Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leone Allacci

Index Leone Allacci

'''Leone Allacci''' (Leo Allatius), Porträt im Collegio Greco, Rom Leone Allacci, auch Leo(n) Allatius, Leo(n) Allatios, Leon Allatiusios (* um 1586; † 19. Januar 1669) war ein katholischer Konvertit, griechischer Altphilologe, Bibliothekar und Theologe.

22 Beziehungen: Augustin Theiner, Émile Legrand, Bibliotheca Palatina, Chios, Elmar Mittler, Francesco Barberini, Friedrich Wilhelm Bautz, Friedrich Wilken, Heidelberg, Johann Albert Fabricius, Johann T’Serclaes von Tilly, Konversion (Religion), Kurfürstentum Bayern, Maximilian I. (Bayern), Orthodoxe Kirchen, Päpstliches Griechisches Kolleg vom Hl. Athanasius, Rom, Theologe, Vatikanische Apostolische Bibliothek, Vincenzo Rotolo, 1669, 19. Januar.

Augustin Theiner

Augustin Theiner (* 11. April 1804 in Breslau; † 8. oder 9. August 1874 in Civitavecchia) war ein deutscher Kirchenrechtler und Historiker.

Neu!!: Leone Allacci und Augustin Theiner · Mehr sehen »

Émile Legrand

Émile Legrand Émile Legrand, vollständig: Émile Louis Jean Legrand, oder Αιμίλιος Λεγκράν(δ) (* 1841 in Fontenay-le-Marmion, Calvados; † 14. November 1903 in Paris) war ein französischer Byzantinist und Neogräzist.

Neu!!: Leone Allacci und Émile Legrand · Mehr sehen »

Bibliotheca Palatina

Codex Manesse: Autorbild Konrads von Altstetten Friedrich II. in seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen) Heiliggeistkirche, einstiger Standort der Bibliotheca Palatina Die Bibliotheca Palatina (lateinisch für „Pfälzische Bibliothek“) in Heidelberg war eine der wichtigsten deutschen Bibliotheken der Renaissance mit umfangreichen Beständen an mittelalterlichen Handschriften und frühen Drucken (Inkunabeln).

Neu!!: Leone Allacci und Bibliotheca Palatina · Mehr sehen »

Chios

Die griechische Insel Chios bildet seit 2011 die Gemeinde Chios (Δήμος Χίου) und gemeinsam mit der Inselgruppe Inousses, mit Psara und Andipsara sowie einigen kleineren unbewohnten Inseln den Regionalbezirk Chios (Περιφερειακή Ενότητα Χίου) in der Region Nördliche Ägäis.

Neu!!: Leone Allacci und Chios · Mehr sehen »

Elmar Mittler

Der Bibliothekar Elmar Mittler Ende Oktober 2015 unterwegs mit Handy; zur 350-Jahr-Feier der Leibniz-Bibliothek und Verabschiedung seines Kollegen Georg Ruppelt Elmar Jakob Nikolaus Mittler (* 8. Mai 1940 in Andernach am Rhein) ist ein deutscher Bibliothekar und emeritierter Professor für Buch- und Bibliothekswissenschaften.

Neu!!: Leone Allacci und Elmar Mittler · Mehr sehen »

Francesco Barberini

Ottavio Leoni, Francesco Barberini 1624 nach der Ernennung zum Kardinal durch seinen Onkel Papst Urban VIII. Papst Urban VIII. (Porträtgemälde von Pietro da Cortona, 1627) förderte die Karriere einer Reihe seiner Verwandten, auch die seines Neffen Francesco Kardinalswappen von Francesco Barberini Francesco Barberini (* 23. September 1597 in Florenz; † 10. Dezember 1679 in Rom) war ein italienischer Kardinal, Antiquar und Mäzen.

Neu!!: Leone Allacci und Francesco Barberini · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Leone Allacci und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Friedrich Wilken

centre Friedrich Wilken (* 23. Mai 1777 in Ratzeburg; † 24. Dezember 1840 in Berlin) war ein deutscher Historiker (Orientalist), Hochschullehrer und Bibliothekar.

Neu!!: Leone Allacci und Friedrich Wilken · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Leone Allacci und Heidelberg · Mehr sehen »

Johann Albert Fabricius

Johann Albert Fabricius; Gemälde von Johann Salomon Wahl, um 1718. Johann Albert Fabricius (* 11. November 1668 in Leipzig; † 30. April 1736 in Hamburg) war ein deutscher klassischer Philologe, Bibliograph und Theologe.

Neu!!: Leone Allacci und Johann Albert Fabricius · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: Leone Allacci und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Leone Allacci und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Leone Allacci und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Leone Allacci und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Leone Allacci und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Päpstliches Griechisches Kolleg vom Hl. Athanasius

Das Päpstliche Griechische Kolleg vom Heiligen Athanasius wurde 1577 als Päpstliches Kolleg und Priesterseminar für Seminaristen aus Griechenland, dem Nahen Osten und den griechischen Sprachgebieten Süditaliens gegründet.

Neu!!: Leone Allacci und Päpstliches Griechisches Kolleg vom Hl. Athanasius · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Leone Allacci und Rom · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Leone Allacci und Theologe · Mehr sehen »

Vatikanische Apostolische Bibliothek

Die Bibliotheca Apostolica Vaticana (deutsch Vatikanische Apostolische Bibliothek) ist die Bibliothek des Heiligen Stuhles und befindet sich in der Vatikanstadt.

Neu!!: Leone Allacci und Vatikanische Apostolische Bibliothek · Mehr sehen »

Vincenzo Rotolo

Vincenzo Rotolo (* 1931) ist ein italienischer Neogräzist und emeritierter Professor für Neogräzistik an der Universität Palermo.

Neu!!: Leone Allacci und Vincenzo Rotolo · Mehr sehen »

1669

Belagerung von Candia (Urheber unbekannt).

Neu!!: Leone Allacci und 1669 · Mehr sehen »

19. Januar

Der 19.

Neu!!: Leone Allacci und 19. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Allacci, Leo Allacci, Leo Allatius, Leon Allacci, Leon Allatius.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »