Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antiqua

Index Antiqua

Antiqua im Vergleich: Unterschiede bei Bögen von runden (oberstes Beispiel: Antiqua) und gebrochenen Schriftarten (untere vier Beispiele) Antiqua (‚alt‘, ‚einstig‘) bezeichnet die Schriftgattung der ab 1470 für den Buchdruck entstandenen, gut lesbaren Satzschriften des lateinischen Alphabets mit Groß- und Kleinbuchstaben (Versalien und Minuskeln), die heutzutage die Standard-Schriftgattung für Mengentext in westlichen Sprachen ist.

77 Beziehungen: Abbreviatur (Paläografie), Adolf Rusch, Albrecht Dürer, Aldinen, Aldus Manutius, Antiqua-Fraktur-Streit, Antiqua-Varianten, Armenisches Alphabet, Arnold Pannartz, Barock-Antiqua, Bodoni (Schriftart), Buchdruck, Buchschrift, Capitalis monumentalis, Caslon, Christoffel van Dijck, Clarendon (Schriftart), Claude Garamond, D. Stempel, De Aetna-Type, Diakritisches Zeichen, Egyptienne, François Ambroise Didot, Französische Renaissance-Antiqua, Fremde Schriften, Gebrauchsschrift, Gebrochene Schrift, Geschichte der Typografie, Giambattista Bodoni, Glyphe, Gotico-Antiqua, Griechisches Alphabet, Grotesk (Schrift), Handschriftliche Antiqua, Helvetica (Schriftart), Humanismus, Humanistische Kursive, Humanistische Minuskel, Inkunabel, Johann Amerbach, Johann Froben, Johann Michael Fleischmann, Johannes Gutenberg, John Baskerville, Klassizistische Antiqua, Konrad Sweynheym, Kupferstich, Kursivschrift, Kyrillisches Alphabet, Langes s, ..., Lateinisches Alphabet, Ligatur (Typografie), Linear-Antiqua, Liste lateinischer Alphabete, Liste von Schriftarten, Manuelles Schreiben, Mengentext, Minuskel, Nicolas Jenson, Pierre Simon Fournier, Pietro Bembo, Renaissance, Renaissance-Humanismus, Satzschrift, Schreibschriften, Schriftauszeichnung, Schriftfamilie, Schwabacher, Serife, Stanley Morison, Strichstärke, Textura, Typometrie der Antiqua, Venezianische Renaissance-Antiqua, Versal, William Caslon, Zeitalter. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Abbreviatur (Paläografie)

Fol. 34r des Book of Kells mit ''XPI (.

Neu!!: Antiqua und Abbreviatur (Paläografie) · Mehr sehen »

Adolf Rusch

Adolf Rusch von Ingweiler (* um 1435; † 26. Mai 1489 in Straßburg) war ein Buchdrucker, Verleger und Kaufmann der Inkunabelzeit, der als Erster nördlich der Alpen in der Antiqua druckte.

Neu!!: Antiqua und Adolf Rusch · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Antiqua und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Aldinen

Erste kursive Drucktype von Francesco Griffo, 1501 Titelblatt einer Aldine mit dem Verlagssignet Aldinen nennt man die Bücher, die von der Druckerdynastie Manutius zwischen 1494 und 1598 in Venedig herausgebracht wurden und vor allem in kursiver Schrift gedruckt sind.

Neu!!: Antiqua und Aldinen · Mehr sehen »

Aldus Manutius

Aldus Manutius Haus an der Stelle von Aldus’ Offizin, Calle del Scaleter, 2287, 30125 Venezia VE, Italien Eine kleine Gedenktafel erinnert an den Ort, an dem Aldus einst gewirkt hat Die Gedenktafel ehrt Aldus als großen Drucker und Typographen Aldus Pius Manutius (italienisch Aldo Pio Manuzio; * 1449 in Bassiano; † 6. Februar 1515 in Venedig) war ein venezianischer Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Antiqua und Aldus Manutius · Mehr sehen »

Antiqua-Fraktur-Streit

Vergleich runder und gebrochener Schriftarten Der Antiqua-Fraktur-Streit war eine politische Auseinandersetzung im Deutschland des späten 19.

Neu!!: Antiqua und Antiqua-Fraktur-Streit · Mehr sehen »

Antiqua-Varianten

Beispiel für eine Antiqua-Variante Die Antiqua-Varianten sind eine Schriftklasse nach DIN 16518.

Neu!!: Antiqua und Antiqua-Varianten · Mehr sehen »

Armenisches Alphabet

Steinerne Monumente für das armenische Alphabet Historisches armenisches Manuskript Das armenische Alphabet (armenisch: Hajoz grer oder Hajoz ajbuben) ist die Schrift, mit der die armenische Sprache geschrieben wird.

Neu!!: Antiqua und Armenisches Alphabet · Mehr sehen »

Arnold Pannartz

Arnold Pannartz († vor 17. April 1476 in Rom) war ein vermutlich aus der Diözese Köln stammender Inkunabeldrucker.

Neu!!: Antiqua und Arnold Pannartz · Mehr sehen »

Barock-Antiqua

Beispiel für eine Barock-Antiqua Die Barock-Antiqua ist eine Schriftklasse nach DIN 16518.

Neu!!: Antiqua und Barock-Antiqua · Mehr sehen »

Bodoni (Schriftart)

Schriftbeispiel für Bodoni Die Bodoni wird von den italienischen Automarken Lancia und Ferrari als Corporate Font eingesetzt Bodoni ist die Bezeichnung für eine Reihe von klassizistischen Antiquaschriftarten, die auf den Italiener Giambattista Bodoni zurückgehen.

Neu!!: Antiqua und Bodoni (Schriftart) · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Neu!!: Antiqua und Buchdruck · Mehr sehen »

Buchschrift

Lombarden, 14. Jahrhundert Eine Buchschrift oder Leseschrift bezeichnet in der Paläografie eine handgeschriebene Schrift mit formalem, statischem Charakter, die für das Schreiben von Büchern (Schriftrollen, Kodizes, Prachtbände) und ähnlichen hochwertigen Schriftwerken verwendet wurde.

Neu!!: Antiqua und Buchschrift · Mehr sehen »

Capitalis monumentalis

Inschrift im Titusbogen, entstanden um 81, in der Schriftart ''Capitalis monumentalis'' Inschrift der Trajanssäule Die Capitalis monumentalis ist eine römische Monumentalschrift der Antike.

Neu!!: Antiqua und Capitalis monumentalis · Mehr sehen »

Caslon

Originales Schriftmusterblatt Modernes Schriftmusterbeispiel Caslon Gotisch aus dem Jahr 2006 Die Schriftart Caslon wurde 1722 von William Caslon entworfen und ist als Barock-Antiqua einzuordnen.

Neu!!: Antiqua und Caslon · Mehr sehen »

Christoffel van Dijck

Christoffel van Dijck (* ca. 1606 in Dexheim; † 1669 in Amsterdam) war ein niederländischer Drucker und Betreiber einer Schriftgießerei in Amsterdam.

Neu!!: Antiqua und Christoffel van Dijck · Mehr sehen »

Clarendon (Schriftart)

Die Clarendon besitzt ausgeprägte Tropfen und große, betonte Serife. Die Clarendon ist eine Schriftart, die 1845 von Benjamin Fox für Robert Besley & Co.

Neu!!: Antiqua und Clarendon (Schriftart) · Mehr sehen »

Claude Garamond

Claude Garamond Claude Garamond, auch Garamont, (* 1499 (oder 1490) in Paris; † 1561 ebenda) war ein französischer Schriftgießer, Typograf, Stempelschneider und Verleger.

Neu!!: Antiqua und Claude Garamond · Mehr sehen »

D. Stempel

Die D. Stempel AG war eine deutsche Schriftgießerei.

Neu!!: Antiqua und D. Stempel · Mehr sehen »

De Aetna-Type

Eine Doppelseite von ''De Aetna'' Textbeispiel von ''De Aetna'' Die De Aetna-Type ist eine um das Jahr 1495 vom Stempelschneider, Schriftgießer und Buchdrucker Francesco Griffo geschaffene Schrifttype.

Neu!!: Antiqua und De Aetna-Type · Mehr sehen »

Diakritisches Zeichen

Diakritische Zeichen oder Diakritika (Singular Diakritikum, Diakritikon; zu) sind an Buchstaben angebrachte kleine Zeichen wie Punkte, Striche, Häkchen, Bögen oder Kreise, die eine vom unmarkierten Buchstaben abweichende Aussprache oder Betonung anzeigen und die dem Buchstaben über- oder untergesetzt, aber auch vor- oder nachgestellt sind und in einigen Fällen durch den Buchstaben gehen.

Neu!!: Antiqua und Diakritisches Zeichen · Mehr sehen »

Egyptienne

Serifenformen. Unten die typische Serifenform der Serifenbetonten Linear-Antiqua. Die Egyptienne ist eine aus der Antiqua abgeleitete Schriftklasse, bei der die Serifen blockartig gestaltet und betont sind.

Neu!!: Antiqua und Egyptienne · Mehr sehen »

François Ambroise Didot

François Ambroise Didot (* 7. Januar 1730 in Paris; † 10. Juli 1804 ebenda) war ein französischer Buchdrucker, Schriftgießer und Verleger.

Neu!!: Antiqua und François Ambroise Didot · Mehr sehen »

Französische Renaissance-Antiqua

Beispiel für eine französische Renaissance-Antiqua Die französische Renaissance-Antiqua ist eine Schriftklasse nach DIN 16518.

Neu!!: Antiqua und Französische Renaissance-Antiqua · Mehr sehen »

Fremde Schriften

Die Fremden Schriften sind eine Schriftklasse nach DIN 16518.

Neu!!: Antiqua und Fremde Schriften · Mehr sehen »

Gebrauchsschrift

Demotische Schrift auf dem Holz-Etikett einer Mumie Ältere römische Kursive, 1. Jahrhundert n. Chr. Eine Gebrauchsschrift, Alltagsschrift, Bedarfsschrift oder Verkehrsschrift bezeichnet in der Paläografie eine handgeschriebene Schrift, die in einer bestimmten Schriftkultur für den Gebrauch im Alltag, etwa für Notizen oder Briefe, weit verbreitet war oder ist.

Neu!!: Antiqua und Gebrauchsschrift · Mehr sehen »

Gebrochene Schrift

Unterschiede bei Bögen von runden (oberstes Beispiel) und gebrochenen Schriftarten (untere vier Beispiele) Gebrochene Schrift ist eine Sammelbezeichnung für eine Reihe lateinischer Schriften bzw.

Neu!!: Antiqua und Gebrochene Schrift · Mehr sehen »

Geschichte der Typografie

Schriftentwicklung von der Zeit des Römischen Reiches bis heute: römische Capitalis, Unzialschrift, Rotunda, Renaissanceantiqua, klassizistische Antiqua, Grotesk Die Geschichte der Typografie bietet eine chronologische Übersicht über die Entwicklung der Schriftkultur.

Neu!!: Antiqua und Geschichte der Typografie · Mehr sehen »

Giambattista Bodoni

Giambattista Bodoni Schriftbeispiel Bodoni Statue in Saluzzo Giambattista Bodoni (* 16. Februar 1740 in Saluzzo, Piemont; † 29. November 1813 in Parma) war ein italienischer Stempelschneider (Graveur), Buchdrucker, Typograf und Verleger.

Neu!!: Antiqua und Giambattista Bodoni · Mehr sehen »

Glyphe

Grafische Darstellungen (Glyphen) des Buchstabens a In der Typografie ist eine Glyphe die grafische Darstellung eines segmentalen, symbolischen, ikonischen oder indexikalischen Schriftzeichens in Form eines Buchstabens, Buchstabenteils, Silbenzeichens, Logogramms, Satzzeichens, Sonderzeichens, einer Arabischen Ziffer oder Ligatur, also eine konkrete grafische oder typometrische Darstellung eines Zeichens bzw.

Neu!!: Antiqua und Glyphe · Mehr sehen »

Gotico-Antiqua

Seite der Fust-Schöffer-Bibel (1462) Detail von ''De divinis institutionibus'', gedruckt von Arnold Pannartz und Konrad Sweynheim (1465) Die Begriffe Gotico-Humanistica bzw.

Neu!!: Antiqua und Gotico-Antiqua · Mehr sehen »

Griechisches Alphabet

Wegweiser in griechischer Schrift auf Ikaria. Schriftart: ''Transport'' Das griechische Alphabet (auch ellinikí alfavíta) ist die Schrift, in der die griechische Sprache seit dem 9. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Antiqua und Griechisches Alphabet · Mehr sehen »

Grotesk (Schrift)

Vergleich einer Serifenschrift und einer Grotesken (Sans Serif) Die Grotesk, auch Serifenlose Linear-Antiqua (DIN 16518) oder Sans Serif (für „ohne Serife“, „serifenlos“), ist eine von mehreren serifenlosen Schriften der Schriftartenfamilie Antiqua.

Neu!!: Antiqua und Grotesk (Schrift) · Mehr sehen »

Handschriftliche Antiqua

Beispiel für eine Handschriftliche Antiqua Die Handschriftliche Antiqua ist eine Schriftklasse nach DIN 16518.

Neu!!: Antiqua und Handschriftliche Antiqua · Mehr sehen »

Helvetica (Schriftart)

Die Helvetica, ursprünglich Neue Haas Grotesk, ist eine serifenlose Linear-Antiqua, auch Grotesk oder Endstrichlose genannt.

Neu!!: Antiqua und Helvetica (Schriftart) · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Antiqua und Humanismus · Mehr sehen »

Humanistische Kursive

Humanistische Kursive von Niccolo Niccoli Humanistische Minuskel von Poggio Bracciolini Die humanistische Kursive (humanistica corsiva – von lateinisch currere „laufen, rennen“) ist die Urform der lateinischen Schreibschriften.

Neu!!: Antiqua und Humanistische Kursive · Mehr sehen »

Humanistische Minuskel

Seite des Stundenbuchs von Giovanni II. Bentivoglio, Bologna, ca. 1497–1500. Humanistische Minuskel mit farbigen Initialen und Dekorationen. Die humanistische Minuskel, auch scriptura humanistica, ist eine handgeschriebene Buchschrift, die in weltlichen Kreisen in Italien zu Beginn des 15. Jahrhunderts entwickelt wurde.

Neu!!: Antiqua und Humanistische Minuskel · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Antiqua und Inkunabel · Mehr sehen »

Johann Amerbach

Johann(es) (von) Amerbach (lateinisch Johannes Amerbacensis oder Amorbachius, de Amerbach, eigentlich Johannes Welcker genannt Amerbach; * um 1440 in Amorbach; † 25. Dezember 1513 in Basel) war ein Buchdrucker und Verleger der Inkunabelzeit in Basel.

Neu!!: Antiqua und Johann Amerbach · Mehr sehen »

Johann Froben

Hans Holbein d. J. von ca. 1520/26. Erasmus von Rotterdam: Adagia. Johann Froben, Basel 1513, Titelblatt (Universitätsbibliothek Basel, DB IV 10) Druckermarke von Johann Froben Grabplatte für Johann Froben in der Peterskirche Basel Johann Froben, auch Johannes Froben, (latinisiert: Johannes Frobenius; * um 1460 in Hammelburg, Franken; † 26. Oktober 1527 in Basel) war ein bedeutender Buchdrucker und Verleger in Basel.

Neu!!: Antiqua und Johann Froben · Mehr sehen »

Johann Michael Fleischmann

Johann Michael Fleischmann Johann Michael Fleischmann (* 1701 in Wöhrd; † 1768 in Amsterdam) war ein deutscher Typograf und Schriftgießer.

Neu!!: Antiqua und Johann Michael Fleischmann · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg

Johannes Gutenberg in einem postumen Fantasiebildnis des 16. Jahrhunderts. Authentische Bildnisse Gutenbergs sind nicht überliefert 42-zeilige Bibel, das Hauptwerk Gutenbergs Ein Drucker in historischer Berufstracht an einem Nachbau einer Gutenbergpresse bei der Düsseldorfer Presseausstellung, 1947 Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † vor dem 26. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse.

Neu!!: Antiqua und Johannes Gutenberg · Mehr sehen »

John Baskerville

Porträt von John Baskerville Titelblatt, gedruckt von John Baskerville Baskerville''-Schrift John Baskerville (* 28. Januar 1706 in Wolverley; † 8. Januar 1775 in Birmingham) war ein englischer Typograf, Schreibmeister, Drucker und Mitglied der Royal Society of Arts.

Neu!!: Antiqua und John Baskerville · Mehr sehen »

Klassizistische Antiqua

Merkmale der klassizistischen Antiqua: starke Unterschiede zwischen Haar- und Schattenstrichen und damit hoher Strichkontrast (a), vertikale Schattenachse (b), Serifen waagerecht, dünn und eckig angesetzt (c) Die klassizistische Antiqua ist eine Schriftklasse nach DIN 16518.

Neu!!: Antiqua und Klassizistische Antiqua · Mehr sehen »

Konrad Sweynheym

Konrad Sweynheym (deutsch: Konrad Schweinheim; † vor dem 24. Juli 1476 in Rom) war ein Inkunabeldrucker.

Neu!!: Antiqua und Konrad Sweynheym · Mehr sehen »

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Neu!!: Antiqua und Kupferstich · Mehr sehen »

Kursivschrift

Garamond in normal (oben) und kursiv (unten). Deutlich erkennbar ist, dass die kursiven Glyphen nicht nur schräggestellt sind, sondern auch andere Formen haben. Kursivschrift (Kursivdruck) bzw.

Neu!!: Antiqua und Kursivschrift · Mehr sehen »

Kyrillisches Alphabet

neben der lateinischen Schrift der Amtssprache Die kyrillische Schrift, selten zyrillische Schrift, bis in das 19.

Neu!!: Antiqua und Kyrillisches Alphabet · Mehr sehen »

Langes s

ſ Langes s in verschiedenen Schriften Das lange s (auch Lang-s) „ſ“ ist eine grafische Variante des Buchstabens „s“ oder, sprachwissenschaftlich, eine stellungsbedingte allographische Variante des Graphems „s“.

Neu!!: Antiqua und Langes s · Mehr sehen »

Lateinisches Alphabet

Das lateinische Alphabet ist ursprünglich das zur Schreibung der lateinischen Sprache verwendete Alphabet; es wird in diesem Zusammenhang auch römisches Alphabet genannt.

Neu!!: Antiqua und Lateinisches Alphabet · Mehr sehen »

Ligatur (Typografie)

Garamond Futura schmalfett) Eine Ligatur (von mittellateinisch ligatura ‚Verbindung‘, zu ligare ‚binden, verbinden‘) oder Buchstabenverbund bezeichnet in der Typografie solche Glyphen, die aus der Verschmelzung zweier oder mehrerer Buchstaben (Graphen) einer Satzschrift entstanden sind.

Neu!!: Antiqua und Ligatur (Typografie) · Mehr sehen »

Linear-Antiqua

Helvetica (eine Grotesk-Schrift) Rockwell (eine Egyptienne-Schrift) Linear-Antiqua sind Schriften, die zu den Antiqua-Schriften gehören und bei denen die Buchstaben keine oder nur unwesentliche Strichstärkenunterschiede aufweisen.

Neu!!: Antiqua und Linear-Antiqua · Mehr sehen »

Liste lateinischer Alphabete

Lateinische Alphabete sind Varianten des lateinischen Alphabets.

Neu!!: Antiqua und Liste lateinischer Alphabete · Mehr sehen »

Liste von Schriftarten

Diese Liste bietet einen Überblick über historische und zeitgenössische Schriftarten.

Neu!!: Antiqua und Liste von Schriftarten · Mehr sehen »

Manuelles Schreiben

Schreiben mit einem Kugelschreiber Manuelles Schreiben, fachsprachlich auch Chirografie, ist die Tätigkeit des Schreibens von Hand mit einem Schreibgerät, zum Beispiel einem Bleistift oder Kugelschreiber.

Neu!!: Antiqua und Manuelles Schreiben · Mehr sehen »

Mengentext

Als Mengentext oder auch Textkörper wird der (meistens als Fließtext gesetzte) Haupttext von Büchern, Zeitschriften und Ähnlichem bezeichnet.

Neu!!: Antiqua und Mengentext · Mehr sehen »

Minuskel

'''A''' (Majuskel) und '''a''' (Minuskel) in verschiedenen Schriftarten Minuskel oder Minuskelschrift (von „etwas kleiner“) ist eine Bezeichnung für historische Schriftarten in Alphabetschriften, deren Buchstaben mit Ober- und Unterlängen in einem Vierlinienschema stehen.

Neu!!: Antiqua und Minuskel · Mehr sehen »

Nicolas Jenson

Nicolas Jenson Druckersignet Nicolas Jensons Nicolas Jenson (* 1420 in Sommevoire, Frankreich; † 1480 in Venedig) war ein bedeutender französischer Schriftentwerfer, Stempelschneider, Typograf, Kalligraf, Drucker, Verleger und Buchhändler.

Neu!!: Antiqua und Nicolas Jenson · Mehr sehen »

Pierre Simon Fournier

Pierre Simon Fournier (* 15. September 1712 in Paris; † 8. Oktober 1768) war ein französischer Typograf.

Neu!!: Antiqua und Pierre Simon Fournier · Mehr sehen »

Pietro Bembo

Pietro Bembo als Kardinal. Gemälde von Tizian, 1539/40, National Gallery of Art, Washington Pietro Bembo und latinisiert Petrus Bembus (* 20. Mai 1470 in Venedig; † 18. Januar 1547 in Rom) war ein italienischer humanistischer Gelehrter, Dichter und Kardinal.

Neu!!: Antiqua und Pietro Bembo · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Antiqua und Renaissance · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Antiqua und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Satzschrift

Satzschrift ist ein Zeichensatz, der in einer bestimmten Schriftart entworfen und entsprechend den jeweiligen technischen Bedingungen realisiert ist.

Neu!!: Antiqua und Satzschrift · Mehr sehen »

Schreibschriften

Mistral Beispiel: Zapfino Beispiel: Wiesbaden Swing Schreibschriften ist in der Typografie eine Bezeichnung für eine Schriftklasse nach DIN 16518.

Neu!!: Antiqua und Schreibschriften · Mehr sehen »

Schriftauszeichnung

Schriftauszeichnung ist eine typographische Möglichkeit, innerhalb eines Textes einzelne Textteile auszuzeichnen, das heißt, sie optisch hervorzuheben.

Neu!!: Antiqua und Schriftauszeichnung · Mehr sehen »

Schriftfamilie

Schriftfamilie ist ein Begriff aus der Typografie und bezeichnet die Gesamtheit der Schnitte einer Schriftart, welche gemeinsame Formmerkmale aufweisen, sich aber in Breite (schmal, breit …), Strichstärke (leicht, normal, fett …), Zeichenlagen (aufrecht, kursiv …) und weiteren Parametern unterscheiden.

Neu!!: Antiqua und Schriftfamilie · Mehr sehen »

Schwabacher

Schedelsche Weltchronik von 1493. Die Schwabacher, auch Schwabacher Schrift oder Alte Schwabacher Schrift, ist eine Schrift aus der Gruppe der gebrochenen Schriften.

Neu!!: Antiqua und Schwabacher · Mehr sehen »

Serife

Serifenformen Online.

Neu!!: Antiqua und Serife · Mehr sehen »

Stanley Morison

Stanley Morison (* 6. Mai 1889 in Wanstead, England; † 11. Oktober 1967 in London) war ein britischer Typograf und Schrifthistoriker.

Neu!!: Antiqua und Stanley Morison · Mehr sehen »

Strichstärke

Links: Schrift mit variabler Strichstärke, rechts: Schrift mit konstanter Strichstärke In der Typografie ist die Strichstärke bei einer Schriftart die Breite einer mit einem physischen oder gedachten Schreibgerät erzeugten sichtbaren Linie, aus welchen die Glyphen einer Schriftart bestehen.

Neu!!: Antiqua und Strichstärke · Mehr sehen »

Textura

Textura in einer Handschrift des Sachsenspiegels, frühes 14. Jahrhundert. Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. Germ.167, fol. 2r Die Textura (von lateinisch textura „Gewebe“) oder Textualis („Textschrift“), nach ihrem gitterförmigen Aussehen früher auch Gitterschrift genannt, ist eine im Hochmittelalter entstandene nichtkursive Buchschrift.

Neu!!: Antiqua und Textura · Mehr sehen »

Typometrie der Antiqua

Die Typometrie der Antiqua ist ein Teil der Mikrotypografie („Detailtypografie“) und beschreibt die geometrische Konstruktion von „lateinischen“ Majuskeln.

Neu!!: Antiqua und Typometrie der Antiqua · Mehr sehen »

Venezianische Renaissance-Antiqua

Beispiel für eine venezianische Renaissance-Antiqua Die Venezianische Renaissance-Antiqua ist eine Schriftklasse nach DIN 16518.

Neu!!: Antiqua und Venezianische Renaissance-Antiqua · Mehr sehen »

Versal

Lombarden Beispiel Auszeichnungs-funktion der Majuskel. Manuskript 1470 Versalsatz in einer Urkunde Versalsatz in einem Buchtitel Der Versal ist in der Typografie der Fachausdruck für den Großbuchstaben (Majuskel) als Mittel der besonderen Hervorhebung, als der Schriftauszeichnung, etwa am Beginn eines Textes, bei Versanfängen oder um ganze Wörter, Zeilen oder längere Texte hervorzuheben.

Neu!!: Antiqua und Versal · Mehr sehen »

William Caslon

Portrait von William Caslon William Caslon (* 1692 in Cradley in der Grafschaft Worcestershire; † 23. Januar 1766 in Bethnal Green, einem Stadtteil von London) war ein britischer Graveur und Schriftentwerfer, der die gleichnamige Schriftart Caslon entwickelte.

Neu!!: Antiqua und William Caslon · Mehr sehen »

Zeitalter

Ein Zeitalter ist ein längerer Abschnitt der Geschichte oder Erdgeschichte, der sich durch verbindende Merkmale auszeichnet.

Neu!!: Antiqua und Zeitalter · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gemischt-Antiqua, Gemischtantiqua, Gemischte Antiqua, Littera antiqua.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »