Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kudrun

Index Kudrun

Vorstellungen des Historismus vom Mittelalter: ''Gudrun am Meer'' Das Kudrunlied (auch Gudrun oder Gudrunsage) ist ein anonymes strophisches Heldenepos in mittelhochdeutscher Sprache und das zweite große Heldenepos der mittelalterlichen deutschen Literatur neben dem Nibelungenlied.

50 Beziehungen: Alma Johanna Koenig, Ambraser Heldenbuch, August Klughardt, Cambridge University Library, Carl Amand Mangold, Christoph Landolt, Deutschsprachige Literatur, Dukus Horant, Eberhard Kummer, Edda, Englischer Gruß, Epische Vorausdeutung, Felix Draeseke, Frute, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Geografische Namen im Kudrunlied, Gottscheer, Gottscheerisch, Greif, Gudrun-Lied, Hagiographie, Hans Huber (Komponist), Höfischer Roman, Hebräisches Alphabet, Heldendichtung, Hildebrandston, Horand, Intertextualität, Irland, Jan-Dirk Müller, Jiddisch, Kairo, Karl Simrock, Karl Stackmann (Germanist), Kröners Taschenausgabe, Libri Librorum, Maria (Mutter Jesu), Mathilde Wesendonck, Maximilian I. (HRR), Mittelhochdeutsche Sprache, Nibelungenlied, Roch, Schloss Ambras, Slowenien, Spielmannsdichtung, Volker Mertens, Volkslied, Wülpensand, Willehalm, Wolfram von Eschenbach.

Alma Johanna Koenig

Alma Johanna Koenig (um 1927) Alma Johanna Koenig (verheiratet Ehrenfels;Freiherr Bernhard von Ehrenfels hatte seinen Adelstitel 1919 mit dem Adelsaufhebungsgesetz in Österreich verloren, daher ist es eine Legende, dass Alma Koenig Freifrau von Ehrenfels wurde. Pseudonym Johannes Herdan; geboren 18. August 1887 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 1. Juni 1942 im Vernichtungslager Maly Trostinezals Alma Johanna Ehrenfels bei) war eine österreichische Lyrikerin und Erzählerin mit galizisch-jüdischen Wurzeln, welche von den Nationalsozialisten in ein Vernichtungslager deportiert und bei der Ankunft ermordet wurde.

Neu!!: Kudrun und Alma Johanna Koenig · Mehr sehen »

Ambraser Heldenbuch

Seite aus dem Ambraser Heldenbuch Das Ambraser Heldenbuch ist eine handschriftliche Sammlung mittelalterlicher Heldenepen und kleinerer höfischer Erzählungen des 12. und 13. Jahrhunderts; es enthält u. a.

Neu!!: Kudrun und Ambraser Heldenbuch · Mehr sehen »

August Klughardt

August Klughardt Grabanlage auf dem Dessauer Friedhof III Straßenschild Klughardtstraße Dessau-Roßlau August Friedrich Martin Klughardt (* 30. November 1847 in Köthen (Anhalt); † 3. August 1902 in Dessau) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Kudrun und August Klughardt · Mehr sehen »

Cambridge University Library

Die Cambridge University Library ist die Zentralbibliothek der Universität Cambridge in England.

Neu!!: Kudrun und Cambridge University Library · Mehr sehen »

Carl Amand Mangold

Carl Amand Mangold mit Bart Carl Ludwig Amadeus Mangold (* 8. Oktober 1813 in Darmstadt; † 4. August 1889 in Oberstdorf) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Kudrun und Carl Amand Mangold · Mehr sehen »

Christoph Landolt

Christoph Landolt (2022) Christoph Landolt (* 1966 in Zürich) ist ein Schweizer Sprachwissenschaftler und Lexikograph.

Neu!!: Kudrun und Christoph Landolt · Mehr sehen »

Deutschsprachige Literatur

Der Begriff deutschsprachige Literatur beziehungsweise deutsche Literatur bezeichnet die literarischen Werke in deutscher Sprache aus dem deutschen Sprachraum der Vergangenheit und Gegenwart.

Neu!!: Kudrun und Deutschsprachige Literatur · Mehr sehen »

Dukus Horant

Dukus Horant heißt ein um 1300 entstandenes jiddisch-(mittel)deutsches Strophenepos, dessen Stoff enge Berührungen mit der mittelhochdeutschen Kudrun aufweist.

Neu!!: Kudrun und Dukus Horant · Mehr sehen »

Eberhard Kummer

ungarischer Drehleier. Carinthischer Sommer, 2003, Stift Ossiach Eberhard Kummer (* 2. August 1940 in Krems; † 12. Juli 2019 in Wien) war ein österreichischer Konzertsänger, Jurist und Experte für Musik des Mittelalters aus Wien.

Neu!!: Kudrun und Eberhard Kummer · Mehr sehen »

Edda

Deckblatt einer isländischen Abschrift der Snorra-Edda aus dem Jahr 1666 Als Edda werden zwei verschiedene, in altisländischer Sprache verfasste literarische Werke bezeichnet.

Neu!!: Kudrun und Edda · Mehr sehen »

Englischer Gruß

Die Verkündigung, Stickerei auf dem Einband des Fellbridgde-Psalters aus dem 13. Jhd. St.-Lorenz-Kirche Der englische Gruß ist seit dem Mittelalter die Bezeichnung für die Grußworte des Erzengels Gabriel bei der Verkündigung, dass Maria den Sohn Gottes gebären werde.

Neu!!: Kudrun und Englischer Gruß · Mehr sehen »

Epische Vorausdeutung

Als epische Vorausdeutung bezeichnet man Passagen einer fiktionalen Darstellung, in denen Hinweise auf den weiteren Fortgang des Geschehens gegeben werden.

Neu!!: Kudrun und Epische Vorausdeutung · Mehr sehen »

Felix Draeseke

Felix Draeseke, Porträt von Robert Sterl (1907) Felix August Bernhard Draeseke (* 7. Oktober 1835 in Coburg; † 26. Februar 1913 in Dresden) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Kudrun und Felix Draeseke · Mehr sehen »

Frute

Frute ist in den nordischen Sagen und der deutschen Heldensage (Nibelungensage und Kudrunsage) ein Held, sowie Freund und Ratgeber des Horand.

Neu!!: Kudrun und Frute · Mehr sehen »

Göppinger Arbeiten zur Germanistik

Göppinger Arbeiten zur Germanistik (GAG) ist eine deutsche, international ausgerichtete literaturwissenschaftliche Schriftenreihe.

Neu!!: Kudrun und Göppinger Arbeiten zur Germanistik · Mehr sehen »

Geografische Namen im Kudrunlied

Nachfolgend findet sich eine alphabetische Liste der geografischen Namen im Kudrunlied.

Neu!!: Kudrun und Geografische Namen im Kudrunlied · Mehr sehen »

Gottscheer

Das Gebiet der deutschen Sprachinsel Gottschee im österreichischen Kronland Krain, 1878. Altes Siegel der Stadt Gottschee aus dem Jahre 1471 Als Gottscheer (Göttscheabar, Mehrzahl Göttscheabarə, slowenisch: Kočevarji, kočevski Nemci) wird die ehemalige deutschsprachige Bevölkerung des Gottscheer Landes (Kočevska) im Herzogtum Krain (heute: Slowenien) bezeichnet, einer deutschen Sprachinsel, deren Zentrum die Stadt Gottschee (Göttscheab, slowenisch Kočevje) war.

Neu!!: Kudrun und Gottscheer · Mehr sehen »

Gottscheerisch

Aufschrift auf Gottscheerisch an der Kapelle des Heiligen Grabes bei der Kirche Corpus Christi (Fronleichnamskirche), Trata, Stadt Gottschee/Kočevje Die traditionellen lokalen gottscheerischen Ortsnamen gleichen nicht immer den einst amtlichen deutschen Namen Die gottscheerischen Ortsnamen spiegeln auch einen anderen Lautstand als das Schriftdeutsche wider Gottschee auf Slowenisch, Deutsch und Gottscheerisch Gottscheerisch (Eigenbezeichnung Göttscheabarisch,Maridi Tscherne: Bearterpiechla-göttscheabarisch kroinarisch. Koprivnik/Nesseltal 2010. im Englischen manchmal auch „Granish“Christopher Moseley (Hrsg.): Atlas of the World’s Languages in Danger. 3. Ausg. UNESCO Publishing, Paris 2010.. genannt) ist eine deutsche Mundart, die bis 1941 die vorherrschende Sprache in der damaligen deutschen Sprachinsel der Gottscheer im südlichen Unterkrain im heutigen Slowenien war.

Neu!!: Kudrun und Gottscheerisch · Mehr sehen »

Greif

Minoischer Flügelgreif aus Kreta (Schema) Greif (Martin Schongauer, Kupferstich um 1485) Der Greif (dies aus altgriechisch γρῦψ, Genitiv γρυπός – gryps, grypós, verwandt mit hebräisch Cherub, seit dem 10. Jahrhundert im Althochdeutschen als grif(o) nachweisbar) ist ein aus Tierkörpern gebildetes, mythisches Mischwesen, von dem es zwei Haupttypen (den Vogelgreif und den Löwengreif) mit mehreren Varianten gibt.

Neu!!: Kudrun und Greif · Mehr sehen »

Gudrun-Lied

Gudrun-Lied, Gudrunlied oder Kudrunlied steht für.

Neu!!: Kudrun und Gudrun-Lied · Mehr sehen »

Hagiographie

Hagiographische Ikone des hl. Theodor Stratelates (Ende des 15. Jahrhunderts, Nowgorod) Die Hagiographie (auch in der Schreibweise Hagiografie, aus „das Heilige, Heiligtum“ bzw. hágios „heilig, ehrwürdig“ und -graphie) umfasst sowohl die Darstellung des Lebens von Heiligen (Vita) und ihrer Taten (Gesta) als auch die wissenschaftliche Erforschung solcher Darstellungen.

Neu!!: Kudrun und Hagiographie · Mehr sehen »

Hans Huber (Komponist)

Hans Huber (eigentlich Johann Alexander Huber; * 24. Juni 1852Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig, Archiv, A, I.1, 1660 (Studienunterlagen) in Schönenwerd; † 25. Dezember 1921 in Locarno) war ein Schweizer Komponist, Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Kudrun und Hans Huber (Komponist) · Mehr sehen »

Höfischer Roman

Der höfische Roman (französisch roman courteois, besser eigentlich höfisches Epos) ist die epische Großform der höfischen Dichtung, die ab Mitte des 12.

Neu!!: Kudrun und Höfischer Roman · Mehr sehen »

Hebräisches Alphabet

Das hebräische Alphabet (hebräisch, kurz schlicht Alef-Bet oder jiddisch Alef-Bejs genannt) ist das aus 22 Buchstaben bestehende Alphabet des antiken und modernen Hebräisch sowie des biblischen und talmudischen Aramäisch.

Neu!!: Kudrun und Hebräisches Alphabet · Mehr sehen »

Heldendichtung

Heldendichtung (auch Heldenepik, Heldenepos, Heldenlied, Heldensage) ist der Sammelbegriff für alle poetischen Formen, in deren Mittelpunkt eine Figur des heroischen Zeitalters steht.

Neu!!: Kudrun und Heldendichtung · Mehr sehen »

Hildebrandston

Der Hildebrandston oder auch die Hildebrandsstrophe ist eine der Nibelungenstrophe ähnliche Strophenform.

Neu!!: Kudrun und Hildebrandston · Mehr sehen »

Horand

Horand (auch Horant) ist in der nordischen Sage und in der deutschen Heldensage (Nibelungensage und Kudrunsage) ein Lehnsmann von König Hetel von Hegelingen.

Neu!!: Kudrun und Horand · Mehr sehen »

Intertextualität

Mit Intertextualität wird in der strukturalistisch und poststrukturalistisch geprägten Kultur- und Literaturtheorie das Phänomen bezeichnet, dass innerhalb einer kulturellen Struktur kein Bedeutungselement – kein Text also – ohne Bezug zur Gesamtheit der anderen Texte denkbar ist.

Neu!!: Kudrun und Intertextualität · Mehr sehen »

Irland

Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.

Neu!!: Kudrun und Irland · Mehr sehen »

Jan-Dirk Müller

Jan-Dirk Müller (* 4. Juli 1941 in Köln) ist ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Kudrun und Jan-Dirk Müller · Mehr sehen »

Jiddisch

Jüdischen Museums der Schweiz. Jiddisch (Eigenbezeichnung oder, wörtlich „jüdisch“), veraltet Jüdischdeutsch oder Judendeutsch genannt, ist eine annähernd tausend Jahre alte Sprache, die von aschkenasischen Juden in weiten Teilen Europas gesprochen und geschrieben wurde und von einem Teil ihrer Nachfahren bis heute gesprochen und geschrieben wird.

Neu!!: Kudrun und Jiddisch · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Kudrun und Kairo · Mehr sehen »

Karl Simrock

rahmenlos Alten Friedhof in Bonn Haus Parzival in Selhof-Menzenberg Karl Joseph Simrock (* 28. August 1802 in Bonn; † 18. Juli 1876 ebenda) war ein deutscher Dichter und Philologe.

Neu!!: Kudrun und Karl Simrock · Mehr sehen »

Karl Stackmann (Germanist)

Karl Stackmann (* 21. März 1922 in Buxtehude; † 4. November 2013 in Göttingen) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Kudrun und Karl Stackmann (Germanist) · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Kudrun und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Libri Librorum

Die Reihe Libri Librorum (Bücher der Bücher) ist eine von 1921 bis 1923 mit 5 Titeln im Leipziger Insel Verlag erschienene Buchreihe.

Neu!!: Kudrun und Libri Librorum · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Kudrun und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Mathilde Wesendonck

''Mathilde Wesendonck'', Gemälde von Karl Ferdinand Sohn, 1850, Stadtmuseum Bonn Mathilde Wesendonck, 1860, nach einem Porträt von C. Dorner Bronzetafel von Bert Gerresheim am Haus Schwanenmarkt 1: „''Zur Erinnerung an Mathilde Wesendonck. Sie lebte von 1848 bis 1851 in diesem Haus.'' Richard-Wagner-Verband e.V. Stadtmuseum Düsseldorf“ Alten Friedhof in Bonn (2012) Agnes Mathilde Wesendonck, geborene Agnes Luckemeyer, (* 23. Dezember 1828 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 31. August 1902 in der Villa Traunblick in Altmünster, Österreich) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Kudrun und Mathilde Wesendonck · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Kudrun und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Kudrun und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Nibelungenlied

Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250) Darstellung von Siegfrieds Ermordung aus der Handschrift k des Nibelungenlieds (1480–1490) Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos.

Neu!!: Kudrun und Nibelungenlied · Mehr sehen »

Roch

Roch zerstört Sindbads Schiff Der Vogel Roch, auch Roc, Rokh, Ruch oder Rock (von, aus dem Persischen), ist ein Fabelwesen aus den arabischen Erzählungen von Tausendundeiner Nacht.

Neu!!: Kudrun und Roch · Mehr sehen »

Schloss Ambras

Schloss Ambras im Sommer 2019 Das Schloss Ambras ist ein großes Schlossareal an der heutigen südöstlichen Stadtgrenze der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck im Stadtteil Amras, einem bis zur Eingemeindung 1938 eigenständigen Dorf.

Neu!!: Kudrun und Schloss Ambras · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Kudrun und Slowenien · Mehr sehen »

Spielmannsdichtung

Spielmannsdichtung oder Spielmannsepik ist eine traditionelle Bezeichnung für eine kleine Gruppe mittelalterlicher Erzähldichtungen.

Neu!!: Kudrun und Spielmannsdichtung · Mehr sehen »

Volker Mertens

Volker Mertens (* 14. September 1937 in Hildesheim) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Kudrun und Volker Mertens · Mehr sehen »

Volkslied

Das Volkslied ist ein Lied, das die weitestmögliche Verbreitung in einer sozialen Gruppe und durch diese findet.

Neu!!: Kudrun und Volkslied · Mehr sehen »

Wülpensand

Wülpensand (auch Wülpenwerder) ist ein Handlungsschauplatz im mittelhochdeutschen Epos Kudrun.

Neu!!: Kudrun und Wülpensand · Mehr sehen »

Willehalm

Willehalm-Handschrift aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts (III,161,20 bis IV,162,15) Der Willehalm (französisch Guillaume) ist eine Verserzählung Wolframs von Eschenbach, die zu den bedeutendsten epischen Werken der mittelhochdeutschen Literatur zählt.

Neu!!: Kudrun und Willehalm · Mehr sehen »

Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbach,Autorbild als Ritter im Codex Manesse König Maximilian II. von Bayern Wolfram von Eschenbach,Statue auf der Burg Abenberg Wolfram von Eschenbach (* um 1170 bzw. 1160/1180 in Franken, wahrscheinlich in Obereschenbach (heute Wolframs-Eschenbach); † um/nach 1220) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Kudrun und Wolfram von Eschenbach · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gudrunsage, Hegelingen, Hildesage, Kudrunlied, Kudrunsage.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »