Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hans Kaspar Grob

Index Hans Kaspar Grob

Hans Kaspar Grob (* 15. März 1800 in Zürich; † 7. April 1865 in Stäfa) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

35 Beziehungen: Aufklärung, Baron, Bezirk Bülach, David Friedrich Strauß, Dekan (Kirche), E-Periodica, Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich, Exekutive, Freienstein-Teufen, Humboldt-Universität zu Berlin, Immatrikulation, Johann Caspar Lavater, Kilchberg ZH, Kirchenrat, Leo Jud, Motte (Burg), Ordination, Pfarrer, Politiker, Rorbas, Ruine Freienstein, Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft, Schweizerische Nationalbibliothek, Stäfa, Straussenhandel, Universität Zürich, Vikar, Waisenhaus, Winterthur, Zürich, Zollikon, 15. März, 1800, 1865, 7. April.

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und Aufklärung · Mehr sehen »

Baron

Baron (von altfränkisch baro „Herr, Krieger“), weiblich Baronin, als Tochter Baroness(e),Duden online: Abgerufen am 5.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und Baron · Mehr sehen »

Bezirk Bülach

Der Bezirk Bülach ist ein Bezirk im Nordwesten des Kantons Zürich in der Schweiz, der im Wesentlichen das untere Glatttal und das Rafzerfeld umfasst.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und Bezirk Bülach · Mehr sehen »

David Friedrich Strauß

David Friedrich Strauß Geburtshaus in Ludwigsburg Gedenktafel an Strauß’ Geburtshaus mit Erwähnung des Jesusbuchs Karikatur auf den sog. Straussenhandel in Zürich 1839 David Friedrich Strauß (* 27. Januar 1808 in Ludwigsburg; † 8. Februar 1874 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Philosoph und evangelischer Theologe.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und David Friedrich Strauß · Mehr sehen »

Dekan (Kirche)

Der Dekan oder Dechant (von von decem ‚zehn‘) ist in der römisch-katholischen Kirche der Vorsteher einer Gruppe von Priestern.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und Dekan (Kirche) · Mehr sehen »

E-Periodica

alternativtext.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und E-Periodica · Mehr sehen »

Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

Die Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich (im kommunikativen Auftritt Reformierte Kirche Kanton Zürich) ist die durch Huldrych Zwingli gegründete weltweit älteste reformierte Kirche und nach den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn die zweitgrösste reformierte Landeskirche der Schweiz.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich · Mehr sehen »

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und Exekutive · Mehr sehen »

Freienstein-Teufen

Freienstein-Teufen (bis 1958 offiziell Freienstein) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und Freienstein-Teufen · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Immatrikulation

Die Immatrikulation oder Einschreibung an einer Hochschule ist heute Voraussetzung, um die Einrichtungen einer deutschen Hochschule benutzen zu dürfen.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und Immatrikulation · Mehr sehen »

Johann Caspar Lavater

170px Johann Caspar Lavater, auch Johann Kaspar Lavater (* 15. November 1741 in Zürich; † 2. Januar 1801 ebenda), war ein reformierter Schweizer Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller in der Zeit der Aufklärung sowie ein Hauptvertreter der Physiognomik.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und Johann Caspar Lavater · Mehr sehen »

Kilchberg ZH

Kilchberg ist eine politische Gemeinde im Bezirk Horgen des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und Kilchberg ZH · Mehr sehen »

Kirchenrat

Ein Kirchenrat ist in verschiedenen evangelischen Kirchen Deutschlands ein Mitglied der Kirchenleitung.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und Kirchenrat · Mehr sehen »

Leo Jud

Leo Jud, Ölgemälde eines unbekannten Künstlers, 1634 Leo Jud Leo Jud, auch Leo Judä oder Leo Keller (* 1482 in Gemar im Oberelsass; † 19. Juni 1542 in Zürich), war ein Schweizer Reformator elsässischer Herkunft.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und Leo Jud · Mehr sehen »

Motte (Burg)

Rekonstruierte Motte (Vordergrund) im Geschichtspark Bärnau-Tachov Eine Motte (französisch motte „Klumpen“, „Erdsode“; Aussprache „mott“) ist ein vorwiegend in Holzbauweise errichteter mittelalterlicher Burgtyp, dessen Hauptmerkmal ein künstlich angelegter Erdhügel mit einem meist turmförmigen Gebäude ist.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und Motte (Burg) · Mehr sehen »

Ordination

Salbung der Hände bei der Priesterweihe in der römisch-katholischen Kirche Ordination („Bestellung, Weihe“) ist eine gottesdienstliche Handlung im Christentum und im Judentum.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und Ordination · Mehr sehen »

Pfarrer

Katholische Priester bei der Spendung der heiligen Kommunion Pfarrer ist eine in christlichen Gemeinden verwendete Bezeichnung für eine Person, die mit der Leitung einer Kirchengemeinde oder Pfarrei betraut ist und die Verantwortung trägt für die Leitung von Gottesdiensten, die seelsorgliche Betreuung und in der Regel auch für die Verwaltung der weltlichen Angelegenheiten der Pfarrei oder Kirchengemeinde.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und Pfarrer · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und Politiker · Mehr sehen »

Rorbas

Rorbas ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und Rorbas · Mehr sehen »

Ruine Freienstein

Die Ruine Freienstein, auch Burg Alten-Teufen genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf in der Gemeinde Freienstein-Teufen im Kanton Zürich auf einem Hügel oberhalb eines Rebbergs.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und Ruine Freienstein · Mehr sehen »

Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft

Geschäftssitz der SGG in Zürich-Unterstrass Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) fördert geistig und materiell gemeinnützige Aktivitäten sowie die Wohltätigkeit in der Schweiz.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft · Mehr sehen »

Schweizerische Nationalbibliothek

Die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) befindet sich in Bern.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und Schweizerische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Stäfa

Stäfa (im Ortsdialekt Stääfe) ist eine politische Gemeinde im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und Stäfa · Mehr sehen »

Straussenhandel

Karikatur: Bürgermeister Conrad Melchior Hirzel bezahlt den als Vogel dargestellten Strauss, der, vom Teufel geritten, auf der Bibel herumtrampelt. Der Straussenhandel war ein Konflikt um die Berufung des deutschen Theologen David Friedrich Strauss von Tübingen an die Universität Zürich.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und Straussenhandel · Mehr sehen »

Universität Zürich

Siegel der Universität Zürich Die Universität Zürich (kurz UZH) ist eine Universität in Zürich, in der Schweiz.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und Universität Zürich · Mehr sehen »

Vikar

Der Titel Vikar leitet sich von „Statthalter, Stellvertreter“ ab.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und Vikar · Mehr sehen »

Waisenhaus

Das Franckesche Waisenhaus in Halle (Saale), erbaut 1700 Ein Waisenhaus war eine bis ins 20.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und Waisenhaus · Mehr sehen »

Winterthur

Winterthur (umgangssprachlich kurz Winti genannt) ist mit Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz und die zweitgrösste des Kantons Zürich.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und Winterthur · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und Zürich · Mehr sehen »

Zollikon

Zollikon (zürichdeutsch Zolike) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und Zollikon · Mehr sehen »

15. März

Der 15.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und 15. März · Mehr sehen »

1800

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und 1800 · Mehr sehen »

1865

Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und 1865 · Mehr sehen »

7. April

Der 7.

Neu!!: Hans Kaspar Grob und 7. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »