Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lambert von Lüttich

Index Lambert von Lüttich

Martyrium des hl. Lambert (15. Jahrhundert) St.-Pauls-Kathedrale in Lüttich Kloster St. Lambrecht (Pfalz) ikonographischem Zeichen für die Art seines Martyriums Lambert von Lüttich (* um 635 in Maastricht; † 17. September um 705 in Lüttich), auch Lambert von Maastricht und hl.

82 Beziehungen: Ahrweiler, Aribo I., Austrasien, Bischof, Bleiglasfenster, Childerich II., Dachau, Diözese, Ebroin, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelischer Namenkalender, Exhumierung, Freiburg im Breisgau, Freiburger Münster, Gebildbrot, Gemälde, Georg (Heiliger), Georg Gresser, Grafschaft (Rheinland), Hans Holbein der Jüngere, Hatto I., Heiligsprechung, Herzogtum Brabant, Hubertus von Lüttich, Ikonografisches Heiligenattribut, Karl Suso Frank, Katakombenheiliger, Kempen, Kerkrade, Kiepenkerl, Kirchenschatz (materielle Güter), Kirchliche Immunität, Kloster Allerheiligen (Schaffhausen), Kloster Lambrecht (Pfalz), Kloster Lorsch, Kloster Petershausen, Kloster Seeon, Kloster Stablo, Kloster Zwiefalten, Konrad I. (Zähringen), Lambertuskathedrale (Lüttich), Lambertuskirche, Lambrecht (Pfalz), Lantershofen, Lüttich, Liste der Bischöfe von Tongeren, Maastricht und Lüttich, Maastricht, Martyrologium, Matthias Zender, Mausoleum, ..., Märtyrer, Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster, Münsterland, Münze, Miniaturen, Niederdeutsche Sprache, Ochtrup, Patrozinium, Philipp Engelbrecht, Pippin der Mittlere, Reichenau (Insel), Rudolf von Zähringen, Schaffhausen, Schlossberg (Freiburg im Breisgau), Siegel, Skulptur, St. Lamberti (Münster), St.-Pauls-Kathedrale (Lüttich), Stadtpatron, Stadtrecht, Studienhaus St. Lambert, Theodard von Maastricht, Tongern, Toxandrien, Trierer Dom, Vita, Wilhelm Wattenbach, Willibrord, Wolfgang Braunfels, 17. September, 635, 705. Erweitern Sie Index (32 mehr) »

Ahrweiler

Blick von den Weinbergen auf die Stadt (2006) Ahrweiler ist ein Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Ahrweiler · Mehr sehen »

Aribo I.

Aribo, Stiftergrab Seeon Aribo und seine Gemahlin Adala von Bayern als Stifter auf einem Fresko der Kirche des ehemaligen Klosters Seeon Aribo I. († 1001/1020), aus dem Geschlecht der Aribonen, war Graf im Chiemgau und Leobengau, ab 985 Pfalzgraf von Bayern.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Aribo I. · Mehr sehen »

Austrasien

Mitteleuropa im frühen Mittelalter. Austrasien ist in dunkelgrün dargestellt. Austrasien oder auch Austrien (von Austrasia oder Auster) bezeichnete den östlichen Teil des Fränkischen Reichs im Gegensatz zu Neustrien, dem Westreich.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Austrasien · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Bischof · Mehr sehen »

Bleiglasfenster

Fenster in der Kathedrale Saint-Étienne in Toulouse Bleiglasfenster sind Fenster, bei denen die einzelnen Flachglas-Stücke durch U- und H-förmige Bleiruten eingefasst und entlang der Kanten miteinander verlötet werden.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Bleiglasfenster · Mehr sehen »

Childerich II.

Childerich II. (* um 655; † Herbst 675) war ein merowingischer Frankenkönig von 662 bis 675 in Austrasien, zwischen 673 und 675 des Gesamtreiches.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Childerich II. · Mehr sehen »

Dachau

Schloss und Rathaus Dachauer Altstadt mit dem Bezirksmuseum Dachau (im Bild Mitte links) Dachauer Altstadt, Quelle: Baywernheft Nr. 41, S. 1 Dachau ist eine Große Kreisstadt im gleichnamigen oberbayerischen Landkreis und liegt nordwestlich von München in der Metropolregion München.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Dachau · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Diözese · Mehr sehen »

Ebroin

Ebroin (auch Hebroin; † 680) war fränkischer Hausmeier in Neustrien.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Ebroin · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Exhumierung

Als Exhumierung (auch Exhumation oder Enterdigung) (Lat. exhumare, ausgraben) wird das Ausgraben eines bereits bestatteten Leichnams aus seinem Grab bezeichnet.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Exhumierung · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freiburger Münster

Freiburger Münster inmitten der Altstadt Das Freiburger Münster (oder Münster Unserer Lieben Frau) ist die im romanischen Stil begonnene und größtenteils im Stil der Gotik und Spätgotik vollendete römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Freiburger Münster · Mehr sehen »

Gebildbrot

Nikolaus) aus Oberschwaben Martinsgans als Hefeteiggebildbrot Gebildbrot, auch Gebildebrot, Sinn- oder Bildergebäck ist ein Brot oder Gebäck in Form von figürlichen Darstellungen, wie beispielsweise Mensch, Hase, Vogel und andere, oder kunstvolle Teigflechtungen.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Gebildbrot · Mehr sehen »

Gemälde

Giovanni Antonio Canal: ''Ansicht des Bacino di San Marco in Venedig'', 1735 Ein Gemälde (ahd. gimālidi, mhd. gemǣlde; Wortbildung zu ahd. mālōn, mālēn, ursprünglich „mit Zeichen versehen“) ist ein Bild, das mit einer Maltechnik auf einen Bildträger (z. B. eine Leinwand) aufgebracht wurde.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Gemälde · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Georg Gresser

Georg Gresser (* 30. Januar 1962 in Essen) ist ein deutscher Mediävist und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Georg Gresser · Mehr sehen »

Grafschaft (Rheinland)

Grafschaft ist eine verbandsfreie Gemeinde im Landkreis Ahrweiler im Norden von Rheinland-Pfalz, unmittelbar an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Grafschaft (Rheinland) · Mehr sehen »

Hans Holbein der Jüngere

Selbstbildnis um 1542 Wohnhaus in Basel, Schweiz Basler Informationstafel Holbeins Porträt 1519 seiner Frau Elsbeth Binsenstock auf der Banknote 20 Reichsmark 1924 Die Familie des Künstlers (seine Frau Elsbeth mit den beiden Kindern Philipp und Katherina), etwa 1528, heute Kunstmuseum Basel Hans Holbein der Jüngere (* 1497 oder 1498 wahrscheinlich in Augsburg; † 29. November 1543 in London) war ein deutscher, ab 1520 Bürger von Basel und somit Schweizer Maler.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Hans Holbein der Jüngere · Mehr sehen »

Hatto I.

Abbildung des Mainzer Erzbischofs Hatto I. (Schedelsche Weltchronik, Nürnberg, 1493) Hatto I. OSB (* um 850; † 15. Mai 913) war von 888 bis 913 Abt des Klosters Reichenau (als Hatto III.) und anderer Reichsklöster, Erzbischof von Mainz (891–913) und Erzkanzler des Ostfränkischen Reiches.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Hatto I. · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Hubertus von Lüttich

Meisters von Werden, um 1463–1480 Hubertus von Lüttich (* um 655 in Toulouse; † 30. Mai 727 der Überlieferung nach im heutigen Tervuren bei Brüssel, Belgien) war Bischof von Maastricht und Lüttich.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Hubertus von Lüttich · Mehr sehen »

Ikonografisches Heiligenattribut

Cäcilia, erkennbar an ihren Attributen) Ikonografische Heiligenattribute oder Attribute der Heiligen sind im Christentum kennzeichnendes Beiwerk, mit denen bildliche Darstellungen von Heiligen versehen wurden, um diese kenntlich zu machen oder die Art ihres Martyriums zu verdeutlichen.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Ikonografisches Heiligenattribut · Mehr sehen »

Karl Suso Frank

Karl Suso Frank OFM (* 27. Januar 1933 in Wiblingen als Karl Frank; † 4. Januar 2006 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Karl Suso Frank · Mehr sehen »

Katakombenheiliger

Der Katakombenheilige Pankratius von Wil Katakombenheiliger im Stift Stams Kopfreliquiar des Katakombenmärtyrers Dominicus (Oberschwaben, 18. Jahrhundert) Katakombenheilige sind unbekannte Personen aus der Zeit des frühen Christentums, deren Gebeine zwischen dem 16.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Katakombenheiliger · Mehr sehen »

Kempen

Die Stadt Kempen liegt am Niederrhein im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Kempen · Mehr sehen »

Kerkrade

Topografische Karte von Kerkrade, 2011–2012 Kerkrade (im örtlichen Dialekt (Kirchrather Platt): Kirchroa) ist eine niederländische Gemeinde sowie ein Ort in Süd-Limburg.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Kerkrade · Mehr sehen »

Kiepenkerl

Lambertuspyramide in Steinfurt-Borghorst und „Buer“ (Bauer → Kiepenkerl) für das im Text erwähnte Singspiel. Kiepenkerl-Denkmal in Münster Kiepenkerle wurden umherziehende Händler im niederdeutschen Sprachgebiet zwischen Sauerland und Hamburg genannt, die zum fahrenden Volk gehörten.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Kiepenkerl · Mehr sehen »

Kirchenschatz (materielle Güter)

Ein Kirchenschatz ist das Ensemble der historischen Kunstschätze einer Kirche, gewöhnlich einer Kloster- (Klosterschatz) bzw.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Kirchenschatz (materielle Güter) · Mehr sehen »

Kirchliche Immunität

Bei der kirchlichen Immunität handelt es sich um einen rechtlichen Sonderstatus des Mittelalters, der einer kirchlichen Institution (z. B. Kloster) oder Person (z. B. Bischof) von einem König verliehen wurde.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Kirchliche Immunität · Mehr sehen »

Kloster Allerheiligen (Schaffhausen)

Münster Allerheiligen, Westseite mit Vorhalle Das Kloster Allerheiligen oder Salvator-Kloster in Schaffhausen war eine Benediktinerabtei und wurde von Eberhard VI. von Nellenburg 1049 gestiftet.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Kloster Allerheiligen (Schaffhausen) · Mehr sehen »

Kloster Lambrecht (Pfalz)

Historischer Stich, um 1640, mit der Klosterkirche im alten Originalzustand. Klosterkirche St. Lambrecht, sogenannte Quirinuswand Klosterkirche St. Lambrecht, sogenannte Lambertuswand Klosterkirche St. Lambrecht, sogenannte Stifterwand von Fleckenstein († 1353) mit einem Modell der Lambrechter Klosterkirche. Das Kloster St.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Kloster Lambrecht (Pfalz) · Mehr sehen »

Kloster Lorsch

Das Kloster Lorsch (St. Nazarius) war eine Benediktinerabtei in Lorsch im Kreis Bergstraße (Hessen) in Deutschland.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Kloster Lorsch · Mehr sehen »

Kloster Petershausen

Das Kloster Petershausen (lat. Abbatia Petridomus; Patrozinium: St. Gregor der Große) war eine Reichsabtei des Benediktinerordens in Konstanz (Stadtteil Petershausen), gegründet vor 983, säkularisiert 1802.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Kloster Petershausen · Mehr sehen »

Kloster Seeon

Klosterinsel Seeon Das Kloster Seeon ist eine ehemalige Benediktinerabtei im Ortsteil Klosterseeon der Gemeinde Seeon-Seebruck im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Kloster Seeon · Mehr sehen »

Kloster Stablo

Die Abtei (2005) Ruine der Klosterkirche (2012) Kloster Stablo (lat. Monasterium Stabulensis u. ä.) war ein Benediktinerkloster in Stablo (Stavelot) nahe Lüttich im heutigen Belgien.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Kloster Stablo · Mehr sehen »

Kloster Zwiefalten

Das Kloster Zwiefalten (lat. Abbatia Duplices aquae; Patrozinium: BMV) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Zwiefalten am südlichen Ausläufer der Schwäbischen Alb im Landkreis Reutlingen.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Kloster Zwiefalten · Mehr sehen »

Konrad I. (Zähringen)

''Konrad I. verleiht Freiburg das Stadtrecht'', Glasmalerei von Fritz Geiges (1899) Konrad I. von Zähringen (* um 1090; † 8. Januar 1152 in Konstanz) war Herzog von Zähringen und ab 1127 Rektor von Burgund.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Konrad I. (Zähringen) · Mehr sehen »

Lambertuskathedrale (Lüttich)

Lambertuskathedrale aus einer Abbildung des 17. Jahrhunderts Die Lambertuskathedrale (auch Lambertusdom, französisch: Cathédrale Notre-Dame-et-Saint-Lambert) war die Kathedrale von Lüttich bis 1794.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Lambertuskathedrale (Lüttich) · Mehr sehen »

Lambertuskirche

Der hl.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Lambertuskirche · Mehr sehen »

Lambrecht (Pfalz)

Ortsbild Lambrecht (Pfalz) ist eine Stadt im Landkreis Bad Dürkheim im Pfälzerwald.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Lambrecht (Pfalz) · Mehr sehen »

Lantershofen

Lantershofen ist ein Ortsbezirk der Gemeinde Grafschaft im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Lantershofen · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Lüttich · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Tongeren, Maastricht und Lüttich

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Lüttich.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Liste der Bischöfe von Tongeren, Maastricht und Lüttich · Mehr sehen »

Maastricht

Maastricht (bis ins 20. Jahrhundert auch Maestricht geschrieben, in den meisten limburgischen Dialekten Mesjtreech, im Maastrichter Dialekt aber Mestreech) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und eine der ältesten Städte der Niederlande.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Maastricht · Mehr sehen »

Martyrologium

Die Verkündigung der Geburt Christi nach dem ''Martyrologium Romanum'' von 1725 Ein Martyrologium, auch Märtyrerverzeichnis (Calendarium sanctorum, Menologium, Analogium, Synaxarium), ist ein Verzeichnis von Märtyrern und anderen Heiligen und dem Tag ihres Todes, meist mit Angabe ihrer Lebensumstände und der Art ihres Martyriums.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Martyrologium · Mehr sehen »

Matthias Zender

Matthias Zender (* 20. April 1907 in Niederweis; † 20. Dezember 1993 in Bonn) war ein deutscher Volkskundler.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Matthias Zender · Mehr sehen »

Mausoleum

Grabes von Maussolos (2009) Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Mausoleum · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Märtyrer · Mehr sehen »

Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster

Luftbild Mühlenhof von 2014 Das Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster zeigt auf fünf Hektar im Stadtteil Sentrup in unmittelbarer Nähe zum Aasee, dem Allwetterzoo und dem LWL-Museum für Naturkunde bäuerliche und handwerkliche Kultur der Region aus vier Jahrhunderten.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster · Mehr sehen »

Münsterland

Das Münsterland ist eine Region im nordwestlichen Westfalen im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Münsterland · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Münze · Mehr sehen »

Miniaturen

Miniaturen ist der Titel einer Sammlung von drei Einaktern (Die Rache, Herbst und Die Kommode) aus der Endphase des Schaffens von Curt Goetz, die er unter dem Eindruck einer schweren Krankheit verfasste.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Miniaturen · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Ochtrup

Ochtrup ist eine Stadt im nordwestlichen Münsterland (Nordrhein-Westfalen) im Grenzgebiet zu Niedersachsen und den Niederlanden.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Ochtrup · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Patrozinium · Mehr sehen »

Philipp Engelbrecht

Philipp Engelbrecht (auch: Engentinus; * um 1490 in Engen; † 12. September 1528 in Straßburg) war ein deutscher Humanist und Dichter.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Philipp Engelbrecht · Mehr sehen »

Pippin der Mittlere

Groß St. Martin Köln, Kapitell des südwestlichen Vierungspfeilers, der Legende nach Pippin und Plektrudis darstellend (2006) Pippin der Mittlere, auch Pippin von Herstal genannt, (* um 635; † 16. Dezember 714 in Jupille bei Lüttich) aus dem Geschlecht der Arnulfinger war von 679 bis 714 der tatsächliche Machthaber im Frankenreich, ab 679 Hausmeier von Austrasien, ab 680 als dux (Herzog) von Austrasien, ab 688 Hausmeier von Burgund.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Pippin der Mittlere · Mehr sehen »

Reichenau (Insel)

Satellitenbild des Bodenseebeckens. Zwischen dem größeren Obersee und dem kleineren Untersee ist der Seerhein zu erkennen. Die Insel Reichenau im Untersee, Blick nach Osten Liebesinsel Ostteil der Insel, im Hintergrund mit dem Reichenauer Damm sowie dahinter die Naturschutzinsel Triboldingerbohl Die Reichenau (alemannisch: Riichenau) ist eine bewohnte Insel im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg und die größte Insel im Bodensee.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Reichenau (Insel) · Mehr sehen »

Rudolf von Zähringen

Rudolf auf einer Bildplatte von Franz Anton Xaver Hauser im Freiburger Münster Rudolf von Zähringen (* ca. zwischen 1125 und 1130 oder zwischen 1130 und 1135; † 5. August 1191 in Herdern bei Freiburg) war Erzbischof von Mainz und Bischof von Lüttich.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Rudolf von Zähringen · Mehr sehen »

Schaffhausen

Schaffhausen ist eine Stadt am Hochrhein.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Schaffhausen · Mehr sehen »

Schlossberg (Freiburg im Breisgau)

Der Schlossberg ist ein 456,1 Meter über dem Meeresspiegel liegender, heute größtenteils bewaldeter Berg im Stadtgebiet von Freiburg im Breisgau, unmittelbar östlich der Freiburger Altstadt.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Schlossberg (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Siegel · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Skulptur · Mehr sehen »

St. Lamberti (Münster)

Blick auf St. Lamberti vom Prinzipalmarkt Der Innenraum im Jahr 2020 Blick ins Kirchenschiff und auf die Kanzel St.

Neu!!: Lambert von Lüttich und St. Lamberti (Münster) · Mehr sehen »

St.-Pauls-Kathedrale (Lüttich)

Kathedrale St. Paul Innenansicht in Richtung Osten Die St.-Pauls-Kathedrale, vollständiger Name Cathédrale de la Conversion de Saint-Paul et de l’Assomption de Marie (Kathedrale der Bekehrung des Paulus und der Aufnahme Marias in den Himmel), im belgischen Lüttich ist die Bischofskirche des römisch-katholischen Bistums Lüttich.

Neu!!: Lambert von Lüttich und St.-Pauls-Kathedrale (Lüttich) · Mehr sehen »

Stadtpatron

Schwabentor Als Stadtpatron wird der Schutzpatron einer Stadt bezeichnet.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Stadtpatron · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Stadtrecht · Mehr sehen »

Studienhaus St. Lambert

Das überdiözesane Studienhaus St.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Studienhaus St. Lambert · Mehr sehen »

Theodard von Maastricht

Der Hl. Theodard von Maastricht im Nazarenerstil, um 1860, in der Kathedrale von Lüttich. Theodard von Maastricht, auch Diethardt (* um 618 bei Speyer; † 10. September 670 in Rülzheim, heutiger Landkreis Germersheim) war Bischof von Tongern-Maastricht und gilt in der römisch-katholischen Kirche als Märtyrer.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Theodard von Maastricht · Mehr sehen »

Tongern

Tongern ist die älteste Stadt Belgiens (gegründet um 15 v. Chr.), entstanden aus der römischen Siedlung Aduatuca Tungrorum, die an der Römerstraße von Köln nach Bavay lag, die heute Via Belgica genannt wird und weiter bis nach Boulogne-sur-Mer führte.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Tongern · Mehr sehen »

Toxandrien

Toxandrien (919–1125) Toxandrien ist die historische Bezeichnung für eine Region in Noord-Brabant.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Toxandrien · Mehr sehen »

Trierer Dom

Trierer Dom Liebfrauenkirche und Kreuzgang (Südansicht) Trierer Dom, Luftaufnahme (2016) Blick aus Richtung Norden Trierer Dom bei Nacht vom Domfreihof Liebfrauenkirche vom Domkreuzgang aus gesehen Detail des Westwerks Grundriss des Trierer Doms Die Hohe Domkirche St.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Trierer Dom · Mehr sehen »

Vita

Giorgio Vasari – Titelblatt zu seinen Künstlerviten Eine Vita (von ‚Leben‘, pl. Vitae, Viten) ist im Allgemeinen die literarische Beschreibung des Lebens einer bekannten Persönlichkeit und zählt zur literarischen Gattung der Biografie.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Vita · Mehr sehen »

Wilhelm Wattenbach

Wilhelm Wattenbach Wilhelm Wattenbach (* 22. September 1819 in Rantzau, Holstein; † 20. September 1897 in Frankfurt) war ein deutscher Historiker und Paläograf.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Wilhelm Wattenbach · Mehr sehen »

Willibrord

Bibliothèque Nationale, Lat. 10510) Willibrord missioniert in Friesland – aus Arend ''Geschichte der Niederlande,'' Band 1 (1840) Statue des heiligen Willibrord in Echternach Willibrord-Statue (Holz) in der Basilika in Echternach Denkmal für Willibrord in Trier Der heilige Willibrord (Villibrordus) (* um 658 in Northumbria, später England; † 7. November 739 in Echternach) war ein angelsächsischer Missionar, der das Kloster Echternach gründete.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Willibrord · Mehr sehen »

Wolfgang Braunfels

Wolfgang Braunfels (* 5. Oktober 1911 in München; † 5. März 1987 in Krailling) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Lambert von Lüttich und Wolfgang Braunfels · Mehr sehen »

17. September

Der 17.

Neu!!: Lambert von Lüttich und 17. September · Mehr sehen »

635

Keine Beschreibung.

Neu!!: Lambert von Lüttich und 635 · Mehr sehen »

705

Keine Beschreibung.

Neu!!: Lambert von Lüttich und 705 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Heiliger Lambert, Heiliger Lampert, Heiliger Lamprecht, Käskenspiel, Lambert von Maastricht, Lambertstag, Lambertus-Büste, Lambertus-Singen, Lambertusbüste, Lambertuspyramide, Lambertussingen, Lambertustag.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »