Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hausdülmen

Index Hausdülmen

Hausdülmen ist seit 1975 einer der Ortsteile der Stadt Dülmen im Kreis Coesfeld.

29 Beziehungen: Bernd Knipperdolling, Bernd Krechting, Burchard von Holte, Burgmannshof, Coesfeld, Dülmen, Dülmener Heimatblätter, Dorf, Erster Weltkrieg, Festes Haus, Flugplatz Borkenberge, Franz von Waldeck, Friedhof, Haltern am See, Haus Dülmen, Herzog von Alba, Indiaca, Industrialisierung, Jan van Leiden, Kirchspiel (Dülmen), Kriegsgefangener, Landesburg, Lothar III. (HRR), Münster, Münster/Hamm-Gesetz, Rumänien, Russland, Täuferreich von Münster, Zweiter Weltkrieg.

Bernd Knipperdolling

Kaufmann Bernd Knipperdolling, Kupferstich von Heinrich Aldegrever Originale Körbe am Turm der Lamberti-Kirche Bernd Knipperdolling (auch Bernt oder Bernhard Knipperdollinck, Knypperdollynck; * um 1495 in Münster als van Stockem; † 22. Januar 1536 ebenda) war ein Führer der Täufer in Münster während des Täuferreichs von Münster, Kaufmann und seit dem 23.

Neu!!: Hausdülmen und Bernd Knipperdolling · Mehr sehen »

Bernd Krechting

Bernd Krechting Die originalen Körbe am Turm der Lamberti-Kirche Bernhard „Bernd“ Krechting (* vor 1500 in Schöppingen, Münsterland; † 22. Januar 1536 in Münster) war einer der Führer des Täuferreichs von Münster.

Neu!!: Hausdülmen und Bernd Krechting · Mehr sehen »

Burchard von Holte

Burchard von Holte, auch Burchard der Rote († 19. März 1118 bei Konstantinopel), war von 1098 bis zu seinem Tode im Jahre 1118 der 18.

Neu!!: Hausdülmen und Burchard von Holte · Mehr sehen »

Burgmannshof

Ein Burgmannshof oder Burgmannenhof bzw.

Neu!!: Hausdülmen und Burgmannshof · Mehr sehen »

Coesfeld

Stadtzentrum Coesfelds Coesfeld (IPA), bis ins 20.

Neu!!: Hausdülmen und Coesfeld · Mehr sehen »

Dülmen

Stadtansicht mit St.-Viktor-Kirche Innenstadt Dülmen ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld und liegt zwischen Münster und dem Ruhrgebiet.

Neu!!: Hausdülmen und Dülmen · Mehr sehen »

Dülmener Heimatblätter

Die Dülmener Heimatblätter erscheinen in Dülmen seit 1954 als heimatkundliche Zeitschrift des Heimatvereins Dülmen e. V.

Neu!!: Hausdülmen und Dülmener Heimatblätter · Mehr sehen »

Dorf

Bralitz, ein Dorf in Brandenburg Gievgessuoloj, Sommerdorf der Sirkas-Samen in Schweden Sumba (Indonesien) Als Dorf wird zumeist eine überschaubare Gruppensiedlung mit (geringer) Arbeitsteilung bezeichnet, die im Ursprung durch eine landwirtschaftlich geprägte Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur gekennzeichnet ist.

Neu!!: Hausdülmen und Dorf · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Hausdülmen und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Festes Haus

Viollet-le-Duc) Als Festes Haus wird in der Burgenforschung ein bedingt wehrhaftes Gebäude mit relativ starken Mauern bezeichnet, das – ähnlich wie der Wohnturm – dem adligen Besitzer zu Wohn-, Wehr- und Repräsentationszwecken diente.

Neu!!: Hausdülmen und Festes Haus · Mehr sehen »

Flugplatz Borkenberge

Der Verkehrslandeplatz Borkenberge liegt auf dem Gebiet der Stadt Lüdinghausen, Kreis Coesfeld, Nordrhein-Westfalen, im Städtedreieck Lüdinghausen, Dülmen und Haltern am Nordrand der Borkenberge.

Neu!!: Hausdülmen und Flugplatz Borkenberge · Mehr sehen »

Franz von Waldeck

Franz von Waldeck Franz von Waldeck (* wahrscheinlich 1491 auf der Sparrenburg; † 15. Juli 1553 auf Burg Wolbeck, heute Münster) war durch Abstammung aus dem Haus Waldeck Graf von Waldeck, ab 1529 Administrator und ab 1530 Bischof von Minden, ab 1532 Bischof von Osnabrück und Münster.

Neu!!: Hausdülmen und Franz von Waldeck · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: Hausdülmen und Friedhof · Mehr sehen »

Haltern am See

'''Halteren''' um 1647/Kupferstich Haltern am See (bis 2001 Haltern) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Norden des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hausdülmen und Haltern am See · Mehr sehen »

Haus Dülmen

Das Haus Dülmen ist eine abgegangene hochmittelalterliche Landesburg des Hochstifts Münster im nach ihm benannten Ortsteil Hausdülmen der Stadt Dülmen im nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld.

Neu!!: Hausdülmen und Haus Dülmen · Mehr sehen »

Herzog von Alba

Wappen Der Titel Herzog von Alba zählt zu den ältesten Titeln im spanischen Adel und wurde im Jahr 1472 vom kastilischen König Heinrich IV. der Familie Álvarez de Toledo verliehen, die bereits den Grafentitel (conde) von Alba de Tormes, einem Ort in der heutigen Provinz Salamanca innehatte.

Neu!!: Hausdülmen und Herzog von Alba · Mehr sehen »

Indiaca

Indiaca „Turnier“ – offizielles Spielgerät der IIA Spielen der Indiaca Indiaca ist ein schnelles und sehr dynamisches Rückschlagspiel, welches auf südamerikanische Wurzeln zurückgeführt wird.

Neu!!: Hausdülmen und Indiaca · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Hausdülmen und Industrialisierung · Mehr sehen »

Jan van Leiden

Conrat Meit (zugeschrieben): Jan van Leiden, Marmormedaillon, um 1535 Heinrich Aldegrever: Jan van Leiden Jan van Leiden enthauptet eigenhändig seine Ehefrau Elisabeth Wandscherer, nachdem sie Leidens luxuriösen Lebenswandel öffentlich kritisiert hatte. Jan van Leiden (eigentlich Jan Beuckelszoon oder Beukelszoon; * 2. Februar 1509 bei Leiden; † 22. Januar 1536 in Münster, Westfalen) war eine führende Persönlichkeit der Täufer und späterer „König“ des Täuferreichs von Münster.

Neu!!: Hausdülmen und Jan van Leiden · Mehr sehen »

Kirchspiel (Dülmen)

Sonnenaufgang in der Bauerschaft Börnste bei Kirchspiel Ehem. Getreidemühle in Weddern Kirchspiel ist ein Ortsteil und ursprünglich ein Kirchspiel von Dülmen im westlichen Münsterland und umgibt den Ortsteil Mitte.

Neu!!: Hausdülmen und Kirchspiel (Dülmen) · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: Hausdülmen und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

Landesburg

Berg gerichtet. Jülicher Territorium nach Norden. Nördlichste Bastion der Grafen von Berg: die Landesburg Angermund Als Landesburg oder landesherrliche Burg werden solche Burganlagen bezeichnet, die ein Landesherr, wie zum Beispiel ein Bischof, Herzog oder Fürst, zur Sicherung und Ausweitung seiner Hoheitsrechte nutzte.

Neu!!: Hausdülmen und Landesburg · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Hausdülmen und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hausdülmen und Münster · Mehr sehen »

Münster/Hamm-Gesetz

Das „Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Münster/Hamm (Münster/Hamm-Gesetz)“ vom 9.

Neu!!: Hausdülmen und Münster/Hamm-Gesetz · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Hausdülmen und Rumänien · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Hausdülmen und Russland · Mehr sehen »

Täuferreich von Münster

St. Ludgeri. – Historienbild (1840) von Johann Karl Ulrich Bähr Das Täuferreich von Münster war in den 1530er Jahren in Münster (Westfalen) die sich zunehmend radikalisierende Herrschaft reformatorisch ausgerichteter Teile der Stadt um den Prediger Bernd Rothmann hin zu einem apokalyptisch-chiliastischen Regime, das unter dem Eindruck der militärischen Einkesselung und Aushungerung durch katholische und verbündete protestantische Truppen zu offener Gewalt griff.

Neu!!: Hausdülmen und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Hausdülmen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »