Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kölner Hafen

Index Kölner Hafen

Die Kölner Häfen am Rhein umfassen mit einer Wasserfläche von 877.000 m² und einer Landfläche von 1,307 km² eine Fläche von mehr als zwei Quadratkilometern und dienen ausschließlich dem Güterumschlag.

85 Beziehungen: Akzise, Alter Markt (Köln), Altstadt-Nord, Amphore, Anno II., Anton Woensam, Austern (Lebensmittel), Autotransporter (Lkw), Bastei (Köln), Baumeister, Binnenhafen, Bundeswasserstraße, Cardo, Chemische Fabrik Kalk, Dampfschiff, Deutz (Köln), Deutzer Drehbrücke, Deutzer Hafen, Domplatte, Domumgebung (Köln), Duisburg-Ruhrorter Häfen, Felten & Guilleaume, Ford-Werke, Franzosenzeit, Friedrich I. (Münster), Friedrich Wilhelm Schreiner, Gleisanschluss, Godorf, Godorfer Hafen, Grüner Hering, Groov, Hafen Niehl I, Hafen Niehl II, Hamburger Hafen, Häfen und Güterverkehr Köln, Helling, James Watt, Johann Anton Wallé, Johann Peter Weyer, Josef Stübben, Kampffmeyer Mühlen, Köln, Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt, Kölner Stadtansicht von 1531, Kolonialwaren, Konrad von Hochstaden, Kran, Lampert von Hersfeld, Liste der Rheininseln, Lyondellbasell, ..., Mannheimer Akte, Marina (Hafen), Maximilian I. (HRR), Mülheim (Köln), Mülheimer Hafen, Meyers Konversations-Lexikon, Mittelalter, Mittelrhein, Neuss, Olivenöl, Porz (Köln), Prahm (Schiffstyp), Römisch-Germanisches Museum, Römisches Reich, Rhein, Rheinauhafen, Rheinische Olefinwerke, Rheinland Raffinerie, RoRo-Schiff, Schiffsanleger, Sicherheitshafen (Köln), Stadtbahn Köln, Stadtmauer Köln, Stapelrecht, Tanker, Täglicher Hafenbericht, Treideln, Universität zu Köln, Vorkaufsrecht, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Köln, Werner Schäfke, Werthchen, Westhovener Aue, Winter 1783/84, Zündorf (Köln). Erweitern Sie Index (35 mehr) »

Akzise

Das ehemalige Steuerhaus der Wasserbauinspektion in Berlin-Kreuzberg diente der Einnahme der Akzise Die Akzise, auch Accise (französisch) oder Accis (lateinisch), war eine indirekte Steuer, in der Regel eine Verbrauchssteuer beziehungsweise ein Binnenzoll.

Neu!!: Kölner Hafen und Akzise · Mehr sehen »

Alter Markt (Köln)

Alter Markt, Blick nach Norden (2013) Alter Markt von oben, Nord-Süd-Ausrichtung (2020) Der Alter Markt (Kölsch Alder Maat) ist ein geschichtsträchtiger Platz im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord.

Neu!!: Kölner Hafen und Alter Markt (Köln) · Mehr sehen »

Altstadt-Nord

Der Stadtteil Altstadt-Nord gehört zum Stadtbezirk Innenstadt von Köln.

Neu!!: Kölner Hafen und Altstadt-Nord · Mehr sehen »

Amphore

Gebrauchsamphoren, Bodrum Amphore vom östl. Mittelmeer, ca. 750–600 v. Chr. Eine Amphore oder Amphora (von altgriechisch ἀμφορεύς amphoreus ‚zweihenkliges Tongefäß‘; gebildet aus ἀμφί amphí ‚auf beiden Seiten‘ sowie φέρειν phérein ‚tragen‘) ist ein bauchiges enghalsiges Gefäß mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold).

Neu!!: Kölner Hafen und Amphore · Mehr sehen »

Anno II.

Anno II. (rechts im Bild) setzt den Siegburger Abt Erpho (links im Bild) ein. Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert Anno II.

Neu!!: Kölner Hafen und Anno II. · Mehr sehen »

Anton Woensam

Anton Woensam, auch Anton von Worms, (* kurz vor 1500 in Worms; † 1541 in Köln) war ein deutscher Maler, Holzschneider, Graphiker und Buch-Illustrator.

Neu!!: Kölner Hafen und Anton Woensam · Mehr sehen »

Austern (Lebensmittel)

Bélon-Austern am Bélon (Fluss)Pazifische Felsenaustern Austern (Ostreidae) ist die Bezeichnung für mehrere essbare Arten von Muscheln.

Neu!!: Kölner Hafen und Austern (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Autotransporter (Lkw)

Variante als Sattelschlepper Ein Autotransporter ist ein Lkw, auf dem Pkw transportiert werden können.

Neu!!: Kölner Hafen und Autotransporter (Lkw) · Mehr sehen »

Bastei (Köln)

Bastei (2008) Die Bastei ist ein Bauwerk in Köln-Neustadt-Nord, gelegen am nördlichen Ende der Kölner Ringe direkt am Rheinufer.

Neu!!: Kölner Hafen und Bastei (Köln) · Mehr sehen »

Baumeister

Der Begriff Baumeister bezeichnet höhere leitende Personen in der Bauplanung, -ausführung und -überwachung.

Neu!!: Kölner Hafen und Baumeister · Mehr sehen »

Binnenhafen

Rheinhafen Karlsruhe, fotografiert von der Raumstation ISS aus Hafen Mannheim Hafen Duisburg Containerterminal Dortmund Ein Binnenhafen ist ein Hafen im Inneren einer Landmasse an einer Binnenwasserstraße oder einem Binnensee.

Neu!!: Kölner Hafen und Binnenhafen · Mehr sehen »

Bundeswasserstraße

Hauptstrecken der Bundeswasserstraßen in Deutschland Die deutschen Bundeswasserstraßen sind nach der Legaldefinition wasserwegerechtlich in § 1 des deutschen Bundeswasserstraßengesetzes (WaStrG) die Seewasserstraßen in Gestalt der Küstengewässer sowie dem allgemeinen Verkehr dienenden Binnenwasserstraßen des Bundes (siehe Liste deutscher Binnenwasserstraßen des Bundes).

Neu!!: Kölner Hafen und Bundeswasserstraße · Mehr sehen »

Cardo

Katasterplan B von Orange. Westen ist oben. Die von Säulen flankierte Hauptachse (''cardo maximus'') der römischen Stadt Apameia am Orontes in Syrien. Der Cardo (auch: Kardo) bezeichnet die bei der Anlage einer römischen Stadt angelegte Hauptachse, die meist in Nord-Süd-Richtung angelegt wurde.

Neu!!: Kölner Hafen und Cardo · Mehr sehen »

Chemische Fabrik Kalk

Blick vom Südwesten auf die ''CFK'' im Jahr 1892, dem Jahr der Umfirmierung und Umbenennung zu ''Chemische Fabrik Kalk GmbH'' Die Chemische Fabrik Kalk GmbH (CFK) war ein Chemieunternehmen in Köln.

Neu!!: Kölner Hafen und Chemische Fabrik Kalk · Mehr sehen »

Dampfschiff

Woltman im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 Darstellung des Dampfschiffes Europa in Meyers Blitz-Lexikon, Leipzig 1932, Digitale Volltext-Ausgabe Ein Dampfschiff oder Dampfer (als meist inoffizielles Namenspräfix oft mit SS abgekürzt, von, auch DS) ist ein Schiff, das von einer (oder mehreren) Dampfmaschine oder einer (oder mehreren) Dampfturbine angetrieben wird.

Neu!!: Kölner Hafen und Dampfschiff · Mehr sehen »

Deutz (Köln)

Deutz (abgeleitet aus, abgekürzt Divitia, später Duitia, Diuza, Tuitium, Duytz, Deutsch, kölsch Düx) ist der rechtsrheinische Teil des Stadtbezirks 1 (Innenstadt) von Köln und mit einer Fläche von über 524 Hektar größter der fünf Stadtteile im Bezirk.

Neu!!: Kölner Hafen und Deutz (Köln) · Mehr sehen »

Deutzer Drehbrücke

Die Deutzer Drehbrücke ist eine Drehbrücke und liegt im Deutzer Hafen in Köln-Deutz.

Neu!!: Kölner Hafen und Deutzer Drehbrücke · Mehr sehen »

Deutzer Hafen

Der Deutzer Hafen ist ein rechtsrheinischer Kölner Hafen mit gewerblicher Nutzung und Güterumschlag im Kölner Stadtteil Deutz an Rhein-km 687,3, der sich im Umbau zu einem Wohngebiet befindet.

Neu!!: Kölner Hafen und Deutzer Hafen · Mehr sehen »

Domplatte

Blick auf einen Großteil der Domplatte und das Hauptportal des Doms (2013) Freitreppe zur Domplatte vom Bahnhofsvorplatz aus (2009) Domplatte ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die den Kölner Dom seit 1970 umgebende 7000 m² große Fußgängerplattform.

Neu!!: Kölner Hafen und Domplatte · Mehr sehen »

Domumgebung (Köln)

Großstädtisch: der freigestellte Dom auf axial ausgerichteten Plätzen Umbauter Torso: Dom und Domhof im langen Kölner Mittelalter Die Umgebung des Kölner Doms gehört zu den großstädtischen Stadträumen Kölns.

Neu!!: Kölner Hafen und Domumgebung (Köln) · Mehr sehen »

Duisburg-Ruhrorter Häfen

Die Duisburg-Ruhrorter Häfen befinden sich in Duisburg an der Mündung der Ruhr in den Rhein.

Neu!!: Kölner Hafen und Duisburg-Ruhrorter Häfen · Mehr sehen »

Felten & Guilleaume

Rathausturm Köln Felten & Guilleaume, allgemein abgekürzt als F&G bekannt, ist seit 2004 eine Marke der Velatia Anlagentechnik GmbH.

Neu!!: Kölner Hafen und Felten & Guilleaume · Mehr sehen »

Ford-Werke

Ford-Entwicklungszentrum und europäisches Teilevertriebszentrum in Köln-Merkenich (August 2012) Ford-Forschungszentrum in Aachen Die Ford-Werke GmbH ist eine Tochtergesellschaft der US-amerikanischen Ford Motor Company.

Neu!!: Kölner Hafen und Ford-Werke · Mehr sehen »

Franzosenzeit

Ernst Henseler: ''Aus der Franzosenzeit'' (1894) Als Franzosenzeit wurde – vor allem in der deutschsprachigen Literatur des 19.

Neu!!: Kölner Hafen und Franzosenzeit · Mehr sehen »

Friedrich I. (Münster)

Friedrich I. (* um 1010; † 18. April 1084) war ein Sohn von Markgraf Dietrich I. und Bruder von Markgraf Dedo II. und Graf Thimo von Wettin.

Neu!!: Kölner Hafen und Friedrich I. (Münster) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Schreiner

Friedrich Wilhelm Schreiner (* 1836 in Köln; † 1922 in Düsseldorf) war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Kölner Hafen und Friedrich Wilhelm Schreiner · Mehr sehen »

Gleisanschluss

Gleisanschluss der Möbelfabrik Döss in Worms, ca. 1932 Anschlussweiche einer Ausweichanschlussstelle mit Schutzweiche und Außenschlüsselsperre Gleisanschluss der Alfing-Kessler-Werke in Wasseralfingen (heute abgebaut) Ein Gleisanschluss (abgekürzt Gla), in der Schweiz Anschlussgleis (abgekürzt AnG), ist eine Eisenbahnanlage zur Erschließung eines Geländes oder Gebäudes, das selbst nicht zur Eisenbahninfrastruktur gehört, durch Eisenbahngleise zum Gütertransport.

Neu!!: Kölner Hafen und Gleisanschluss · Mehr sehen »

Godorf

Der Stadtteil Godorf liegt im Süden der Stadt Köln.

Neu!!: Kölner Hafen und Godorf · Mehr sehen »

Godorfer Hafen

Der Godorfer Hafen (bis 1960 Wesselinger Hafen) ist der umschlagstärkste Kölner Hafen.

Neu!!: Kölner Hafen und Godorfer Hafen · Mehr sehen »

Grüner Hering

nach Müllerin-Art)'' mit Bratkartoffeln und gebratenen Zwiebelringen Als grüne Heringe oder Heringe grün werden frische, also nicht eingelegte Heringe bezeichnet.

Neu!!: Kölner Hafen und Grüner Hering · Mehr sehen »

Groov

Groov Yachthafen an der Groov Die Groov ist eine ehemalige Insel mit einem verlandeten Flussarm am Rhein in Köln-Zündorf.

Neu!!: Kölner Hafen und Groov · Mehr sehen »

Hafen Niehl I

Der Niehler Hafen (oder auch Hafen Niehl I) ist einer der Kölner Häfen mit Güterumschlag in Köln-Niehl.

Neu!!: Kölner Hafen und Hafen Niehl I · Mehr sehen »

Hafen Niehl II

Der Hafen Niehl II ist ein linksrheinischer Kölner Hafen mit Güterumschlag in Köln-Merkenich.

Neu!!: Kölner Hafen und Hafen Niehl II · Mehr sehen »

Hamburger Hafen

Der Hamburger Hafen ist ein offener Tidehafen an der Unterelbe in der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Kölner Hafen und Hamburger Hafen · Mehr sehen »

Häfen und Güterverkehr Köln

Die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) ist ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Köln (SWK) mit den Geschäftsschwerpunkten Eisenbahngüterverkehr, Binnenfrachtschifffahrt, Hafenumschlag, Fahrzeugwerkstatt, Netzvorhaltung und Immobilienvermietung.

Neu!!: Kölner Hafen und Häfen und Güterverkehr Köln · Mehr sehen »

Helling

Blohm & Voss (1910) Unter einer Helling (auch (der) Helgen) versteht man ursprünglich den Platz in der Werft, auf dem ein Schiff gebaut wird, genau genommen die schräg abfallende Fläche, auf der es anschließend beim Stapellauf zu Wasser gelassen wird.

Neu!!: Kölner Hafen und Helling · Mehr sehen »

James Watt

Henry Howard, um 1797) James Watts Unterschrift James Watt (* in Greenock; † 25. August 1819 in seinem Haus in Heathfield, Staffordshire) war ein schottischer Erfinder.

Neu!!: Kölner Hafen und James Watt · Mehr sehen »

Johann Anton Wallé

Grabmal P. H. Merkens auf Melaten Haus Groote in Bad Godesberg Johann Anton Wallé (* 23. Oktober 1807 in Köln; † 13. September 1876 ebenda) war ein deutscher Architekt und Lehrer an der Königlichen Provinzial-Gewerbeschule in Köln.

Neu!!: Kölner Hafen und Johann Anton Wallé · Mehr sehen »

Johann Peter Weyer

Johann Peter Weyer, Gemälde (1859) Carl Joseph Begas – Selbstbildnis mit Johann Peter Weyer (1813) Wallraf-Richartz-Museum, Köln Grabstätte Weyer St. Gereon in Merheim Johann Peter Joseph Weyer (* 19. Mai 1794 in Köln; † 25. August 1864 ebenda) war ein deutscher Architekt und der erste Kölner Stadtbaumeister in nachfranzösischer Zeit.

Neu!!: Kölner Hafen und Johann Peter Weyer · Mehr sehen »

Josef Stübben

Josef Stübben, vor 1888 Hermann Josef Stübben (* 10. Februar 1845 in Hülchrath, Kreis Grevenbroich; † 8. Dezember 1936 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Kölner Hafen und Josef Stübben · Mehr sehen »

Kampffmeyer Mühlen

Die Kampffmeyer-Mühlen GmbH mit Sitz in Hamburg war einer der größten deutschen Anbieter von Getreidemahlprodukten für die Lebensmittelindustrie und das Backgewerbe.

Neu!!: Kölner Hafen und Kampffmeyer Mühlen · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Kölner Hafen und Köln · Mehr sehen »

Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt

Die Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt GmbH, abgekürzt KD, steht in der Tradition der Betriebsgemeinschaft Kölnische und Düsseldorfer Gesellschaft für Rhein-Dampfschiffahrt, die 1853 von zwei Reedereien aus Köln und Düsseldorf gebildet wurde.

Neu!!: Kölner Hafen und Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt · Mehr sehen »

Kölner Stadtansicht von 1531

Kölner Stadtansicht von 1531, Ausschnitt aus der Mitte Die Kölner Stadtansicht von 1531 ist ein von Anton Woensam stammender Holzschnitt, der detailfreudig im Großformat und in Form der Profildarstellung das spätmittelalterliche Köln zeigt.

Neu!!: Kölner Hafen und Kölner Stadtansicht von 1531 · Mehr sehen »

Kolonialwaren

Hamburger Kolonialwarenladen um 1830, ausgestellt im Museum für Hamburgische Geschichte Ein Schiff als Symbol des Fernhandels an einem Kolonialwarenladen in Gotha von 1893 Als Kolonialwaren, auch Colonialwaren, wurden früher, besonders zur Kolonialzeit, überseeische Lebens- und Genussmittel, wie z. B.

Neu!!: Kölner Hafen und Kolonialwaren · Mehr sehen »

Konrad von Hochstaden

Grabmal des Konrad von Hochstaden in der Johanneskapelle des Kölner Domes Konrad von Hochstaden auf einem Mosaik im Kölner Dom Konrad von Hochstaden, auch Konrad von Are-Hochstaden (* um 1205; † 28. September 1261) war als Konrad I. von 1238 bis 1261 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Kölner Hafen und Konrad von Hochstaden · Mehr sehen »

Kran

Portaldrehkran mit festem Ausleger Ein Portalwippdrehkran – der Montageeber in Eberswalde Kleiner Portalkran auf Schienen Ausleger von einem Gittermastkran Brückenkran Gittermastkrane Verladebrücke Fahrzeugkran Säulendrehkran Travellift Druckwasser-Drehkran in Bremerhaven (1899) Ladekran auf einem Unimog U423 (2014) Ein Kran (Mehrzahl: Krane oder Kräne – Kräne wird üblicherweise als umgangssprachlich, Krane als fachsprachlich angesehen; etymologisch verwandt mit) ist eine manuell oder durch Motoren betriebene Einrichtung zur vertikalen und horizontalen Verladung oder Bewegung von Lasten.

Neu!!: Kölner Hafen und Kran · Mehr sehen »

Lampert von Hersfeld

Lampert von Hersfeld (lateinisch: Lambertus Hersfeldensis; in älterer Literatur auch Lambert oder auch Lambrecht von Aschaffenburg; * vor 1028 vermutlich in Franken; † zwischen 1082 und 1085 vermutlich in Hersfeld) war ein Geschichtsschreiber und erster Abt des Klosters Hasungen.

Neu!!: Kölner Hafen und Lampert von Hersfeld · Mehr sehen »

Liste der Rheininseln

Die Rheininseln werden je nach geografischer Lage oder Sprachgebrauch als Wörth, Werth (mittelhochdeutsch für Insel), Aue oder einfach als Insel bezeichnet.

Neu!!: Kölner Hafen und Liste der Rheininseln · Mehr sehen »

Lyondellbasell

Die Lyondellbasell Industries (Eigenschreibweise LyondellBasell) ist nach Umsatz das fünftgrößte Chemieunternehmen der Welt (Stand 2022).

Neu!!: Kölner Hafen und Lyondellbasell · Mehr sehen »

Mannheimer Akte

Die Mannheimer Akte (offiziell: Revidierte Rheinschiffahrtsakte vom 17. Oktober 1868) ist ein internationales Abkommen, das auch heute noch den Schiffsverkehr auf dem Rhein regelt.

Neu!!: Kölner Hafen und Mannheimer Akte · Mehr sehen »

Marina (Hafen)

Marina der ''Yachthafenresidenz Hohe Düne'', Rostock. Yachthafen in Helsinki Eine Marina (auch Yachthafen genannt) ist ein Hafen, dessen Anlegestellen, Liegeplätze und Einrichtungen auf die Bedürfnisse der Sportschifffahrt (Segel- und Motoryachten) ausgerichtet sind und der meist gewerblich betriebenBundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Wassertourismus in Deutschland. 2013, S. 9.

Neu!!: Kölner Hafen und Marina (Hafen) · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Kölner Hafen und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Mülheim (Köln)

Mülheim (Kölsch: Müllem) ist ein ursprünglich bergischer Stadtteil von Köln, der dem Bezirk Mülheim den Namen gegeben hat.

Neu!!: Kölner Hafen und Mülheim (Köln) · Mehr sehen »

Mülheimer Hafen

Der Mülheimer Hafen ist ein rechtsrheinischer Kölner Hafen ohne Güterumschlag in Köln-Mülheim an Rhein-km 691,5.

Neu!!: Kölner Hafen und Mülheimer Hafen · Mehr sehen »

Meyers Konversations-Lexikon

Bände von Meyers Enzyklopädischem Lexikon (9. Auflage) und Meyers Kleinem Konversations-Lexikon (1908) Meyers Konversations-Lexikon (zuletzt auch Meyers Enzyklopädisches Lexikon und Meyers Lexikon) ist ein enzyklopädisches Werk in deutscher Sprache.

Neu!!: Kölner Hafen und Meyers Konversations-Lexikon · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Kölner Hafen und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelrhein

Karte des Mittelrheins Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Nahemündung Blick von der Hindenburghöhe auf den Rhein bei Bad Salzig Ende des Durchbruchstals bei Rolandswerth und Rhöndorf, im Hintergrund das Siebengebirge Der Mittelrhein, der 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins zwischen den Mündungen der Nahe bei Bingen und der Sieg bei Bonn, ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands.

Neu!!: Kölner Hafen und Mittelrhein · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kölner Hafen und Neuss · Mehr sehen »

Olivenöl

Olivenöl, auch Baumöl (von) genannt, ist ein Pflanzenöl aus dem Fruchtfleisch und aus dem Kern von Oliven, den Früchten des Ölbaums.

Neu!!: Kölner Hafen und Olivenöl · Mehr sehen »

Porz (Köln)

Porz ist ein Stadtteil im Kölner Südosten, der dem Stadtbezirk Porz den Namen gegeben hat.

Neu!!: Kölner Hafen und Porz (Köln) · Mehr sehen »

Prahm (Schiffstyp)

Prahm auf Slipwagen (2006) Zeichnung eines Prahms aus dem 17. Jahrhundert von Nicolaes Witsen WSV-Arbeitsschiff ''Fulda'' mit Verkehrssicherungsprahm auf der Fulda (2020) Prahm (mittelhochdeutsch prâm, Spessartmuseum (Hrsg.): Mensch und Wald – Handblätter für Besucher. Spessartmuseum, Lohr am Main (1994). Ein frühes Beispiel eines Prahm ist der als gallo-römisch bezeichnete Bevaix-Boot aus der Schweiz, im Laténium, Museum von Champréveyres am Neuenburgersee. Mit dem Prahm von Ljubljana und dem Wrack von Comacchio liegen etwa zeitgleiche Funde vor. Ein anderes Beispiel für einen in der Flussschifffahrt eingesetzten Prahm wurde in Krefeld gefunden und ist über 16 Meter lang. Es stammt aus dem frühen Mittelalter und wird in die Karolingerzeit in das 8. bis 9. Jahrhundert datiert. Prähme dienten in großer Zahl auch als festliegende, nur mit dem Wasserstand auf und abgehende Auflager für Ladebrücken in vorindustriellen Häfen (siehe auch Ponton), die erst mit der Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzenden Industrialisierung des Schiffsgüterverkehrs durch Kaimauern befestigt wurden. So waren beispielsweise in Lübeck noch bis zum großen Hafenausbau unter Peter Rehder alle Anlegestellen für Binnen- wie für Seeschiffe fast ausschließlich Prahmbrücken, die am sonst nur durch Pfähle und Bohlen befestigten Lauf der Trave angelegt waren. Das Laden und Löschen der Schiffe geschah über die Brücken durch die Zunft der Lastenträger von Hand. Erst der Einsatz von Kranen und der Bau der Hafenbahnen erforderte gegen Ende des ausgehenden 19. Jahrhunderts neben immer größer werdenden Schiffen des Dampfzeitalters kräftige Uferbefestigungen aus stabilen Kaimauern, die auf tief in den Untergrund getriebenen Eichenpfählen gegründet wurden.

Neu!!: Kölner Hafen und Prahm (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Römisch-Germanisches Museum

Das Römisch-Germanische Museum Köln am Roncalliplatz (2010) Das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das archäologische Museum der Stadt Köln und Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege für das Kölner Stadtgebiet und damit das Archiv des materiellen Erbes der Vorgeschichte sowie der römischen und fränkischen Epochen.

Neu!!: Kölner Hafen und Römisch-Germanisches Museum · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Kölner Hafen und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Kölner Hafen und Rhein · Mehr sehen »

Rheinauhafen

Luftbild des Rheinauhafens, Juli 2010 Der Rheinauhafen ist eine ehemalige Hafenanlage in der Kölner Altstadt-Süd, die heute als Wohn-, Büro-, Dienstleistungs- und Gewerbegebiet genutzt wird.

Neu!!: Kölner Hafen und Rheinauhafen · Mehr sehen »

Rheinische Olefinwerke

Rheinische Olefinwerke GmbH (ROW) war der Name des ersten, ausschließlich in der Petrochemie tätigen deutschen Unternehmens in Wesseling bei Köln.

Neu!!: Kölner Hafen und Rheinische Olefinwerke · Mehr sehen »

Rheinland Raffinerie

Godorf, Shell Energy and Chemicals Park, Luftaufnahme (2019) zugriff.

Neu!!: Kölner Hafen und Rheinland Raffinerie · Mehr sehen »

RoRo-Schiff

Sowjetisches RoRo-Schiff mit geöffneter Bugklappe beim Ladungsumschlag Älteres RoRo-Schiff auf der Elbe RoRo-Fähre ''Christian IV'' beim Anlegemanöver in Kristiansand RoRo-Schiffe (von) sind Schiffe, die bewegliche Güter im RoRo-Verfahren transportieren.

Neu!!: Kölner Hafen und RoRo-Schiff · Mehr sehen »

Schiffsanleger

mini Hölzerner Steg als Bootsanleger an der Müritz Ein Schiffsanleger – Anleger/Anlegestelle, Landungssteg – ist ein technisches Bauwerk an Flüssen und Seen, an dem kleinere Motorschiffe (z. B. Fähren) anlegen und (vorübergehend) festmachen können.

Neu!!: Kölner Hafen und Schiffsanleger · Mehr sehen »

Sicherheitshafen (Köln)

Der Sicherheitshafen in Köln (auch Thürmchenshafen, Franzosenhafen, Napoleonhafen oder Port de l’Empereur) war ein im frühen 19.

Neu!!: Kölner Hafen und Sicherheitshafen (Köln) · Mehr sehen »

Stadtbahn Köln

Die Stadtbahn Köln ist das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in Köln.

Neu!!: Kölner Hafen und Stadtbahn Köln · Mehr sehen »

Stadtmauer Köln

Fortifikatorische Entwicklung der Stadt Köln Die Stadtmauer von Köln war eine in mehreren Bauphasen über Jahrhunderte errichtete Befestigung.

Neu!!: Kölner Hafen und Stadtmauer Köln · Mehr sehen »

Stapelrecht

Das Stapelrecht oder auch Niederlagsrecht (eigentlich „Marktrecht“ im Sinne von „Verkaufsrecht“) war im Mittelalter das Recht einer Stadt oder eines Marktorts, von durchziehenden Kaufleuten zu verlangen, dass sie ihre Waren für einen bestimmten Zeitraum auf dem örtlichen Stapelplatz abluden, „stapelten“ und anboten (Feilbietungszwang).

Neu!!: Kölner Hafen und Stapelrecht · Mehr sehen »

Tanker

Rohöltanker AbQaiq LNG Gastanker Galea Ein Tanker ist ein zum Transport von Flüssigkeiten oder Gase konstruiertes Schiff.

Neu!!: Kölner Hafen und Tanker · Mehr sehen »

Täglicher Hafenbericht

Der Tägliche Hafenbericht (kurz THB – Deutsche Schifffahrts-Zeitung) ist eine seit 1948 erscheinende Fachzeitung mit Nachrichten aus allen Bereichen der maritimen Wirtschaft.

Neu!!: Kölner Hafen und Täglicher Hafenbericht · Mehr sehen »

Treideln

Treideln (von spätlat. tragulare), auch Schiffziehen, Halferei, sächsisch Bomätschen, schweizerisch Recken, ist das Ziehen von Schiffen auf Wasserwegen durch Menschen oder Zugtiere, seltener auch durch Zugmaschinen oder Treidelloks.

Neu!!: Kölner Hafen und Treideln · Mehr sehen »

Universität zu Köln

Universität Köln – Hauptgebäude mit Albertus-Magnus-Platz von oben (2020) Die Universität zu Köln ist eine wissenschaftliche Hochschule in Köln mit dem Fächerspektrum einer Volluniversität.

Neu!!: Kölner Hafen und Universität zu Köln · Mehr sehen »

Vorkaufsrecht

Vorkaufsrecht ist das Recht, in einen Kaufvertrag durch einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung gegenüber dem Verkäufer als Käufer eintreten zu dürfen.

Neu!!: Kölner Hafen und Vorkaufsrecht · Mehr sehen »

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Köln

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Köln (WSA Köln) war ein Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Deutschland.

Neu!!: Kölner Hafen und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Köln · Mehr sehen »

Werner Schäfke

Werner Schäfke, 2020 Werner Schäfke (* 10. Juli 1944 in Hildesheim) ist ein deutscher Historiker und Kunsthistoriker.

Neu!!: Kölner Hafen und Werner Schäfke · Mehr sehen »

Werthchen

Rheinpanorama von Hans Rudolf Manuel, 1548 Der Bayenturm und das baumbedeckte Werthchen, Kupferstich aus 1825 Rheinau: Wertchen, Aquarell von Tillmann Wattler (um 1850) Das Werthchen – auch Rheinau-Insel genannt – war eine Kölner Rheininsel in der Höhe der Altstadt-Süd.

Neu!!: Kölner Hafen und Werthchen · Mehr sehen »

Westhovener Aue

See in der Westhovener Aue Die Westhovener Aue, selten auch Westhovener Wigge, ist ein Erholungsgebiet und ehemaliges militärisches Gelände am Rhein im Kölner Stadtteil Westhoven.

Neu!!: Kölner Hafen und Westhovener Aue · Mehr sehen »

Winter 1783/84

Der extreme Winter von 1783/1784 auf der nördlichen Hemisphäre war Teil einer natürlichen Klimaschwankung und gilt als einer der härtesten überhaupt in Mitteleuropa,Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland war aber auch in Nordamerika und Asien ungewöhnlich.

Neu!!: Kölner Hafen und Winter 1783/84 · Mehr sehen »

Zündorf (Köln)

Zündorf ist ein Stadtteil von Köln im Stadtbezirk Porz im rechtsrheinischen Süden der Stadt.

Neu!!: Kölner Hafen und Zündorf (Köln) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »