Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kloster Seeon

Index Kloster Seeon

Klosterinsel Seeon Das Kloster Seeon ist eine ehemalige Benediktinerabtei im Ortsteil Klosterseeon der Gemeinde Seeon-Seebruck im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

74 Beziehungen: Abt, Adala von Bayern, Amélie von Leuchtenberg, Anastasia Nikolajewna Romanowa, Anna Anderson, Apsis, Aribo I., Bamberg, Bayerische Bereitschaftspolizei, Bayerisches Nationalmuseum, Benedikt von Nursia, Benediktiner, Benediktinerkloster, Bezirk, Bund Naturschutz in Bayern, Bundesgrenzschutz, Burghausen, Christlich-Soziale Union in Bayern, CSU-Landesgruppe, Dunkle Wolken, Erzbistum Bamberg, Erzbistum München und Freising, Forschungsstation, Frauenkirche (München), Freisinger Dom, Georg Jenal, Gerhard von Seeon, Haube (Architektur), Heinrich II. (HRR), Herzog von Leuchtenberg, Irimbert von Admont, Johannes Werlin (Benediktiner), Joseph Haydn, Kaserne, Kloster Frauenchiemsee, Kloster Maria Eck, Kloster Sankt Emmeram, Kreuzgang, Kurfürstentum Bayern, Lambert von Lüttich, Landkreis Traunstein, Limnologie, Liste der Erzbischöfe von Salzburg, Ludwig-Maximilians-Universität München, Marmor, Meister von Seeon, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Oberbayern, Obere Pfarre (Bamberg), Offertorium, ..., Osho, Otto III. (HRR), Perikopenbuch Heinrichs II., Pfarrkirche, Philipp von Schwaben, Pontifikalien, Propstei Kling, Propstei Mühldorf, Propstei Sinning, Propstei Trostberg, Reichsarbeitsdienst, Reichsprälat, Renaissance, Romanik, Säkularisation in Bayern, Seeon-Seebruck, Skriptorium, St. Lambert (Klosterseeon), Staatsbibliothek Bamberg, Stephanie Haarländer, Sturmabteilung, Walburgiskapelle (Klosterseeon), Wildbad Kreuth, Wolfgang Amadeus Mozart. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Kloster Seeon und Abt · Mehr sehen »

Adala von Bayern

Adala und ihr Gemahl Aribo I. als Stifter auf einem Fresko in der Kirche des ehemaligen Klosters Seeon Adala (um 960; † 7. September nach 1020) war Pfalzgräfin von Bayern sowie Gräfin im Chiemgau.

Neu!!: Kloster Seeon und Adala von Bayern · Mehr sehen »

Amélie von Leuchtenberg

Porträt Amélies von Leuchtenberg von einem unbekannten Maler, nach 1839 Amélie Auguste Eugénie Napoléone von Leuchtenberg (* 31. Juli 1812 in Mailand; † 26. Januar 1873 in Lissabon), auch Amelia und Amalia genannt, war durch ihre Heirat mit Kaiser Peter I. von 1829 bis 1831 Kaiserin von Brasilien.

Neu!!: Kloster Seeon und Amélie von Leuchtenberg · Mehr sehen »

Anastasia Nikolajewna Romanowa

Anastasia Nikolajewna Romanowa, ca. 1914 Großfürstin Anastasia von Russland (Anastasia Nikolajewna Romanowa,; * in Peterhof; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) war die vierte Tochter des letzten russischen Zarenpaares, Nikolaus II. und Alexandra Fjodorowna, vormals Alix von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Kloster Seeon und Anastasia Nikolajewna Romanowa · Mehr sehen »

Anna Anderson

Anna Anderson (1920) Anna Anderson (* 22. Dezember 1896 in Borrek Abbau, Kreis Karthaus, Westpreußen, als Franzisca Czenstkowski, später Franziska Schanzkowsky oder Schanzkowski; † 12. Februar 1984 in Charlottesville, Virginia), verheiratete Anastasia Manahan, war eine aus der damals zum Deutschen Reich gehörenden Kaschubei stammende Fabrikarbeiterin.

Neu!!: Kloster Seeon und Anna Anderson · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Kloster Seeon und Apsis · Mehr sehen »

Aribo I.

Aribo, Stiftergrab Seeon Aribo und seine Gemahlin Adala von Bayern als Stifter auf einem Fresko der Kirche des ehemaligen Klosters Seeon Aribo I. († 1001/1020), aus dem Geschlecht der Aribonen, war Graf im Chiemgau und Leobengau, ab 985 Pfalzgraf von Bayern.

Neu!!: Kloster Seeon und Aribo I. · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Kloster Seeon und Bamberg · Mehr sehen »

Bayerische Bereitschaftspolizei

Verbandsabzeichen der Bayerischen Bereitschaftspolizei mit Panther-Skulptur (Brusttaschenanhänger) Die Bayerische Bereitschaftspolizei (BBPol) ist mit mehr als 8200 Mitarbeitern der größte Polizeiverband der Bayerischen Polizei und die größte Bereitschaftspolizei der deutschen Länderpolizeien.

Neu!!: Kloster Seeon und Bayerische Bereitschaftspolizei · Mehr sehen »

Bayerisches Nationalmuseum

Das Bayerische Nationalmuseum in München beherbergt auf etwa 13.000 m² Ausstellungsfläche kunst- und kulturhistorische Sammlungen.

Neu!!: Kloster Seeon und Bayerisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: Kloster Seeon und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Kloster Seeon und Benediktiner · Mehr sehen »

Benediktinerkloster

Der St. Galler Klosterplan – das idealisierte Benediktinerkloster Als Benediktinerkloster wird eine ortsfeste, klösterliche Gemeinschaft von Mönchen (Priestern und Laien) oder Nonnen des Benediktinerordens bezeichnet.

Neu!!: Kloster Seeon und Benediktinerkloster · Mehr sehen »

Bezirk

Der deutsche Begriff Bezirk (von aus ‚Kreis‘, Abkürzungen: Bez./Bz.) bezeichnet ein abgegrenztes Gebiet, einen Landstrich, eine Region, insbesondere aber eine hierarchische Gliederungstufe der Verwaltungsgliederung.

Neu!!: Kloster Seeon und Bezirk · Mehr sehen »

Bund Naturschutz in Bayern

Hubert Weinzierl (links, Vorsitzender von 1969 bis 2002) und Hubert Weiger (Vorsitzender von 2002 bis 2018), 1994 Der Bund Naturschutz in Bayern e. V., offizielle Schreibweise BUND Naturschutz in Bayern e. V., oft nur kurz BN genannt, ist der größte Umweltschutzverband in Bayern und heute der bayerische Landesverband des BUND.

Neu!!: Kloster Seeon und Bund Naturschutz in Bayern · Mehr sehen »

Bundesgrenzschutz

Ärmelabzeichen des Bundesgrenzschutzes von 1976 bis 2001 Ärmelabzeichen des Bundesgrenzschutzes von 2001 bis 2005 Bundesgrenzschutz (BGS) ist die ehemalige Bezeichnung der 2005 in Bundespolizei umbenannten Sonderpolizei des Bundes der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kloster Seeon und Bundesgrenzschutz · Mehr sehen »

Burghausen

Die alte Herzogsstadt Burghausen ist die einwohnerstärkste Stadt im oberbayerischen Landkreis Altötting.

Neu!!: Kloster Seeon und Burghausen · Mehr sehen »

Christlich-Soziale Union in Bayern

Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) ist die drittgrößte politische Partei in Deutschland und dominiert als Landespartei die bayerische Politik.

Neu!!: Kloster Seeon und Christlich-Soziale Union in Bayern · Mehr sehen »

CSU-Landesgruppe

ImageSize.

Neu!!: Kloster Seeon und CSU-Landesgruppe · Mehr sehen »

Dunkle Wolken

Dunkle Wolken, auch Es geht ein dunkle Wolk herein, ist ein Volkslied nach der Liederhandschrift des bayerischen Benediktinerpaters Johannes Werlin aus dem Kloster Seeon.

Neu!!: Kloster Seeon und Dunkle Wolken · Mehr sehen »

Erzbistum Bamberg

Bamberger Löwe im Wappen des Bistums vor dessen Erhebung zum Erzbistum Das Erzbistum Bamberg (lat. Archidioecesis Bambergensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Bayerns und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie jeweils einen kleinen Teil der Regierungsbezirke Unterfranken (Iphofen, Eltmann-Roßstadt) und Oberpfalz (Auerbach).

Neu!!: Kloster Seeon und Erzbistum Bamberg · Mehr sehen »

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl. Korbinian Domberg von Caspar von Zumbusch Wallfahrtskirche Tuntenhausen Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg St. Bartholomä am Königssee vor dem Watzmann Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Neu!!: Kloster Seeon und Erzbistum München und Freising · Mehr sehen »

Forschungsstation

Amundsen-Scott-Südpolstation im Jahr 2006. Eine Forschungsstation ist meist eine Ansammlung von Behausungen, die Wissenschaftlern während Forschungskampagnen als Unterkunft in oft unwirtlichen Gebieten, wie z. B.

Neu!!: Kloster Seeon und Forschungsstation · Mehr sehen »

Frauenkirche (München)

Frauenkirche um 1900 Neuem Rathaus Beleuchtete Frauenkirche am Abend Die Frauenkirche, offiziell der Dom zu Unserer Lieben Frau, kurz auch der Münchner Dom, ist ein spätgotisches Kirchengebäude in der Münchner Altstadt und zählt zu den Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Kloster Seeon und Frauenkirche (München) · Mehr sehen »

Freisinger Dom

Kanzeldetail Der Dom St.

Neu!!: Kloster Seeon und Freisinger Dom · Mehr sehen »

Georg Jenal

Georg Jenal (* 16. Dezember 1942 in Lebach; † 2. Februar 2022 in Saarbrücken) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kloster Seeon und Georg Jenal · Mehr sehen »

Gerhard von Seeon

Gerhard von Seeon war Benediktiner und der zweite Abt des 994 von Pfalzgraf Aribo gegründeten Klosters Seeon.

Neu!!: Kloster Seeon und Gerhard von Seeon · Mehr sehen »

Haube (Architektur)

Johanniskirche in Frankfurt-Bornheim Glockenförmige Turmhaube, Schloss Le Gué-Péan, Frankreich. Der Begriff Haube (oder Turmhaube) bezeichnet in der Architektur eine glockenförmig geschweifte Turmdachform, die sich deutlich von den üblichen mittelalterlichen Spitzhelmen oder den auch später noch gebräuchlichen Pyramidendächern abhebt.

Neu!!: Kloster Seeon und Haube (Architektur) · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Kloster Seeon und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Herzog von Leuchtenberg

Hause BeauharnaisHerzog von Leuchtenberg (russisch Герцог Лейхтенбергский) war der bayerische Adelstitel, den Maximilian I. Joseph von Bayern im Jahre 1817 seinem Schwiegersohn Eugène de Beauharnais, dem Stief- und Adoptivsohn Napoléons, zusammen mit dem Fürstentum Eichstätt als Standesherrschaft zusprach.

Neu!!: Kloster Seeon und Herzog von Leuchtenberg · Mehr sehen »

Irimbert von Admont

Irimbert von Admont (* um 1104; † 26. Dezember 1176) war Abt der Klöster Seeon (1147–1151), Michelsberg (1160–1172) und Admont (1172–1177) sowie ein monastischer Gelehrter des 12.

Neu!!: Kloster Seeon und Irimbert von Admont · Mehr sehen »

Johannes Werlin (Benediktiner)

Johannes Werlin OSB (getauft 25. Dezember 1588 in Landsberg am Lech; † 29. Mai 1666 in Seeon-Seebruck) war ein bayerischer Benediktinerpater, Komponist und Liedsammler.

Neu!!: Kloster Seeon und Johannes Werlin (Benediktiner) · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Kloster Seeon und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Kaserne

Krahnenberg-Kaserne, die älteste Kaserne der Bundeswehr. Standort: Andernach Bundespolizei an der Homburger Landstraße in Frankfurt-Preungesheim Verlassene Kaserne in Ostdeutschland Eine Kaserne ist grundsätzlich eine militärische oder polizeiliche Gebäudeanlage, in der Soldaten oder Polizisten abrufbereit untergebracht (kaserniert) sind.

Neu!!: Kloster Seeon und Kaserne · Mehr sehen »

Kloster Frauenchiemsee

Blick auf das Kloster Frauenchiemsee Glockenturm der Klosterkirche Das Kloster Frauenchiemsee (auch Frauenwörth genannt) ist eine Abtei der Benediktinerinnen auf der Fraueninsel im Chiemsee in Bayern, die im Erzbistum München und Freising liegt.

Neu!!: Kloster Seeon und Kloster Frauenchiemsee · Mehr sehen »

Kloster Maria Eck

Die Kirche von Maria Eck Innenraum der Wallfahrtskirche Andachtsbild um 1850 Der Klostergasthof Der Außenaltar von Maria Eck Das Kloster Maria Eck ist ein Kloster der Franziskaner-Minoriten auf dem „Egger Berg“ in der Gemeinde Siegsdorf in Bayern in der Erzdiözese München und Freising.

Neu!!: Kloster Seeon und Kloster Maria Eck · Mehr sehen »

Kloster Sankt Emmeram

Das Reichskloster Sankt Emmeram war eine um 739 gegründete und bis zur Säkularisation 1803 bestehende Benediktinerabtei in Regensburg.

Neu!!: Kloster Seeon und Kloster Sankt Emmeram · Mehr sehen »

Kreuzgang

Grundrissbeispiel Kreuzgang im Prieuré de Ganagobie, Handskizze Brou, Grundriss Erdgeschoss Cordeliers in Saint-Émilion (Frankreich) Der Kreuzgang ist ein überdachter, gewölbter Bogengang um einen in der Regel quadratischen (oder auch rechteckigen) offenen, nichtüberdachten Innenhof in z. B.

Neu!!: Kloster Seeon und Kreuzgang · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Kloster Seeon und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Lambert von Lüttich

Martyrium des hl. Lambert (15. Jahrhundert) St.-Pauls-Kathedrale in Lüttich Kloster St. Lambrecht (Pfalz) ikonographischem Zeichen für die Art seines Martyriums Lambert von Lüttich (* um 635 in Maastricht; † 17. September um 705 in Lüttich), auch Lambert von Maastricht und hl.

Neu!!: Kloster Seeon und Lambert von Lüttich · Mehr sehen »

Landkreis Traunstein

Im Chiemgau südlich von Traunstein Der Tachinger See Der Landkreis Traunstein liegt im Südosten des Regierungsbezirks Oberbayern und ist – nach dem Landkreis Ansbach – der nach Fläche zweitgrößte Landkreis in Bayern und der größte in Oberbayern.

Neu!!: Kloster Seeon und Landkreis Traunstein · Mehr sehen »

Limnologie

Die Limnologie (und -logie) ist die Wissenschaft von den Binnengewässern als Ökosystemen, deren Struktur, Stoff- und Energiehaushalt und biologisch-ökologische Struktur und Funktion sie erforscht und deren abiotische und biotische Prozesse sie zu quantifizieren sucht.

Neu!!: Kloster Seeon und Limnologie · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Salzburg

Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne.

Neu!!: Kloster Seeon und Liste der Erzbischöfe von Salzburg · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Kloster Seeon und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Kloster Seeon und Marmor · Mehr sehen »

Meister von Seeon

Seeoner Muttergottes (Bayerisches Nationalmuseum München, Inv. Nr. MA 1126) Meister von Seeon ist der Notname für einen berühmten, namentlich nicht bekannten Bildhauer des 15.

Neu!!: Kloster Seeon und Meister von Seeon · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Kloster Seeon und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Oberbayern

Regierung von Oberbayern Oberbayern ist sowohl ein Bezirk (dritte kommunale Ebene) als auch ein flächengleicher Regierungsbezirk in Bayern.

Neu!!: Kloster Seeon und Oberbayern · Mehr sehen »

Obere Pfarre (Bamberg)

Gesamtansicht der Kirche am Kaulberg Gesamtansicht, Luftbild der Oberen Pfarre Die Obere Pfarre oder Kirche Unsere Liebe Frau ist eine gotische römisch-katholische Pfarrkirche in Bamberg.

Neu!!: Kloster Seeon und Obere Pfarre (Bamberg) · Mehr sehen »

Offertorium

Das Offertorium (von „entgegentragen, entgegenbringen, darbieten, darreichen, reichen“) ist ein liturgischer Gesang zur Gabenbereitung bei der heiligen Messe.

Neu!!: Kloster Seeon und Offertorium · Mehr sehen »

Osho

Bhagwan Shree Rajneesh, 1984 Osho, eine Eigenbezeichnung von Chandra Mohan Jain (* 11. Dezember 1931 in Kuchwada, Bhopal (Staat), Britisch-Indien; † 19. Januar 1990 in Pune (früher auch „Poonah“ geschrieben), Maharashtra, Indien), war ein indischer Philosoph und Begründer des Neo-Sannyas (der so genannten Bhagwan-Bewegung).

Neu!!: Kloster Seeon und Osho · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Kloster Seeon und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Perikopenbuch Heinrichs II.

Petrus empfängt die Schlüssel zum Himmelreich (fol. 152v) Das Perikopenbuch Heinrichs II., auch Bamberger Perikopenbuch oder Evangelistar Heinrichs II. genannt, ist ein Werk ottonischer Buchmalerei und zählt zu den Hauptwerken dieser Epoche.

Neu!!: Kloster Seeon und Perikopenbuch Heinrichs II. · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Kloster Seeon und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Philipp von Schwaben

Vadiana, Ms. 321, S. 40.) Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher König.

Neu!!: Kloster Seeon und Philipp von Schwaben · Mehr sehen »

Pontifikalien

Ring Prämonstratenserabtei Rüti Pontifikalien sind in der römisch-katholischen Kirche und anderen Kirchen.

Neu!!: Kloster Seeon und Pontifikalien · Mehr sehen »

Propstei Kling

Die Propstei Kling war ein Verwaltungsbereich des Klosters Seeon mit Sitz in Kling, einem Ortsteil der Gemeinde Babensham im heutigen oberbayerischen Landkreis Rosenheim.

Neu!!: Kloster Seeon und Propstei Kling · Mehr sehen »

Propstei Mühldorf

Die Propstei Mühldorf war ein Verwaltungsbereich des Klosters Seeon mit Sitz in Mühldorf am Inn im heutigen oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn.

Neu!!: Kloster Seeon und Propstei Mühldorf · Mehr sehen »

Propstei Sinning

Die Propstei Sinning war ein Verwaltungsbereich des Klosters Seeon mit Sitz in Sinning, einem Ortsteil der Gemeinde Rohrdorf im heutigen oberbayerischen Landkreis Rosenheim.

Neu!!: Kloster Seeon und Propstei Sinning · Mehr sehen »

Propstei Trostberg

Die Propstei Trostberg war ein Verwaltungsbereich des Klosters Seeon mit Sitz in Trostberg, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Kloster Seeon und Propstei Trostberg · Mehr sehen »

Reichsarbeitsdienst

Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeits­dienst­männer vor dem Führer auf dem Zeppelin­feld“, „Reichs­partei­tag der Arbeit“. Männer des RAD mit ge­schulter­tem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeits­dienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Ar­beits­dienstes, ca. 1940 Ober­mill­statt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeits­dienst eingezogene Frau­en, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Ober­mill­stätter Bauern ein­gesetzt waren, 1950 ostpreußischen Grenze gegen die herannahende Rote Armee, nach dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte, 11. August 1944 Der Reichsarbeitsdienst (RAD) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Kloster Seeon und Reichsarbeitsdienst · Mehr sehen »

Reichsprälat

Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste und Prioren der reichsunmittelbaren Klöster, Kartausen, Abteien, Domkapitel, Kollegiat- und Frauenstifte im Heiligen Römischen Reich, die direkt dem Kaiser unterstanden.

Neu!!: Kloster Seeon und Reichsprälat · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Kloster Seeon und Renaissance · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Kloster Seeon und Romanik · Mehr sehen »

Säkularisation in Bayern

Säkularisiertes Kloster Fürstenfeld Im Rahmen der Säkularisation in Bayern fand in den Jahren 1802 und 1803 eine Säkularisation kirchlicher Güter im Kurfürstentum Bayern statt.

Neu!!: Kloster Seeon und Säkularisation in Bayern · Mehr sehen »

Seeon-Seebruck

Kirche St. Thomas und St. Stephan Kloster Seeon Blick vom Seeufer. Altar in der Klosterkirche Seeon-Seebruck ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Kloster Seeon und Seeon-Seebruck · Mehr sehen »

Skriptorium

Schreiber in einem Skriptorium (''Miracles de Notre Dame'', fol. 19; nach 1456) Als Skriptorium (lat. scriptorium) bezeichnet man die seit der Spätantike entstehenden, meist in Klöstern befindlichen Schreibstuben, in denen sakrale und teilweise auch profane Texte handschriftlich dupliziert werden.

Neu!!: Kloster Seeon und Skriptorium · Mehr sehen »

St. Lambert (Klosterseeon)

Ehemalige Klosterkirche, Westfassade Madonna mit Kind über dem Westportal Südlicher Westturm Romanisches Portal Die katholische Pfarr- und ehemalige Klosterkirche St.

Neu!!: Kloster Seeon und St. Lambert (Klosterseeon) · Mehr sehen »

Staatsbibliothek Bamberg

Die Staatsbibliothek Bamberg ist eine wissenschaftliche Bibliothek mit geisteswissenschaftlichem Schwerpunkt in der oberfränkischen Stadt Bamberg; sie ist heute in den Räumlichkeiten der Neuen Residenz am Domplatz untergebracht.

Neu!!: Kloster Seeon und Staatsbibliothek Bamberg · Mehr sehen »

Stephanie Haarländer

Stephanie Haarländer (* 28. Mai 1961 in München) ist eine deutsche Mittelalterhistorikerin und ehemalige Hochschullehrerin.

Neu!!: Kloster Seeon und Stephanie Haarländer · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Kloster Seeon und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Walburgiskapelle (Klosterseeon)

St. Walburgis (Mitte) mit dem sogenannten Apothekerhaus (rechts) Chor Die Walburgiskapelle (auch St. Walburg oder St. Walburgis) im Ortsteil Klosterseeon der oberbayerischen Gemeinde Seeon-Seebruck wurde etwa 1000 nach Christus auf einer inzwischen dem Festland zugewachsenen Insel des Seeoner Sees errichtet und gehörte zum Benediktinerinnenkloster auf der großen Nachbarinsel.

Neu!!: Kloster Seeon und Walburgiskapelle (Klosterseeon) · Mehr sehen »

Wildbad Kreuth

Wildbad Kreuth um 1900 Wildbad Kreuth im Winter Altes Bad mit angebauter Kapelle Wildbad Kreuth ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Kreuth, gelegen nahe dem Tegernsee in Oberbayern.

Neu!!: Kloster Seeon und Wildbad Kreuth · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Kloster Seeon und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »