Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kaspar Manz

Index Kaspar Manz

Kaspar Manz, Professor des Rechts in Dillingen und Ingolstadt Kaspar Manz, auch Caspar Manzius (Pseudonym: Johann Achatius Setaw; * 7. April 1606 in Gundelfingen an der Donau; † 28. März 1677 in Ingolstadt) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

32 Beziehungen: Augsburg, August von Eisenhart, Berufung (Amt), Christoph Besold, Digitaler Portraitindex, Dijon, Doktor beider Rechte, Ferdinand Maria (Bayern), Gegenreformation, Gundelfingen an der Donau, Heinrich V. von Knöringen, Hochschullehrer, Hofrat, Ingolstadt, Kaspar Denich, Lehrstuhl, Orléans, Pfalz-Neuburg, Philipp Wilhelm (Pfalz), Professor, Promotion (Doktor), Pseudonym, Rechtswissenschaft, Rektor, Ulm, Universität Dillingen, Universität Dole, Universität Ingolstadt, 1606, 1677, 28. März, 7. April.

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Kaspar Manz und Augsburg · Mehr sehen »

August von Eisenhart

Johann August Eisenhart, ab 1871 Ritter von Eisenhart, (* 3. November 1826 in München; † 21. Dezember 1905 ebenda) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Kaspar Manz und August von Eisenhart · Mehr sehen »

Berufung (Amt)

Berufung bezeichnet in Deutschland die Ernennung in ein Dienstverhältnis.

Neu!!: Kaspar Manz und Berufung (Amt) · Mehr sehen »

Christoph Besold

Christoph Besold Titelblatt der ''Principia Iuris Feudalis'' von Christoph Besold (Tübingen 1616) Christoph Besold (* 22. September 1577 in Tübingen; † 15. September 1638 in Ingolstadt) war ein deutscher Jurist und Staatsgelehrter.

Neu!!: Kaspar Manz und Christoph Besold · Mehr sehen »

Digitaler Portraitindex

Jean-Louis Roullet (1645–1699) nach Nicolas Mignard (1606–1668), 17. Jh., Kupferstich, 56,2 × 40,3 cm, Schloss Versailles, INV.GRAV.LP 33.104.1 Der Digitale Portraitindex druckgraphischer Bildnisse der Frühen Neuzeit ist ein Webportal, das den ortsunabhängigen und kostenfreien Online-Zugang zu druckgrafischen Porträts der Frühen Neuzeit aus bedeutenden Sammlungen im deutschen Sprachraum erlaubt.

Neu!!: Kaspar Manz und Digitaler Portraitindex · Mehr sehen »

Dijon

Dijon (deutsch veraltet: Dision,, Diviodunum) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten Frankreichs, Hauptstadt des Départements Côte-d’Or und die Hauptstadt der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Kaspar Manz und Dijon · Mehr sehen »

Doktor beider Rechte

Doktor beider Rechte oder Doctor iuris utriusque (mittellateinisch; Lehrer beiderlei Rechts, Doktor beiderlei Rechts) ist ein juristischer Doktorgrad, der im 21.

Neu!!: Kaspar Manz und Doktor beider Rechte · Mehr sehen »

Ferdinand Maria (Bayern)

Henriette Adelaide, Gemälde von Sebastiano Bombelli (1666) Kurfürst Ferdinand Maria, Gemälde von Paul Mignard, 1674 Ferdinand Maria, Darstellung aus einem Krönungsdiarium aus dem Jahre 1658 Opernhaus am Salvatorplatz Theatinerkirche und -kloster um 1700, Stich von Michael Wening Sarg von Ferdinand Maria in der Theatinerkirche Ferdinand Maria von Bayern, genannt der Friedliebende (* 31. Oktober 1636 in München; † 26. Mai 1679 in Schleißheim) war von 1651 bis zu seinem Tode Kurfürst von Bayern.

Neu!!: Kaspar Manz und Ferdinand Maria (Bayern) · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Kaspar Manz und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gundelfingen an der Donau

Gundelfingen an der Donau (amtlich: Gundelfingen a.d.Donau) ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Gundelfingen an der Donau.

Neu!!: Kaspar Manz und Gundelfingen an der Donau · Mehr sehen »

Heinrich V. von Knöringen

Bischof Heinrich von Knöringen; zeitgenössischer Stich Bischof Heinrich von Knöringen Heinrich von Knöringen (* 5. Februar 1570 in Nesselwang; † 25. Juni 1646 in Dillingen) war als Heinrich V. Bischof von Augsburg von 1599 bis 1646.

Neu!!: Kaspar Manz und Heinrich V. von Knöringen · Mehr sehen »

Hochschullehrer

Hochschullehrer lehren und forschen an einer Hochschule innerhalb ihres Lehr- und Forschungsauftrages selbständig und in eigener Verantwortung.

Neu!!: Kaspar Manz und Hochschullehrer · Mehr sehen »

Hofrat

Hofrat (Abkürzung: HR) war im Heiligen Römischen Reich (und später in seinen Nachfolgestaaten im Deutschen Bund) ein Funktionstitel.

Neu!!: Kaspar Manz und Hofrat · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Kaspar Manz und Ingolstadt · Mehr sehen »

Kaspar Denich

Kaspar Denich (auch Caspar Denich; * 1591 in Ingolstadt; † 2. Januar 1660 ebenda) war ein deutscher Rechtsgelehrter und Universitätsprofessor.

Neu!!: Kaspar Manz und Kaspar Denich · Mehr sehen »

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.

Neu!!: Kaspar Manz und Lehrstuhl · Mehr sehen »

Orléans

Orléans ist eine Großstadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Centre-Val de Loire, Frankreich.

Neu!!: Kaspar Manz und Orléans · Mehr sehen »

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Neu!!: Kaspar Manz und Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm (Pfalz)

Kurfürst Philipp Wilhelm von der Pfalz Philipp Wilhelm von der Pfalz (* 24. November 1615 in Neuburg an der Donau; † 12. September 1690 in Wien) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg (1653–1690), Herzog von Jülich-Berg (1653–1679) sowie Kurfürst von der Pfalz (1685–1690).

Neu!!: Kaspar Manz und Philipp Wilhelm (Pfalz) · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Kaspar Manz und Professor · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Kaspar Manz und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: Kaspar Manz und Pseudonym · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Kaspar Manz und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Neu!!: Kaspar Manz und Rektor · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kaspar Manz und Ulm · Mehr sehen »

Universität Dillingen

Die Universität Dillingen bestand von 1551 bis 1803 in der schwäbischen Stadt Dillingen an der Donau.

Neu!!: Kaspar Manz und Universität Dillingen · Mehr sehen »

Universität Dole

Die Universität Dole war eine Hochschule in Dole in der Freigrafschaft Burgund.

Neu!!: Kaspar Manz und Universität Dole · Mehr sehen »

Universität Ingolstadt

Die Universität Ingolstadt wurde 1472 in Ingolstadt von Herzog Ludwig dem Reichen von Bayern-Landshut mit päpstlicher Genehmigung, dem so genannten Privileg, als erste bayerische Universität gegründet.

Neu!!: Kaspar Manz und Universität Ingolstadt · Mehr sehen »

1606

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaspar Manz und 1606 · Mehr sehen »

1677

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaspar Manz und 1677 · Mehr sehen »

28. März

Der 28.

Neu!!: Kaspar Manz und 28. März · Mehr sehen »

7. April

Der 7.

Neu!!: Kaspar Manz und 7. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Caspar Manz, Johann Achatius Setaw.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »