Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich Steimle und Kastell Buch

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Heinrich Steimle und Kastell Buch

Heinrich Steimle vs. Kastell Buch

Heinrich Steimle Heinrich Steimle, mit vollständigem Namen Heinrich Karl August Steimle (* 1846 in Schwäbisch Gmünd; † 10. Juni 1907) war ein württembergischer Major und Limesforscher. Das Kastell mit Eintragung des Vicus in seiner 2. Ausbauphase, die 193 n. Chr. begann. Das Kastell Buch, auch Kastell Rainau-Buch genannt, ist ein ehemaliger römischer Garnisonsort, der nahe am Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, zur Grenzsicherung errichtet wurde.

Ähnlichkeiten zwischen Heinrich Steimle und Kastell Buch

Heinrich Steimle und Kastell Buch haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aalen, Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches, Obergermanisch-Raetischer Limes, Oscar Paret, Römisches Militärlager, Reichs-Limeskommission, Schwäbisch Gmünd.

Aalen

Historisches Rathaus mit Marktbrunnen Aalbäumle gesehen Aalen (schwäbisch) ist eine mittelgroße Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 70 km östlich von Stuttgart und 50 km nördlich von Ulm entfernt.

Aalen und Heinrich Steimle · Aalen und Kastell Buch · Mehr sehen »

Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches

Titelblatt der 25. Lieferung zum ORL, Juni 1905 Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches (ORL; Kurztitel: Limeswerk) ist eine 15 Bände umfassende Publikation, in der die Reichs-Limeskommission ihre archäologischen Aktivitäten am Obergermanisch-Raetischen Limes dokumentiert hat.

Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches und Heinrich Steimle · Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches und Kastell Buch · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Heinrich Steimle und Obergermanisch-Raetischer Limes · Kastell Buch und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Oscar Paret

Oscar Paret (* 14. Juni 1889 in Dachtel, Landkreis Böblingen; † 27. Juni 1972 in Ludwigsburg) war ein deutscher Archäologe.

Heinrich Steimle und Oscar Paret · Kastell Buch und Oscar Paret · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Heinrich Steimle und Römisches Militärlager · Kastell Buch und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Reichs-Limeskommission

Die Reichs-Limeskommission (RLK) sollte den Verlauf des Obergermanisch-Raetischen Limes und die Lage der zugehörigen Kastelle aus der Römerzeit erforschen.

Heinrich Steimle und Reichs-Limeskommission · Kastell Buch und Reichs-Limeskommission · Mehr sehen »

Schwäbisch Gmünd

Blick auf die Innenstadt vom Aussichtspunkt Zeiselberg Unterer Marktplatz Schwäbisch Gmünd (Aussprache) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt.

Heinrich Steimle und Schwäbisch Gmünd · Kastell Buch und Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Heinrich Steimle und Kastell Buch

Heinrich Steimle verfügt über 18 Beziehungen, während Kastell Buch hat 143. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 4.35% = 7 / (18 + 143).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Heinrich Steimle und Kastell Buch. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »