Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Speicherkraftwerk

Index Speicherkraftwerk

Ein Speicherkraftwerk bezeichnet im Rahmen der elektrischen Energietechnik und der Stromerzeugung einen großen Energiespeicher, in welchem elektrische Energie zwischengespeichert werden kann.

64 Beziehungen: Adiabatische Zustandsänderung, Akkumulator, ASDEX Upgrade, Batterie-Speicherkraftwerk, Brenngas, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Chemische Energie, Dampfkraftwerk, Druckluft, Druckluftspeicherkraftwerk, Elektrische Energie, Elektrische Energieerzeugung, Elektrische Energietechnik, Energiespeicher, Energiewende, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Hochtemperaturwärmespeicher, Horst Völz, Hubspeicherkraftwerk, Kanton Tessin, Kaverne, Kinetische Energie, Kraft-Wärme-Kopplung, Kraftwerk McIntosh, Kraftwerksgruppe Kaprun, Kuckucksuhr, Lastprofil, Laufwasserkraftwerk, Lignin, Linde-Verfahren, Liste von Größenordnungen der Leistung, Lithium-Ionen-Akkumulator, Magnetlager, Maltakraftwerke, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Michael Sterner, Ontariosee, Photovoltaik, Pipeline, Potentielle Energie, Power-to-Gas, Pumpe, Pumpspeicherkraftwerk, Pumpspeicherwerk Goldisthal, Pumpspeicherwerk Markersbach, Regelleistung (Stromnetz), Rotationsenergie, Schwarzstart, Schweizer Radio und Fernsehen, Schwungrad, ..., Schwungrad-Speicherkraftwerk, Solaranlage, Stausee, Stromausfall, Stromnetz, Thermische Energie, Vakuum, Vehicle to Grid, Wärmekraftwerk, Wärmepumpe, Wärmeträger, Windenergie, Windkraftanlage, Wirkungsgrad. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Adiabatische Zustandsänderung

Eine adiabatische oder adiabate Zustandsänderung (und διαβαίνειν diabaínein ‚hindurchgehen‘) ist ein thermodynamischer Vorgang, bei dem ein System von einem Zustand in einen anderen überführt wird, ohne Wärme mit seiner Umgebung auszutauschen.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Adiabatische Zustandsänderung · Mehr sehen »

Akkumulator

Zylindrische Akkumulator-Zelle (18650) vor dem Zusammenbau. Einige Tausend davon werden in ein größeres System namens Antriebsbatterie integriert und zusammengeschaltet, um so für das Elektroauto Tesla Model S die Funktion des Energiespeichers zu übernehmen. Lithium-Ionen-Akku: Elektronik-Platine (Pluspol abgerissen) mit Über- und Tiefentladeschutz sowie Kurzschlussschutz Ein Akkumulator (kurz Akku; auch Sekundärbatterie genannt) ist ein als elektrochemischer Energiespeicher nutzbares wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Akkumulator · Mehr sehen »

ASDEX Upgrade

ASDEX Upgrade: Modell ASDEX Upgrade ist eine der beiden größten in Betrieb befindlichen deutschen Versuchsanlagen zur Entwicklung von Fusionsreaktoren (die andere ist Wendelstein 7-X).

Neu!!: Speicherkraftwerk und ASDEX Upgrade · Mehr sehen »

Batterie-Speicherkraftwerk

Batterie-Speicherkraftwerk Schwerin (Innenansicht 2014, modular gestaltete Akkumulatorenreihen) Ein Batterie-Speicherkraftwerk ist eine Form des Speicherkraftwerks, welches zur Energiespeicherung Akkumulatoren als Batteriespeicher verwendet, d. h.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Batterie-Speicherkraftwerk · Mehr sehen »

Brenngas

Brenngase sind Gase, die als Edukte, d. h.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Brenngas · Mehr sehen »

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Robert Habeck (Grüne), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz · Mehr sehen »

Chemische Energie

Die Chemische Energie in Erdöl ist die Basis für Benzine, Diesel und weitere Ölprodukte und wird in unserer Zivilisation häufig verwendet. Würfelzucker: chemische Energie in Form von Saccharose, einem Mehrfachzucker. Als chemische Energie wird die Energieform bezeichnet, die in Form einer chemischen Verbindung in einem Energieträger gespeichert ist und bei chemischen Reaktionen freigesetzt werden kann.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Chemische Energie · Mehr sehen »

Dampfkraftwerk

Dampfkessel und zugehöriges Tragwerk in einem Kohlekraftwerk Ein Dampfkraftwerk ist ein Kraftwerk zur Stromerzeugung, bei der die thermische Energie von Wasserdampf in einer Dampfturbine (früher auch in einer Kolbendampfmaschine) ausgenutzt wird.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Dampfkraftwerk · Mehr sehen »

Druckluft

Druckluft, umgangssprachlich auch Pressluft, bezeichnet komprimierte Luft.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Druckluft · Mehr sehen »

Druckluftspeicherkraftwerk

Druckluftspeicherkraftwerke sind Speicherkraftwerke, in denen Druckluft als Energiespeicher verwendet wird.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Druckluftspeicherkraftwerk · Mehr sehen »

Elektrische Energie

Als elektrische Energie (Formelzeichen E) bezeichnet man Energie, die mittels Elektrizität übertragen oder in elektrischen Feldern gespeichert wird.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Elektrische Energie · Mehr sehen »

Elektrische Energieerzeugung

246x246px Elektrische Energieerzeugung (auch Stromerzeugung oder Stromproduktion) bezeichnet die großtechnische Gewinnung elektrischer Energie mit Hilfe von Kraftwerken.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Elektrische Energieerzeugung · Mehr sehen »

Elektrische Energietechnik

Hochspannungsschalter in einem Freiluftschaltfeld Die elektrische Energietechnik ist ein Fachgebiet innerhalb der Elektrotechnik und der Energietechnik, das sich mit Stromerzeugung, Umwandlung, Speicherung, Transport und Verteilung in elektrischen Netzen und Nutzung von elektrischer Energie (umgangssprachlich Elektrischer Strom oder Elektrizität) mittels hoher elektrischer Spannungen und hohen elektrischen Leistungen beschäftigt.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Elektrische Energietechnik · Mehr sehen »

Energiespeicher

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Energiespeicher · Mehr sehen »

Energiewende

Die Einbindung von Solarstrom und Windenergie erfordert auch neues Denken: z. B. kann durch Laststeuerung auf Verbraucherseite und die stärkere Nutzung von Smart Grids die Stromnachfrage flexibilisiert werden.Nicola Armaroli, Vincenzo Balzani: ''Towards an electricity-powered world''. In: ''Energy and Environmental Science.'' Bd. 4, 2011, S. 3193–3222, S. 3203 doi:10.1039/c1ee01249e. sektorübergreifend vernetzten, flexiblen Energiesystems dar.M.A. Sayegh et al. ''Heat pump placement, connection and operational modes in European district heating''. In: ''Energy and Buildings'' Bd. 166, 2018, S. 122–144, S. 128f. doi:10.1016/j.enbuild.2018.02.006 Neue Technologien wie das Elektroauto und neue Konzepte zur Nutzung wie das Carsharing sind Themen bei der Energiewende. Energiewende ist der deutschsprachige Begriff für den Übergang von einer nicht-nachhaltigen Nutzung fossiler Energieträger und der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Energiewende · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Hochtemperaturwärmespeicher

Hochtemperaturspeicher, genauer Hochtemperaturwärmespeicher, sind eine Untergruppe der Wärmespeicher und werden in der Literatur als HTS (High Temperature Storage/Hoch-Temperatur-Speicher) oder HTES (High Temperature Energy Storage/Hochtemperaturwärmespeicher) bezeichnet.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Hochtemperaturwärmespeicher · Mehr sehen »

Horst Völz

Horst Völz Horst Völz (* 3. Mai 1930 in Bad Polzin, Provinz Pommern) ist ein deutscher Physiker und Informationswissenschaftler; Entwicklungen im Bereich der magnetischen Speichertechnik sowie in der Theorie der Information und Kommunikation.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Horst Völz · Mehr sehen »

Hubspeicherkraftwerk

Ein Hubspeicherkraftwerk, auch Lageenergiespeicherkraftwerk, ist ein Typ von Speicherkraftwerk, in dem elektrische Energie in Form von potentieller Energie (Lageenergie) des Hubkörpers zwischengespeichert wird.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Hubspeicherkraftwerk · Mehr sehen »

Kanton Tessin

Das Tessin, (Kürzel TI), amtlich italienisch Repubblica e Cantone Ticino (Republik und Kanton Tessin), ist ein Kanton im südlichen Teil der Schweiz.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Kanton Tessin · Mehr sehen »

Kaverne

Schluchseewerk AG Eisenbahnkaverne in der Schweiz Eine Kaverne (von ‚Höhle‘, ‚Hohlraum‘, zu cavus – ‚Vertiefung‘, ‚Höhlung‘) ist im weiteren Sinne ein größerer, natürlicher (dann gleichbedeutend mit Höhle) oder in geschlossener Bauweise („bergmännisch“) künstlich geschaffener unterirdischer Hohlraum.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Kaverne · Mehr sehen »

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Kinetische Energie · Mehr sehen »

Kraft-Wärme-Kopplung

Block 3 des Kraftwerkes Donaustadt) mit einer Kraft-Wärme-Kopplung und einem Nutzungsgrad von über 86 %; Inbetriebnahme 2001 Das Heizkraftwerk Berlin-Mitte wird zur Stromproduktion und zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) (in Deutschland und Österreich) bzw.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Kraft-Wärme-Kopplung · Mehr sehen »

Kraftwerk McIntosh

Das Kraftwerk McIntosh ist ein kombiniertes Druckluftspeicher- und Gasturbinenkraftwerk in McIntosh, Washington County im Südwesten des US-amerikanischen Bundesstaates Alabama.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Kraftwerk McIntosh · Mehr sehen »

Kraftwerksgruppe Kaprun

Ober- und Hauptstufe der Kraftwerksgruppe: Mooser- und Wasserfallboden mit Karlingerkees links oben, im Hintergrund rechts der Großvenediger Die Kraftwerksgruppe Kaprun umfasst eine Gruppe von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken samt zugehörigen Talsperren im Salzburger und Kärntner Teil der Glocknergruppe in Österreich.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Kraftwerksgruppe Kaprun · Mehr sehen »

Kuckucksuhr

Klassische Kuckucksuhr Als Kuckucksuhr wird eine mechanische Uhr bezeichnet, deren Schlagwerk den Ruf eines Kuckucks imitiert.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Kuckucksuhr · Mehr sehen »

Lastprofil

Lastprofile nach EWE im Frühjahr 2014 mit Kraftwerkseinsatz werktags schematisch – heute veraltet Lastprofil, Lastgang, Lastkurve, Lastganglinie, Lastgangkennlinie oder, je nach Zeitachse, auch Tages- oder Jahresgang bezeichnen in der Elektrizitätswirtschaft bzw.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Lastprofil · Mehr sehen »

Laufwasserkraftwerk

Schema eines Laufwasserkraftwerkes Das Laufwasserkraftwerk Hengstey zwischen Herdecke und Hagen Ein Laufwasserkraftwerk ist ein Wasserkraftwerk, bei dem der Zufluss oberhalb des zugehörigen Stauwehrs und der Abfluss unterhalb des Kraftwerks im Regelbetrieb stets gleich sind, also kein Wasser zur ökonomischeren Nutzung bei Verbrauchs- und Zuflussschwankungen gespeichert wird.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Laufwasserkraftwerk · Mehr sehen »

Lignin

Lignine (‚Holz‘) bilden eine Gruppe von phenolischen Makromolekülen (Biopolymeren), die sich aus verschiedenen Monomerbausteinen zusammensetzen.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Lignin · Mehr sehen »

Linde-Verfahren

Zusammensetzung der Luft Das Linde-Verfahren ist eine 1895 von Carl von Linde entwickelte technische Methode zur Gastrennung, welche die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, Stickstoff und Argon (Edelgase) in großen Mengen ermöglicht und in diesem Sinne der Kälteerzeugung im Temperaturbereich von 77 bis 100 Kelvin (K) dient.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Linde-Verfahren · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Leistung

Dies ist eine Zusammenstellung von Leistungsgrößen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Liste von Größenordnungen der Leistung · Mehr sehen »

Lithium-Ionen-Akkumulator

Lithium-Ionen-Akkumulator in Flachbauweise Zylindrische Zelle (18650) vor dem Zusammenbau Lithium-Ionen-Akkumulator (-) oder Lithium-Akkumulator (auch Lithiumionenakku, Lithiumionen-Akku, Lithiumionen-Sekundärbatterie) ist der Sammelbegriff für Akkumulatoren auf der Basis von Lithium-Verbindungen in allen drei Phasen der elektrochemischen Zelle.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Lithium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

Magnetlager

Magnetlager (Stator ohne Rotor) Magnetlager ermöglichen die Lagerung ohne Materialkontakt durch magnetische Kräfte.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Magnetlager · Mehr sehen »

Maltakraftwerke

HEX.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Maltakraftwerke · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Datum.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Max-Planck-Institut für Plasmaphysik · Mehr sehen »

Michael Sterner

Michael Sterner 2023 Michael Sterner (* 1978 in Passau) ist ein deutscher Ingenieur und Professor für „Energiespeicher und Energiesysteme“ an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Michael Sterner · Mehr sehen »

Ontariosee

Der Ontariosee ist der flächenmäßig kleinste der fünf Großen Seen Nordamerikas, die miteinander durch Flussläufe verbunden sind.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Ontariosee · Mehr sehen »

Photovoltaik

Verschiedene Dächer mit Photovoltaikanlagen in Fischen im Allgäu Entwicklung der weltweit installierten Photovoltaik-Kapazität zwischen 2005 und 2021 erneuerbaren Energien Anteil von Solar- und Windenergie an der Stromerzeugung in ausgewählten Ländern weltweit Unter Photovoltaik bzw.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Photovoltaik · Mehr sehen »

Pipeline

Oberirdische Pipeline Flansch-Verbindung einer Pipeline, geschraubt, mit elektrischem Kontaktbügel (oben) Fernwärmetransportleitung mit einer Länge von 31 km Druckrohre zum Rudolf-Fettweis-Werk Eine Pipeline (von englisch pipe.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Pipeline · Mehr sehen »

Potentielle Energie

Wasserkraftwerke nutzen die potentielle Energie eines Stausees. Je größer die gespeicherte Wassermenge und je größer der Höhenunterschied der Staustufe, desto mehr elektrische Energie kann das Kraftwerk liefern. Die potenzielle Energie (auch potentielle Energie oder Lageenergie genannt) beschreibt die Energie eines Körpers in einem physikalischen System, die durch seine Lage in einem Kraftfeld oder durch seine aktuelle (mechanische) Konfigurationz. B.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Potentielle Energie · Mehr sehen »

Power-to-Gas

Demonstrations-Power-to-Gas-Anlage in einem spanischen Windpark Power-to-Gas (kurz PtG oder P2G, frei übersetzt: ‚Strom zu Gas‘) ist ein energiewirtschaftliches Konzept (bzw. eine Technologie), nach dem mittels Wasserelektrolyse und unter Einsatz elektrischen Stroms ein Brenngas hergestellt wird.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Power-to-Gas · Mehr sehen »

Pumpe

Kolbenpumpe und Plungerpumpe Schöpfwerk & Kolbenpumpe Plungerpumpensatz eines ehem. Wasserwerkes Pumpe einer ehem. Wasserstation Schaltsymbol: Pumpe Schwengelpumpe zum Fördern von Grundwasser Historische Wasserpumpe in Kaster Erdölpipeline: eine von vier Druckpumpen einer Pumpstation Landau Dosierpumpe für Kraftstoff Pumpen sind Maschinen zum Transport von Flüssigkeiten.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Pumpe · Mehr sehen »

Pumpspeicherkraftwerk

Kraftwerks Ottenstein mit dem Krafthaus, in welchem zwei Pumpen mit je 9 MW Leistung und vier Turbinen mit je 12 MW Leistung untergebracht sind Das Koepchenwerk in Herdecke Pumpspeicherwerk Markersbach – Oberbecken Ein Pumpspeicherkraftwerk, auch Pumpspeicherwerk, abgekürzt PSW, ist ein Speicherkraftwerk, das elektrische Energie in Form von potentieller Energie (Lageenergie) in einem Stausee speichert.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Pumpspeicherkraftwerk · Mehr sehen »

Pumpspeicherwerk Goldisthal

Das Pumpspeicherkraftwerk (PSW) Goldisthal im Thüringer Schiefergebirge am Oberlauf der Schwarza zwischen Goldisthal und Scheibe-Alsbach wurde im Jahr 2003 in Betrieb genommen und ist mit einer Leistung von 1060 MW das größte Wasserkraftwerk Deutschlands und eines der größten Europas.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Pumpspeicherwerk Goldisthal · Mehr sehen »

Pumpspeicherwerk Markersbach

Das Pumpspeicherwerk Markersbach (PSW Markersbach) in Sachsen, 1979 ans Netz gegangen, ist mit seiner Leistung von 1046 Megawatt das zweitgrößte Pumpspeicherkraftwerk in Deutschland und gehört zu den größten Wasserkraftanlagen dieser Art in Europa.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Pumpspeicherwerk Markersbach · Mehr sehen »

Regelleistung (Stromnetz)

Die Regelleistung, auch als Reserveleistung bezeichnet, gewährleistet im Stromnetz die Versorgung der Stromkunden unter jeder Netzlast mit genau der benötigten elektrischen Leistung.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Regelleistung (Stromnetz) · Mehr sehen »

Rotationsenergie

Rotationsenergie ist die kinetische Energie eines starren Körpers (Beispiel: Schwungrad), der um einen festen Punkt oder seinen (beweglichen) Massenmittelpunkt rotiert.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Rotationsenergie · Mehr sehen »

Schwarzstart

Als Schwarzstart wird das Anfahren eines Kraftwerks(blocks) bezeichnet, wenn dies unabhängig vom Stromnetz geschieht.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Schwarzstart · Mehr sehen »

Schweizer Radio und Fernsehen

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist ein Schweizer Medienunternehmen, das am 1.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Schweizer Radio und Fernsehen · Mehr sehen »

Schwungrad

Gesenkschmiede Ein Schwungrad (auch als Schwungmasse bezeichnet) ist ein Maschinenelement.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Schwungrad · Mehr sehen »

Schwungrad-Speicherkraftwerk

Schnittdarstellung eines Schwungradspeichers mit Magnetlagern und evakuiertem Gehäuse Ein Schwungrad-Speicherkraftwerk benutzt zur Energiespeicherung die Schwungradspeicherung.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Schwungrad-Speicherkraftwerk · Mehr sehen »

Solaranlage

Universität Speyer; dahinter Photovoltaikanlage; ganz im Hintergrund Aufdachanlagen auf den GEWO-Häusern von Speyer-West Photovoltaikanlage bei Hooksiel, Luftbild 2012 Photovoltaikanlage MFH Biberist Atzenhof, jetzt Erholungsgebiet und Solaranlage Photovoltaikanlage in der Nähe von Freiberg Solaranlage UPC Arena Graz Eine Solaranlage ist eine technische Anlage zur Umwandlung von Sonnenenergie in eine andere Energieform.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Solaranlage · Mehr sehen »

Stausee

Stausee Mooserboden, Österreich Hof in Bayern Ein Stausee, vor allem in Österreich auch Speicher genannt, ist ein künstlich angelegter See, der sich in einem Tal vor einem Absperrbauwerk (Staumauer oder Staudamm) durch das Aufstauen des Wassers eines oder mehrerer Flüsse bildet.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Stausee · Mehr sehen »

Stromausfall

Kurzschluss (Erdschluss mit Baum) in einer Stromversorgungs-Freileitung Toronto – Stromausfall am 14. August 2003 Ein Stromausfall (auch: ungeplante Versorgungsunterbrechung) ist eine plötzlich ungeplant auftretende Netzstörung im Stromnetz, durch die unbeabsichtigt die Elektrizitätsversorgung der Stromverbraucher unterbrochen ist.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Stromausfall · Mehr sehen »

Stromnetz

Der umgangssprachliche Begriff Stromnetz bezeichnet in der elektrischen Energietechnik ein Netzwerk zur Übertragung (Übertragungsnetz) und Verteilung (Verteilnetz) elektrischer Energie.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Stromnetz · Mehr sehen »

Thermische Energie

Thermische Energie (auch Wärmeenergie) ist ein Begriff, der in verschiedener Weise für makroskopische und mikroskopische Energieformen verwendet wird, die sich auf die ungeordnete Bewegung der Teilchen (einschließlich der Photonen) in makroskopischer Materie oder in anderen Vielteilchensystemen beziehen.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Thermische Energie · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Vakuum · Mehr sehen »

Vehicle to Grid

Gleichstromladestation Unter Vehicle to grid (V2G, zu Deutsch: Vom Fahrzeug zum Netz) versteht man ein Konzept zur Abgabe von elektrischem Strom aus den Antriebsakkus von Elektro- und Hybridautos zurück in das öffentliche Stromnetz.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Vehicle to Grid · Mehr sehen »

Wärmekraftwerk

Kondensator / Kühlung 6: Rohrleitung Ein Wärmekraftwerk wandelt Wärme, genauer thermische Energie, teilweise in elektrische Energie um.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Wärmekraftwerk · Mehr sehen »

Wärmepumpe

R+I-Fließbild einer Kom­pressions­wärme­pumpe und Darstellung der Wärme- und Exergieströme:1) Kompressor, 2) Verflüssiger (Kondensator), 3) Drossel (thermostatisches Expansionsventil), 4) VerdampferDunkelrot: Gasförmig, hoher Druck, sehr warmRosa: Flüssig, hoher Druck, warmBlau: Flüssig, niedriger Druck, sehr kaltHellblau: Gasförmig, niedriger Druck, kalt Eine Wärmepumpe ist eine Kraftwärmemaschine, die unter Aufwendung technischer Arbeit thermische Energie aus einem Reservoir mit niedrigerer Temperatur (in der Regel ist das die Umgebung) aufnimmt und – zusammen mit der Antriebsenergie – als Nutzwärme mit höherer Temperatur auf ein zu beheizendes System überträgt.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Wärmepumpe · Mehr sehen »

Wärmeträger

Ein Wärmeträger (auch: Wärmetransportmittel) ist ein Medium, das in einem Heiz- oder Kühlkreislauf Wärme von einem Ort höherer Temperatur zu einem Ort niedrigerer Temperatur transportiert.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Wärmeträger · Mehr sehen »

Windenergie

Typische Windkraftanlage um 2020 (Teil eines Windparks zur Stromerzeugung) erneuerbaren Energien Solarenergie an der Stromerzeugung in ausgewählten Ländern weltweit Die Windenergie, Wind-Energie oder Windkraft ist die großtechnische Nutzung des Windes als erneuerbare Energiequelle.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Windenergie · Mehr sehen »

Windkraftanlage

Moderne (2020) Windkraftanlage der 5-MW-Klasse Zur Inspektion abmontierte Rotorblätter; man beachte zum Größenvergleich den Pkw unten links Drei Phasen des Anlagenbaus (August 2017) Schema einer Windkraftanlage Windpark Felsberg Luftaufnahme – Seitlicher Flug Eine Windkraftanlage (WKA) oder Windenergieanlage (WEA) wandelt Bewegungsenergie des Windes in elektrische Energie um und speist sie in ein Stromnetz ein.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Windkraftanlage · Mehr sehen »

Wirkungsgrad

'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.

Neu!!: Speicherkraftwerk und Wirkungsgrad · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Power-to-Power, Wärmespeicherkraftwerk.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »