Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zweiter Markgrafenkrieg

Index Zweiter Markgrafenkrieg

Der Zweite Markgrafenkrieg, auch Markgräflerkrieg oder Bundesständischer Krieg genannt, war ein Krieg im Heiligen Römischen Reich von 1552 bis 1554.

84 Beziehungen: Affalterbach (Schwarzachtal), Albrecht Achilles, Albrecht II. Alcibiades, Altdorf bei Nürnberg, Bad Berneck im Fichtelgebirge, Bamberg, Bayreuth, Böhmen, Belagerung von Hof, Belagerung von Kulmbach und der Plassenburg, Belagerung von Metz (1552), Bistum Mainz, Bistum Trier, Brandschatzung, Braunschweig, Burg Betzenstein, Burg Stein (Gefrees), Burg Zwernitz, Burgruine Hohenlandsberg, Burgruine Stierberg, Burgruine Streitburg, Burgstall Böheimstein, Creußen, Deutsches Zinnfigurenmuseum, Diorama, Erster Markgrafenkrieg, Fürstenaufstand, Fürstentum Ansbach, Fürstentum Bayreuth, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Ferdinand I. (HRR), Festung Forchheim, Festung Lichtenau, Feucht (Mittelfranken), Forchheim, Franken (Region), Frankfurt am Main, Freie und Reichsstädte, Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Hambacher Schloss, Heiliges Römisches Reich, Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Heinrich IV. von Plauen, Herzogtum Franken, Hochstift, Hochstift Bamberg, Hochstift Speyer, Hochstift Würzburg, Hof (Saale), Hohenzollern, ..., Johann Heilmann, Johann V. von Isenburg, Karl II. (Baden-Durlach), Karl V. (HRR), Konrad von Konstanz, Kulmbach, Lauf an der Pegnitz, Madenburg, Mainz, Melchior Zobel von Giebelstadt, Metz, Moritz (Sachsen), Ochenbruck, Oppenheim, Parsberg (Adelsgeschlecht), Passauer Vertrag, Pflegamt Lichtenau, Philipp von Flersheim, Plassenburg, Rauher Kulm (Oberpfalz), Reichsacht, Reichsstadt Nürnberg, Schlacht bei Sievershausen, Schlacht von Schwarzach, Schlik, Schweinfurt, Sebastian von Heusenstamm, Sequester (Recht), Speyer, Stadtmauer (Nürnberg), Verdun, Weigand von Redwitz, Worms, Zedtwitz. Erweitern Sie Index (34 mehr) »

Affalterbach (Schwarzachtal)

Der Weiler Affalterbach war wegen seiner Marienkapelle seit dem Mittelalter ein Wallfahrtsort vor allem für Nürnberger Bürger.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Affalterbach (Schwarzachtal) · Mehr sehen »

Albrecht Achilles

centre Albrecht Achilles von Brandenburg und seine zweite Gemahlin Anna von Sachsen (Gemälde um 1625) Albrecht von Brandenburg, genannt Albrecht Achilles (* 9. November 1414 in Tangermünde; † 11. März 1486 in Frankfurt am Main), aus dem Haus Hohenzollern, war als Albrecht I. ab 1440 Markgraf zu Ansbach und ab 1464 zu Kulmbach sowie später als Albrecht III.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Albrecht Achilles · Mehr sehen »

Albrecht II. Alcibiades

Zeitgenössische Darstellung Georg und Albrecht gemeinsam auf einer Münze von 1544 Albrecht II.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Albrecht II. Alcibiades · Mehr sehen »

Altdorf bei Nürnberg

Altdorf bei Nürnberg (amtlich: Altdorf b. Nürnberg) (Fränkisch: Alddorf bei Nämberch) ist eine Stadt und ein Mittelzentrum im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Altdorf bei Nürnberg · Mehr sehen »

Bad Berneck im Fichtelgebirge

Bad Berneck im Fichtelgebirge (amtlich: Bad Berneck i.Fichtelgebirge) ist eine Stadt im Norden des oberfränkischen Landkreises Bayreuth.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Bad Berneck im Fichtelgebirge · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Bamberg · Mehr sehen »

Bayreuth

Fränkischen Rechen'' – Bayreuth ist die Hauptstadt Oberfrankens Logo der Stadt Bayreuth (fränkisch: Barreid) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Bayreuth · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Böhmen · Mehr sehen »

Belagerung von Hof

Hans Glaser Koloriertes Element des Holzschnittes mit einer Darstellung von Heinrich IV. von Plauen Die Belagerung von Hof war ein kriegsgeschichtliches Ereignis des Zweiten Markgrafenkrieges.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Belagerung von Hof · Mehr sehen »

Belagerung von Kulmbach und der Plassenburg

Zeitgenössische Darstellung des Markgrafen Albrecht von Brandenburg-Kulmbach Die Belagerung von Kulmbach und der Plassenburg erfolgte 1553 im Rahmen des Zweiten Markgrafenkrieges und führte zur Zerstörung der Stadt im November 1553 und der Übergabe der Burg im Juni 1554.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Belagerung von Kulmbach und der Plassenburg · Mehr sehen »

Belagerung von Metz (1552)

Zeichnung der Belagerung von Metz durch Karl V., 16. Jahrhundert Die Belagerung von Metz fand von Oktober 1552 bis zum 1.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Belagerung von Metz (1552) · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Bistum Trier · Mehr sehen »

Brandschatzung

''Branntmayſter'' (Brandmeister), Nikolaus Meldemann Magdeburger Hochzeit (1632) Brandschatzung ist die Zwangserhebung von Geld- oder Naturalabgaben (.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Brandschatzung · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Braunschweig · Mehr sehen »

Burg Betzenstein

Die Burg Betzenstein ist eine hochmittelalterliche Höhenburg auf dem hohen Schlossberg in der Stadt Betzenstein (Burgweg 7–9) im oberfränkischen Landkreis Bayreuth in Bayern.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Burg Betzenstein · Mehr sehen »

Burg Stein (Gefrees)

Die Burg Stein, von der heute größtenteils nur noch die Burgkapelle, die frühere Kemenate, erhalten ist, war eine sehr frühe Burganlage der Walpoten.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Burg Stein (Gefrees) · Mehr sehen »

Burg Zwernitz

Die Burg Zwernitz ist eine in ihren Ursprüngen mittelalterliche Burganlage in der zum Markt Wonsees gehörenden Gemeindeteil Sanspareil im Landkreis Kulmbach, Regierungsbezirk Oberfranken in Bayern.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Burg Zwernitz · Mehr sehen »

Burgruine Hohenlandsberg

Die Burgruine Hohenlandsberg ist die Ruine einer Höhenburg im südlichen Steigerwald auf dem 498 Meter hohen Hohenlandsberg nahe der Gemeinde Weigenheim im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Bayern.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Burgruine Hohenlandsberg · Mehr sehen »

Burgruine Stierberg

Die Burgruine Stierberg war eine hochmittelalterliche Adelsburg über dem Dorf Stierberg, einem westlichen Stadtteil von Betzenstein im oberfränkischen Landkreis Bayreuth in Bayern.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Burgruine Stierberg · Mehr sehen »

Burgruine Streitburg

Die Burgruine Streitburg oder Burgruine Streitberg ist der Rest einer hochmittelalterlichen Adelsburg oberhalb des Ortes Streitberg, eines Gemeindeteils des Markts Wiesenttal im oberfränkischen Landkreis Forchheim in Bayern.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Burgruine Streitburg · Mehr sehen »

Burgstall Böheimstein

Der Burgstall Böheimstein, früher auch Burg Pegnitz genannt, war eine vermutlich erst im Spätmittelalter von den Landgrafen von Leuchtenberg gegründete Burg auf dem Schlossberg über der Stadt Pegnitz im oberfränkischen Landkreis Bayreuth in Bayern.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Burgstall Böheimstein · Mehr sehen »

Creußen

Creußen ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Bayreuth und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Creußen.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Creußen · Mehr sehen »

Deutsches Zinnfigurenmuseum

Das Deutsche Zinnfigurenmuseum ist ein Museum für Zinnfiguren in der Kulmbacher Plassenburg.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Deutsches Zinnfigurenmuseum · Mehr sehen »

Diorama

Heinzelmännchen-Diorama mit bei Münzeinwurf beweglichen Figuren (am Aufstieg zum Drachenfels (Siebengebirge)) Diorama mit präparierten Tieren in natürlicher Umgebung Diorama im Meeresmuseum Stralsund Als Diorama (Plural: Dioramen; zu, also Durchscheinbild) bezeichnet man Schaukästen, in denen Szenen mit Modellfiguren und -landschaften vor einem oft halbkreisförmigen, bemalten Hintergrund dargestellt werden.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Diorama · Mehr sehen »

Erster Markgrafenkrieg

Der Erste Markgrafenkrieg (1449–1450) entstand aufgrund von Zwistigkeiten zwischen dem Markgrafen Albrecht Achilles von Brandenburg-Ansbach und der Reichsstadt Nürnberg.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Erster Markgrafenkrieg · Mehr sehen »

Fürstenaufstand

Als Fürstenaufstand, auch Fürstenkrieg oder Fürstenverschwörung, wird ein Aufstand protestantischer Fürsten unter der Führung von Moritz von Sachsen gegen Kaiser Karl V. im Jahre 1552 bezeichnet.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Fürstenaufstand · Mehr sehen »

Fürstentum Ansbach

Das Fürstentum Ansbach bzw.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Fürstentum Ansbach · Mehr sehen »

Fürstentum Bayreuth

Das Fürstentum Bayreuth, auch Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Fränkischen Reichskreis, das von den fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Fürstentum Bayreuth · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Festung Forchheim

Die Festung Forchheim wurde nach der Besetzung der Stadt Forchheim im Zweiten Markgrafenkrieg (1552) vom Hochstift Bamberg angelegt.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Festung Forchheim · Mehr sehen »

Festung Lichtenau

Innenhof der Feste Die Festung Lichtenau ist eine ehemalige Wehranlage der Nürnberger Burgherren im Markt Lichtenau in Mittelfranken.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Festung Lichtenau · Mehr sehen »

Feucht (Mittelfranken)

Luftbild von Feucht, Blick nach Norden, links die A 9 Feucht ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land und liegt direkt angrenzend am südöstlichen Stadtrand Nürnbergs.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Feucht (Mittelfranken) · Mehr sehen »

Forchheim

Forchheim Luftaufnahme (2019) Forchheim ist eine fränkische Große Kreisstadt im Süden des bayerischen Regierungsbezirks Oberfranken.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Forchheim · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Franken (Region) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Gemälde Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth (um 1564) von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Markgraf Georg Friedrich I. Elisabeth von Brandenburg-Küstrin, erste Frau Georg Friedrichs I. Tobias Wolff, 1579) Hochgrab Georg Friedrichs I. im Kloster Heilsbronn Georg Friedrich I., der Ältere (* 5. April 1539 in Ansbach; † 26. April oder ebenda) war von 1543 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Ansbach und Herzog von Jägerndorf, von 1557 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach und von 1577 bis 1603 Administrator des Herzogtums Preußen.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Hambacher Schloss

Das Hambacher Schloss (ehemals Kästenburg, im Volksmund seit der Mitte des 19. Jahrhunderts auch Maxburg nach dem bayerischen Kronprinzen und späteren König Maximilian II.) beim Ortsteil Hambach der rheinland-pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße wurde im Mittelalter als Burg erbaut und in der Neuzeit schlossartig ausgestaltet.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Hambacher Schloss · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Heinrich Neumann, 1823 Heinrich II. (der Jüngere) (* 10. November 1489 in Wolfenbüttel; † 11. Juni 1568 ebenda) war Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1514 bis zu seinem Tode 1568 und gilt als der letzte katholische Fürst im niedersächsischen Raum.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Heinrich IV. von Plauen

Hans Glaser Heinrich IV.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Heinrich IV. von Plauen · Mehr sehen »

Herzogtum Franken

Herzogtum Franken um 900 Das Herzogtum Franken war eines der Stammesherzogtümer des ostfränkischen Reichs, die sich gegen Ende der Karolingerzeit Anfang des 10.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Herzogtum Franken · Mehr sehen »

Hochstift

Die Ausdrücke Hochstift und später im Zuge der territorialen Emanzipation Fürststift bzw.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Hochstift · Mehr sehen »

Hochstift Bamberg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Bamberger Dom Die Altenburg (Bamberg) Die Giechburg Das Hochstift Bamberg war bis zur Säkularisation Anfang des 19.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Hochstift Bamberg · Mehr sehen »

Hochstift Speyer

Das Hochstift Speyer war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und bis zu seiner endgültigen Säkularisation 1803 der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Speyer.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Hochstift Speyer · Mehr sehen »

Hochstift Würzburg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Würzburger Dom St. Kilian Friedrich Karl von Schönborn Sommerresidenz Schloss Veitshöchheim Hochstift Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Hochstift Wirzburg) war die Bezeichnung für das von den Bischöfen von Würzburg in ihrer Eigenschaft als Reichsfürsten beherrschte Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Hochstift Würzburg · Mehr sehen »

Hof (Saale)

Alt- und Neustadt Bürgerpark Theresienstein Hofer Untreusee Hofer Altstadt am Abend Hof (lateinisch Curia Variscorum; im oberfränkischen Dialekt auch Huuf) ist eine an der Saale gelegene kreisfreie Stadt im Nordosten von Bayern.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Hof (Saale) · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Hohenzollern · Mehr sehen »

Johann Heilmann

Johann Heilmann, seit 1887 Ritter von Heilmann, (* 5. Februar 1825 in München; † 6. November 1888 ebenda) war ein bayerischer Generalleutnant und Militärhistoriker.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Johann Heilmann · Mehr sehen »

Johann V. von Isenburg

Johann V. von Isenburg auch Johann V. von Isenburg-Grenzau (* um 1507; † 18. Februar 1556 in Montabaur) war von 1547 bis 1556 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Johann V. von Isenburg · Mehr sehen »

Karl II. (Baden-Durlach)

Karl II. von Baden-Durlach Markgraf Karl II. (* 24. Juli 1529 in Pforzheim; † 23. März 1577 in Durlach; genannt Karle mit der Tasch) regierte die Markgrafschaft Baden-Durlach von 1552 bis 1577.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Karl II. (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad von Konstanz

Vergoldete Konrad-Scheibe vom Ostgiebel des Konstanzer Münsters (12./13. Jh.) Pelagius auf einem Missale von 1505. Konrad von Konstanz, auch Konrad I. von Altdorf (* um 900; † 26. November 975) war Bischof im Bistum Konstanz von 934 bis 975 und wird seit 1123 als Heiliger verehrt.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Konrad von Konstanz · Mehr sehen »

Kulmbach

Blick von der Altstadt auf die Plassenburg Kulmbach ist eine Große Kreisstadt im oberfränkischen Landkreis Kulmbach und der Sitz des Landratsamtes.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Kulmbach · Mehr sehen »

Lauf an der Pegnitz

Lauf an der Pegnitz (amtlich Lauf a.d.Pegnitz, fränkisch: Laff an der Bengadz) ist Sitz des Landratsamtes des mittelfränkischen Landkreises Nürnberger Land und zählt etwa 26.500 Einwohner.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Lauf an der Pegnitz · Mehr sehen »

Madenburg

Luftbild Die Burgruine Madenburg ist eine der größten und ältesten Burganlagen der Pfalz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Madenburg · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Mainz · Mehr sehen »

Melchior Zobel von Giebelstadt

Melchior Zobel von Giebelstadt medaille (Joachim Deschler, 1551) Grabmal Melchior Zobels im Langhaus des Würzburger Doms Siebmachers Wappenbuch Melchior Zobel von Giebelstadt (* 18. September 1505 in Giebelstadt; † 15. April 1558 in Würzburg) war von 1544 bis zu seiner Ermordung 1558 Fürstbischof von Würzburg.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Melchior Zobel von Giebelstadt · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Metz · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen)

128px Moritz von Sachsen (* 21. März 1521 in Freiberg; † 11. Juli 1553 bei Sievershausen) war ein aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Fürst.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Moritz (Sachsen) · Mehr sehen »

Ochenbruck

Rathaus (2023) Bahnhof Ochenbruck (2023) Schwarzach Ochenbruck ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Schwarzenbruck im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land in Bayern.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Ochenbruck · Mehr sehen »

Oppenheim

Oppenheim ist eine Stadt am Oberrhein im Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Oppenheim · Mehr sehen »

Parsberg (Adelsgeschlecht)

Siegel des Dietrich (1) von Pars-berg (Verkaufsurkunde von 1298) Parsberg ist der Name eines bayerischen Adelsgeschlechts, das 1730 in der bayerischen männlichen Linie ausgestorben ist.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Parsberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Passauer Vertrag

Passauer Domplatz, Lamberg-Palais Johann Georg I. von Sachsen zum Passauer Vertrag von 1552 und Augsburger Religionsfrieden Der Passauer Vertrag vom 2. August 1552 zwischen dem römisch-deutschen König Ferdinand I. und den protestantischen Reichsfürsten unter der Führung Moritz’ von Sachsen nach dem Fürstenaufstand stellte die formale Anerkennung des Protestantismus dar, die mit dem Augsburger Religionsfrieden von 1555 reichsrechtlich festgeschrieben wurde.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Passauer Vertrag · Mehr sehen »

Pflegamt Lichtenau

Die Festung Lichtenau, der ehemalige Verwaltungssitz des Pflegamtes Lichtenau 1.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Pflegamt Lichtenau · Mehr sehen »

Philipp von Flersheim

Philipp von Flersheim um 1530 Philipp von Flersheim (* 1481 in Kaiserslautern, Pfalz; † 14. August 1552 in Zabern, Elsass) war ein deutscher katholischer Fürstbischof im Zeitalter der Reformation.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Philipp von Flersheim · Mehr sehen »

Plassenburg

Caspar Vischer) Die Plassenburg aus der Vogelperspektive Der Kupferstich aus der Topographia Franconiae (um 1656) zeigt das Aussehen der Plassenburg vor 1554 Christiansportal im Kasernenhof Blick aus den Arkaden in den Innenhof der Burg Blick in die Schlosskirche der Plassenburg Die Plassenburg ist eine ehemalige Landesfestung und ein ehemaliges Residenzschloss über der oberfränkischen Stadt Kulmbach.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Plassenburg · Mehr sehen »

Rauher Kulm (Oberpfalz)

Rauher Kulm vom Ochsenkopf aus gesehen Der Rauhe Kulm ist ein hoher markanter Berg bei Neustadt am Kulm in der Oberpfalz, 23 Kilometer südöstlich von Bayreuth und 5 Kilometer südlich von Kemnath.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Rauher Kulm (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichsstadt Nürnberg

Die Reichsstadt Nürnberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, dessen Eigenständigkeit sich während des 13.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Reichsstadt Nürnberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Sievershausen

In der Schlacht bei Sievershausen bei Lehrte standen am 9. Juli 1553 die vereinigten Heere des Kurfürsten Moritz von Sachsen und Heinrichs des Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel den Truppen von Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach gegenüber.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Schlacht bei Sievershausen · Mehr sehen »

Schlacht von Schwarzach

Die Schlacht von Schwarzach (auch Schlacht bei Stadtschwarzach, Schlacht von Stadtschwarzach) war eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen den Bundestruppen des Heiligen Römischen Reichs unter Führung des Fürsten Heinrich II. von Braunschweig-Wolfenbüttel und den Soldaten des Markgrafen Albrecht II. Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach im Zweiten Markgrafenkrieg am 13.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Schlacht von Schwarzach · Mehr sehen »

Schlik

Stammwappen derer Schlik im Wappenbrief von 1416 Siebmacher 1605) Die Grafen Schlik (tschechisch Šlikové), in der Frühen Neuzeit auch Schlick geschrieben, waren ursprünglich ein Patriziergeschlecht mit Wurzeln im böhmischen Eger (Cheb).

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Schlik · Mehr sehen »

Schweinfurt

Schweinfurt (schweinfurterisch: Schweifert, Unterfränkisch: Schwainfodd; Beiname: Kugellagerstadt) ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Schweinfurt · Mehr sehen »

Sebastian von Heusenstamm

Gemälde in Aschaffenburg Erzbischof Sebastian von Heusenstamm. Grabdenkmal im Mainzer Dom. Wappen des Sebastian von Heusenstamm Sebastian von Heusenstamm (* 16. März 1508 in Frankfurt am Main; † 18. März 1555 in Eltville), aus dem Hause der Herren von Heusenstamm, war Kurfürst und Erzbischof von Mainz und damit Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Sebastian von Heusenstamm · Mehr sehen »

Sequester (Recht)

Ein Sequester ist ein Verwahrer eines sequestrierten Gegenstands bzw.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Sequester (Recht) · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Speyer · Mehr sehen »

Stadtmauer (Nürnberg)

Frauentormauer, Spittlertorturm (links) und Turm „Rotes N“, 2009 Die Stadtmauer ist eines der bedeutenden Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Stadtmauer (Nürnberg) · Mehr sehen »

Verdun

Verdun (deutsch mittelalterlich Wirten/Virten, zeitweise auch deutsch Verden (Maas) und Verden an der Maas) ist eine Stadt an der Maas (französisch Meuse) im Nordosten Frankreichs mit Einwohnern.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Verdun · Mehr sehen »

Weigand von Redwitz

Weigand von Redwitz, Kupferstich von Johann Salver gemehrten Wappen weiter. Bauernkrieges in der Region St. Veit-Bastion der Festung Forchheim von Norden Südansicht der Bastion Weigand von Redwitz (* 1476 in Tüschnitz; † 20. Mai 1556 in Kronach) war von 1522 bis zu seinem Tode 1556 Fürstbischof des Hochstiftes Bamberg.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Weigand von Redwitz · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Worms · Mehr sehen »

Zedtwitz

Stammwappen derer von Zedtwitz Zedtwitz ist der Name eines fränkischen und böhmischen Adelsgeschlechts, das seit dem 13.

Neu!!: Zweiter Markgrafenkrieg und Zedtwitz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bundesständischer Krieg, Markgräfler Krieg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »