Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jordan Pleskow

Index Jordan Pleskow

Siegel des Jordan Pleskow um 1408 Jordan Pleskow (* nach 1357 in Lübeck; † 23. Oktober 1425 ebenda) war ein deutscher Ratsherr und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

56 Beziehungen: Aegidienkirche (Lübeck), Albrecht I. (Bayern), Albrecht III. (Mecklenburg), Balthasar (Werle), Barnim VI., Bürgerausschuss, Bürgermeister, Borkow, Deutsche, Deutscher Orden, Emil Ferdinand Fehling, Güstrow, Gut Pronstorf, Hamburg, Hamburg-Bergedorf, Hanse, Hansestadt, Hansetag, Hein Hoyer, Herzogtum Pommern, Hinrich Westhof, Hochmeister, Holstein, Johann IV. (Mecklenburg), Johannisstraße 20, Jordan Pleskow (Ratsherr), Klaus Krüger (Historiker), Lübeck, Lübecker Bürgermeister, Lübecker Landgraben, Lübecker Rat 1408 (Alter Rat), Lübeckische Anzeigen, Margarethe I., Marquard von Dame, Mecklenburg, Mildenitz (Fluss), Mustin (Mecklenburg), Nyköping, Parchim, Pleskow (Lübecker Ratsfamilie), Präliminarfrieden, Ratsherr, Reichsacht, St.-Annen-Straße, Sternberg, Stockholm, Stralsund, Testament, Vertrag von Perleberg, Vormundschaft, ..., Wismar, Zeuge, Zirkelgesellschaft, 1357, 1425, 23. Oktober. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Aegidienkirche (Lübeck)

Turm der Aegidienkirche von Süden Königstraße gesehen Westseite der Aegidienkirche Die St.-Aegidien-Kirche, auch Aegidienkirche, ist die kleinste und östlichste der Lübecker Innenstadtkirchen und dem heiligen Ägidius geweiht.

Neu!!: Jordan Pleskow und Aegidienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Albrecht I. (Bayern)

Albrecht I. von BayernAus Michiel Vosmeer: ''Principes Hollandiae et Zelandiae.'' Antwerpen 1578. Albrecht I. von Bayern (* 25. Juli 1336 in München; † 16. Dezember 1404 in Den Haag) war ein Mitglied der Herrscherfamilie der Wittelsbacher.

Neu!!: Jordan Pleskow und Albrecht I. (Bayern) · Mehr sehen »

Albrecht III. (Mecklenburg)

Albrecht III. Das königliche Siegel Albrechts III. Steine von Mora an der Wahlstätte Grabplatte seiner zweiten Gattin Agnes in Gadebusch Albrecht III., Herzog zu Mecklenburg, in der Literatur häufig ungenau als Albrecht von Mecklenburg (* um 1338; † 1. März 1412) war von 1364 bis 1389 König von Schweden und von 1384 bis zu seinem Tod (regierender) Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Jordan Pleskow und Albrecht III. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Balthasar (Werle)

Balthasar, Fürst zu Wenden (* um 1375; † 5. April 1421) war von 1393/94 bis 1421 Herr zu Werle-Güstrow und ab 1418 Fürst zu Wenden.

Neu!!: Jordan Pleskow und Balthasar (Werle) · Mehr sehen »

Barnim VI.

Barnim VI. mit seiner Gemahlin Veronika von Hohenzollern, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Grabplatte für Barnim VI. in der Kirche von Kenz Barnim VI. (* um 1365; † 22. September 1405 in Pütnitz bei Damgarten) war der zweite Sohn von Wartislaw VI. und ab 1394 Herzog zu Wolgast-Demmin und Greifswald.

Neu!!: Jordan Pleskow und Barnim VI. · Mehr sehen »

Bürgerausschuss

Der Bürgerausschuss (damals Bürgerausschuß bzw. Bürger-Ausschuß geschrieben) war ein kommunalpolitisches Gremium, das vom 19.

Neu!!: Jordan Pleskow und Bürgerausschuss · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Jordan Pleskow und Bürgermeister · Mehr sehen »

Borkow

Borkow ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Jordan Pleskow und Borkow · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Jordan Pleskow und Deutsche · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Jordan Pleskow und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Emil Ferdinand Fehling

Emil Ferdinand Fehling Emil Ferdinand Fehling (* 3. August 1847 in Lübeck; † 3. August 1927 ebenda) war ein deutscher Rechtsanwalt und Notar, Senator und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Jordan Pleskow und Emil Ferdinand Fehling · Mehr sehen »

Güstrow

Rathaus Güstrow ist mit rund 30.000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und Kreisstadt des Landkreises Rostock.

Neu!!: Jordan Pleskow und Güstrow · Mehr sehen »

Gut Pronstorf

Das Herrenhaus auf Gut Pronstorf, Blick auf die Hoffassade Das Gut Pronstorf liegt am Wardersee in der Gemeinde Pronstorf, einige Kilometer östlich von Bad Segeberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Jordan Pleskow und Gut Pronstorf · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Jordan Pleskow und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg-Bergedorf

Bergedorf ist ein Stadtteil im gleichnamigen Bezirk in Hamburg.

Neu!!: Jordan Pleskow und Hamburg-Bergedorf · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Jordan Pleskow und Hanse · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: Jordan Pleskow und Hansestadt · Mehr sehen »

Hansetag

Der Hansetag (auch „gesamthansische Tagfahrt“) bezeichnet die Zusammenkunft von Vertretern der Hansestädte, um alle wichtigen Angelegenheiten der Gemeinschaft zu behandeln.

Neu!!: Jordan Pleskow und Hansetag · Mehr sehen »

Hein Hoyer

Hein Hoyer auch in der lat.

Neu!!: Jordan Pleskow und Hein Hoyer · Mehr sehen »

Herzogtum Pommern

Wappen des Herzogtums Pommern Herzogtum Pommern ist die heute übliche Bezeichnung für das Herrschaftsgebiet der ursprünglich slawischen Fürstendynastie der Greifen auf dem Gebiet der historischen Landschaft Pommern, das seit dem Hochmittelalter im Heiligen Römischen Reich bestand.

Neu!!: Jordan Pleskow und Herzogtum Pommern · Mehr sehen »

Hinrich Westhof

Hinrich Westhof († 7. April 1415 in Lüneburg) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Jordan Pleskow und Hinrich Westhof · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Jordan Pleskow und Hochmeister · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Jordan Pleskow und Holstein · Mehr sehen »

Johann IV. (Mecklenburg)

Herzog Johann IV., Ahnengalerie in Schloss Schwerin Hauptgebäudes der Universität Rostock mit der falschen Inschrift „Johann III.“ Johann IV., Herzog zu Mecklenburg (* ca. 1378; † 16. Oktober 1422 in Schwerin) war von 1384 bis 1422 Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Jordan Pleskow und Johann IV. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johannisstraße 20

Nöltingsches Haus Treppenhaus von 1835/36 im Nöltingschen Hause Aus Mildes ''Lübecker ABC'': auf dem Bild für den Buchstaben ''Y'' hat sich hinter dem Fenster seiner Wohnung der Zeichner verewigt Johannisstraße 20, auch bekannt als Nöltingsches Haus, war ein 1904 abgerissenes Lübecker Patrizierhaus, das besonders durch seinen durch Carl Julius Milde gestalteten Innenumbau um 1835 und seine Funktion als Zentrum des literarischen Lebens in Lübeck zur Geibel-Zeit bekannt geworden war.

Neu!!: Jordan Pleskow und Johannisstraße 20 · Mehr sehen »

Jordan Pleskow (Ratsherr)

Jordan Pleskow († nach dem 5. August 1451 in Lübeck) war Kaufmann und Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Jordan Pleskow und Jordan Pleskow (Ratsherr) · Mehr sehen »

Klaus Krüger (Historiker)

Klaus Krüger (* 5. September 1960 in Lübeck) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jordan Pleskow und Klaus Krüger (Historiker) · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Jordan Pleskow und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Bürgermeister

Lübecker Stadtsiegel Reichsfreiheitsbrief 1226 Die Bürgermeister der Hansestadt Lübeck gehörten zumindest bis zum Spätmittelalter zu den mächtigsten Politikern in Nordeuropa.

Neu!!: Jordan Pleskow und Lübecker Bürgermeister · Mehr sehen »

Lübecker Landgraben

Lübecker Landgraben Landgraben an der Brandenbaumer Landstraße Schwedenschanze Grenzstein am Landgraben Der Landgraben und einige Wälle (insbesondere die sogenannte Schwedenschanze im Lauerholz) bilden die mittelalterliche Landwehr, mit der Lübeck wie andere Städte im Mittelalter sein städtisches Vorfeld sicherte.

Neu!!: Jordan Pleskow und Lübecker Landgraben · Mehr sehen »

Lübecker Rat 1408 (Alter Rat)

Der Alte Rat bezeichnete den Rat der Hansestadt Lübeck des Jahres 1408, der während Bürgerunruhen durch den Neuen Rat aus der Stadt vertrieben wurde.

Neu!!: Jordan Pleskow und Lübecker Rat 1408 (Alter Rat) · Mehr sehen »

Lübeckische Anzeigen

Die Lübeckischen Anzeigen waren eine Zeitung, die von 1751 bis 1933 in Lübeck erschien.

Neu!!: Jordan Pleskow und Lübeckische Anzeigen · Mehr sehen »

Margarethe I.

Margarethe I. (* 1353 auf Søborg Slot, heute Gribskov Kommune; † 28. Oktober 1412 in Flensburg) war Herrscherin von Dänemark, Norwegen und Schweden sowie Begründerin des skandinavischen Reichsverbundes der rechtlich nie etablierten Kalmarer Union (1397–1523).

Neu!!: Jordan Pleskow und Margarethe I. · Mehr sehen »

Marquard von Dame

Siegel des Marquard von Dame (um 1408) Marquard von Dame (* vor 1352 in Lübeck; † 1418 ebenda) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Jordan Pleskow und Marquard von Dame · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Jordan Pleskow und Mecklenburg · Mehr sehen »

Mildenitz (Fluss)

Die Mildenitz ist ein rechter Zufluss der Warnow in Mecklenburg-Vorpommern, der vollständig im Landkreis Ludwigslust-Parchim verläuft.

Neu!!: Jordan Pleskow und Mildenitz (Fluss) · Mehr sehen »

Mustin (Mecklenburg)

Mustin ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg.

Neu!!: Jordan Pleskow und Mustin (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Nyköping

Nyköping um 1700, aus ''Suecia antiqua et hodierna''. Nyköping (deutsch veraltet Niekoping) ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Södermanlands län und der historischen Provinz Södermanland.

Neu!!: Jordan Pleskow und Nyköping · Mehr sehen »

Parchim

Parchim (umgangssprachlich auch: Pütt, niederdeutsch: Parchen) ist die Kreisstadt des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern, 40 km südöstlich der Landeshauptstadt Schwerin.

Neu!!: Jordan Pleskow und Parchim · Mehr sehen »

Pleskow (Lübecker Ratsfamilie)

Die deutsche Kaufmannsfamilie der Pleskow stellte in den Hansestädten Visby und Lübeck im 13.–15.

Neu!!: Jordan Pleskow und Pleskow (Lübecker Ratsfamilie) · Mehr sehen »

Präliminarfrieden

Als Präliminarfrieden (lat. präliminar, „vorläufig“, „vorgängig“) oder auch Vorfrieden bezeichnet man einen vorläufigen Frieden, dem noch ein definitiver Friedensschluss folgen muss.

Neu!!: Jordan Pleskow und Präliminarfrieden · Mehr sehen »

Ratsherr

Ein Ratsherr (im mittelalterlichen Deutschland auch Ratmann, im 18./19. Jahrhundert auch Ratsverwandter) bzw.

Neu!!: Jordan Pleskow und Ratsherr · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Jordan Pleskow und Reichsacht · Mehr sehen »

St.-Annen-Straße

Dom Die St.-Annen-Straße ist eine Straße der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Jordan Pleskow und St.-Annen-Straße · Mehr sehen »

Sternberg

Sternberg ist eine Landstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Jordan Pleskow und Sternberg · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Jordan Pleskow und Stockholm · Mehr sehen »

Stralsund

Altstadtinsel am Strelasund (2011). Alten Markt Stralsund von Altefähr aus gesehen (2013) Rügenbrücke von Stralsund nach Rügen (Blick vom Dänholm) Stralsund (seit 1990 mit amtlicher Bezeichnung: Hansestadt Stralsund) ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Jordan Pleskow und Stralsund · Mehr sehen »

Testament

Ein Testament (lat. testamentum, von testari „bezeugen“) ist eine Form der Verfügung von Todes wegen, eine Regelung für den Erbfall.

Neu!!: Jordan Pleskow und Testament · Mehr sehen »

Vertrag von Perleberg

Perleberger Vertrag Der Vertrag von Perleberg wurde als Friedensvertrag im Jahr 1420 zwischen dem Herzogtum Sachsen-Lauenburg einerseits und den beiden Hansestädten Hamburg und Lübeck geschlossen.

Neu!!: Jordan Pleskow und Vertrag von Perleberg · Mehr sehen »

Vormundschaft

Vormundschaft (von) bezeichnet die gesetzlich geregelte rechtliche Fürsorge für eine unmündige Person (Mündel, veraltet Vogtkind), der die eigene Geschäftsfähigkeit fehlt, sowie für das Vermögen dieser Person.

Neu!!: Jordan Pleskow und Vormundschaft · Mehr sehen »

Wismar

Wismarer Markt in der historischen Altstadt Die Hansestadt Wismar (plattdeutsch: Wismer) liegt an der Ostseeküste im Landkreis Nordwestmecklenburg im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV) am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht.

Neu!!: Jordan Pleskow und Wismar · Mehr sehen »

Zeuge

Ein Zeuge ist eine natürliche Person, die zu einem aufzuklärenden Sachverhalt eigene Wahrnehmungen bekunden kann („Zeugnis ablegen“).

Neu!!: Jordan Pleskow und Zeuge · Mehr sehen »

Zirkelgesellschaft

Signum der einstigen Zirkelgesellschaft Die Zirkelgesellschaft war als Patriziergesellschaft eine Vereinigung des städtischen Patriziats in Lübeck.

Neu!!: Jordan Pleskow und Zirkelgesellschaft · Mehr sehen »

1357

Peter I. von Portugal.

Neu!!: Jordan Pleskow und 1357 · Mehr sehen »

1425

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jordan Pleskow und 1425 · Mehr sehen »

23. Oktober

Der 23.

Neu!!: Jordan Pleskow und 23. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »