Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Friedrich Böttger

Index Johann Friedrich Böttger

Denkmal für Johann Friedrich Böttger in Dresden (Brühlsche Terrasse), geschaffen von Peter Makolies Johann Friedrich Böttger (* vermutlich 4. Februar 1682 in Schleiz; † 13. März 1719 in Dresden) war ein deutscher Alchemist, Chemiker und Erfinder.

85 Beziehungen: Abraham von Schönberg, Adelstitel, Adept (Schüler), Alabaster, Albrechtsburg, Alchemie, Alkoholkrankheit, Anton Egon (Fürstenberg-Heiligenberg), Arkanist, Asteroid, August der Starke, Überfangglas, Baron, Berghauptmann, Bergvogt (Bergbau), Chemiker, Chinesisches Porzellan, Contubernium, Deutsche Keramische Gesellschaft, Die blauen Schwerter, Domenico Manuel Caetano, Dreikönigskirche (Dresden), Dresden, Dresdener Fayencemanufaktur, Dukat (Münze), Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Enns, Erfinder, Fayence, Fürstenbergsches Haus, Festung Königstein, François Coudray, Freiberg, Friedrich I. (Preußen), Friedrich Zorn (Apotheker), Geheimnis, Geschäftsplan, Glasur (Keramik), Goldrubinglas, Gottfried Pabst von Ohain, Großer Nordischer Krieg, Hans-Joachim Böttcher, Herzogliches Museum Gotha, Issachar Berend Lehmann, Johann Böttcher, Johann Benjamin Thomae, Johann Hektor von Klettenberg, Johann Rudolph Glauber, Johannes Kunckel, Johanniskirche (Dresden), ..., Jungfernbastei (Dresden), Justus von Liebig, Kaolin, Laskaris (Alchemist), Löbtau, Lüsterfarbe, Lutherstadt Wittenberg, Magdeburg, Mark Brandenburg, Meissener Porzellan, Metallurgie, Montanwissenschaften, Neumarkt (Dresden), Novelle, Orangerie, Peter Eggebrecht, Peter Makolies, Pirnaisches Tor, Populärwissenschaftliche Literatur, Porzellanfarbe, Porzellansammlung (Dresden), Reichstaler, Schleiz, Schmuckstein, Spiegelschleife (Dresden), Stein der Weisen, Stern-Combo Meißen, Taler, Weißes Gold (Album), Zehntner, (5194) Böttger, 13. März, 1682, 1719, 4. Februar. Erweitern Sie Index (35 mehr) »

Abraham von Schönberg

Abraham von Schönberg (* 11. März 1640 in Freiberg; † 4. November 1711 ebenda) war ein sächsischer Staatsmann, Oberberghauptmann und Reformer von Bergbau und Hüttenwesen in Kursachsen.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Abraham von Schönberg · Mehr sehen »

Adelstitel

Der Adelstitel gab oder gibt den Rang eines Adligen in der gesellschaftlichen Hierarchie an.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Adelstitel · Mehr sehen »

Adept (Schüler)

Adept (von „Erlangung, Erwerbung“ bzw. adeptus „einer, der etwas erlangt hat“) ist die Bezeichnung für eine Person, die in eine Geheimlehre oder in Mysterien eingeweiht ist.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Adept (Schüler) · Mehr sehen »

Alabaster

Alabaster-Rohstein aus Briar (Arkansas), USA Barbarossahöhle, Ablagerungen mit Alabasterauge am Grottensee Der Alabaster (auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum) ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Alabaster · Mehr sehen »

Albrechtsburg

Die Albrechtsburg auf dem Burgberg in Meißen ist eines der bekanntesten spätgotischen Architekturdenkmäler und gilt als der erste Schlossbau Deutschlands.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Albrechtsburg · Mehr sehen »

Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Alchemie · Mehr sehen »

Alkoholkrankheit

William Hogarth: ''Gin Lane'' (1751) Die Alkoholkrankheit (auch Alkoholabhängigkeit, Äthylismus, Dipsomanie, Potomanie, Trunksucht, Alkoholsucht oder Alkoholismus genannt) ist die Abhängigkeit von Alkohol, insbesondere der psychotropen Substanz Ethanol (Äthylalkohol).

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Alkoholkrankheit · Mehr sehen »

Anton Egon (Fürstenberg-Heiligenberg)

Anton Egon von Fürstenberg Anton Egon von Fürstenberg-Heiligenberg (* 23. April 1656 in München; † 10. Oktober 1716 im Alten Jagdschloss Wermsdorf in Wermsdorf) war seit 1674 Reichsfürst und gefürsteter Landgraf von Fürstenberg-Heiligenberg.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Anton Egon (Fürstenberg-Heiligenberg) · Mehr sehen »

Arkanist

Unter einem Arkanisten verstand man im 18. und 19. Jahrhundert einen Chemiker, zum Beispiel in der Porzellanherstellung.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Arkanist · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Asteroid · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und August der Starke · Mehr sehen »

Überfangglas

Überfangglas aus der Glashütte Lamberts Gallé-Vase, um 1900 Überfangglas, auch Kameoglas genannt, ist ein Flach- oder Hohlglas, das aus zwei oder mehreren Schichten unterschiedlicher Färbung besteht.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Überfangglas · Mehr sehen »

Baron

Baron (von altfränkisch baro „Herr, Krieger“), weiblich Baronin, als Tochter Baroness(e),Duden online: Abgerufen am 5.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Baron · Mehr sehen »

Berghauptmann

Ein Berghauptmann bzw.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Berghauptmann · Mehr sehen »

Bergvogt (Bergbau)

Kuxschein der Zwierzina'schen Steinkohlen-Gewerkschaft vom 30. März 1880 mit Unterschrift des Bergrates Der Bergvogt, auch Bergrat oder Bergrichter, war als Bergbeamter der ersten bzw.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Bergvogt (Bergbau) · Mehr sehen »

Chemiker

Chemiker in einem Labor (1950) q-PCR-Analyse Ein Chemiker ist ein Naturwissenschaftler, der sich mit Themen der Chemie befasst.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Chemiker · Mehr sehen »

Chinesisches Porzellan

Schale im Blau-Weiß-Stil der Ming-Dynastie Vasen im Famille-Rose-Stil der Qing-Dynastie im Museu Calouste Gulbenkian, Lissabon (2006) Chinesisches Porzellan stellt einen zentralen Bestandteil der Kunst und Kultur Chinas dar.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Chinesisches Porzellan · Mehr sehen »

Contubernium

Das Contubernium (lateinisch „Zeltgemeinschaft“, Mehrzahl: Contubernia) mit in der Regel acht Mann war die kleinste organisatorische Einheit in der antiken römischen Armee (in der frühen Republik war dies noch die Decurie mit zehn Mann).

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Contubernium · Mehr sehen »

Deutsche Keramische Gesellschaft

Die 1919 gegründete Deutsche Keramische Gesellschaft e. V. (DKG) mit Hauptsitz in Köln ist mit mehr als 600 persönlichen und mehr als 250 institutionellen Mitgliedern die mitgliedstärkste keramische Vereinigung in Europa und eine der ältesten keramischen Gesellschaften weltweit.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Deutsche Keramische Gesellschaft · Mehr sehen »

Die blauen Schwerter

Die blauen Schwerter ist ein Spielfilm der DEFA.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Die blauen Schwerter · Mehr sehen »

Domenico Manuel Caetano

Domenico Manuel Caetano – oder Cajetano –, selbsternannter Graf von Ruggiero, (* um 1670 in oder bei Neapel; † 23. August 1709 in Küstrin) war ein berühmter Abenteurer, Hochstapler, Alchemist und angeblicher Goldmacher der Barockzeit, dessen Werdegang vor allem durch die Prunksucht und Goldgier der Fürsten, Adligen und Bürger, aber auch infolge des hohen Geldbedarfs während des Pfälzischen Erbfolgekrieges, des Spanischen Erbfolgekrieges und des Großen Nordischen Krieges begünstigt wurde.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Domenico Manuel Caetano · Mehr sehen »

Dreikönigskirche (Dresden)

Königstraße Die Dresdner Dreikönigskirche ist ein Sakralbau in der Inneren Neustadt.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Dreikönigskirche (Dresden) · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Dresden · Mehr sehen »

Dresdener Fayencemanufaktur

Die Dresdener Fayencemanufaktur oder Fayencefabrik zu Dresden bestand zwischen 1708 und 1784.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Dresdener Fayencemanufaktur · Mehr sehen »

Dukat (Münze)

Venezianischer Dukat (Zecchine) des Dogen Michele Steno (1400) Der Dukat oder Dukaten (auch als Zechine oder Zecchine bekannt) ist eine Goldmünze, die in ganz Europa einschließlich der Länder rund um das Mittelmeer bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Dukat (Münze) · Mehr sehen »

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Stich von Martin Bernigeroth Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (auch Tschirnhauß, fälschlich Tschirnhausen; * 10. April 1651 in Kieslingswalde; † 11. Oktober 1708 in Dresden) war ein deutscher Naturforscher (Didaktiker, Mathematiker, Mineraloge, Philosoph, Physiker, Techniker, Vulkanologe) zu Beginn des Zeitalters der Aufklärung.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus · Mehr sehen »

Enns

Enns ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Linz-Land in Oberösterreich.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Enns · Mehr sehen »

Erfinder

Pietro Paolini: ''Ein Erfinder von mathematischen Instrumenten'', um 1640 Ein Erfinder oder eine Erfinderin ist eine Person, die durch eigene schöpferische Leistung eine zuvor nicht bekannte Lösung oder Anwendung im Bereich der Technik hervorbringt (Erfindung).

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Erfinder · Mehr sehen »

Fayence

Teller als Fayence-Ware, datiert auf 1555, vermutlich aus Nürnberg Fayence (IPA) ist die von der italienischen Stadt Faenza abgeleitete französische Bezeichnung für einen Teilbereich kunsthandwerklich hergestellter Keramik.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Fayence · Mehr sehen »

Fürstenbergsches Haus

Das Fürstenbergsche Haus oder auch Palais Fürstenberg war ein im 16.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Fürstenbergsches Haus · Mehr sehen »

Festung Königstein

Festung Königstein 2008 Die Festung Königstein ist eine der größten Bergfestungen in Europa.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Festung Königstein · Mehr sehen »

François Coudray

Heiliger Sebastian (1712) von Coudray im Louvre François Coudray (* 1678 in Villecerf, jetzt Messon; † 29. April 1727 in Dresden) war ein in Sachsen tätiger französischer Bildhauer.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und François Coudray · Mehr sehen »

Freiberg

Freiberg, Untermarkt mit Dom St. Marien Die UniversitätsstadtDie Bezeichnung Universitätsstadt wurde mit Wirkung vom 11.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Freiberg · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Zorn (Apotheker)

Friedrich Zorn Friedrich Zorn (* 18. März 1643 in Berlin, Kurfürstentum Brandenburg; † 8. Juni 1716) war ein Berliner Apotheker und Geschäftsmann.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Friedrich Zorn (Apotheker) · Mehr sehen »

Geheimnis

Geheimnisse (Gemälde von Karl Witkowski) Ein Geheimnis ist eine Tatsache, die nur einer Person oder einer beschränkten Zahl von Personen bekannt ist.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Geheimnis · Mehr sehen »

Geschäftsplan

Der Begriff Geschäftsplan (engl. business plan) bezeichnet ein umfangreiches Schriftstück, das Geschäftsmöglichkeiten mit ihren Risiken und Chancen aufzeigt sowie Maßnahmen beschreibt, um die hieraus resultierenden künftigen Geschäfte nutzen zu können.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Geschäftsplan · Mehr sehen »

Glasur (Keramik)

Glasierte Vase Verschiedene Glasuren Die Glasur dient der Oberflächenveredelung von Keramikprodukten wie Steingut, Steinzeug und Porzellan und ist im Gegensatz zum kristallinen porösen Grundstoff eine glasartige, geschlossene Oberflächenschicht.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Glasur (Keramik) · Mehr sehen »

Goldrubinglas

Der Becher aus Goldrubinglas mit dem Deckel wird Johannes Kunckel zugeschrieben. Goldrubinglas ist eine Sammelbezeichnung für zartrosa bis dunkelrote Gläser, die mit in der Glasschmelze gelöstem, kolloidalem Gold gefärbt sind.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Goldrubinglas · Mehr sehen »

Gottfried Pabst von Ohain

Gottfried Pabst von Ohain (getauft 30. März 1656 in Mohorn; † 19. Juli 1729 in Gottfriedsburg) war ein kursächsischer Oberzehntner und Bergrat aus der Familie Pabst von Ohain.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Gottfried Pabst von Ohain · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Hans-Joachim Böttcher

Hans-Joachim Böttcher (2015) Hans-Joachim Böttcher (* 4. Juni 1947 in Düben) ist ein deutscher Denkmalpfleger, Heimatforscher und Autor.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Hans-Joachim Böttcher · Mehr sehen »

Herzogliches Museum Gotha

Das Herzogliche Museum nach der Wiedereröffnung 2013 Das am Schlosspark südlich gegenüber von Schloss Friedenstein gelegene Herzogliche Museum Gotha ist ein Museumsgebäude im Stil der Neorenaissance aus dem 19.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Herzogliches Museum Gotha · Mehr sehen »

Issachar Berend Lehmann

Issachar Berend Lehmann, Berend Lehmann, Jissachar Bermann Segal, Jissachar ben Jehuda haLevi, Berman Halberstadt (geboren am 23. April 1661 in Essen; gestorben am 9. Juli 1730 in Halberstadt) handelte in Luxusgütern, war Bankier, Münzagent, Heereslieferant sowie Verhandlungsdiplomat und wirkte als Hoffaktor hauptsächlich für August den Starken.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Issachar Berend Lehmann · Mehr sehen »

Johann Böttcher

Johann Böttcher ist der Name folgender Personen: *.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Johann Böttcher · Mehr sehen »

Johann Benjamin Thomae

Neustädter Markt in Dresden. Dresden-Neustadt, Hauptstraße 17 (und 19). Wohnhaus von Benjamin Thomae und Gottfried Knöffler. Johann Benjamin Thomae (* 23. Januar 1682 in Pesterwitz; † 8. März 1751 in Dresden) war ein Dresdner Kunsttischler und Bildhauer.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Johann Benjamin Thomae · Mehr sehen »

Johann Hektor von Klettenberg

Johann Hektor von Klettenberg (* 1684 in Frankfurt am Main; † 1. März 1720 auf der Festung Königstein) war ein deutscher Alchemist.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Johann Hektor von Klettenberg · Mehr sehen »

Johann Rudolph Glauber

Johann Rudolph Glauber Johann Rudolph Glauber (* 1604 in Karlstadt; † 10. März 1670 in Amsterdam) war ein Apotheker und Alchemist, der viele neue technische Verfahren zur Chemikalienherstellung (Gewinnung von Salpetersäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Natriumsulfat (Glaubersalz)) entwickelte und als ein Begründer der frühen Chemieindustrie gilt.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Johann Rudolph Glauber · Mehr sehen »

Johannes Kunckel

Johannes Kunckel Johannes Kunckel, auch Kunkel geschrieben (* um 1630 in Wittenberg bei Plön; † 20. März 1703), war ein deutscher Alchimist und erfolgreicher Glasmacher.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Johannes Kunckel · Mehr sehen »

Johanniskirche (Dresden)

Die Johanniskirche auf einem Stich von J. Franke, um 1829 Die Johanniskirche war eine Kirche in der Pirnaischen Vorstadt von Dresden, die auf dem Johanniskirchhof stand.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Johanniskirche (Dresden) · Mehr sehen »

Jungfernbastei (Dresden)

Land.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Jungfernbastei (Dresden) · Mehr sehen »

Justus von Liebig

128px Justus Liebig, ab 1845 Freiherr von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker und Universitätsprofessor in Gießen und München.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Justus von Liebig · Mehr sehen »

Kaolin

Kaolin Kaolingrube Geisenheim Kaolin, auch als Porzellanerde, Porzellanton, weiße Tonerde, China Clay oder in der Apotheke als Bolus alba oder Pfeifenerde bezeichnet, ist ein feines, eisenfreies, weißes Gestein, das als Hauptbestandteil Kaolinit, ein Verwitterungsprodukt des Feldspats, enthält.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Kaolin · Mehr sehen »

Laskaris (Alchemist)

Laskaris war ein Alchemist des 17.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Laskaris (Alchemist) · Mehr sehen »

Löbtau

Einteilung des Stadtteils Löbtau in zwei Statistische Stadtteile 36. Oberschule Emil-Ueberall-Str. 34 Löbtau ist ein Stadtteil von Dresden und gehört zum Dresdner Stadtbezirk Cotta.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Löbtau · Mehr sehen »

Lüsterfarbe

gelüsterte Majolikaschale aus Deruta Die Begriffe Lüsterfarbe, Lüster, Lüstermalerei, Lüsterung (von lat. lustrare, ‚beleuchten‘, ‚erhellen‘) bezeichnet den metallisch schimmernden Überzug von Fayencen, seltener von Porzellan oder Glas.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Lüsterfarbe · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Magdeburg · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Meissener Porzellan

Meissener Porzellan ist Porzellan aus der ersten europäischen und im 18. Jahrhundert lange Zeit führenden Manufaktur, die von ihrer Gründung bis zum Jahr 1863 auf der Albrechtsburg in Meißen, dann in dem bis heute genutzten Manufakturgelände in Meißen-Triebischtal produziert.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Meissener Porzellan · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Metallurgie · Mehr sehen »

Montanwissenschaften

Als Montanwissenschaften (in Österreich; teilweise auch Montanistik und Montanwesen) oder Berg(bau)wissenschaften bzw.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Montanwissenschaften · Mehr sehen »

Neumarkt (Dresden)

Neumarkt-Quartiere in der fortgeschrittenen Wiederaufbauphase (2007) Neumarkt mit Frauenkirche, 2012 Der Neumarkt in Dresden ist ein Platz in der Inneren Altstadt zwischen Altmarkt und Elbe.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Neumarkt (Dresden) · Mehr sehen »

Novelle

Eine Novelle (‚neu‘, ‚Neuigkeit‘) ist eine kürzere Erzählung (siehe auch Kurzgeschichte) in Prosaform.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Novelle · Mehr sehen »

Orangerie

Die westseitige Orangerie von Schloss Hof Eine Orangerie (historisch auch Orangenhaus) ist ein historischer repräsentativer Garten für Zitruspflanzen.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Orangerie · Mehr sehen »

Peter Eggebrecht

Sirupkrug (1718) von Peter Eggebrecht Peter Eggebrecht (* 1680 in Berlinchen; † 1738 in Dresden) war ein Fayencetöpfer in der Dresdener Fayencemanufaktur.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Peter Eggebrecht · Mehr sehen »

Peter Makolies

Peter Makolies (2003) Peter Makolies (* 21. November 1936 in Königsberg (Preußen)) ist ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Peter Makolies · Mehr sehen »

Pirnaisches Tor

Ansicht Inneres des Pirnaischen Tores (1679) mit Reiterstandbild Christians I. Das Pirnaische Tor, ein Haupttor in den Dresdner Befestigungsanlagen, war das südöstliche Stadttor der Altstadt von Dresden.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Pirnaisches Tor · Mehr sehen »

Populärwissenschaftliche Literatur

Als populärwissenschaftliche Literatur gilt Literatur, die wissenschaftliche Themen für einen möglichst großen Personenkreis verständlich und unterhaltend vermitteln soll.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Populärwissenschaftliche Literatur · Mehr sehen »

Porzellanfarbe

KPM Berlin, um 1840 Porzellanfarben sind Farben, die sich zum Auftragen und späterem Brennen auf Porzellan eignen.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Porzellanfarbe · Mehr sehen »

Porzellansammlung (Dresden)

Ostasiatische Porzellankunst Die Porzellansammlung ist Teil der Staatlichen Kunstsammlungen Dresdens.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Porzellansammlung (Dresden) · Mehr sehen »

Reichstaler

Mmz. HB Der Reichstaler (Schreibweise bis etwa 1901 Reichsthaler; Abkürzungen: Rthlr., Rthl., rthl., Thl.) ist eine vom 16.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Reichstaler · Mehr sehen »

Schleiz

Blick von der Bergkirche auf Schleiz Schleiz ist die Kreisstadt des Saale-Orla-Kreises und liegt im Südosten Thüringens an der Wisenta, einem Nebenfluss der Saale, auf den Hochebenen des Vogtlandes.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Schleiz · Mehr sehen »

Schmuckstein

Auswahl verschiedener Schmucksteine. Das größte Exemplar misst etwa 40 mm Schmucksteine, teilweise auch als Edelsteine bezeichnet, sind meist Minerale, Gesteine oder Glasschmelzen, aber auch Stoffe organischer Herkunft wie beispielsweise Bernstein, Pechkohle oder relativ kleine und formschöne Fossilien, die im Allgemeinen als schön empfunden werden und als Schmuck Verwendung finden.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Schmuckstein · Mehr sehen »

Spiegelschleife (Dresden)

Die Kurfürstliche Spiegel-Schleif- und Polierfabrik (kurz Spiegelschleife genannt) war neben Kanonenbohrwerk und Pulvermühle die dritte landesherrliche Industrieanlage im Dresdner Stadtteil Löbtau und befand sich ca.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Spiegelschleife (Dresden) · Mehr sehen »

Stein der Weisen

Der Alchemist beim Suchen nach dem Stein der Weisen (1771), Joseph Wright of Derby Der Stein der Weisen (lateinisch Lapis philosophorum) bezeichnet in der Alchemie die zwischen dem 1.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Stein der Weisen · Mehr sehen »

Stern-Combo Meißen

Die Stern-Combo Meißen, von 1980 bis 1989 Stern Meißen, ist eine 1964 von Martin Schreier, Norbert Jäger und Bernd Fiedler in Meißen in der DDR gegründete Musikgruppe.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Stern-Combo Meißen · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Taler · Mehr sehen »

Weißes Gold (Album)

Weißes Gold (Eigenschreibweise teilweise: Weisses Gold) ist ein 1978 erschienenes Konzeptalbum der Band Stern-Combo Meißen.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Weißes Gold (Album) · Mehr sehen »

Zehntner

Der Zehntner (auch Zehentner, Zehendner, Zehndner oder Zehentherr; lat. exactor canonis metallici) war in den Bergbauregionen und Bergbaustädten der Finanzbeamte des Landesherrn.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und Zehntner · Mehr sehen »

(5194) Böttger

(5194) Böttger ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und (5194) Böttger · Mehr sehen »

13. März

Der 13.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und 13. März · Mehr sehen »

1682

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und 1682 · Mehr sehen »

1719

julianisch).

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und 1719 · Mehr sehen »

4. Februar

Der 4.

Neu!!: Johann Friedrich Böttger und 4. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Böttger.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »