Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Irische Schrift

Index Irische Schrift

Irische Rundschrift im Book of Kells Die irische Schrift zählt mit den sonstigen keltischen Schriften und der angelsächsischen Schrift zu den insularen Schriften, unter denen sie die älteste ist.

35 Beziehungen: Abbreviatur (Paläografie), Angelsachsen, Angelsächsische Schrift, Antiqua, Überpunkt, Bernhard Bischoff, Biblische Exegese, Book of Kells, Buch von Armagh, Buchschrift, Dogmatik, Fränkisches Reich, Frühmittelalter, Gallien, Graphem, Halbunziale, Hans Foerster (Historiker), Insulare Schriften, Irische Sprache, Kalligrafie, Katechismus, Kirchenrecht, Kodex, Lenisierung, Letter, Ligatur (Paläographie), Liturgie, Minuskel, Northumbria, Römisches Reich, Schaft (Schrift), Skriptorium, Thomas Frenz, Tironische Noten, Unziale.

Abbreviatur (Paläografie)

Fol. 34r des Book of Kells mit ''XPI (.

Neu!!: Irische Schrift und Abbreviatur (Paläografie) · Mehr sehen »

Angelsachsen

Helmen aus der Vendelzeit in Schweden. Die Angelsachsen waren ein germanisches Sammelvolk, das ab dem 5. Jahrhundert Großbritannien besiedelte und zunehmend beherrschte.

Neu!!: Irische Schrift und Angelsachsen · Mehr sehen »

Angelsächsische Schrift

Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. Lat. 570, fol. 47r Beda, ''Historia ecclesiastica gentis Anglorum''). London, British Library, Cotton Tiberius C II, fol. 87v Altenglischer Text in angelsächsischer Spitzschrift des 10./11. Jahrhunderts (Beowulf). London, British Library, Cotton Vitellius A XV, fol. 132r Die angelsächsische Schrift zählt mit der irischen Schrift und anderen keltischen Schriften zu den „insularen Schriften“, die im Frühmittelalter im insularen Raum (Britannien und Irland) geschaffen wurden und auch auf dem Kontinent Verbreitung fanden.

Neu!!: Irische Schrift und Angelsächsische Schrift · Mehr sehen »

Antiqua

Antiqua im Vergleich: Unterschiede bei Bögen von runden (oberstes Beispiel: Antiqua) und gebrochenen Schriftarten (untere vier Beispiele) Antiqua (‚alt‘, ‚einstig‘) bezeichnet die Schriftgattung der ab 1470 für den Buchdruck entstandenen, gut lesbaren Satzschriften des lateinischen Alphabets mit Groß- und Kleinbuchstaben (Versalien und Minuskeln), die heutzutage die Standard-Schriftgattung für Mengentext in westlichen Sprachen ist.

Neu!!: Irische Schrift und Antiqua · Mehr sehen »

Überpunkt

Der Überpunkt ist ein diakritisches Zeichen, das in vielen Sprachen gebraucht und auch für andere Zwecke gesetzt wird.

Neu!!: Irische Schrift und Überpunkt · Mehr sehen »

Bernhard Bischoff

Bernhard Bischoff (* 20. Dezember 1906 in Altendorf bei Altenburg; † 17. September 1991 in München) war ein deutscher Paläograph, Philologe und Historiker.

Neu!!: Irische Schrift und Bernhard Bischoff · Mehr sehen »

Biblische Exegese

Biblische Exegese (veraltet auch Exegetik) ist die Auslegung von Texten des Tanach im Judentum und von Texten des Alten Testaments und Neuen Testaments im Christentum.

Neu!!: Irische Schrift und Biblische Exegese · Mehr sehen »

Book of Kells

Muttergottes mit Kind Matthäus Das Book of Kells ist eine illustrierte Handschrift aus dem achten oder neunten Jahrhundert.

Neu!!: Irische Schrift und Book of Kells · Mehr sehen »

Buch von Armagh

Textseite aus dem Buch von Armagh Das Buch von Armagh oder Codex Ardmachanus, auch bekannt als Patrick-Kanon oder Liber Ar(d)machanus, ist ein irisches Manuskript aus dem 9.

Neu!!: Irische Schrift und Buch von Armagh · Mehr sehen »

Buchschrift

Lombarden, 14. Jahrhundert Eine Buchschrift oder Leseschrift bezeichnet in der Paläografie eine handgeschriebene Schrift mit formalem, statischem Charakter, die für das Schreiben von Büchern (Schriftrollen, Kodizes, Prachtbände) und ähnlichen hochwertigen Schriftwerken verwendet wurde.

Neu!!: Irische Schrift und Buchschrift · Mehr sehen »

Dogmatik

Dogmatik ist ein eigenständiges Lehrfach an katholischen und evangelischen theologischen Fakultäten über die dogmatische Auslegung des Inhalts der christlichen Glaubenslehre.

Neu!!: Irische Schrift und Dogmatik · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Irische Schrift und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Irische Schrift und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Irische Schrift und Gallien · Mehr sehen »

Graphem

Grapheme oder Grafeme (und Suffix -em) sind die kleinsten bedeutungsunterscheidenden, aber nicht selbst bedeutungstragenden grafischen Einheiten des Schriftsystems einer bestimmten Sprache.

Neu!!: Irische Schrift und Graphem · Mehr sehen »

Halbunziale

Beispiel einer ''Halbunziale'',aus dem Codex Basilicanus, um 500 Die Halbunziale ist eine frühmittelalterliche Buchschrift, die vor allem für patristische und juristische Texte angewandt wurde.

Neu!!: Irische Schrift und Halbunziale · Mehr sehen »

Hans Foerster (Historiker)

Hans Foerster (* 17. April 1889 in Köln; † 20. September 1964 in Freiburg im Üechtland) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Irische Schrift und Hans Foerster (Historiker) · Mehr sehen »

Insulare Schriften

Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. Lat. 570, fol. 47r Insulare Spitzschrift in einem Orationale aus Bangor Abbey (680/691). Mailand, Biblioteca Ambrosiana, C 5 inf., fol. 10r Als insulare Schriften bezeichnet man die irische Schrift, die sonstigen keltischen Schriften und die angelsächsische Schrift.

Neu!!: Irische Schrift und Insulare Schriften · Mehr sehen »

Irische Sprache

Die irische Sprache (irisch Gaeilge oder im Munster-Dialekt Gaolainn, nach der bis 1948 geltenden Orthographie meist Gaedhilge), Irisch oder Irisch-Gälisch, ist eine der drei goidelischen oder gälischen Sprachen.

Neu!!: Irische Schrift und Irische Sprache · Mehr sehen »

Kalligrafie

Kalligrafie, auch Kalligraphie (von kállos „Schönheit“ und -graphie), ist die „Kunst des schönen Schreibens“ von Hand (Chirografie) mit Federkiel, Pinsel, Filzstift oder anderen Schreibwerkzeugen.

Neu!!: Irische Schrift und Kalligrafie · Mehr sehen »

Katechismus

Zürcher Katechismus von 1792 Der Katechismus ist seit dem Beginn der Neuzeit ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des christlichen Glaubens.

Neu!!: Irische Schrift und Katechismus · Mehr sehen »

Kirchenrecht

Kirchenrecht ist das selbst gesetzte Recht einer Kirche.

Neu!!: Irische Schrift und Kirchenrecht · Mehr sehen »

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Neu!!: Irische Schrift und Kodex · Mehr sehen »

Lenisierung

Lenisierung oder Lenierung (manchmal auch Lenition) (zu lat. lenis „mild, sanft“) ist ein Fachbegriff der Linguistik.

Neu!!: Irische Schrift und Lenisierung · Mehr sehen »

Letter

Typen in einem Setzkasten Signatur '''8''' Gießrille '''Abmessungen''' '''a''' Kopf '''b''' Schulterhöhe '''a''' + '''b''' Schrifthöhe '''c''' Dickte '''d''' Kegelstärke/ Kegelhöhe Lettern (von, aus) oder Drucktypen bzw.

Neu!!: Irische Schrift und Letter · Mehr sehen »

Ligatur (Paläographie)

Eine Ligatur (auch Buchstabenverbund, mittellateinisch ligatura „Verbindung“, nach lat. ligarī „(ver)bunden werden“) bedeutet in der Schriftgestaltung das Verbinden von Buchstabenelementen und Buchstaben.

Neu!!: Irische Schrift und Ligatur (Paläographie) · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Irische Schrift und Liturgie · Mehr sehen »

Minuskel

'''A''' (Majuskel) und '''a''' (Minuskel) in verschiedenen Schriftarten Minuskel oder Minuskelschrift (von „etwas kleiner“) ist eine Bezeichnung für historische Schriftarten in Alphabetschriften, deren Buchstaben mit Ober- und Unterlängen in einem Vierlinienschema stehen.

Neu!!: Irische Schrift und Minuskel · Mehr sehen »

Northumbria

Northumbria um 800 n. Chr. Northumbria (auch Northhumbria, Northumbrien, Norþhymbra Rīce) war eines der angelsächsischen Kleinkönigreiche von England während der Heptarchie.

Neu!!: Irische Schrift und Northumbria · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Irische Schrift und Römisches Reich · Mehr sehen »

Schaft (Schrift)

Beispiele für vertikale Schäfte (Antiqua) Beispiele für diagonale Schäfte (Antiqua) In der Schrift (in der Chirografie, Paläografie und in der Mikrotypografie) bezeichnet Schaft eine gerade vertikale oder diagonale Linie, die Teil eines Schriftzeichens bzw.

Neu!!: Irische Schrift und Schaft (Schrift) · Mehr sehen »

Skriptorium

Schreiber in einem Skriptorium (''Miracles de Notre Dame'', fol. 19; nach 1456) Als Skriptorium (lat. scriptorium) bezeichnet man die seit der Spätantike entstehenden, meist in Klöstern befindlichen Schreibstuben, in denen sakrale und teilweise auch profane Texte handschriftlich dupliziert werden.

Neu!!: Irische Schrift und Skriptorium · Mehr sehen »

Thomas Frenz

Thomas Frenz (* 5. Oktober 1947 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Historiker, Diplomatiker und Paläograph.

Neu!!: Irische Schrift und Thomas Frenz · Mehr sehen »

Tironische Noten

Liste tironischer Noten im Codex Casselanus, 8. Jahrhundert Die Tironischen Noten sind ein römisches Kurzschriftsystem, das im ersten vorchristlichen Jahrhundert von Marcus Tullius Tiro, dem Privatsekretär Ciceros, zum Mitschreiben von Reden und Gerichtsverhandlungen entwickelt wurde und rund 4.000 Zeichen umfasste.

Neu!!: Irische Schrift und Tironische Noten · Mehr sehen »

Unziale

Handschriftliches Beispiel für eine Unzialschrift Die Unziale oder Unzialschrift (lat. littera uncialis) ist eine Majuskelschrift, die wahrscheinlich aus der älteren römischen Kursive entstanden ist.

Neu!!: Irische Schrift und Unziale · Mehr sehen »

Leitet hier um:

ISO 15924:Latg, Latg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »