Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kommunarka (Hinrichtungsstätte)

Index Kommunarka (Hinrichtungsstätte)

Eingangstor (2012) Die Schießstätte Kommunarka (russisch: Расстрельный полигон «Коммунарка») war eine Hinrichtungsstätte im Moskauer Stadtteil Kommunarka und ist ein Friedhof im Moskauer Verwaltungsbezirk Nowomoskowski.

33 Beziehungen: Alexei Iwanowitsch Rykow, Arseni Borissowitsch Roginski, Artikel 58 des Strafgesetzbuches der RSFSR, Butowo-Poligon, Der Weißmeer-Ostsee-Kanal (Publikation), Donskoi-Friedhof, Friedhof, Genrich Grigorjewitsch Jagoda, Großer Terror (Sowjetunion), Hinrichtung, Hryhorij Hrynko, Ida Leonidowna Awerbach, Innenministerium der UdSSR, Jan Ernestowitsch Rudsutak, Kommunarka, Leopold Leonidowitsch Awerbach, Maxim Gorki, Memorial (Menschenrechtsorganisation), Moskau, Moskauer Prozesse, Nikolai Iwanowitsch Bucharin, Nikolai Nikolajewitsch Krestinski, Oberstes Gericht der UdSSR, Richtstätte, Sandarmoch, Schauprozess, Semjon Grigorjewitsch Firin, Sommerresidenz, Turar Rysqulow, Verwaltungsbezirk Nowomoskowski, Walerian Walerianowitsch Obolenski, Wladimir Alexandrowitsch Antonow-Owsejenko, Wladimir Iwanowitsch Gulyga.

Alexei Iwanowitsch Rykow

Alexei Rykow (1924) Alexei Iwanowitsch Rykow (wiss. Transliteration Aleksej Ivanovič Rykov; * in Saratow; † 15. März 1938 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Alexei Iwanowitsch Rykow · Mehr sehen »

Arseni Borissowitsch Roginski

Arseni Roginski (2014) Arseni Borissowitsch Roginski (geboren am 30. März 1946 in Welsk, Oblast Archangelsk, Russische SFSR, Sowjetunion; gestorben am 18. Dezember 2017 in Herzlia bei Tel Aviv, Israel) war ein russischer Historiker und Menschenrechtler.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Arseni Borissowitsch Roginski · Mehr sehen »

Artikel 58 des Strafgesetzbuches der RSFSR

Der Artikel 58 des Strafgesetzbuches der RSFSR wurde am 25.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Artikel 58 des Strafgesetzbuches der RSFSR · Mehr sehen »

Butowo-Poligon

Gedenkkapelle bei Butowo Butowo ist ein südlicher Vorort von Moskau.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Butowo-Poligon · Mehr sehen »

Der Weißmeer-Ostsee-Kanal (Publikation)

Stalins Belomorsko-Baltijski kanal imeni Stalina – Titelseite der Erstausgabe (1934) Der Weißmeer-Ostsee-Kanal „Stalin“ ist ein literarisches Werk der Sowjetzeit aus dem Jahr 1934, in dem der Bau des Weißmeer-Ostsee-Kanals (auch Belomorkanal genannt) und die Arbeit der Kanalbauer geschönt beschrieben werden.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Der Weißmeer-Ostsee-Kanal (Publikation) · Mehr sehen »

Donskoi-Friedhof

Friedhofseingang Der Donskoi-Friedhof ist ein gut zehn Hektar großer Friedhof in Moskau.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Donskoi-Friedhof · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Friedhof · Mehr sehen »

Genrich Grigorjewitsch Jagoda

Genrich Grigorjewitsch Jagoda 1936 Genrich Grigorjewitsch Jagoda (wiss. Transliteration Genrich Grigor'evič Jagoda, ursprünglich Jenoch Gerschenowitsch Jehuda; * in Rybinsk; † um den 15. März 1938 in Moskau) war der Chef des sowjetischen Innenministeriums NKWD von 1934 bis 1936, das unter seiner Leitung aus der Zusammenlegung der Geheimpolizei OGPU mit dem bisherigen Volkskommissariat des Inneren NKWD gebildet wurde.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Genrich Grigorjewitsch Jagoda · Mehr sehen »

Großer Terror (Sowjetunion)

Butowo (2007) Der Große Terror (wissenschaftliche Transliteration Bol'šoj terror) – auch als Große Säuberung (Bolschaja tschistka) oder Jeschowschtschina, Jeschow-Herrschaft bezeichnet – war eine von Herbst 1936 bis Ende 1938 dauernde umfangreiche Verfolgungskampagne in der Sowjetunion.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Großer Terror (Sowjetunion) · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Hinrichtung · Mehr sehen »

Hryhorij Hrynko

Hryhorij Hrynko Hryhorij Fedorowytsch Hrynko (* in Schtepiwka, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1938, Oblast Moskau, Sowjetunion) war ein ukrainisch-sowjetischer Politiker.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Hryhorij Hrynko · Mehr sehen »

Ida Leonidowna Awerbach

Das Ehepaar Genrich Jagoda und Ida Awerbach (30. September 1922). Ida Leonidowna Awerbach (wissenschaftliche Transliteration Ida Leonidovna Averbach; geboren 2. August 1905 in Saratow; gestorben 16. Juli 1938 auf dem Schießplatz Kommunarka, hingerichtet) war eine sowjetische Anwältin.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Ida Leonidowna Awerbach · Mehr sehen »

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Innenministerium der UdSSR · Mehr sehen »

Jan Ernestowitsch Rudsutak

Jan Ernestowitsch Rudsutak Jan Ernestowitsch Rudsutak (* in Kreis Kuldiga, Kurland, Russisches Kaiserreich; † 29. Juli 1938 in Kommunarka bei Moskau) war ein sowjetischer Politiker und Opfer des Großen Terrors.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Jan Ernestowitsch Rudsutak · Mehr sehen »

Kommunarka

Kommunarka ist ein Stadtteil der russischen Hauptstadt Moskau mit Einwohnern (Stand). Er gehört zum Moskauer Verwaltungsbezirk Nowomoskowski und liegt südsüdwestlich des Stadtzentrums an der Kalugaer Chaussee bei Kilometer 4 ab dem Moskauer Autobahnring.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Kommunarka · Mehr sehen »

Leopold Leonidowitsch Awerbach

Leopold Awerbach Leopold Leonidowitsch Awerbach (* 1903 in Saratow; † 14. August 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Literaturkritiker.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Leopold Leonidowitsch Awerbach · Mehr sehen »

Maxim Gorki

Die Unterschrift Maxim Gorkis Maxim Gorki (wissenschaftliche Transliteration Maksim Gor’kij oder Gorkij * in Nischni Nowgorod; † 18. Juni 1936 in Gorki-10, östlich von Moskau) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Maxim Gorki · Mehr sehen »

Memorial (Menschenrechtsorganisation)

Die Internationale Gesellschaft für historische Aufklärung, Menschenrechte und soziale Fürsorge „Memorial“, kurz Memorial International, ist eine im Januar 1989 gegründete internationale Menschenrechtsorganisation.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Memorial (Menschenrechtsorganisation) · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Moskau · Mehr sehen »

Moskauer Prozesse

Als Moskauer Prozesse werden vier Moskauer Gerichtsverhandlungen in den Jahren 1936 bis 1938 bezeichnet, in denen hohe Funktionäre der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (Bolschewiki) und der Sowjetunion wegen angeblicher terroristischer und staatsfeindlicher Aktivitäten angeklagt und umgebracht wurden.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Moskauer Prozesse · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Bucharin

Nikolai Bucharin (vor 1930) Nikolai Iwanowitsch Bucharin (wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Bucharin; * in Moskau; † 15. März 1938 ebenda) war ein russischer und sowjetischer Politiker, marxistischer Wirtschaftstheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Nikolai Iwanowitsch Bucharin · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Krestinski

Nikolai Krestinski Nikolai Nikolajewitsch Krestinski (* in Mogiljow, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1938 in Moskau) war ein russischer Revolutionär und Politiker.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Nikolai Nikolajewitsch Krestinski · Mehr sehen »

Oberstes Gericht der UdSSR

Das Oberste Gericht der UdSSR war vom 23.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Oberstes Gericht der UdSSR · Mehr sehen »

Richtstätte

Die Luzerner Richtstätte 1495 Richtplatztafel aus Chur, Jahr 1837 Eine Richtstätte, auch Richtplatz, Richtstatt, Enthauptungsstätte, Hauptstatt oder Hauptstätte genannt, war früher ein Ort, an dem ein Verurteilter hingerichtet wurde.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Richtstätte · Mehr sehen »

Sandarmoch

Granitstein der Gedenkstätte mit der Inschrift ''Menschen, tötet nicht einander'' Sandarmoch (karelisch: Sandarmoh) ist ein Waldgebiet, 12 km entfernt von Medweschjegorsk in Karelien, Russland.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Sandarmoch · Mehr sehen »

Schauprozess

Als Schauprozesse werden im Allgemeinen öffentliche Gerichtsverfahren bezeichnet, bei denen die Verurteilung des Beklagten bereits im Voraus feststeht.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Schauprozess · Mehr sehen »

Semjon Grigorjewitsch Firin

Matwei Berman gemeinsam mit führenden GULAG-Chefs (zweiter von rechts: Semjon Firin) während der Feier des 1. Mai 1934 Semjon Grigorjewitsch Firin (* 30. Juni 1898 in Vilnius, Russisches Kaiserreich als Semjon Matussewitsch Pupko; † 14. August 1937 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Geheimdienstoffizier.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Semjon Grigorjewitsch Firin · Mehr sehen »

Sommerresidenz

Gloriette gesehen. Unter einer Sommerresidenz (oder auch einem Sommerschloss) versteht man ein Schloss oder eine Burg, welche nur vorübergehend – vor allem im Sommer – bewohnt wurde und sich häufig in relativer Nähe zum Hauptwohnsitz des Erbauers befand.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Sommerresidenz · Mehr sehen »

Turar Rysqulow

Turar Rysqulow Turar Rysqulow (* im Bezirk Talgar, Oblast Semiretschje, Russisches Kaiserreich; † 10. Februar 1938 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Turar Rysqulow · Mehr sehen »

Verwaltungsbezirk Nowomoskowski

Der Verwaltungsbezirk Nowomoskowski ist einer der zwölf Verwaltungsbezirke der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Verwaltungsbezirk Nowomoskowski · Mehr sehen »

Walerian Walerianowitsch Obolenski

Walerian Walerianowitsch Obolenski (auch N. Osinski;; * in Byki im Amt Lgow; † 1. September 1938 in Moskau) war ein russischer Revolutionär und sowjetischer Wirtschaftsführer.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Walerian Walerianowitsch Obolenski · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Antonow-Owsejenko

Antonow-Owsejenko (vor 1937) Wladimir Alexandrowitsch Antonow-Owsejenko (* in Tschernigow, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 8. oder 11. Februar 1938 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Militärbefehlshaber, später Diplomat und ein Opfer des Stalinismus.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Wladimir Alexandrowitsch Antonow-Owsejenko · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Gulyga

Wladimir Iwanowitsch Gulyga Wladimir Iwanowitsch Gulyga (* 1882 in der Staniza Nesamajewskaja, Oblast Kuban; † 8. Februar 1938 in Kommunarka) war ein russisch-sowjetischer Metallurg.

Neu!!: Kommunarka (Hinrichtungsstätte) und Wladimir Iwanowitsch Gulyga · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »