Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Langenstriegis

Index Langenstriegis

Langenstriegis ist ein Ortsteil der Stadt Frankenberg/Sa. in Sachsen.

46 Beziehungen: Abtei Hersfeld, Altenburg, Amt Nossen, Amtshauptmannschaft Döbeln, Amtshauptmannschaft Flöha, Bergbau, Berthelsdorf (Hainichen), Bezirk Karl-Marx-Stadt, Bockendorf (Hainichen), Bor (Adelsgeschlecht), Christlich Demokratische Union Deutschlands, Dittersbach (Frankenberg), Dreißigjähriger Krieg, Ernst Eichler (Linguist), Erzgebirge, Eulendorf (Hainichen), Frankenberg/Sachsen, Georg Dehio, Gerichtsamt Haynichen, Hans Walther (Onomastiker), Hartha (Oederan), Haus Wettin, Hausdorf (Frankenberg), Hektar, Karlheinz Blaschke, Königreich Sachsen, Kirchenpatronat, Kirchspiel, Kleine Striegis, Kloster Altzella, Kreis Hainichen, Kreisreformen in der DDR, Kurfürstentum Sachsen, Landkreis Hainichen, Landkreis Mittweida, Mühlbach (Frankenberg), Meißen, Memmendorf, Ortsbeirat, Ortsfamilienbuch, Sachsen, Säkularisation, Schönerstadt, Schriftsässigkeit, Uwe Ulrich Jäschke, Wavellit.

Abtei Hersfeld

Klosterruine der Abtei Hersfeld Die Reichsabtei Hersfeld (lateinisch: Abbatia Hersfeldensis; Patrozinium: St. Simon und Judas Thaddäus, später Wigbert von Fritzlar), auch Kloster Hersfeld oder Stift Hersfeld war eine Benediktiner-Abtei in der nordhessischen Stadt (Bad) Hersfeld an der Fulda.

Neu!!: Langenstriegis und Abtei Hersfeld · Mehr sehen »

Altenburg

Blick auf die Altenburger Altstadt Altenburg vor 1650 Altenburg ist eine mehr als 1000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Langenstriegis und Altenburg · Mehr sehen »

Amt Nossen

Das Amt Nossen war eine im Erzgebirgischen Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Langenstriegis und Amt Nossen · Mehr sehen »

Amtshauptmannschaft Döbeln

Die Amtshauptmannschaft Döbeln war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen.

Neu!!: Langenstriegis und Amtshauptmannschaft Döbeln · Mehr sehen »

Amtshauptmannschaft Flöha

Die Amtshauptmannschaft Flöha war eine Verwaltungseinheit in Sachsen.

Neu!!: Langenstriegis und Amtshauptmannschaft Flöha · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Langenstriegis und Bergbau · Mehr sehen »

Berthelsdorf (Hainichen)

Berthelsdorf ist ein sich unmittelbar südlich an die Kernstadt anschließender Ortsteil von Hainichen im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen.

Neu!!: Langenstriegis und Berthelsdorf (Hainichen) · Mehr sehen »

Bezirk Karl-Marx-Stadt

Kreise und Stadtkreise (1957) Der Bezirk Karl-Marx-Stadt war der bevölkerungsreichste und am dichtesten besiedelte Bezirk der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Langenstriegis und Bezirk Karl-Marx-Stadt · Mehr sehen »

Bockendorf (Hainichen)

Bockendorf ist ein Ortsteil von Hainichen im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen.

Neu!!: Langenstriegis und Bockendorf (Hainichen) · Mehr sehen »

Bor (Adelsgeschlecht)

Das Adelsgeschlecht von Bor ist eine alte böhmische Adelsfamilie, aus der das Haus Schwanberg (ze Švamberka) hervorging.

Neu!!: Langenstriegis und Bor (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Langenstriegis und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Dittersbach (Frankenberg)

Dittersbach ist ein Ortsteil der Stadt Frankenberg/Sa. im sächsischen Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Langenstriegis und Dittersbach (Frankenberg) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Langenstriegis und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ernst Eichler (Linguist)

Ernst Eichler (* 15. Mai 1930 in Niemes, Tschechoslowakei; † 29. Juni 2012 in Leipzig bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften) war ein deutscher Sprachwissenschaftler, der als Nestor der slawistischen Namenkunde in Deutschland galt.

Neu!!: Langenstriegis und Ernst Eichler (Linguist) · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: Langenstriegis und Erzgebirge · Mehr sehen »

Eulendorf (Hainichen)

Eulendorf ist ein Ortsteil von Hainichen im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen.

Neu!!: Langenstriegis und Eulendorf (Hainichen) · Mehr sehen »

Frankenberg/Sachsen

Frankenberg/Sachsen (amtlich Frankenberg/Sa.) ist eine Kleinstadt im Landkreis Mittelsachsen an der Zschopau in der Nähe der sächsischen Industriestadt Chemnitz.

Neu!!: Langenstriegis und Frankenberg/Sachsen · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Langenstriegis und Georg Dehio · Mehr sehen »

Gerichtsamt Haynichen

Das Gerichtsamt Haynichen war in den Jahren zwischen 1856 und 1874 die unterste Verwaltungseinheit und von 1856 bis 1879 nach der Abschaffung der Patrimonialgesetzgebung im Königreich Sachsen Eingangsgericht.

Neu!!: Langenstriegis und Gerichtsamt Haynichen · Mehr sehen »

Hans Walther (Onomastiker)

Hans Walther (* 30. Januar 1921 in Oberfrohna; † 9. Juli 2015 in Leipzig) war ein deutscher Namenforscher.

Neu!!: Langenstriegis und Hans Walther (Onomastiker) · Mehr sehen »

Hartha (Oederan)

Hartha ist ein Gemeindeteil der sächsischen Stadt Oederan im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Langenstriegis und Hartha (Oederan) · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Langenstriegis und Haus Wettin · Mehr sehen »

Hausdorf (Frankenberg)

Hausdorf ist ein Ortsteil der Ortschaft Mühlbach/Hausdorf der Stadt Frankenberg/Sa. im sächsischen Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Langenstriegis und Hausdorf (Frankenberg) · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Langenstriegis und Hektar · Mehr sehen »

Karlheinz Blaschke

Karlheinz Blaschke auf dem Ehrenkolloquium zu seinem 80. Geburtstag im Oktober 2007 Karlheinz Blaschke (* 4. Oktober 1927 in Schönlinde, Tschechoslowakei; † 25. Dezember 2020 in Moritzburg, Ortsteil Friedewald) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Langenstriegis und Karlheinz Blaschke · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Langenstriegis und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Kirchenpatronat

Das Kirchenpatronat oder Patronatsrecht (lateinisch ius patronatus), kurz auch Patronat, ist die Schirmherrschaft eines Landes- oder Grundherrn (auch einer Gebietskörperschaft oder einer juristischen Person) über eine Kirche, die auf seinem Gebiet liegt.

Neu!!: Langenstriegis und Kirchenpatronat · Mehr sehen »

Kirchspiel

Kirchspiel, regional auch Kirchfahrt, bezeichnet einen Pfarrbezirk (Parochie), in dem mehrere Ortschaften einer bestimmten Pfarrkirche und deren Pfarrer zugeordnet sind.

Neu!!: Langenstriegis und Kirchspiel · Mehr sehen »

Kleine Striegis

Die Kleine Striegis ist ein linker, etwa 23 km langer Nebenfluss der Großen Striegis in Sachsen.

Neu!!: Langenstriegis und Kleine Striegis · Mehr sehen »

Kloster Altzella

Das Kloster Altzella (ursprünglich Cella bzw. genauer Cella Sanctae Mariae, Altenzelle, heute Altzella) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei westlich der Stadt Nossen an der Mündung des Pitzschebaches in die Freiberger Mulde.

Neu!!: Langenstriegis und Kloster Altzella · Mehr sehen »

Kreis Hainichen

Der Kreis Hainichen war eine Verwaltungseinheit im Bezirk Karl-Marx-Stadt der DDR.

Neu!!: Langenstriegis und Kreis Hainichen · Mehr sehen »

Kreisreformen in der DDR

Der Artikel Kreisreformen in der DDR erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also der kreisfreien Städte und Landkreise (Stadtkreise und Kreise) in der DDR.

Neu!!: Langenstriegis und Kreisreformen in der DDR · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Langenstriegis und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Landkreis Hainichen

Der Landkreis Hainichen bestand vom 17.

Neu!!: Langenstriegis und Landkreis Hainichen · Mehr sehen »

Landkreis Mittweida

Der Landkreis Mittweida war von 1994 bis 2008 ein Landkreis in der westlichen Mitte des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Langenstriegis und Landkreis Mittweida · Mehr sehen »

Mühlbach (Frankenberg)

Mühlbach ist ein Ortsteil der Ortschaft Mühlbach/Hausdorf der Stadt Frankenberg/Sa. im sächsischen Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Langenstriegis und Mühlbach (Frankenberg) · Mehr sehen »

Meißen

Blick auf Meißen mit Burgberg, Dom und Albrechtsburg vom rechten Elbufer aus Blick über die Dächer von Meißen zur Kirche St. Afra Meißen, Luftaufnahme (2017) Meißen (tschechisch Míšeň, lateinisch Misnia, Misena) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Freistaat Sachsen, hat mehr als 28.000 Einwohner und trägt den Status Große Kreisstadt.

Neu!!: Langenstriegis und Meißen · Mehr sehen »

Memmendorf

Memmendorf ist ein Gemeindeteil der sächsischen Stadt Oederan im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Langenstriegis und Memmendorf · Mehr sehen »

Ortsbeirat

Der Ortsbeirat (so genannt in Brandenburg, Hessen und Schleswig-Holstein, je nach Bundesland auch Ortsausschuss, in Baden-Württemberg, teilweise in Sachsen und in Thüringen Ortschaftsrat, im Saarland und in Niedersachsen Ortsrat, in Niedersachsen in kreisfreien Städten und Großstädten auch Stadtbezirksrat, in Bremen Beirat, in Mecklenburg-Vorpommern Ortsteilvertretung) ist ein Verwaltungsorgan einer Stadt oder Gemeinde in Deutschland.

Neu!!: Langenstriegis und Ortsbeirat · Mehr sehen »

Ortsfamilienbuch

Ein Ortsfamilienbuch (auch: Ortssippenbuch oder Dorfsippenbuch) ist eine personengeschichtliche Sekundärquelle, in der die Kernfamilien (Vater und Mutter und deren Kinder) zusammen aufgeführt auf einer Buchseite oder auf einer Karteikarte oder einer Seite eines rechnergestützten Textes gemeinsam verzeichnet werden.

Neu!!: Langenstriegis und Ortsfamilienbuch · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Langenstriegis und Sachsen · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Langenstriegis und Säkularisation · Mehr sehen »

Schönerstadt

Schönerstadt ist ein Gemeindeteil der sächsischen Stadt Oederan im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Langenstriegis und Schönerstadt · Mehr sehen »

Schriftsässigkeit

Schriftsässigkeit, auch (kanzlei-)schriftsässig, ist die frühere Bezeichnung für Grundherrschaften (wie zum Beispiel Rittergüter), deren Besitzer unter den oberen Landesgerichten als erste Instanz in Rechtsstreitigkeiten standen.

Neu!!: Langenstriegis und Schriftsässigkeit · Mehr sehen »

Uwe Ulrich Jäschke

Uwe Ulrich Jäschke (* 12. Juli 1955 in Frankfurt-Höchst) ist ein deutscher Geograph und Kartograph.

Neu!!: Langenstriegis und Uwe Ulrich Jäschke · Mehr sehen »

Wavellit

Wavellit, synonym auch als Fischerit und Lasionit bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Langenstriegis und Wavellit · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »