Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leo Bendel

Index Leo Bendel

Leo Bendel (* 23. November 1868 in Strezwo, Polen, damals Galizien, Österreich-Ungarn; † 30. März 1940 im KZ Buchenwald) war ein österreichischer Tabakhändler und Kunstsammler.

36 Beziehungen: Anschluss Österreichs, August Oetker, Auswärtiges Amt, Österreich-Ungarn, Berlin, Berlin-Dahlem, Bielefeld, Bonn, Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen, Bundespräsidialamt, Carl Spitzweg, Der Hexenmeister, Galerie Heinemann, Galizien, Hans Thoma, Justitia (Spitzweg), KZ Buchenwald, Machtergreifung, Munich Central Collecting Point, Nationalsozialismus, Privatsammlung, Raubkunst, Restitution von Raubkunst, Rudolf-August Oetker, Sonderauftrag Linz, Strzyżów, Villa Hammerschmidt, Walter Leistikow, Washingtoner Erklärung, Weimar, Wien, Wilhelm Trübner, 1868, 1940, 23. November, 30. März.

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Leo Bendel und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

August Oetker

Porträt August Oetker Das Grab von August Oetker und seiner Ehefrau Karoline geborene Jacoby im Familiengrab auf dem Johannisfriedhof in Bielefeld Patentschrift vom 21. September 1903 August Oetker (* 6. Januar 1862 in Obernkirchen; † 10. Januar 1918 in Bielefeld) war ein deutscher Unternehmer und Gründer der heutigen Oetker-Gruppe.

Neu!!: Leo Bendel und August Oetker · Mehr sehen »

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Neu!!: Leo Bendel und Auswärtiges Amt · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Leo Bendel und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Leo Bendel und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Dahlem

Dahlem ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin.

Neu!!: Leo Bendel und Berlin-Dahlem · Mehr sehen »

Bielefeld

Sparrenburg und Blick auf die Innenstadt Stadttheater, im Hintergrund die Haltestelle ''Rathaus'' der Stadtbahn Bielefeld Bielefeld (ostwestfälisch und plattdeutsch Builefeld, Bielefeld, Beilefeld oder Builefeild) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Leo Bendel und Bielefeld · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Leo Bendel und Bonn · Mehr sehen »

Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen

Sitz des BADV im DGZ-Ring in Berlin Das Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern.

Neu!!: Leo Bendel und Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen · Mehr sehen »

Bundespräsidialamt

Sitz des Bundespräsidialamtes in Berlin-Tiergarten Das Bundespräsidialamt (BPrA) ist die Behörde des deutschen Bundespräsidenten und eine oberste Bundesbehörde.

Neu!!: Leo Bendel und Bundespräsidialamt · Mehr sehen »

Carl Spitzweg

Selbstporträt, um 1842 Carl Spitzweg, ca. 1860 Signatur Franz Carl Spitzweg (veraltet auch: Karl Spitzweg; * 5. Februar 1808 in München; † 23. September 1885 ebenda) war ein bedeutender deutscher Maler und Zeichner der Spätromantik und des Biedermeiers.

Neu!!: Leo Bendel und Carl Spitzweg · Mehr sehen »

Der Hexenmeister

Der Hexenmeister, auch Zauberer und Drache, ist der Titel zweier Gemälde von Carl Spitzweg, die 1875 und 1880 in Öl auf Leinwand entstanden.

Neu!!: Leo Bendel und Der Hexenmeister · Mehr sehen »

Galerie Heinemann

Die Galerie Heinemann wurde 1872 von dem Maler David Heinemann (1819–1902) als Heinemann’sche Kunsthandlung in München gegründet.

Neu!!: Leo Bendel und Galerie Heinemann · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Leo Bendel und Galizien · Mehr sehen »

Hans Thoma

100px Hans Thoma mit Mutter Hans Thoma (* 2. Oktober 1839 in Oberlehen, Bernau im Schwarzwald, heute Landkreis Waldshut; † 7. November 1924 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Leo Bendel und Hans Thoma · Mehr sehen »

Justitia (Spitzweg)

Justitia, Fiat Justitia, Auf der Lauer oder Die Gerechtigkeit wacht ist ein Gemälde von Carl Spitzweg, das eine bewegte Geschichte hat.

Neu!!: Leo Bendel und Justitia (Spitzweg) · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Neu!!: Leo Bendel und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Leo Bendel und Machtergreifung · Mehr sehen »

Munich Central Collecting Point

Der Munich Central Collecting Point (CCP), auch Munich Central Art Collecting Point genannt, war die in der Nachkriegszeit von der US-Militärregierung in München eingerichtete zentrale Sammelstelle für aufgefundene Kunstwerke des nationalsozialistischen Kunstraubs für den süddeutschen Raum.

Neu!!: Leo Bendel und Munich Central Collecting Point · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Leo Bendel und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Privatsammlung

Eine Privatsammlung ist eine nicht aus öffentlichen Mitteln, sondern privat aufgebaute Sammlung, zumeist von Kulturgütern.

Neu!!: Leo Bendel und Privatsammlung · Mehr sehen »

Raubkunst

Ausstellungsraum im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg mit Stücken unklarer Herkunft (2017) Als NS-Raubkunst, kurz Raubkunst, werden Kunstwerke bezeichnet, die während der Zeit des Nationalsozialismus unrechtmäßig oder auf moralisch fragwürdige Weise von den Nationalsozialisten erworben wurden („dienstlich“ oder „privat“) und deren Vorbesitzer ausnahmslos Verfolgte des NS-Regimes waren („NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter“).

Neu!!: Leo Bendel und Raubkunst · Mehr sehen »

Restitution von Raubkunst

Louis Rothschild, Wien, 1938 beschlagnahmt, 1999 restituiert Restitution von Raubkunst aus der Zeit des Nationalsozialismus ist die versuchte Wiederherstellung von Eigentumsverhältnissen an Kunstwerken, die während der NS-Zeit geraubt wurden, durch Rückgabe oder Entschädigung an die ehemaligen Eigentümer oder deren Erben.

Neu!!: Leo Bendel und Restitution von Raubkunst · Mehr sehen »

Rudolf-August Oetker

Dr.-Oetker-Stiftung in Kiel (1966) Rudolf-August Oetker (* 20. September 1916 in Bielefeld; † 16. Januar 2007 in Hamburg) war ein deutscher Unternehmer der Nahrungsmittelindustrie und Reeder aus der Oetker-Dynastie.

Neu!!: Leo Bendel und Rudolf-August Oetker · Mehr sehen »

Sonderauftrag Linz

Der Sonderauftrag Linz war eine von Adolf Hitler eingesetzte und ihm direkt unterstellte informelle Organisation, die den Auftrag hatte, Kunstwerke für ein von Hitler für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in der „Führerstadt Linz“ geplantes Führermuseum durch Beschlagnahme und Ankauf zusammenzutragen.

Neu!!: Leo Bendel und Sonderauftrag Linz · Mehr sehen »

Strzyżów

Strzyżów (jiddisch Strizev, deutsch Strezow; altertümlich auch Strzezow genannt) ist eine Kreisstadt im Südosten Polens in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Leo Bendel und Strzyżów · Mehr sehen »

Villa Hammerschmidt

Villa Hammerschmidt (2008) Rückansicht von der Rheinseite Villa Hammerschmidt, Luftaufnahme (2017) Villa um 1870 Villa um 1900 Ansicht vom gegenüberliegenden Rheinufer (2013) Innere Rheinpromenade Grotte am Ende der inneren Rheinpromenade Detail aus der Eingangshalle der Villa Pendeluhr im Terrassenzimmer Speisezimmer der Villa Die Villa Hammerschmidt in Bonn dient seit 1950 als Amts- und Wohnsitz des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, bis 1994 als erster und seither nach Schloss Bellevue als Zweitamts- und -wohnsitz.

Neu!!: Leo Bendel und Villa Hammerschmidt · Mehr sehen »

Walter Leistikow

Walter Leistikow, späte Fotografie. Porträt Leistikows von Lovis Corinth (1893) ''Waldsee im Winter'' (1892) ''Märkischer See bei Sonnenuntergang'' (1895) Abendstimmung am Schlachtensee (1895) ''Haus in Dänemark'' (1898) Grabstätte Walter Leistikow, Friedhof Bergstraße, Berlin-Steglitz Walter Rudolf Leistikow (* 25. Oktober 1865 in Bromberg; † 24. Juli 1908 in Zehlendorf) war ein deutscher Maler und Grafiker des deutschen Impressionismus.

Neu!!: Leo Bendel und Walter Leistikow · Mehr sehen »

Washingtoner Erklärung

Die Washingtoner Erklärung (Washington Principles) vom 3.

Neu!!: Leo Bendel und Washingtoner Erklärung · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Leo Bendel und Weimar · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Leo Bendel und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Trübner

Selbstbildnis mit Hut (1902) Heinrich Wilhelm Trübner (* 3. Februar 1851 in Heidelberg; † 21. Dezember 1917 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler, der dem so genannten „Leibl-Kreis“ um Wilhelm Leibl angehörte und stilistisch dem Realismus, Naturalismus und im Spätwerk dem deutschen Impressionismus folgte.

Neu!!: Leo Bendel und Wilhelm Trübner · Mehr sehen »

1868

Fürst Karl Wilhelm Philipp von Auersperg.

Neu!!: Leo Bendel und 1868 · Mehr sehen »

1940

Verlauf der finnischen Mannerheim-Linie.

Neu!!: Leo Bendel und 1940 · Mehr sehen »

23. November

Der 23.

Neu!!: Leo Bendel und 23. November · Mehr sehen »

30. März

Der 30.

Neu!!: Leo Bendel und 30. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »