Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Koralpe

Index Koralpe

Die Koralpe (slowenisch Golica; auch Koralm) ist ein Gebirgszug der Lavanttaler oder Norischen Alpen in Österreich zwischen Mur und Lavant.

85 Beziehungen: Abbau (Bergbau), Alkalimetalle, Altkristallin, Austro Control, Österreich, Österreichische Rundfunksender, Österreichischer Rundfunk, Bachergebirge, Bad Schwanberg, Bergwerk, Bundesheer, Deutschlandsberg, Drau, Eisen(III)-oxid, Eklogit, Elektroauto, Europa, Europäischer Fernwanderweg E6, Feldspat, Glimmergruppe, Gneis, Graz, Grünangerhütte, Großer Speikkogel, Hämatit, Hebalm, Hochgebirge, Jakobsweg Weststeiermark, Kärnten, Kerbtal, Koralmbahn, Koralmtunnel, Koralpenhaus, Korrosionsschutz, Kraftwerk Koralpe, Kristallinkomplex, Kurier (Tageszeitung), Land (Österreich), Lavamünd, Lavant (Fluss), Lavanttal, Lavanttaler Alpen, Lithium, Marmor, Mittelgebirgscharakter, Mur (Fluss), Nord-Süd-Weitwanderweg, Pack (Sattel), Pack- und Stubalpe, Packer Straße, ..., Pegmatit, Photovoltaik, Poßruck, Porzellan, Pumpspeicherkraftwerk, Pumpspeicherkraftwerk Koralm, Quarz, Radar, Reinischkogel (Lavanttaler Alpen), Sankt Georgen im Lavanttal, Saualpe, Süd Autobahn, Südsteirische Grenz Straße, Schutzhütte, Silicate, Ski Alpin, Skilanglauf, Slowenien, Slowenische Sprache, Soboth (Pass), Speicherkraftwerk, Speik, Spodumen, Stainzer Hartgneis, Stausee Soboth, Steiermark, Steirisches Hügelland, Stubalpe, Sturzbach-Gämswurz, Sulm (Mur), Thomas Gaskell Tutin, Untertagebau, Via Alpina, Weinebene, Wolfsberg (Kärnten). Erweitern Sie Index (35 mehr) »

Abbau (Bergbau)

Ein früherer Abbaubetrieb mit den einzelnen Tätigkeiten Abbau, Gewinnung, Verladung des herein gewonnenen Rohstoffes sowie Sicherung der Örtlichkeiten (1894) Abbau bezeichnet im Bergbau zum einen eine bergmännische Tätigkeit, zum anderen den Grubenbau, an dem diese Tätigkeit stattfindet.

Neu!!: Koralpe und Abbau (Bergbau) · Mehr sehen »

Alkalimetalle

Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1.

Neu!!: Koralpe und Alkalimetalle · Mehr sehen »

Altkristallin

Als Altkristallin werden in der europäischen Geologie Kristallingesteine bezeichnet, die überwiegend in der variszischen Ära (mittleres Paläozoikum) gebildet wurden.

Neu!!: Koralpe und Altkristallin · Mehr sehen »

Austro Control

Die Austro Control Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mit beschränkter Haftung (ACG) ist ein öffentliches, privatwirtschaftlich organisiertes österreichisches Unternehmen, welches für den sicheren und wirtschaftlichen Ablauf des Flugverkehrs im österreichischen Luftraum verantwortlich ist.

Neu!!: Koralpe und Austro Control · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Koralpe und Österreich · Mehr sehen »

Österreichische Rundfunksender

Die Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG (ORS) ors.at (anberufen 27. Mai 2017). Firmenbuchdaten Creditreform/firmenabc.at ist ein Serviceunternehmen für analoge und digitale Rundfunk­übertragung und gehört zum öffentlich-rechtlichen Österreichischen Rundfunk (ORF).

Neu!!: Koralpe und Österreichische Rundfunksender · Mehr sehen »

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Koralpe und Österreichischer Rundfunk · Mehr sehen »

Bachergebirge

Das Bachergebirge, auch Bacherngebirge oder kurz Bachern, ist ein dicht bewaldetes Mittelgebirge in Nordslowenien.

Neu!!: Koralpe und Bachergebirge · Mehr sehen »

Bad Schwanberg

Westfront des Schlosses Schwanberg Schloss Hollenegg Die Marktgemeinde Bad Schwanberg (bis März 2020 Schwanberg) mit Einwohnern (Stand) liegt im Bezirk Deutschlandsberg in der Weststeiermark.

Neu!!: Koralpe und Bad Schwanberg · Mehr sehen »

Bergwerk

Tagesanlagen der Zeche Heinrich-Robert in Hamm (2007) Als Bergwerk werden alle über- und untertägigen Betriebseinrichtungen und -anlagen an einem Standort zur Gewinnung, Förderung und Aufbereitung von Bodenschätzen bezeichnet.

Neu!!: Koralpe und Bergwerk · Mehr sehen »

Bundesheer

Das Bundesheer ist das Militär der Republik Österreich.

Neu!!: Koralpe und Bundesheer · Mehr sehen »

Deutschlandsberg

Deutschlandsberg (Betonung auf -lands-, da der Name von Deutsch-Landsberg herrührt) ist eine Stadt in der Steiermark, Österreich, mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg.

Neu!!: Koralpe und Deutschlandsberg · Mehr sehen »

Drau

Drau bei Ruden in Kärnten Die Drau (seltener Drave; italienisch, slowenisch und) ist ein Nebenfluss der Donau, der im italienischen Südtirol entspringt, dann durch Osttirol und Kärnten (Österreich) sowie durch die Untersteiermark (Slowenien), Kroatien und Ungarn fließt.

Neu!!: Koralpe und Drau · Mehr sehen »

Eisen(III)-oxid

Eisen(III)-oxid ist ein stabiles Oxid des Eisens.

Neu!!: Koralpe und Eisen(III)-oxid · Mehr sehen »

Eklogit

Anschliff eines Eklogits Eklogite sind (gemäß der Definition der IUGS) metamorphe Gesteine, die frei von Plagioklas sind und aus ≥75% Omphacit und Granat zusammengesetzt sind.

Neu!!: Koralpe und Eklogit · Mehr sehen »

Elektroauto

Ein Elektroauto an einer Ladestation Als Elektroauto (auch E-Auto, elektrisches Auto, elektrisch betriebenes Auto) wird im weitesten Sinne ein Automobil bezeichnet, das mindestens einen Elektromotor zum Antrieb nutzt.

Neu!!: Koralpe und Elektroauto · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Koralpe und Europa · Mehr sehen »

Europäischer Fernwanderweg E6

Wegmarkierung in Norddeutschland Markierung ''E6'' auf dem Sörmlandsleden in Schweden Der Europäische Fernwanderweg E6 ist Teil des europäischen Wanderwegnetzes und führt von Kilpisjärvi im Nordwesten von Finnland bis zu den Dardanellen in der Türkei.

Neu!!: Koralpe und Europäischer Fernwanderweg E6 · Mehr sehen »

Feldspat

Feldspat-Blöcke in Monzogranit im Joshua-Tree-Nationalpark Einkristall eines monoklinen Feldspats aus dem Jequitinhonha-Tal, Minas Gerais, Brasilien(Größe: 18 cm × 21 cm × 8,5 cm) Die Minerale der Feldspatgruppe (kurz Feldspate) sind eine große Gruppe sehr häufig vorkommender Silikate mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung (Ba,Ca,Na,K,NH4,Sr)(Al,Fe3+,B,Si)4O8.

Neu!!: Koralpe und Feldspat · Mehr sehen »

Glimmergruppe

Als Glimmergruppe, kurz Glimmer oder Mica, bezeichnet man eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Schichtsilikate mit dem gleichen atomaren Aufbau.

Neu!!: Koralpe und Glimmergruppe · Mehr sehen »

Gneis

Gebänderter Gneis Rand des Pfälzerwaldes Lindau Die Gneise (alte sächsische Bergmannsbezeichnung aus dem 16. Jahrhundert, vielleicht zu althochdeutsch gneisto, mittelhochdeutsch ganeist(e), g(e)neiste „Funke“; bis in das frühe 19. Jahrhundert auch noch Gneus oder Geneus) sind metamorphe Gesteine mit Paralleltextur, die mehr als 20 % Feldspat enthalten.

Neu!!: Koralpe und Gneis · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Koralpe und Graz · Mehr sehen »

Grünangerhütte

Die Grünangerhütte ist eine Schutzhütte der Sektion Deutschlandsberg des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) in Höhe.

Neu!!: Koralpe und Grünangerhütte · Mehr sehen »

Großer Speikkogel

Der Große Speikkogel ist der höchste Gipfel der Koralpe.

Neu!!: Koralpe und Großer Speikkogel · Mehr sehen »

Hämatit

Hämatit oder Blutstein, auch als Eisenglanz, Specularit, Roteisenstein und Roteisenerz bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der Summenformel Fe2O3 und die häufigste natürlich auftretende Modifikation des Eisen(III)-oxids.

Neu!!: Koralpe und Hämatit · Mehr sehen »

Hebalm

Die Hebalm ist ein Alm- und Waldgebiet in Österreich an der Grenze von Steiermark und Kärnten.

Neu!!: Koralpe und Hebalm · Mehr sehen »

Hochgebirge

Der Aneto in den Pyrenäen Der Alpamayo in den zentralperuanischen Anden Der Fitz Roy in den patagonischen Anden Weiler in der subalpinen Stufe Ein Hochgebirge ist eine aus der Ebene um mindestens 1000 Meter Höhenunterschied herausragende Massenerhebung der Erdoberfläche (Gebirge) mit besonders ausgeprägten Geländeformen (Relief mit steilen Hangneigungen, landschaftsprägenden Felsregionen und schroffen Gipfeln oder Graten), deren natürliche Vegetation sich klar von der Umgebung unterscheiden lässt sowie (in der Regel) in mehrere unterscheidbare Höhenstufen gegliedert werden kann.

Neu!!: Koralpe und Hochgebirge · Mehr sehen »

Jakobsweg Weststeiermark

Der Jakobsweg Weststeiermark ist ein bundesländerübergreifender, ungefähr 153 Kilometer langer, beschilderter Abschnitt des Südösterreichischen Jakobsweges im österreichischen Jakobswegenetz.

Neu!!: Koralpe und Jakobsweg Weststeiermark · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Koralpe und Kärnten · Mehr sehen »

Kerbtal

Ein Kerbtal (Linville Gorge, Pisgah National Forest, North Carolina, USA) Kerbtäler (aufgrund ihrer häufigen vereinfacht-symmetrischen Talhänge auch V-Täler genannt) sind Täler, die sich vor allem in Mittel- und Hochgebirgen befinden.

Neu!!: Koralpe und Kerbtal · Mehr sehen »

Koralmbahn

| Die Koralmbahn (die ursprüngliche Bezeichnung lautet Koralpenbahn) ist das größte in Ausführung befindliche Projekt zum Ausbau des österreichischen Eisenbahnnetzes.

Neu!!: Koralpe und Koralmbahn · Mehr sehen »

Koralmtunnel

Der Koralmtunnel ist das Kernstück der in Bau befindlichen Koralmbahn Graz–Klagenfurt.

Neu!!: Koralpe und Koralmtunnel · Mehr sehen »

Koralpenhaus

Das Koralpenhaus ist eine Schutzhütte der Sektion Wolfsberg des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV).

Neu!!: Koralpe und Koralpenhaus · Mehr sehen »

Korrosionsschutz

Als Korrosionsschutz werden Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden bezeichnet, die durch Korrosion an metallischen Bauteilen hervorgerufen werden können.

Neu!!: Koralpe und Korrosionsschutz · Mehr sehen »

Kraftwerk Koralpe

Das Kraftwerk Koralpe ist ein Wasserkraftwerk in den Gemeinden Lavamünd und Eibiswald (bis 2014 Soboth), Österreich.

Neu!!: Koralpe und Kraftwerk Koralpe · Mehr sehen »

Kristallinkomplex

Geologische Karte des Tauernfensters Granitgang durchschlägt einen Augengneis, Niteroi bei Rio de Janeiro, jungpräkambrisches Kristallin des Ribeira-Faltengürtels (Brille zum Größenvergleich) Ein Kristallinkomplex, vor allem in Zusammensetzungen oft verkürzt zu Kristallin (z. B. in Schwarzwaldkristallin und Tauernkristallin), ist ein komplex aufgebauter, größerer Gesteinskörper, der aus niedrig- bis hochgradigen Metamorphiten sowie oft auch aus unmetamorphen Plutoniten besteht.

Neu!!: Koralpe und Kristallinkomplex · Mehr sehen »

Kurier (Tageszeitung)

Der Kurier ist eine überregionale liberale österreichische Tageszeitung.

Neu!!: Koralpe und Kurier (Tageszeitung) · Mehr sehen »

Land (Österreich)

Karte der neun Bundesländer Österreichs Politische Landschaft der Bundesländer Ein Land (auch: Bundesland) ist ein Gliedstaat der bundesstaatlich organisierten Republik Österreich.

Neu!!: Koralpe und Land (Österreich) · Mehr sehen »

Lavamünd

Lavamünd (slow. Labot) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Wolfsberg in Kärnten.

Neu!!: Koralpe und Lavamünd · Mehr sehen »

Lavant (Fluss)

Die Lavant (slowenisch: Labotnica) ist ein linker Nebenfluss der Drau in Kärnten.

Neu!!: Koralpe und Lavant (Fluss) · Mehr sehen »

Lavanttal

Das Lavanttal (slowenisch Labotska dolina) ist ein Tal in den Lavanttaler Alpen im Süden Österreichs im östlichen Teil des Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Koralpe und Lavanttal · Mehr sehen »

Lavanttaler Alpen

Die Lavanttaler Alpen sind eine Gebirgsgruppe in den zentralen Ostalpen.

Neu!!: Koralpe und Lavanttaler Alpen · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Koralpe und Lithium · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Koralpe und Marmor · Mehr sehen »

Mittelgebirgscharakter

Mittelgebirgscharakter und mittelgebirgig sind unscharfe landschaftsgeographische Ausdrücke, um vergleichsweise niedrigere Bergketten eines Hochgebirges zu kennzeichnen, deren Erscheinung – rundliche Gipfel, fehlende Felswände, Zinnen oder Grate, geschlossene Pflanzendecke (trotz gegebenenfalls alpiner Höhen) – eher an Mittelgebirge erinnern.

Neu!!: Koralpe und Mittelgebirgscharakter · Mehr sehen »

Mur (Fluss)

Die Mur (slowenisch, kroatisch und ungarisch Mura) ist ein Nebenfluss der Donau, der durch Österreich, Slowenien, Kroatien und Ungarn fließt und in Teilen seines Verlaufs auch die Grenze zwischen diesen Staaten bildet.

Neu!!: Koralpe und Mur (Fluss) · Mehr sehen »

Nord-Süd-Weitwanderweg

Der Hochschwabgipfel bei Sonnenuntergang Der Nord-Süd-Weitwanderweg (auch Nord-Süd-Weg, kurz NSWW oder Österreichischer Weitwanderweg 05) ist ein Weitwanderweg in Österreich vom Nebelstein nach Eibiswald.

Neu!!: Koralpe und Nord-Süd-Weitwanderweg · Mehr sehen »

Pack (Sattel)

Die Pack oder der Packsattel ist ein Passübergang vom Lavanttal (Kärnten) in die Weststeiermark.

Neu!!: Koralpe und Pack (Sattel) · Mehr sehen »

Pack- und Stubalpe

Pack- und Stubalpe (auch Stub- und Packalpe, oder jeweils Packalpe oder Stubalpe) sind ein Berggebiet in der Steiermark und Kärnten (Österreich), das zu den Lavanttaler Alpen beziehungsweise dem Steirischen Randgebirge gehört.

Neu!!: Koralpe und Pack- und Stubalpe · Mehr sehen »

Packer Straße

Die Packer Straße B 70 ist eine Landesstraße in Österreich, die als ehemalige Bundesstraße wie solche Straßen weiterhin die Abkürzung B trägt und umgangssprachlich auch nach wie vor als Bundesstraße bezeichnet wird, jedoch von der Region abgeleitete Namen trägt.

Neu!!: Koralpe und Packer Straße · Mehr sehen »

Pegmatit

Granitpegmatitgang Pegmatit ist die Bezeichnung für die grobkörnige Varietät eines magmatischen Gesteins.

Neu!!: Koralpe und Pegmatit · Mehr sehen »

Photovoltaik

Verschiedene Dächer mit Photovoltaikanlagen in Fischen im Allgäu Entwicklung der weltweit installierten Photovoltaik-Kapazität zwischen 2005 und 2021 erneuerbaren Energien Anteil von Solar- und Windenergie an der Stromerzeugung in ausgewählten Ländern weltweit Unter Photovoltaik bzw.

Neu!!: Koralpe und Photovoltaik · Mehr sehen »

Poßruck

Der Poßruck (häufig auch Possruck geschrieben), Kozjak oder Kobanci, Kobansko, ist ein Gebirgszug der Lavanttaler oder Norischen Alpen entlang der Grenze zwischen dem österreichischen Bundesland Steiermark und Slowenien.

Neu!!: Koralpe und Poßruck · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Neu!!: Koralpe und Porzellan · Mehr sehen »

Pumpspeicherkraftwerk

Kraftwerks Ottenstein mit dem Krafthaus, in welchem zwei Pumpen mit je 9 MW Leistung und vier Turbinen mit je 12 MW Leistung untergebracht sind Das Koepchenwerk in Herdecke Pumpspeicherwerk Markersbach – Oberbecken Ein Pumpspeicherkraftwerk, auch Pumpspeicherwerk, abgekürzt PSW, ist ein Speicherkraftwerk, das elektrische Energie in Form von potentieller Energie (Lageenergie) in einem Stausee speichert.

Neu!!: Koralpe und Pumpspeicherkraftwerk · Mehr sehen »

Pumpspeicherkraftwerk Koralm

Das Pumpspeicherkraftwerk Koralm ist ein geplantes Pumpspeicherkraftwerk im weststeirischen Koralmgebiet.

Neu!!: Koralpe und Pumpspeicherkraftwerk Koralm · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Koralpe und Quarz · Mehr sehen »

Radar

Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).

Neu!!: Koralpe und Radar · Mehr sehen »

Reinischkogel (Lavanttaler Alpen)

Der Reinischkogel ist ein hoher Berg der Koralpe in den Lavanttaler Alpen in der Steiermark.

Neu!!: Koralpe und Reinischkogel (Lavanttaler Alpen) · Mehr sehen »

Sankt Georgen im Lavanttal

Sankt Georgen im Lavanttal (amtlich St. Georgen im Lavanttal) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Wolfsberg in Kärnten, Österreich.

Neu!!: Koralpe und Sankt Georgen im Lavanttal · Mehr sehen »

Saualpe

Das Gebiet der Saualpe mit umliegenden Gebirgszügen Georgiberg Die Saualpe (slow.: Svinška planina) ist ein Mittelgebirgszug der Zentralalpen in den Lavanttaler Alpen in Kärnten westlich des Flusses Lavant.

Neu!!: Koralpe und Saualpe · Mehr sehen »

Süd Autobahn

Die Süd Autobahn A2 ist eine Autobahn in Österreich.

Neu!!: Koralpe und Süd Autobahn · Mehr sehen »

Südsteirische Grenz Straße

Die Südsteirische Grenz Straße (B 69) – in Kärnten Südsteirische Grenzstraße – ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Koralpe und Südsteirische Grenz Straße · Mehr sehen »

Schutzhütte

Hainchen am Siegerland-Höhenring Eine Schutzhütte (Berghütte, Schutzhaus, in der Schweiz und in Tirol auch Hospiz) dient in unbebautem Gebiet dem Schutz vor Unwetter und starkem Schneefall.

Neu!!: Koralpe und Schutzhütte · Mehr sehen »

Silicate

Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (standardsprachlich Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.

Neu!!: Koralpe und Silicate · Mehr sehen »

Ski Alpin

Ski Alpin Beim alpinen Skirennen (kurz: Ski Alpin) befahren die Rennläufer einen durch Tore abgesteckten Kurs auf einer Skipiste.

Neu!!: Koralpe und Ski Alpin · Mehr sehen »

Skilanglauf

Skating) bei Einsiedeln Skilanglauf ist eine Art des Skifahrens sowie eine nordische Wintersportart, bei der man auf Ski nicht nur hangabwärts gleitet, sondern sich durch Rückstoß auch horizontal oder bergauf auf dem Schnee bewegt.

Neu!!: Koralpe und Skilanglauf · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Koralpe und Slowenien · Mehr sehen »

Slowenische Sprache

Slowenisch (slowenisch IPA oder IPA) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig (siehe südslawische Sprachen) der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Koralpe und Slowenische Sprache · Mehr sehen »

Soboth (Pass)

Die Soboth ist eine Passstraße an den südwestlichen Ausläufern der Koralpe (Slowenisch: Golica), in der Nähe des Dreiländerecks Kärnten-Steiermark-Slowenien, deren höchste Stelle Koglereck sich auf einer Höhe von 1:50.000 (ÖK 50) des BEV befindet.

Neu!!: Koralpe und Soboth (Pass) · Mehr sehen »

Speicherkraftwerk

Ein Speicherkraftwerk bezeichnet im Rahmen der elektrischen Energietechnik und der Stromerzeugung einen großen Energiespeicher, in welchem elektrische Energie zwischengespeichert werden kann.

Neu!!: Koralpe und Speicherkraftwerk · Mehr sehen »

Speik

Echter Speik Als Speik (auch: Speick) werden vor allem in den Alpen prinzipiell stark duftende, aromatische Pflanzen bezeichnet.

Neu!!: Koralpe und Speik · Mehr sehen »

Spodumen

Das Lithium-Mineral Spodumen ist ein eher selten vorkommendes Kettensilikat aus der Gruppe der Pyroxene.

Neu!!: Koralpe und Spodumen · Mehr sehen »

Stainzer Hartgneis

Der Stainzer Hartgneis ist ein Baugestein, das in Österreich auch als Stainzer Platte oder Stainzer Plattengneis, Stainzer GneisplatteAugust Hanisch, Heinrich Schmid: Österreichs Steinbrüche.

Neu!!: Koralpe und Stainzer Hartgneis · Mehr sehen »

Stausee Soboth

Der Stausee Soboth im Dreiländereck Kärnten-Slowenien-Steiermark ist ein Speichersee und ein Anlageteil des Kraftwerkes Koralpe, das in den Jahren 1988 bis 1993 errichtet wurde.

Neu!!: Koralpe und Stausee Soboth · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Koralpe und Steiermark · Mehr sehen »

Steirisches Hügelland

Das Steirische Hügelland ist eine wellige Landschaft in der südlichen und östlichen Steiermark (Österreich) mit einer Ausdehnung von etwa 70 × 80 km.

Neu!!: Koralpe und Steirisches Hügelland · Mehr sehen »

Stubalpe

Die Stubalpe ist ein Bergzug in der Steiermark (Österreich), und gehört zu den Lavanttaler Alpen beziehungsweise dem Steirischen Randgebirge.

Neu!!: Koralpe und Stubalpe · Mehr sehen »

Sturzbach-Gämswurz

Die Sturzbach-Gämswurz (Doronicum cataractarum) ist eine nur auf der Koralpe vorkommende Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler.

Neu!!: Koralpe und Sturzbach-Gämswurz · Mehr sehen »

Sulm (Mur)

Die Sulm ist ein 29 km langer rechter Nebenfluss der Mur in der Steiermark.

Neu!!: Koralpe und Sulm (Mur) · Mehr sehen »

Thomas Gaskell Tutin

Thomas Gaskell Tutin (* 21. April 1908 in Kew (Surrey), Vereinigtes Königreich; † 7. Oktober 1987) war ein britischer Botaniker.

Neu!!: Koralpe und Thomas Gaskell Tutin · Mehr sehen »

Untertagebau

Stollen im Salzbergwerk Altaussee Als Untertagebau, im Bergbau auch Untertagebergbau, bezeichnet man die Herstellung unterirdischer Hohlräume unter Tage, also im anstehenden Gebirge.

Neu!!: Koralpe und Untertagebau · Mehr sehen »

Via Alpina

Logo der Via Alpina Die Via Alpina ist ein grenzüberschreitendes Weitwanderwegenetz, das mithilfe fünf verschiedener Routen alle acht Alpenstaaten erschließt, neben der Schweiz so Liechtenstein, Österreich, Slowenien, Italien, Monaco, Frankreich und Deutschland.

Neu!!: Koralpe und Via Alpina · Mehr sehen »

Weinebene

Die Weinebene ist ein Alpenpass sowie ein Urlaubsgebiet in der Koralpe.

Neu!!: Koralpe und Weinebene · Mehr sehen »

Wolfsberg (Kärnten)

Schloss Wolfsberg Markuskirche Wolfsberg ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirks in Kärnten.

Neu!!: Koralpe und Wolfsberg (Kärnten) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Koralm.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »