Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Klášterec nad Ohří

Index Klášterec nad Ohří

Klášterec nad Ohří (deutsch Klösterle an der Eger) ist eine Stadt im Okres Chomutov in Tschechien.

76 Beziehungen: Alfred Bohmann, Apel Vitzthum der Ältere zu Roßla, Baarn, Bahnstrecke Chomutov–Cheb, Barock, Böhmen, Beneš-Dekrete, Benediktiner, Burg Šumburk, Burg Egerberk, Burg Funkštejn, Carl Immanuel Löscher, Carlo Lurago, Cheb, Deutschböhmen und Deutschmährer, Deutsches Reich, Domašín, Dreifaltigkeitskirche (Klášterec nad Ohří), Duppauer Gebirge, Eduard Enzmann, Eger (Elbe), Egerländer Biografisches Lexikon, Englischer Landschaftsgarten, Erzgebirge, Felixburk, Großrückerswalde, Grundherrschaft, Habsburgermonarchie, Horní Slavkov, Jane Darling, Jaroslaus Schaller, Johann Brokoff, Johann Christoph Kosch (Baumeister, 1698), Johann Gottfried Sommer, Josef Hoßner, Kadaň, Karl Venier, Landkreis Kaaden, Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern, Lithium, Lokator, Mammutpumpe, Münchner Abkommen, Měděnec, Meinrad Langhammer, Neugotik, Okounov, Okres Chomutov, Přemysliden, Perštejn, ..., Porzellan, Porzellanmuseum Klášterec nad Ohří, Postoloprty, Privileg, Propstei (Kirche), Regierungsbezirk Eger, Reichsgau Sudetenland, Rudolf Hemmerle, Rudolf Langhammer, Sala terrena, Sächsischer Bruderkrieg, Schlacht am Weißen Berg, Schloss Klášterec nad Ohří, Sigmund von Thun und Hohenstein, Talsperre Preßnitz, Thun und Hohenstein, Truppenübungsplatz Hradiště, Tschechien, Tschechoslowakei, Tschechoslowakischer Wall, Výsluní, Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, Viktor Karell, Wallfahrtskirche Maria Trost (Klášterec nad Ohří), Wüstung, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (26 mehr) »

Alfred Bohmann

Alfred Bohmann (* 12. September 1906 in Gossengrün, Bezirk Falkenau, Böhmen; † 17. Februar 1983 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Journalist, Autor und Statistiker.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Alfred Bohmann · Mehr sehen »

Apel Vitzthum der Ältere zu Roßla

Apel Vitzthum der Ältere zu Roßla (* um 1400; † 1474) war ein sächsischer Ritter aus dem Adelsgeschlecht der Vitzthume.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Apel Vitzthum der Ältere zu Roßla · Mehr sehen »

Baarn

Baarn ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Utrecht.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Baarn · Mehr sehen »

Bahnstrecke Chomutov–Cheb

| Die Bahnstrecke Chomutov–Cheb ist eine zweigleisige, elektrifizierte Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Buschtěhrader Eisenbahn (BEB) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Bahnstrecke Chomutov–Cheb · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Barock · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Böhmen · Mehr sehen »

Beneš-Dekrete

Als Beneš-Dekrete werden 143 Dekrete des Präsidenten der Republik bezeichnet, die während der deutschen Besetzung der Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg von der Exilregierung in London und später von der Nachkriegsregierung erlassen wurden.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Beneš-Dekrete · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Benediktiner · Mehr sehen »

Burg Šumburk

Burg Šumburk auf dem gleichnamigen Berg Blick zum Wohnturmrest Burgplan: 1 Steinbruch, 2 Befestigung, 3 Vor-Bastion, 4 erstes Tor, 5 zweites Tor, 6 drittes Tor, 7 Turm, 8 Graben, 9 östliches Plateau, 10 Wohnturm, 11 Palas mit Kapelle, 12. Palas Die heute üblicherweise als Burg Šumburk/Schönburg bekannte Ruine bei Klösterle heißt eigentlich Neuschönburg.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Burg Šumburk · Mehr sehen »

Burg Egerberk

Die Burg Egerberk, auch Lestkov (deutsch Egerberg, Egerburg) befindet sich an der Nordflanke des Duppauer Gebirges, auf dem 545 m hohen "Leskauer Schloßberg", südlich von Klášterec nad Ohří (Klösterle an der Eger) in Tschechien.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Burg Egerberk · Mehr sehen »

Burg Funkštejn

Burg Funkštejn (deutsch: Funkstein) war eine Hangburg bei Klášterec nad Ohří in Tschechien, von der heute nur noch Reste des Burgstalls vorhanden und als Bodendenkmal ausgewiesen sind.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Burg Funkštejn · Mehr sehen »

Carl Immanuel Löscher

Carl Immanuel Löscher (* 27. Juli 1750 in Wiederau; † 21. März 1813 in Freiberg) war ein deutscher Konstrukteur und der Erfinder der Löscherpumpe (Mammutpumpe).

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Carl Immanuel Löscher · Mehr sehen »

Carlo Lurago

Carlo Lurago (auch: Loragho, Luraghi, Luragho; * 1615 in Pellio Superiore, Val d’Intelvi; † 22. Oktober 1684 in Passau) war ein italienischer Architekt, Baumeister und Stuckator, der vor allem in Böhmen tätig war.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Carlo Lurago · Mehr sehen »

Cheb

Panorama der Innenstadt St. Nikolaus Cheb ist eine Stadt in der Region Karlsbad im äußersten Westen Tschechiens.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Cheb · Mehr sehen »

Deutschböhmen und Deutschmährer

Der Begriff Deutschböhmen ist eine Sammelbezeichnung für die deutschsprachigen Bewohner Böhmens oder auch aller böhmischen Länder sowie für das Siedlungsgebiet dieser Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Deutschböhmen und Deutschmährer · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Domašín

Domašín (Mai 2015) Domašín ist eine Gemeinde im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Domašín · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Klášterec nad Ohří)

Ansicht der Dreifaltigkeitskirche von der Straße Die Dreifaltigkeitskirche (tschech. Kostel Nejsvětější Trojice) ist die Pfarrkirche im historischen Zentrum von Klášterec nad Ohří.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Dreifaltigkeitskirche (Klášterec nad Ohří) · Mehr sehen »

Duppauer Gebirge

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Das Duppauer Gebirge (tschechisch Doupovské hory) ist ein Mittelgebirge in Tschechien.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Duppauer Gebirge · Mehr sehen »

Eduard Enzmann

Eduard Josef Enzmann (* 1. August 1882 in Faberhütten bei Kaaden, Böhmen; † 18. Mai 1965 in Gießen) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Eduard Enzmann · Mehr sehen »

Eger (Elbe)

Die Eger (tschechisch Ohře) ist ein linker Nebenfluss der Elbe in Deutschland und Tschechien.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Eger (Elbe) · Mehr sehen »

Egerländer Biografisches Lexikon

Das Egerländer Biografische Lexikon (EBL) ist ein dreibändiges biografisches Nachschlagewerk „mit ausgewählten Personen aus dem ehemaligen Regierungsbezirk Eger“ des Reichsgaus Sudetenland.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Egerländer Biografisches Lexikon · Mehr sehen »

Englischer Landschaftsgarten

alternativtext.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Englischer Landschaftsgarten · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Erzgebirge · Mehr sehen »

Felixburk

Erhaltene Mauerreste des Schlosses Felixburg, 2004 Felixburk (deutsch Felixburg, im Volksmund auch Hasenburg genannt) war ein Renaissanceschloss in unmittelbarer Nähe des Ortsteils Rašovice (Roschwitz) von Klášterec nad Ohří in Tschechien, von dem heute nur noch wenige Mauerreste als Bodendenkmal ausgewiesen sind.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Felixburk · Mehr sehen »

Großrückerswalde

Großrückerswalde ist eine Gemeinde im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Großrückerswalde · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Horní Slavkov

Horní Slavkov (deutsch Schlaggenwald) ist eine Stadt im Okres Sokolov im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Horní Slavkov · Mehr sehen »

Jane Darling

Jane Darling (2006) Jane Darling (bürgerlich Jana Uhrová, * 26. September 1980 in Klášterec nad Ohří) ist eine ehemalige tschechische Pornodarstellerin und Schauspielerin.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Jane Darling · Mehr sehen »

Jaroslaus Schaller

Josef Franz Jaroslaus Schaller (tschechisch Josef František Jaroslav Schaller; * 6. März 1738 in Konopischt (Konopiště) bei Beneschau; † 6. Januar 1809 in Prag) war ein böhmischer Piarist, Historiker und Topograph.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Jaroslaus Schaller · Mehr sehen »

Johann Brokoff

Die Statue des heiligen Johann von Nepomuk (1683) auf der Karlsbrücke Johann Brokoff (auch: Brokof, Prokoff und Prokop, tschechisch: Jan Brokov; getauft am 23. Juni 1652 in Georgenberg, Zips; † 28. Dezember 1718 in Prag) war ein Bildhauer des Barocks in Böhmen.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Johann Brokoff · Mehr sehen »

Johann Christoph Kosch (Baumeister, 1698)

Wallfahrtskirche Maria Trost in Klösterle, errichtet nach Plänen von J. C. Kosch Johann Christoph Kosch (tschechisch Jan Kryštof Kosch) (* 28. Juli 1698 in Männelsdorf bei Atschau; † 29. April 1778 in Kaaden) war ein deutschböhmischer Baumeister und Architekt des Spätbarock.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Johann Christoph Kosch (Baumeister, 1698) · Mehr sehen »

Johann Gottfried Sommer

Johann Gottfried Sommer (* 1782/1783 in Leuben bei Dresden; † 11./12. November 1848 in Karolinenthal bei Prag; eigentlich Johann Gottfried Volte) war ein deutscher Schriftsteller und Sachbuchautor topographisch-historischer Werke.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Johann Gottfried Sommer · Mehr sehen »

Josef Hoßner

Josef Franz Hoßner (* 5. September 1874 in Leskau, Österreich-Ungarn; † 21. Dezember 1935 in Preßnitz, Tschechoslowakei) war ein sudetendeutscher Lehrer und Heimatforscher.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Josef Hoßner · Mehr sehen »

Kadaň

Kadaň ist eine Stadt in der Aussiger Region in Tschechien.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Kadaň · Mehr sehen »

Karl Venier

Karl Venier (* 20. Mai 1812 in Altenberg, Böhmen; † 16. September 1876 in Klösterle an der Eger) war ein Pionier der böhmischen Porzellanindustrie und Erfinder eines Porzellanbrennofens mit Gasfeuerung.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Karl Venier · Mehr sehen »

Landkreis Kaaden

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Kaaden bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Landkreis Kaaden · Mehr sehen »

Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern

Diese chronologische Liste beinhaltet ehemalige und bestehende europäische Manufakturen und Herstellerunternehmen von Porzellan (überwiegend Hartporzellan).

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Lithium · Mehr sehen »

Lokator

Eine Szene aus dem Sachsenspiegel zeigt einen Lokator (mit Hut) während der deutschen Ostsiedlung um 1300 Der Lokator (lat. locator: Verpächter, Grundstücksverteiler, von lat. (col)locare „zuweisen“, „vermieten“, „errichten“, „ansiedeln“; auch magister incolarum; in Mecklenburg und Pommern auch possessor oder cultor, ähnlich dem Reutemeister in Süddeutschland) war ein mittelalterlicher Subunternehmer, der meist im Auftrag eines Landes- oder Grundherrn für die Urbarmachung, Vermessung und Zuteilung von zu erschließendem Land verantwortlich war.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Lokator · Mehr sehen »

Mammutpumpe

Eine Mammutpumpe, auch Luftheberpumpe, Druckluftheber, Airlift, Gaslift oder nach ihrem Erfinder Carl Immanuel Löscher (früher) auch Löscherpumpe genannt, ist ein vorzugsweise senkrecht in eine Flüssigkeit, meist Wasser, eintauchendes Rohr, in das unterhalb des Flüssigkeitsspiegels ein Gas, meist Luft, mittels eines Verdichters eingepresst wird.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Mammutpumpe · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Měděnec

Měděnec (deutsch Kupferberg) ist eine Gemeinde im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Měděnec · Mehr sehen »

Meinrad Langhammer

Meinrad Langhammer (* 14. Januar 1884 in Klösterle an der Eger, Böhmen als Heinrich Langhammer; † 13. März 1942 ebenda) war ein sudetendeutscher Militärgeistlicher, Chorherr des Stifts Tepl, Lehrer am Theresianum Wien und Herausgeber von Schriften und Lehrbüchern für den katholischen Unterricht.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Meinrad Langhammer · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Neugotik · Mehr sehen »

Okounov

Okounov (2018) Okounov (deutsch Okenau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Okounov · Mehr sehen »

Okres Chomutov

Der Okres Chomutov (deutsch Bezirk Komotau, während der deutschen Besetzung 1938–1945 Landkreis Komotau) war eine Gebietskörperschaft im Ústecký kraj (Region Aussig) in Tschechien.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Okres Chomutov · Mehr sehen »

Přemysliden

Wappen der Přemysliden Die Přemysliden oder Przemysliden waren ein böhmisches (tschechisches) Herrschergeschlecht.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Přemysliden · Mehr sehen »

Perštejn

Perštejn (deutsch Pürstein) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Perštejn · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Porzellan · Mehr sehen »

Porzellanmuseum Klášterec nad Ohří

Eingang im Schlossinnenhof Das Porzellanmuseum Klášterec nad Ohří ist ein an das Kunstgewerbemuseum in Prag angegliedertes Porzellanmuseum im Stadtschloss von Klášterec nad Ohří.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Porzellanmuseum Klášterec nad Ohří · Mehr sehen »

Postoloprty

Postoloprty (deutsch Postelberg) ist eine Stadt im Okres Louny (Bezirk Laun) im Nordwesten von Tschechien.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Postoloprty · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Privileg · Mehr sehen »

Propstei (Kirche)

Eine Propstei (veraltet auch Probstei, von, „das Amt eines Vorgesetzten, -Aufsehers“) bezeichnet ursprünglich ein Kloster, dem ein Propst vorsteht.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Propstei (Kirche) · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Eger

Karte Der Regierungsbezirk Eger im Reichsgau Sudetenland des nationalsozialistischen Deutschen Reichs – auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik - wurde als Folge des Münchener Abkommens errichtet.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Regierungsbezirk Eger · Mehr sehen »

Reichsgau Sudetenland

Reichsgaue um 1941 Der Reichsgau Sudetenland oder verkürzt Sudetengau wurde aus dem größten Teil der 1938 vom NS-Staat einverleibten sudetendeutschen Gebiete der Tschechoslowakei gebildet.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Reichsgau Sudetenland · Mehr sehen »

Rudolf Hemmerle

Rudolf Hemmerle (* 3. Oktober 1919 in Sebastiansberg, Tschechoslowakei; † 8. Mai 2013 in Vaterstetten) war ein deutscher Schriftsteller, Redakteur und Bibliothekar.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Rudolf Hemmerle · Mehr sehen »

Rudolf Langhammer

Rudolf Anton Langhammer (* 19. September 1889 in Klösterle an der Eger, Böhmen; † 28. Januar 1958 in Berlin) war ein deutschsprachiger tschechoslowakischer Lehrer, Archivar und Heimatforscher.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Rudolf Langhammer · Mehr sehen »

Sala terrena

Die Sala terrena des Kaisertraktes im Stift Klosterneuburg Die Sala terrena (it. sala terrena.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Sala terrena · Mehr sehen »

Sächsischer Bruderkrieg

Als Sächsischer Bruderkrieg werden die kriegerischen Auseinandersetzungen bezeichnet, die von 1446 bis 1451 um die wettinischen Herrschaftsgebiete zwischen den Brüdern Herzog Wilhelm III. (der Tapfere) und Kurfürst Friedrich II. (der Sanftmütige) von Sachsen geführt worden sind.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Sächsischer Bruderkrieg · Mehr sehen »

Schlacht am Weißen Berg

Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag am 8.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Schlacht am Weißen Berg · Mehr sehen »

Schloss Klášterec nad Ohří

Schloss Klášterec nad Ohří (Stadtseite) Blick zum Schloss Klášterec Das Schloss Klášterec nad Ohří (deutsch: Schloss Klösterle an der Eger) befindet sich in der Kleinstadt Klášterec nad Ohří im Okres Chomutov in Tschechien.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Schloss Klášterec nad Ohří · Mehr sehen »

Sigmund von Thun und Hohenstein

Sigmund Graf vonThun und Hohenstein, 1894 Sigmund Ignaz Graf von Thun und Hohenstein (* 11. Juni 1827 in Klösterle an der Eger, Böhmen; † 7. September 1897 in Morzg, Salzburg) war ein österreichischer Politiker, Statthalter des Kaisers in Mähren und Landespräsident von Salzburg.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Sigmund von Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Talsperre Preßnitz

Die Talsperre Preßnitz ist ein Stausee im Ústecký kraj (Region Aussig) in Tschechien, auf der böhmischen Seite des mittleren Erzgebirges und in der Nähe von Jöhstadt.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Talsperre Preßnitz · Mehr sehen »

Thun und Hohenstein

Stammwappen derer von Thun Thun bzw.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Hradiště

Der Truppenübungsplatz Hradiště (tschechisch Vojenský Výcvikový Prostor Hradiště, auch Vojenský újezd Hradiště) ist ein besonderes, direkt dem Staat zugehöriges Gebiet in Tschechien.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Truppenübungsplatz Hradiště · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Tschechoslowakischer Wall

Prostřední Lipka, 1938 Karte des Tschechoslowakischen Walls Der Tschechoslowakische Wall (tschechisch československé opevnění, slowakisch česko-slovenské opevnenia) war ein ausgedehntes Grenzbefestigungssystem der Tschechoslowakei entlang der Landesgrenzen zum Deutschen Reich, zu Österreich, Polen und Ungarn, wobei weitere Linien im Landesinnern verliefen.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Tschechoslowakischer Wall · Mehr sehen »

Výsluní

Výsluní (tschechisch früher Suniperk) ist eine Stadt im Okres Chomutov im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Výsluní · Mehr sehen »

Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei

75–100 % Deutsche Siedlungsgebiete auf dem Gebiet der heutigen Slowakei (1900, deutscher Bevölkerungsanteil in Prozent) Vertriebene Sudetendeutsche (1945) Odsunstempel auf der Rückseite einer Geburtsurkunde, Mai 1946 Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei (tschechisch: Vysídlení, odsun oder vyhnání Němců z Československa) betraf bis zu drei Millionen Deutsche aus der Tschechoslowakei in den Jahren 1945 und 1946.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Viktor Karell

Viktor Karell (* 17. März 1898 in Duppau, Österreich-Ungarn als Victor Alois Eduard Karell; † 14. Dezember 1979 in Landau an der Isar) war ein deutscher Lehrer, Heimatforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Viktor Karell · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Maria Trost (Klášterec nad Ohří)

Wallfahrtskirche Maria Trost in Klášterec nad Ohří Die Wallfahrtskirche Maria Trost (tschechisch: Kostel Panny Marie oder Panny Marie Utěšitelky), auch als Maria-Schutz-Kirche (Panny Marie Ochranitelky) oder Friedhofskirche bezeichnet, ist eine Rokoko-Kirche auf dem Friedhof im westlichen Teil der Stadt Klášterec nad Ohří (Klösterle an der Eger).

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Wallfahrtskirche Maria Trost (Klášterec nad Ohří) · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Wüstung · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Klášterec nad Ohří und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Klasterec nad Ohri, Klösterle an der Eger.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »