastell Buch und Kienspan · Mehr sehen »

Kleinkastell Kleindeinbach

Das Kleinkastell Kleindeinbach war ein römisches Militärlager, das heute auf der alten Flur „Schlößle“ nordöstlich des Dorfes Kleindeinbach, ein Ortsteil von Großdeinbach, Stadtteil von Schwäbisch Gmünd, im Ostalbkreis in Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Kastell Buch und Kleinkastell Kleindeinbach · Mehr sehen »

Kohorte

Die Kohorte (lat. cohors „umfriedeter Raum“) war im Römischen Reich eine militärische Einheit, insbesondere die nächste Untereinheit der römischen Legion.

Neu!!: Kastell Buch und Kohorte · Mehr sehen »

Kontrapost

David Der Kontrapost (von ital. contrapposto „Gegensatz, -stück“) ist ein Gestaltungsmittel in der Bildhauerei.

Neu!!: Kastell Buch und Kontrapost · Mehr sehen »

Kulturdenkmal

Kennzeichnung von Denkmalen in verschiedenen deutschen Bundesländern, ehemals Denkmal­kennzeichnung der DDR Kennzeichnung von Denkmalen in Nordrhein-Westfalen Kennzeichnung an einem geschützten Objekt in Bruck an der Mur, Österreich Ein Kulturdenkmal ist laut Duden ein Objekt oder Werk, „das als Zeugnis einer Kultur gilt und von historischem Wert ist“.

Neu!!: Kastell Buch und Kulturdenkmal · Mehr sehen »

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg

Sitz des Landesamtes für Denkmalpflege in Esslingen am Neckar Das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (LAD) ist eine Abteilung des Regierungspräsidiums Stuttgart (Abteilung 8).

Neu!!: Kastell Buch und Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Landesmuseum Württemberg

Schillerplatz aus gesehen (2010) Das Landesmuseum Württemberg (bis 2005: Württembergisches Landesmuseum) in Stuttgart wurde 1862 von Wilhelm I. König von Württemberg gegründet.

Neu!!: Kastell Buch und Landesmuseum Württemberg · Mehr sehen »

Limesfall

Der Hortfund von Neupotz steht in direktem Zusammenhang mit Plünderungen nach dem Limesfall und wurde deshalb auch als „Alamannenbeute“ bezeichnet. Unter dem Limesfall versteht man die um die Mitte des 3. Jahrhunderts durch die Römer erfolgte Aufgabe des von ihnen seit dem 1. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Kastell Buch und Limesfall · Mehr sehen »

Limesmuseum Aalen

Das Limesmuseum aus dem Archäologischen Park gesehen 528 Das Limesmuseum Aalen ist ein archäologisches Museum mit einer angeschlossenen Außenanlage.

Neu!!: Kastell Buch und Limesmuseum Aalen · Mehr sehen »

Limestor Dalkingen

Das Limestor in seinem historischen Umfeld. Das Limestor Dalkingen ist ein einzigartiges römisches Triumphalmonument am Obergermanisch-Rätischen Limes und zählt zu dessen eindrucksvollsten Ruinen.Dieter Planck, Willi Beck: Der Limes in Südwestdeutschland. 2., völlig neubearbeitete Auflage. Konrad Theiss, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0496-9, S. 146; Gabriele Seitz: Rainau Buch I. Steinbauten im römischen Kastellvicus von Rainau-Buch (Ostalbkreis). Theiss, Stuttgart 1999, ISBN 3-8062-1433-6, S. 5. Seit 2005 gehört der unter Kaiser Caracalla zur Triumphpforte ausgebaute antike Grenzdurchgang zusammen mit den gesamten römischen Limesanlagen in Deutschland zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist Teil des 1972 eingerichteten Freilichtmuseums am rätischen Limes, zu dem auch das nahe Kastell Buch und dessen Zivilsiedlung gehören. Das 2006 zum Kulturdenkmal ernannte Tor befindet sich zwischen den Dörfern Schwabsberg und Dalkingen im Ostalbkreis, Baden-Württemberg.

Neu!!: Kastell Buch und Limestor Dalkingen · Mehr sehen »

Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes

Die Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes umfasst römische Militärlager, die am Obergermanisch-Raetischen Limes lagen.

Neu!!: Kastell Buch und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Luftbildarchäologie

Arbeitsplatz und Ausrüstung eines Luftbildarchäologen Historische Luftbildkamera, 1950 Positive und negative Bewuchs-merkmale am Beispiel des Kastells Inheiden. Schnee- und Feuchtemerkmale am Beispiel des Kastells Dambach (Januar 2023). Luftbildarchäologie oder archäologische Flugprospektion oder Luftbildprojektion ist eine Forschungsmethode der Archäologie, bei der archäologische Überreste oder anthropogene Bodenstörungen aus größerer Höhe fotografiert werden.

Neu!!: Kastell Buch und Luftbildarchäologie · Mehr sehen »

Mansio

römischen Herberge in der Colonia Ulpia Traiana Die Mansio (lat. Rast, Aufenthalt, Aufenthaltsort) war ein Rastplatz oder eine Herberge in der römischen Antike.

Neu!!: Kastell Buch und Mansio · Mehr sehen »

Marcus Junkelmann

Marcus Junkelmann 2008 Marcus Junkelmann (* 3. Oktober 1949 in München) ist ein deutscher Historiker und Experimentalarchäologe.

Neu!!: Kastell Buch und Marcus Junkelmann · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Ältere

Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere, auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war Landwirt, ein römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Kastell Buch und Marcus Porcius Cato der Ältere · Mehr sehen »

Mars (Mythologie)

Forum Transitorium) Venus und Mars, Wandgemälde aus Pompeji, 1. Jh., Museo Archeologico Nazionale, Neapel Mars (auch Mavors, Marmar, Mamers, zudem Ma(r)spiter genannt) war einer der zentralen Götter in der antiken italischen Religion, vor allem in Rom.

Neu!!: Kastell Buch und Mars (Mythologie) · Mehr sehen »

Maskenhelm

Die eiserne Helmmaske aus den Grabungen bei Kalkriese ist heute der nachweislich älteste Fund zu einem römischen Maskenhelm; 9. n. Chr. Maskenhelme sind zumeist militärische oder kriegerische Kopfbedeckungen, die ähnlich den hochmittelalterlichen Helmen das gesamte Haupt des Trägers umschließen.

Neu!!: Kastell Buch und Maskenhelm · Mehr sehen »

Mercurius

Bronzefigur des Mercurius (1./2. Jahrhundert) Mercurius auf Antoninian des römischen Kaisers Gallienus, 253–268 n. Chr. Mercurius auf schwedischem Kupfertaler, Jahr 1718 Mercurius (eingedeutscht Merkur) ist ein Gott in der römischen Religion.

Neu!!: Kastell Buch und Mercurius · Mehr sehen »

Militärdiplom

Militärdiplom aus dem Museum Carnuntinum Als Militärdiplom wird in der modernen Forschung eine Urkunde bezeichnet, mit der im Römischen Reich Auxiliarsoldaten und Angehörigen weiterer Waffengattungen bestätigt wurde, dass ihnen das römische Bürgerrecht und/oder das Recht zur Eheschließung verliehen worden war.

Neu!!: Kastell Buch und Militärdiplom · Mehr sehen »

Minerva

Etruskische Menerva-Statuette ''Minerva of Peace'', Mosaik von Elihu Vedder (1896) in der Library of Congress Minerva ist eine römische Göttin, die insbesondere von den Sabinern, Etruskern und Latinern verehrt wurde.

Neu!!: Kastell Buch und Minerva · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Kastell Buch und Naturalis historia · Mehr sehen »

Niederbieber (Helm)

Replik eines Helms vom Typ Niederbieber Der römische Helmtyp Niederbieber (auch Typ Rainau-Buch/Niederbieber genannt) war eine Schutzwaffe der Legionen und Hilfstruppen.

Neu!!: Kastell Buch und Niederbieber (Helm) · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Kastell Buch und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Opus spicatum

Fischgrätmuster im spätantiken ''Burgus'' des Limeskastells Abusina, Bayern Mauer der Burg Hohenkrähen als „Opus spicatum“-Mauerwerk „Opus spicatum“ an einem Gehöft in Igherm n’Ougdal, Hoher Atlas, Marokko Opus spicatum (‚Ährenwerk‘ von lateinisch spica ‚Ähre‘) ist ein Mauerwerk aus Steinen oder dünnen Ziegelsteinen, die in Lagen hochkant abwechselnd schräg gegeneinander versetzt angeordnet werden und so ein ähren- bzw.

Neu!!: Kastell Buch und Opus spicatum · Mehr sehen »

Oscar Paret

Oscar Paret (* 14. Juni 1889 in Dachtel, Landkreis Böblingen; † 27. Juni 1972 in Ludwigsburg) war ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Kastell Buch und Oscar Paret · Mehr sehen »

Oscar von Sarwey

Oscar von Sarwey Oscar Sarwey, seit 1870 von Sarwey, (auch Oskar; * 7. März 1837 in Ludwigsburg; † 30. Januar 1912 in Charlottenburg) war ein württembergischer Generalleutnant sowie „Militärdirigent“ der Reichs-Limeskommission.

Neu!!: Kastell Buch und Oscar von Sarwey · Mehr sehen »

Ostalbkreis

Der Ostalbkreis ist, gemessen an seiner Fläche, nach dem Ortenaukreis und dem Landkreis Ravensburg der drittgrößte Landkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kastell Buch und Ostalbkreis · Mehr sehen »

Otto Braasch

Otto Braasch (* 14. November 1936 in Kutenholz; † 5. August 2021 in Lahr/Schwarzwald) war ein deutscher Oberstleutnant der Luftwaffe und Luftbildarchäologe.

Neu!!: Kastell Buch und Otto Braasch · Mehr sehen »

Peter Connolly

Peter Connolly Peter Connolly (* 8. Mai 1935 in Surrey; † 2. Mai 2012) war ein britischer Sachbuchautor, Grafiker, Experte für griechisch-römische Geschichte und Experimentalarchäologe.

Neu!!: Kastell Buch und Peter Connolly · Mehr sehen »

Peter Goessler

Peter Goessler (* 17. Mai 1872 in Geislingen an der Steige; † 12. März 1956 in Tübingen) war ein deutscher Prähistoriker und Denkmalpfleger im Land Württemberg.

Neu!!: Kastell Buch und Peter Goessler · Mehr sehen »

Peter Henrich

Peter Henrich (* 1975) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kastell Buch und Peter Henrich · Mehr sehen »

Phallus

Archäologisches Nationalmuseum, Athen Min mit erigiertem Penis (links), der nackten Fruchtbarkeitsgöttin Qadesch (Mitte) und des Wettergottes Reschef (rechts) Phallus mit Tempel, Relief aus Pompeji Wandzeichnung in Pompeji: Mercurius mit Ithyphallus Antike Satyr-Skulptur mit Phallus im Archäologischen Nationalmuseum, Athen Als Phallus (latinisierte Form des griechischen φαλλός phallós) bezeichnet man insbesondere in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen den erigierten Penis des Menschen.

Neu!!: Kastell Buch und Phallus · Mehr sehen »

Philipp Filtzinger

Philipp Filtzinger (* 19. Januar 1925 in Mainz-Mombach; † 12. Juni 2006 in Tübingen) war ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Kastell Buch und Philipp Filtzinger · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Kastell Buch und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Portikus

Portikus als Vorhalle Als Portikus (der Portikus, fachsprachlich auch die Portikus; Plural: Portikus, mit langem u gesprochen, oder Portiken) wird in der Architektur ein Säulengang oder eine Säulenhalle mit horizontal aufliegendem Gebälk bezeichnet.

Neu!!: Kastell Buch und Portikus · Mehr sehen »

Posca

Die Posca war ein nichtalkoholisches Getränk in der Zeit der römischen Antike.

Neu!!: Kastell Buch und Posca · Mehr sehen »

Prätorialfront

Als Prätorialfront oder Praetorialfront wird in der Archäologie die dem Feind zugewandte Seite eines römischen Militärlagers bezeichnet.

Neu!!: Kastell Buch und Prätorialfront · Mehr sehen »

Principia (Stabsgebäude)

Die Principia (Mehrzahlwort) waren das verwaltungsmäßige und religiöse Zentrum an fast jedem befestigten Garnisonsort der römischen Armee.

Neu!!: Kastell Buch und Principia (Stabsgebäude) · Mehr sehen »

Prospektion (Archäologie)

Fluxgate-Magnetometer im Feldeinsatz zur Suche nach archäologischen Befunden durch geomagnetische Prospektion Video zur Veranschaulichung einer Magnetometerprospektion im Feldeinsatz Schnittmarken in Drzemlikowice, Polen Unter Prospektion (von, deutsch: in die Ferne schauen, Ausschau halten) versteht man in der Archäologie die Erkundung und Erfassung von archäologischen Stätten in einem bestimmten Gebiet, und zwar als grundsätzlich zerstörungsfreier Vorgang.

Neu!!: Kastell Buch und Prospektion (Archäologie) · Mehr sehen »

Rainau

Rainau ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis.

Neu!!: Kastell Buch und Rainau · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Kastell Buch und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Kastell Buch und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reichs-Limeskommission

Die Reichs-Limeskommission (RLK) sollte den Verlauf des Obergermanisch-Raetischen Limes und die Lage der zugehörigen Kastelle aus der Römerzeit erforschen.

Neu!!: Kastell Buch und Reichs-Limeskommission · Mehr sehen »

Rotenbach (Rems)

Der Rotenbach ist ein etwa vier Kilometer langer, rechter Zufluss der Rems aus dem Welzheimer Wald im östlichen Baden-Württemberg, dessen Oberlauf Deinbach genannt wird.

Neu!!: Kastell Buch und Rotenbach (Rems) · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Kastell Buch und Sandstein · Mehr sehen »

Schloss Kapfenburg

Schloss Kapfenburg aus der Vogelperspektive Schloss Kapfenburg mit Umgebung von Süden Westernachbau Blick von Lauchheim Westerhofen, dazwischen läuft die obere Jagst als Stufenrandfluss vor dem östlichen Albtrauf mini Schloss Kapfenburg ist ein ehemaliges Schloss des Deutschen Ordens im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kastell Buch und Schloss Kapfenburg · Mehr sehen »

Schlussmünze

Die Schlussmünze ist diejenige Münze aus einem archäologischen Fund, der das späteste Datum der Erstprägung zugeordnet werden kann.

Neu!!: Kastell Buch und Schlussmünze · Mehr sehen »

Schwäbisch Gmünd

Blick auf die Innenstadt vom Aussichtspunkt Zeiselberg Unterer Marktplatz Schwäbisch Gmünd (Aussprache) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt.

Neu!!: Kastell Buch und Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Seiher

Ein Seiher Ein Seiher ist ein Haushaltsgerät, das zum Seihen von Flüssigkeiten dient, um aus einem Gemisch Feststoffe und Flüssigkeiten zu trennen.

Neu!!: Kastell Buch und Seiher · Mehr sehen »

Septimius Severus

Münchner Glyptothek Lucius Septimius Severus Pertinax (* 11. April 146 in Leptis Magna im heutigen Libyen; † 4. Februar 211 in Eboracum, heute York) war römischer Kaiser vom 9.

Neu!!: Kastell Buch und Septimius Severus · Mehr sehen »

Sesterz

Sesterz von Gallienus Der Sesterz war Münze und Hauptrecheneinheit (monetär) in der römischen Republik (3. Jahrhundert v. Chr.) und Kaiserzeit bis zum Kaiser Diokletian (3. Jahrhundert n. Chr.). Der Sesterz hatte ursprünglich den Wert von zweieinhalb As, daher die Bezeichnung „der dritte (As) halb“.

Neu!!: Kastell Buch und Sesterz · Mehr sehen »

Spatha (Schwert)

Die Spatha (Plural Spathae, für „Breite Klinge“) ist ein zweischneidiges, vorwiegend zum Hieb konzipiertes, einhändig geführtes Schwert mit gerader Klinge.

Neu!!: Kastell Buch und Spatha (Schwert) · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Kastell Buch und Spätantike · Mehr sehen »

Strigilis

Römische Strigiles mit Salbgefäß, 1. Jahrhundert n. Chr.; München, Staatliche Antikensammlungen Gewölbte Innenfläche, in der sich der abgeschabte Körperbelag sammelt Die Strigilis (verwandt mit lateinisch stringere, „streichen“, und deutsch „Striegel“), auch „Schabeisen“ genannt, war ein in der Antike gebräuchliches Schabwerkzeug und Sportgerät, mit dem nach sportlichen Übungen oder dem Besuch des Schwitzbades Öl, Schweiß und Staub vom Körper geschabt wurden.

Neu!!: Kastell Buch und Strigilis · Mehr sehen »

Sudatorium

Sudatorium in Xanten Ein Sudatorium (von) bzw.

Neu!!: Kastell Buch und Sudatorium · Mehr sehen »

Tepidarium

''Im Tepidarium'' (1881) von Lawrence Alma-Tadema Ein Tepidarium (lat. tepidus „lauwarm“) ist ein Wärmeraum, in dem Bänke und Liegen, aber auch Wände und Boden beheizt sind.

Neu!!: Kastell Buch und Tepidarium · Mehr sehen »

Thermen

Überreste der Caracalla-Thermen Als Thermen (Plural) wurden größere öffentliche Badeanstalten im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Kastell Buch und Thermen · Mehr sehen »

Trajanssäule

Trajanssäule von Südost (2008) Die Trajanssäule ist eine Ehrensäule, die 112/113 n. Chr.

Neu!!: Kastell Buch und Trajanssäule · Mehr sehen »

Trasse (Verkehrsweg)

Die Trasse (in der Schweiz das Trasse oder das Trassee) bezeichnet den geplanten oder bestehenden Verlauf eines Verkehrsweges zwischen zwei Orten.

Neu!!: Kastell Buch und Trasse (Verkehrsweg) · Mehr sehen »

Tunika

Germanische Tunika aus dem Thorsberger Moor, etwa 4. Jahrhundert n. Chr. Die Tunika (lateinisch: tunica, -ae f.) war ein Kleidungsstück, das von der römischen Antike bis ins Mittelalter von Männern und Frauen unmittelbar auf dem Körper getragen wurde.

Neu!!: Kastell Buch und Tunika · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Kastell Buch und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Universität Hohenheim

Schloss Hohenheim um 1899 Lageplan der Gärten Schloss Hohenheim Ausschnittsbereich aus dem Campus der Universität Die Universität Hohenheim ist eine Campus-Universität im Stuttgarter Stadtbezirk Plieningen.

Neu!!: Kastell Buch und Universität Hohenheim · Mehr sehen »

Unterjura

Der Unterjura (auch Unterer Jura) ist die internationale chronostratigraphische Bezeichnung für die untere Serie des Jura in der Erdgeschichte.

Neu!!: Kastell Buch und Unterjura · Mehr sehen »

Vera Rupp

Vera Rupp (* 13. Dezember 1958 in Ober-Mörlen) ist eine deutsche Provinzialrömische Archäologin.

Neu!!: Kastell Buch und Vera Rupp · Mehr sehen »

Vicus

Schematisierte Darstellung des vicus iuliacum im 1.–3. Jh. n. Chr. Umzeichnung nach Tholen (1975) R.

Neu!!: Kastell Buch und Vicus · Mehr sehen »

Walter Sölter

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Walter Waldemar Sölter (* 15. März 1930 in Delbrück; † 7. November 1988) war ein deutscher Kunst- und Bauhistoriker, Archäologe, Luftbildarchäologe und Direktor des Ruhrlandmuseums in Essen und des Rheinischen Industriemuseums in Oberhausen.

Neu!!: Kastell Buch und Walter Sölter · Mehr sehen »

Weisenau (Helm)

Der kaiserlich-gallische Weisenau-Helmtypus, benannt nach dem Fundort Mainz-Weisenau, der sich im Laufe seiner Entwicklung in verschiedene Formen aufspaltet, ist die bekannteste römische Helmbauart.

Neu!!: Kastell Buch und Weisenau (Helm) · Mehr sehen »

Wilhelm Schleiermacher

Wilhelm Schleiermacher (* 4. Mai 1904 in Karlsruhe; † 25. Februar 1977 in Heidelberg) war ein deutscher Altphilologe, Provinzialrömischer Archäologe und langjähriger Zweiter Direktor der Römisch-Germanischen Kommission in Frankfurt am Main.

Neu!!: Kastell Buch und Wilhelm Schleiermacher · Mehr sehen »

Winfried Weber

Winfried Weber (* 27. März 1945 in Piesport) ist ein deutscher Christlicher Archäologe.

Neu!!: Kastell Buch und Winfried Weber · Mehr sehen »

Winter-Bohnenkraut

Das Winter-Bohnenkraut (Satureja montana), auch Berg-Bohnenkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Bohnenkräuter innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Kastell Buch und Winter-Bohnenkraut · Mehr sehen »

Zenturie

Zenturie (von centum, „hundert“) war im römischen Militär ursprünglich eine Abteilung von 100 Mann (später 80 Mann), in der ältesten Zeit vornehmlich eine Abteilung von 100 Reitern.

Neu!!: Kastell Buch und Zenturie · Mehr sehen »

Ziegelstempel

Ein mit Herstellerangabe und Herkunftsort bestempelter Ziegel im Mauerwerksverband Ein Ziegelstempel ist eine Buchstabenfolge, ein Logo oder ein einfaches Motiv, das mit Hilfe eines Stempels von Hand in den frischen ungebrannten Mauer- oder Dachziegel gedrückt wird.

Neu!!: Kastell Buch und Ziegelstempel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kastell Rainau-Buch, Kohortenkastell Buch, Kohortenkastell Rainau-Buch, Limeskastell Buch, Limeskastell Rainau-Buch, Römerkastell Buch, Römerkastell Rainau-Buch, Römerlager Buch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »