Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Moschellandsbergit

Index Moschellandsbergit

Moschellandsbergit, auch kurz Landsbergit genannt oder als γ-Amalgam bezeichnet, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Elemente, genauer eine natürliche Legierung aus etwa 26 bis 27 % Silber und 74 bis 73 % Quecksilber.

63 Beziehungen: Allemond, Amalgam, Ångström (Einheit), Österreich, Belendorffit, Bleiamalgam, Chemisches Element, Cinnabarit, Département Isère, Deutschland, Dodekaeder, Elementarzelle, Ernest Henry Nickel, Eugenit, Formeleinheit, Frücht, Friedrich Klockmann, Gitterparameter, Glanz, Grube Friedrichssegen, Hydrothermale Lösung, Intermetallische Verbindung, International Mineralogical Association, Karl Hugo Strunz, Königsberg (Nordpfälzer Bergland), Kolymit, Kristall, Kubisches Kristallsystem, Kyūshū, Lagerstätte, Lötrohr, Legierung, Liste der Minerale, Luanheit, Mörsfeld, Messing, Metalle, Mineral, Mineral-Aggregat, Mineralogical Magazine, Moschellandsberg, Nevada, Obermoschel, Paraschachnerit, Paul Ramdohr, Potarit, Pyrit, Quecksilber, Radnice, Rudabánya, ..., Sala (Schweden), Schachnerit, Schweden, Sibirien, Silber, Slowakei, Stahlberg, Systematik der Minerale, Systematik der Minerale nach Dana, Tetraedrit, Typlokalität, Vereinigte Staaten, Weishanit. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Allemond

Allemond ist eine französische Gemeinde im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Moschellandsbergit und Allemond · Mehr sehen »

Amalgam

Ein Amalgam (malakos ‚weich‘ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht-Erweichende“; nach anderer Etymologie arabisch al malagma ‚erweichende Salbe‘, oder al-magam aus griechisch málagma) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers.

Neu!!: Moschellandsbergit und Amalgam · Mehr sehen »

Ångström (Einheit)

Das Ångström (nach dem schwedischen Physiker Anders Jonas Ångström) ist eine Maßeinheit der Länge.

Neu!!: Moschellandsbergit und Ångström (Einheit) · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Moschellandsbergit und Österreich · Mehr sehen »

Belendorffit

Belendorffit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu7Hg6 und damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung, genauer ein Amalgam aus Kupfer und Quecksilber, auch bekannt als Kupferamalgam.

Neu!!: Moschellandsbergit und Belendorffit · Mehr sehen »

Bleiamalgam

Bleiamalgam (auch Altmarkit) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung HgPb2 beziehungsweise Pb2Hg und damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung oder besser Intermetallische Verbindung aus Blei und Quecksilber, die entsprechend zu den Amalgamen gehört.

Neu!!: Moschellandsbergit und Bleiamalgam · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Moschellandsbergit und Chemisches Element · Mehr sehen »

Cinnabarit

Cinnabarit, vor allem im deutschen Sprachraum auch als Zinnober bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung HgS und damit chemisch gesehen ein Quecksilbersulfid.

Neu!!: Moschellandsbergit und Cinnabarit · Mehr sehen »

Département Isère

Gemeinden und Arrondissemente im Département Isère Das Département de l’Isère ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 38.

Neu!!: Moschellandsbergit und Département Isère · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Moschellandsbergit und Deutschland · Mehr sehen »

Dodekaeder

Das Dodekaeder (von griech. Zwölfflächner; dt. auch (das) Zwölfflach) ist ein Körper mit zwölf Flächen.

Neu!!: Moschellandsbergit und Dodekaeder · Mehr sehen »

Elementarzelle

Die Bestandteile der Kristallstruktur: Gitter, Elementarzelle und Basis Eine Elementarzelle oder Einheitszelle ist das von drei Basisvektoren \vec, \vec, \vec eines Gitters (Kristallgitters) gebildete Parallelepiped.

Neu!!: Moschellandsbergit und Elementarzelle · Mehr sehen »

Ernest Henry Nickel

Ernest Henry Nickel, genannt Ernie, (* als Ernst Heinrich Nickel, 31. August 1925 in Louth, Ontario; † 18. Juli 2009) war ein kanadisch-australischer Mineraloge, der später in Australien wirkte.

Neu!!: Moschellandsbergit und Ernest Henry Nickel · Mehr sehen »

Eugenit

Eugenit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“ mit der chemischen Zusammensetzung Ag11Hg2 und damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung oder besser ein Amalgam aus Silber und Quecksilber.

Neu!!: Moschellandsbergit und Eugenit · Mehr sehen »

Formeleinheit

Eine Formeleinheit ist eine Form von chemischen Formeln für Verbindungen, die nicht aus einzelnen Molekülen bestehen.

Neu!!: Moschellandsbergit und Formeleinheit · Mehr sehen »

Frücht

Frücht ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Moschellandsbergit und Frücht · Mehr sehen »

Friedrich Klockmann

Friedrich Klockmann Friedrich Ferdinand Hermann Klockmann (* 12. April 1858 in Schwerin; † 17. November 1937 in Aachen) war ein deutscher Mineraloge.

Neu!!: Moschellandsbergit und Friedrich Klockmann · Mehr sehen »

Gitterparameter

Ein Gitterparameter oder eine Gitterkonstante, manchmal auch Zellparameter genannt, ist entweder eine Längenangabe oder ein Winkel, der zur Beschreibung eines Gitters, insbesondere der kleinsten Einheit des Gitters, der Elementarzelle, benötigt wird.

Neu!!: Moschellandsbergit und Gitterparameter · Mehr sehen »

Glanz

Glanz ist eine optische Eigenschaft einer Oberfläche, Licht ganz oder teilweise spiegelnd zu reflektieren.

Neu!!: Moschellandsbergit und Glanz · Mehr sehen »

Grube Friedrichssegen

Die Grube Friedrichssegen (auch Köllnisches Loch genannt) war eine Silber-, Blei- und Zinkerzgrube in Friedrichssegen a.d. Lahn, einem heutigen Ortsteil von Lahnstein im Rhein-Lahn-Kreis.

Neu!!: Moschellandsbergit und Grube Friedrichssegen · Mehr sehen »

Hydrothermale Lösung

Eine hydrothermale Lösung (griechisch warmes / heißes Wasser) ist eine Wasseransammlung in Gesteinsschichten, die aufgrund der herrschenden Druckverhältnisse noch bei weit über 100 °C flüssig sein kann, allerdings nur bis zum kritischen Punkt des Wassers bei 374,15 °C.

Neu!!: Moschellandsbergit und Hydrothermale Lösung · Mehr sehen »

Intermetallische Verbindung

Cr11Ge19 Eine intermetallische Verbindung (genauer intermetallische Phase) ist eine homogene chemische Verbindung aus zwei oder mehr Metallen.

Neu!!: Moschellandsbergit und Intermetallische Verbindung · Mehr sehen »

International Mineralogical Association

Die International Mineralogical Association (Abkürzung IMA) ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Vereinigung mit dem Ziel, die Wissenschaft der Mineralogie zu unterstützen und zu fördern.

Neu!!: Moschellandsbergit und International Mineralogical Association · Mehr sehen »

Karl Hugo Strunz

Karl Hugo Strunz, kurz Hugo Strunz (* 24. Februar 1910 in Weiden in der Oberpfalz; † 19. April 2006 in Unterwössen), war ein deutscher Mineraloge, Hochschullehrer und Entwickler der modernen Klassifikation der Minerale (siehe auch: Systematik der Minerale nach Strunz in der 8. Auflage bzw. 9. Auflage).

Neu!!: Moschellandsbergit und Karl Hugo Strunz · Mehr sehen »

Königsberg (Nordpfälzer Bergland)

Der Königsberg ist ein hoher Berg in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein im Landkreis Kusel.

Neu!!: Moschellandsbergit und Königsberg (Nordpfälzer Bergland) · Mehr sehen »

Kolymit

Kolymit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Elemente, genauer der Metalle und intermetallischen Verbindungen.

Neu!!: Moschellandsbergit und Kolymit · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Moschellandsbergit und Kristall · Mehr sehen »

Kubisches Kristallsystem

Würfelförmiger Pyrit, Navajún, La Rioja, Spanien Sphaleritstufe (Größe: 2,3 × 2,3 × 1,2 cm) aus der Idarado Mine, Colorado, USA Das kubische Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Neu!!: Moschellandsbergit und Kubisches Kristallsystem · Mehr sehen »

Kyūshū

Detaillierte Karte Kyūshūs ohne Okinawa Kyūshū (jap. 九州) ist mit einer Fläche von 36.782,35 km² und 13 Mio.

Neu!!: Moschellandsbergit und Kyūshū · Mehr sehen »

Lagerstätte

Als Lagerstätte werden in der angewandten Geologie und dem Bergbau bestimmte Bereiche der Erdkruste bezeichnet, in denen sich natürliche Konzentrationen von festen, flüssigen oder gasförmigen Rohstoffen befinden, deren Abbau sich wirtschaftlich lohnt (bauwürdige Lagerstätte) oder in der Zukunft lohnen könnte (nutzbare Lagerstätte).

Neu!!: Moschellandsbergit und Lagerstätte · Mehr sehen »

Lötrohr

Ein Lötrohr ist ein abgewinkeltes, ca.

Neu!!: Moschellandsbergit und Lötrohr · Mehr sehen »

Legierung

Eine Legierung (von) ist in der Metallurgie ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff aus mindestens zwei Elementen (Komponenten), von denen mindestens eins ein Metall ist und die gemeinsam das metalltypische Merkmal der Metallbindung aufweisen.

Neu!!: Moschellandsbergit und Legierung · Mehr sehen »

Liste der Minerale

Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von anerkannten Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen.

Neu!!: Moschellandsbergit und Liste der Minerale · Mehr sehen »

Luanheit

Luanheit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Elemente, genauer der Metalle und intermetallischen Verbindungen.

Neu!!: Moschellandsbergit und Luanheit · Mehr sehen »

Mörsfeld

Mörsfeld ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Moschellandsbergit und Mörsfeld · Mehr sehen »

Messing

Messing (von) ist eine Kupferlegierung mit Massenanteilen von mindestens 50 % Kupfer und bis zu etwa 40 % Zink.

Neu!!: Moschellandsbergit und Messing · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Moschellandsbergit und Metalle · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Moschellandsbergit und Mineral · Mehr sehen »

Mineral-Aggregat

Als Mineral-Aggregat, auch Mineralaggregat oder kurz Aggregat, wird eine beliebige, auch räumlich eng begrenzte, natürliche Vergesellschaftung (Assoziation) gleicher oder verschiedener Mineralarten bezeichnet.

Neu!!: Moschellandsbergit und Mineral-Aggregat · Mehr sehen »

Mineralogical Magazine

Das Mineralogical Magazine ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Mineralogie, Kristallographie, Geochemie, Petrologie und Geologie.

Neu!!: Moschellandsbergit und Mineralogical Magazine · Mehr sehen »

Moschellandsberg

Der Moschellandsberg, umgangssprachlich auch kurz als Landsberg bekannt, ist ein hoher, größtenteils bewaldeter Berg bei Obermoschel im nördlichen Nordpfälzer Bergland.

Neu!!: Moschellandsbergit und Moschellandsberg · Mehr sehen »

Nevada

Nevada (oder) ist ein Bundesstaat im Westen der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Moschellandsbergit und Nevada · Mehr sehen »

Obermoschel

Die Wilhelmstraße mit dem Selberg im Hintergrund Die Kanalstraße mit dem Landsberg im Hintergrund Obermoschel ist mit rund 1000 Einwohnern die kleinste Kommune im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz, die Stadtrecht besitzt.

Neu!!: Moschellandsbergit und Obermoschel · Mehr sehen »

Paraschachnerit

Paraschachnerit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Elemente, genauer der Metalle und intermetallischen Verbindungen.

Neu!!: Moschellandsbergit und Paraschachnerit · Mehr sehen »

Paul Ramdohr

Paul Ramdohr als Student Paul Ramdohr (* 1. Januar 1890 in Überlingen; † 8. März 1985 in Weinheim) war ein deutscher Mineraloge, Lagerstätten-Forscher und ein Pionier der Erz-Mikroskopie.

Neu!!: Moschellandsbergit und Paul Ramdohr · Mehr sehen »

Potarit

Potarit (IMA-Symbol Ptr) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“ mit der chemischen Zusammensetzung PdHg und damit chemisch gesehen ein Palladium-Amalgam, das heißt einer natürlichen Legierung aus Palladium und Quecksilber.

Neu!!: Moschellandsbergit und Potarit · Mehr sehen »

Pyrit

Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Moschellandsbergit und Pyrit · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: Moschellandsbergit und Quecksilber · Mehr sehen »

Radnice

Radnice (deutsch Radnitz) ist eine Stadt in Tschechien und liegt im Bezirk Okres Rokycany in der Region Plzeňský kraj etwa 20 km nordöstlich von Pilsen.

Neu!!: Moschellandsbergit und Radnice · Mehr sehen »

Rudabánya

Rudabánya ist eine ungarische Stadt im Kreis Kazincbarcika im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén.

Neu!!: Moschellandsbergit und Rudabánya · Mehr sehen »

Sala (Schweden)

Sala ist ein Ort (tätort) in der schwedischen Provinz Västmanlands län und der historischen Provinz Västmanland.

Neu!!: Moschellandsbergit und Sala (Schweden) · Mehr sehen »

Schachnerit

Schachnerit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Elemente, genauer der Metalle und intermetallischen Verbindungen.

Neu!!: Moschellandsbergit und Schachnerit · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Moschellandsbergit und Schweden · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Moschellandsbergit und Sibirien · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Moschellandsbergit und Silber · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Moschellandsbergit und Slowakei · Mehr sehen »

Stahlberg

Die Ortsgemeinde Stahlberg liegt im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Moschellandsbergit und Stahlberg · Mehr sehen »

Systematik der Minerale

Unter der Systematik der Minerale versteht man eine nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur sortierte Liste aller bekannten Mineralarten.

Neu!!: Moschellandsbergit und Systematik der Minerale · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Dana

Die Systematik der Minerale nach Dana ist eine von James Dwight Dana entwickelte Systematik zur Einteilung von Mineralen nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur.

Neu!!: Moschellandsbergit und Systematik der Minerale nach Dana · Mehr sehen »

Tetraedrit

Tetraedrit, seit 2019 genauer Tetraedrit-(Zn), ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Cu6(Cu4Zn2)Sb4S13.

Neu!!: Moschellandsbergit und Tetraedrit · Mehr sehen »

Typlokalität

Die Typlokalität (lat. locus typicus) ist in der Geologie und der Mineralogie der Ort (Lokalität), von dem die Probe eines Gesteins oder Minerals stammt, anhand derer die erstmalige wissenschaftliche Beschreibung desselben erfolgte.

Neu!!: Moschellandsbergit und Typlokalität · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Moschellandsbergit und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Weishanit

Weishanit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Elemente, genauer der Metalle und intermetallischen Verbindungen.

Neu!!: Moschellandsbergit und Weishanit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Landsbergit.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »