Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Streitberger

Index Johann Streitberger

Johann Streitberger – Bildnis aus der Chronik der Stadt Hof; alter Kupferstich nach einem farbigen Original im ältesten Kirchenbuch der Stadt Siebmacher und zwei kleinen schmückenden Wappen auf einem farbigen Porträt von J. St. Kulmbacher Burggut Waaggasse 5, wiederaufgebaut und bewohnt von Johann Streitberger Johann Streitberger (* 5. November 1517 in Hof (Saale); † 20. April 1602 in Kulmbach) war ein deutscher Theologe.

55 Beziehungen: Albertus-Universität Königsberg, Bayreuth, Bischof, Braunschweig, Burggüter der Stadt Kulmbach, Caspar Löner, Diakon, Doktor, Erscheinung des Herrn, Evangelisch-Lutherisches Dekanat Hof, Exodus (Bibel), Fürstentum Bayreuth, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Gochsheim, Heinrich IV. von Plauen, Hof (Saale), Investitur, Jacob Schlemmer, Jean-Paul-Gymnasium Hof, Jena, Joachimstal, Johann Siebmacher, Küster, Kloster Heilsbronn, Konkordienformel, Konsistorium, Kulmbach, Ludger Stühlmeyer, Lutherstadt Wittenberg, Magister, Magistrat (Deutschland), Markgraf, Naumburg (Saale), Nikolaus Medler, Nikolaus von Amsdorf, Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde, Passionssonntag, Pädagogium, Prückner (Patrizier), Preußen, Rektor, St. Michaelis (Hof), Straßburg, Superintendent, Theologe, Visitation, Vokation, Wappen, Wunsiedel, ..., Zweiter Markgrafenkrieg, 1517, 1602, 20. April, 5. November. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Albertus-Universität Königsberg

Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet.

Neu!!: Johann Streitberger und Albertus-Universität Königsberg · Mehr sehen »

Bayreuth

Fränkischen Rechen'' – Bayreuth ist die Hauptstadt Oberfrankens Logo der Stadt Bayreuth (fränkisch: Barreid) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Johann Streitberger und Bayreuth · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Johann Streitberger und Bischof · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Johann Streitberger und Braunschweig · Mehr sehen »

Burggüter der Stadt Kulmbach

Burggüter der Waaggasse mit Stadtmauer und Graben Die Burggüter der Stadt Kulmbach sind bis ins Mittelalter zurückgehende wehrhafte Gebäude.

Neu!!: Johann Streitberger und Burggüter der Stadt Kulmbach · Mehr sehen »

Caspar Löner

Caspar Löner, Caspar Löhner oder Kaspar Lö(h)ner (* um 1493/95 in Markt Erlbach; † 6. Januar 1546 in Nördlingen) war ein deutscher Kirchenliedkomponist, römisch-katholischer Theologe und lutherischer Reformator.

Neu!!: Johann Streitberger und Caspar Löner · Mehr sehen »

Diakon

Römisch-katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Griechisch-orthodoxer Diakon in der Geburtskirche in Bethlehem, der ein Orarion über dem roten Sticharion trägt Syrisch-orthodoxer Diakon mit dem Orarion über der Albe, einem Weihrauchfass und dem Evangeliar Der Diakon („Diener, Helfer, Bote“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Johann Streitberger und Diakon · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Johann Streitberger und Doktor · Mehr sehen »

Erscheinung des Herrn

Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden (1888) Überlebensgroßes Monument der Heiligen Drei Könige (portugiesisch „Três Reis Magos“) in Natal (Brasilien), 2004 ''Zunft zu den Drei Königen'', Zürich St. Nikolaus Freiburg, Schweiz Epiphanias, Epiphania, Epiphanie (von, latinisiert epiphanīa „Erscheinung“) bzw.

Neu!!: Johann Streitberger und Erscheinung des Herrn · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherisches Dekanat Hof

Hof, Sitz des Dekans – links neben der Kirche: Maxplatz mit Dekanat (Amt) und Kirchengemeindeamt Lorenzkirche Hospitalkirche Auferstehungskirche Friedenskirche in Zedtwitz Hofer Dekan Müller mit Mikrofon (2023) Das evangelisch-lutherische Dekanat Hof ist ein Bezirk des Kirchenkreises Bayreuth der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Neu!!: Johann Streitberger und Evangelisch-Lutherisches Dekanat Hof · Mehr sehen »

Exodus (Bibel)

„Moses führt das Volk Israel durch das Rote Meer“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Das 2.

Neu!!: Johann Streitberger und Exodus (Bibel) · Mehr sehen »

Fürstentum Bayreuth

Das Fürstentum Bayreuth, auch Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Fränkischen Reichskreis, das von den fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde.

Neu!!: Johann Streitberger und Fürstentum Bayreuth · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Johann Streitberger und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Gemälde Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth (um 1564) von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Markgraf Georg Friedrich I. Elisabeth von Brandenburg-Küstrin, erste Frau Georg Friedrichs I. Tobias Wolff, 1579) Hochgrab Georg Friedrichs I. im Kloster Heilsbronn Georg Friedrich I., der Ältere (* 5. April 1539 in Ansbach; † 26. April oder ebenda) war von 1543 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Ansbach und Herzog von Jägerndorf, von 1557 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach und von 1577 bis 1603 Administrator des Herzogtums Preußen.

Neu!!: Johann Streitberger und Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Gochsheim

Ortsmitte des ehemals freien Reichsdorfs Gochsheim (ostfränkisch Goggsum) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt, etwa fünf Kilometer südöstlich von Schweinfurt.

Neu!!: Johann Streitberger und Gochsheim · Mehr sehen »

Heinrich IV. von Plauen

Hans Glaser Heinrich IV.

Neu!!: Johann Streitberger und Heinrich IV. von Plauen · Mehr sehen »

Hof (Saale)

Alt- und Neustadt Bürgerpark Theresienstein Hofer Untreusee Hofer Altstadt am Abend Hof (lateinisch Curia Variscorum; im oberfränkischen Dialekt auch Huuf) ist eine an der Saale gelegene kreisfreie Stadt im Nordosten von Bayern.

Neu!!: Johann Streitberger und Hof (Saale) · Mehr sehen »

Investitur

Investitur (von ‚bekleiden‘) bezeichnet die Praxis der Einweisung in ein Amt oder das Eigentumsrecht an Grundbesitz.

Neu!!: Johann Streitberger und Investitur · Mehr sehen »

Jacob Schlemmer

Jacob Schlemmer (* Gochsheim; † 7. September 1580 in Hof) war Geschichtsschreiber, Schulmeister und Rektor des Hofer Gymnasiums.

Neu!!: Johann Streitberger und Jacob Schlemmer · Mehr sehen »

Jean-Paul-Gymnasium Hof

Das Jean-Paul-Gymnasium ist ein musisches, neusprachliches, humanistisches und seit Beginn des Schuljahres 2020/2021 ein naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium in Hof (Saale).

Neu!!: Johann Streitberger und Jean-Paul-Gymnasium Hof · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Johann Streitberger und Jena · Mehr sehen »

Joachimstal

Joachimstal ist der Name folgender Orte.

Neu!!: Johann Streitberger und Joachimstal · Mehr sehen »

Johann Siebmacher

Wappen einiger Herzöge aus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Stadtwappen aus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Johann Ambrosius Siebmacher (auch Hans Sibmacher und Syber; * 1561 in Nürnberg; † 23. März 1612 ebenda) war ein deutscher Wappenmaler, Kupferstecher, Radierer und Verleger.

Neu!!: Johann Streitberger und Johann Siebmacher · Mehr sehen »

Küster

Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung, um 1425 Der Küster (von ‚Hüter, Wächter‘) oder Kirchendiener, Sakristan, Kirchner oder Kirchwart, im süddeutschen Raum und in Österreich Mesner, MessnerVariantenwörterbuch des Deutschen, s. v.

Neu!!: Johann Streitberger und Küster · Mehr sehen »

Kloster Heilsbronn

Das Kloster Heilsbronn (lateinisch Abbatia Fons Salutis) ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienser in Heilsbronn in Franken.

Neu!!: Johann Streitberger und Kloster Heilsbronn · Mehr sehen »

Konkordienformel

Die Konkordienformel (Eintrachtsformel, auch das Bergische Buch) ist die letzte Bekenntnisschrift der lutherischen Kirche.

Neu!!: Johann Streitberger und Konkordienformel · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Johann Streitberger und Konsistorium · Mehr sehen »

Kulmbach

Blick von der Altstadt auf die Plassenburg Kulmbach ist eine Große Kreisstadt im oberfränkischen Landkreis Kulmbach und der Sitz des Landratsamtes.

Neu!!: Johann Streitberger und Kulmbach · Mehr sehen »

Ludger Stühlmeyer

Ludger Stühlmeyer (2005) Ludger Stühlmeyer (* 3. Oktober 1961 in Melle) ist ein deutscher Kantor, Musikwissenschaftler, Dozent und Komponist.

Neu!!: Johann Streitberger und Ludger Stühlmeyer · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Johann Streitberger und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Magister

Der Magister (weiblich auch die Magistra) ist ein akademischer Grad.

Neu!!: Johann Streitberger und Magister · Mehr sehen »

Magistrat (Deutschland)

Der Magistrat ist in Deutschland ein Kollegialorgan an der Spitze der Verwaltung einer Stadt mit Magistratsverfassung; in einer Gemeinde ohne Stadtrechte nennt sich dieses Organ Gemeindevorstand.

Neu!!: Johann Streitberger und Magistrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Johann Streitberger und Markgraf · Mehr sehen »

Naumburg (Saale)

Ratsstadt links, Bischofsstadt mit Dom rechts, Luftaufnahme (2018) Teilpanorama der Altstadt von Naumburg Naumburg (Saale) ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Johann Streitberger und Naumburg (Saale) · Mehr sehen »

Nikolaus Medler

Nikolaus Medler, auch latinisiert Nicolaus Medlerus (* 15. Oktober 1502 in Hof; † 24. August 1551 in Bernburg) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Johann Streitberger und Nikolaus Medler · Mehr sehen »

Nikolaus von Amsdorf

Nikolaus von Amsdorf, Nachbildung eines undatierten Gemäldes Kunike aus dem 19. Jahrhundert Nikolaus von Amsdorf (* 3. Dezember 1483 in Torgau; † 14. Mai 1565 in Eisenach) war ein deutscher Theologe und kirchenpolitischer Reformator.

Neu!!: Johann Streitberger und Nikolaus von Amsdorf · Mehr sehen »

Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde

Der Nordoberfränkische Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e. V. oder kurz Langnamenverein ist eine Vereinigung, deren Ziel seit ihrer Gründung im Jahr 1891 die Bestrebungen in den im Namen enthaltenen Fachbereichen zu bündeln ist.

Neu!!: Johann Streitberger und Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde · Mehr sehen »

Passionssonntag

Symbol der Passionszeit – das verhüllte Kruzifix Der Passionssonntag („Leidenssonntag“) ist nach dem Missale Romanum von 1570 der dem Palmsonntag vorausgehende fünfte Sonntag der Fastenzeit und wird nach seinem Introitus auch Judica genannt (nach: Judica me, Deus, et discerne causam meam de gente non sancta! – „Verschaff mir Recht, Gott, und führe meinen Rechtsstreit gegen ein treuloses Volk!“).

Neu!!: Johann Streitberger und Passionssonntag · Mehr sehen »

Pädagogium

Pädagogium (gr. παῖς pais „Knabe“, „Kind“ und ἄγειν agein „führen“) ist der historische Ausdruck für eine schulische Bildungseinrichtung mit überdurchschnittlichen Leistungsanforderungen.

Neu!!: Johann Streitberger und Pädagogium · Mehr sehen »

Prückner (Patrizier)

Wappen der Prückner von Krötenbruck (1623) Alternatives Wappen der Prückner von Krötenbruck (1623) Die Hofer Patrizierfamilie Prückner stellte mehrere Bürgermeister von Hof und war im 17. Jahrhundert in einer Seitenlinie in den Adelsstand erhoben worden.

Neu!!: Johann Streitberger und Prückner (Patrizier) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Johann Streitberger und Preußen · Mehr sehen »

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Neu!!: Johann Streitberger und Rektor · Mehr sehen »

St. Michaelis (Hof)

St.-Michaelis-Kirche Hof Innenansicht St.

Neu!!: Johann Streitberger und St. Michaelis (Hof) · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Johann Streitberger und Straßburg · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Johann Streitberger und Superintendent · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Johann Streitberger und Theologe · Mehr sehen »

Visitation

Visitation (von) heißt in vielen Gerichts-, Kirchen- und Ordensverfassungen der Besuch eines Oberen mit Aufsichtsbefugnis zum Zweck der Bestandsaufnahme und Normenkontrolle.

Neu!!: Johann Streitberger und Visitation · Mehr sehen »

Vokation

Die Vokation, Vocation oder Vocatio (lateinisch: vocatio von vocare für „rufen“) bezeichnet bildungssprachlich die Berufung in respektive den Ruf für ein Amt.

Neu!!: Johann Streitberger und Vokation · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Johann Streitberger und Wappen · Mehr sehen »

Wunsiedel

Wunsiedel ist Sitz der Verwaltung des oberfränkischen Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge und liegt an der Bayerischen Porzellanstraße.

Neu!!: Johann Streitberger und Wunsiedel · Mehr sehen »

Zweiter Markgrafenkrieg

Der Zweite Markgrafenkrieg, auch Markgräflerkrieg oder Bundesständischer Krieg genannt, war ein Krieg im Heiligen Römischen Reich von 1552 bis 1554.

Neu!!: Johann Streitberger und Zweiter Markgrafenkrieg · Mehr sehen »

1517

Im Jahr 1517 werden Ereignisse in Gang gesetzt, die das religiöse und politische Geschehen über Jahrhunderte hinweg prägen werden.

Neu!!: Johann Streitberger und 1517 · Mehr sehen »

1602

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Streitberger und 1602 · Mehr sehen »

20. April

Der 20.

Neu!!: Johann Streitberger und 20. April · Mehr sehen »

5. November

Der 5.

Neu!!: Johann Streitberger und 5. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »