Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Günther Todt

Index Günther Todt

Günther Otto Todt (* 6. Juli 1928; † 12. März 2009) war ein deutscher Marinemaler und Illustrator in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

33 Beziehungen: Aviso (Schiffstyp), Bismarck (Schiff, 1939), Bundesmarine, Bundeswehr, Emden (Schiff, 1909), Flugabwehrkanone, Grafiker, Großer Kreuzer, Hamburg, Hilfskreuzer, Illustrator, Kleiner Kreuzer, Laboe, Linienschiff, Marine-Ehrenmal Laboe, Marinemalerei, Prinz Eugen (Schiff, 1938), Schwerer Kreuzer, Seeadler (Schiff, 1888), SMS Derfflinger, SMS Goeben, SMS Nassau, U-Boot, U-Boot-Klasse VII, Yacht, Z 31, Zerstörer, Zweiter Weltkrieg, 12. März, 1928, 20. Jahrhundert, 2009, 6. Juli.

Aviso (Schiffstyp)

kn, 3 × 13,8-cm-Geschütze Ein Aviso (portugiesisch/spanisch für „Bekanntmachung“, „Mitteilung“ oder „Meldung“) war ein schnelles, kleines Kriegsschiff zur Nachrichtenübermittlung.

Neu!!: Günther Todt und Aviso (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Bismarck (Schiff, 1939)

Die Bismarck war ein Schlachtschiff der deutschen Kriegsmarine und bildete mit ihrem Schwesterschiff Tirpitz die ''Bismarck''-Klasse.

Neu!!: Günther Todt und Bismarck (Schiff, 1939) · Mehr sehen »

Bundesmarine

Gösch der Kriegsschiffe) 20px Bundesdienstflagge(Flagge aller Bundesdienststellen und der Hilfsschiffe der Marine) Bundesmarine war bis zur Wiedervereinigung 1990 die inoffizielle Bezeichnung für die Seestreitkräfte der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Günther Todt und Bundesmarine · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Neu!!: Günther Todt und Bundeswehr · Mehr sehen »

Emden (Schiff, 1909)

Die ''Emden'' auf der Rückseite eines deutschen Notgeldscheins aus Emden, von 1920. '' SMS'' Emden war ein Kleiner Kreuzer der deutschen Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Günther Todt und Emden (Schiff, 1909) · Mehr sehen »

Flugabwehrkanone

Bofors-40-mm-L/60-Flugabwehrkanone mit Stiffkey-Zieleinrichtung. Verteidigung von Leningrad (1. Oktober 1941)Foto: RIA Novosti archive, image #5634 / David Trahtenberg / CC-BY-SA 3.0 Unter einer Flugabwehrkanone (auch Fliegerabwehrkanone genannt, kurz Flak, oder FlaK) versteht man eine ursprünglich im Ersten Weltkrieg entwickelte Waffe, die zur Abwehr von Flugzeugen eingesetzt wird.

Neu!!: Günther Todt und Flugabwehrkanone · Mehr sehen »

Grafiker

Grafiker beim Entwerfen eines Logos Ein Grafiker ist ein bildender oder angewandter Künstler, der von Hand oder mittels Druckverfahren Grafiken fertigt.

Neu!!: Günther Todt und Grafiker · Mehr sehen »

Großer Kreuzer

Großer Kreuzer ''Hertha'', Schulschiff der kaiserlichen Marine Als Große Kreuzer (nicht zu verwechseln mit Schweren Kreuzern) wurden in der deutschen kaiserlichen Marine Kreuzer mit einer Wasserverdrängung von mehr als 5500 t bezeichnet.

Neu!!: Günther Todt und Großer Kreuzer · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Günther Todt und Hamburg · Mehr sehen »

Hilfskreuzer

Der deutsche Hilfskreuzer SMS ''Seeadler'' bringt am 20. März 1917 vor der brasilianischen Küste die französische Bark ''Cambronne'' auf. Darstellung von Willy Stöwer Hilfskreuzer waren umgerüstete, bewaffnete Handelsschiffe oder Passagierdampfer für den Handelskrieg.

Neu!!: Günther Todt und Hilfskreuzer · Mehr sehen »

Illustrator

''Der Briefmaler'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'', 1568 Ein Illustrator betreibt eine der angewandten Künste, die dem Design verwandt ist.

Neu!!: Günther Todt und Illustrator · Mehr sehen »

Kleiner Kreuzer

Der Kleine Kreuzer ''Schwalbe'' (1887) Der Kleine Kreuzer ''Graudenz'' (1913) Der Begriff Kleiner Kreuzer bezeichnete ab Ende des 19.

Neu!!: Günther Todt und Kleiner Kreuzer · Mehr sehen »

Laboe

Blick vom Marineehrenmal in Richtung Süden auf Laboe und die Kieler Förde Schilksee aus in östliche Richtung nach Laboe. Ostsee: nach links in Richtung Norden; Kieler Hafen: nach rechts in Richtung Süden Das Ostseebad Laboe ist eine Gemeinde in der Probstei im Kreis Plön in Schleswig-Holstein am Ostufer der Kieler Förde.

Neu!!: Günther Todt und Laboe · Mehr sehen »

Linienschiff

Die russische Schwarzmeerflotte paradiert 1849 in Linienformation vor Sewastopol, Ölgemälde von ''Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski'', 1886 Ein Linienschiff ist ein historischer Typ von Kriegsschiffen.

Neu!!: Günther Todt und Linienschiff · Mehr sehen »

Marine-Ehrenmal Laboe

Marine-Ehrenmal Laboe, vom Innenhof aus gesehen Marine-Ehrenmal Laboe Einweihung am 30. Mai 1936 Das Marine-Ehrenmal in Laboe, einer Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein, wurde von 1927 bis 1936 als Kriegerdenkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen deutschen Marinesoldaten errichtet.

Neu!!: Günther Todt und Marine-Ehrenmal Laboe · Mehr sehen »

Marinemalerei

Die Marinemalerei ist ein Bereich der Malerei, der maritime Themen auf Gemälden zeigt.

Neu!!: Günther Todt und Marinemalerei · Mehr sehen »

Prinz Eugen (Schiff, 1938)

Der Schwere Kreuzer Prinz Eugen war ein Kriegsschiff der deutschen Kriegsmarine und gehörte der ''Admiral-Hipper''-Klasse an.

Neu!!: Günther Todt und Prinz Eugen (Schiff, 1938) · Mehr sehen »

Schwerer Kreuzer

Mikuma'' – zu den am stärksten bewaffneten, überschritten die Begrenzungen der Flottenkonferenz von 1930 jedoch z. T. erheblich. Atombombe „Little Boy“ zur Pazifikinsel Tinian und wurde mit hohen Verlusten auf der Rückreise von einem japanischen U-Boot versenkt. Prinz Eugen'' überstand als einzige schwere Einheit der deutschen Kriegsmarine den Zweiten Weltkrieg intakt. Nach Verwendung bei den Kernwaffentests der „Operation Crossroads“ kenterte sie schließlich im Kwajalein-Atoll, wo das Wrack noch heute liegt Der Schwere Kreuzer war ein Kriegsschifftyp, der sich nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bald wieder verschwand.

Neu!!: Günther Todt und Schwerer Kreuzer · Mehr sehen »

Seeadler (Schiff, 1888)

„Hilfskreuzer Seeadler jagend“ (Gemälde von Willy Stöwer, 1925). Bei dem Dampfer scheint es sich um die ''Gladys Royle'', das erste Opfer der ''Seeadler,'' zu handeln. Die Seeadler war ein Hilfskreuzer der Kaiserlichen Marine (1916 bis 1917).

Neu!!: Günther Todt und Seeadler (Schiff, 1888) · Mehr sehen »

SMS Derfflinger

Farbzeichnung der ''Derfflinger'', wie sie vor Jütland aussah SMS Derfflinger war ein Großer Kreuzer (Schlachtkreuzer) der deutschen kaiserlichen Marine, benannt nach dem brandenburgischen Generalfeldmarschall Georg von Derfflinger.

Neu!!: Günther Todt und SMS Derfflinger · Mehr sehen »

SMS Goeben

SMS Goeben war ein Großer Kreuzer (Schlachtkreuzer) der ''Moltke''-Klasse der deutschen Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Günther Todt und SMS Goeben · Mehr sehen »

SMS Nassau

SMS Nassau war das erste Großlinienschiff (Schlachtschiff) der Kaiserlichen Marine des Deutschen Reiches.

Neu!!: Günther Todt und SMS Nassau · Mehr sehen »

U-Boot

U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.

Neu!!: Günther Todt und U-Boot · Mehr sehen »

U-Boot-Klasse VII

Die U-Boot-Klasse VII, offiziell Typ VII genannt, war eine Bauserie von U-Booten der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Günther Todt und U-Boot-Klasse VII · Mehr sehen »

Yacht

Segelyacht mit Dingi im Schlepp Azzam'', die längste private Yacht der Welt Eine große Yacht legt im Hafen von Saint-Tropez an. Kuriosum: Paul Allens Luxusyacht ''Tatoosh'' mit eigener Segelyacht als Beiboot auf der Backbord-Seite Eine Yacht beziehungsweise Jacht (aus gleichbedeutend, dies verkürzt aus mittelniederdeutsch jachtschip „Jagdschiff“, „schnelles Schiff“) ist (heute) ein Wasserfahrzeug für Sport- und/oder Freizeitzwecke, das – von Sonderfällen abgesehen – mit einem Deck und einer Kajüte ausgestattet ist.

Neu!!: Günther Todt und Yacht · Mehr sehen »

Z 31

Z 31 war ein Zerstörer des Typs 1936A (mob) der deutschen Kriegsmarine.

Neu!!: Günther Todt und Z 31 · Mehr sehen »

Zerstörer

Arleigh Burke'', Typschiff seiner Klasse Forbin (D 620), französischer Zerstörer der Horizon-Klasse Zerstörer ''Harbin'' (DD 112) der chinesischen Volksbefreiungsarmee Der Zerstörer war ursprünglich ein kleines und schnelles Kriegsschiff zur Abwehr von Torpedobooten, weshalb dieser Schiffstyp anfänglich auch als Torpedobootzerstörer bezeichnet wurde.

Neu!!: Günther Todt und Zerstörer · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Günther Todt und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

12. März

Der 12.

Neu!!: Günther Todt und 12. März · Mehr sehen »

1928

Keine Beschreibung.

Neu!!: Günther Todt und 1928 · Mehr sehen »

20. Jahrhundert

Das 20.

Neu!!: Günther Todt und 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

2009

Das Jahr 2009 stand insbesondere im Zeichen der globalen Finanzkrise.

Neu!!: Günther Todt und 2009 · Mehr sehen »

6. Juli

Der 6.

Neu!!: Günther Todt und 6. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »