Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichtsverein

Index Geschichtsverein

Geschichtsvereine, die bei gleichem oder ähnlichem Ziel auch als Historische Vereine oder Historische Gesellschaften firmieren, dienen dem Zweck, die Heimat-, Regional- oder Landesgeschichte zu erschließen und durch Veröffentlichungen, Tagungen und andere Aktivitäten die Kenntnis dieser Geschichte und das Interesse an ihr zu fördern.

116 Beziehungen: Aachener Geschichtsverein, Adolf Menzel, Alemannische Dialekte, Alexander Carl (Anhalt-Bernburg), Alfred Döblin, Alltagsgeschichte, Altertumsverein für das Großherzogtum Baden, Antiquarische Gesellschaft in Zürich, Axel Springer, Baar (Landschaft), Baarverein, Baden-Baden, Bayern, Bergischer Geschichtsverein, Bernburg (Saale), Bilzingsleben, Braunschweigischer Geschichtsverein, Bundeshauptstadt, Burg Saaleck, Carl Peter Lepsius, Denkmalpflege, Donaueschingen, Dresdner Abend-Zeitung, Elbherzogtümer, Entwicklung des Denkmalschutzes in Sachsen, Erbprinz, Ernst Friedel, Ernst Friedrich von Schlotheim, Eschweiler Geschichtsverein, Fürstentum Anhalt-Bernburg, Forschungsfrage, Franz Xaver von Wegele, Friedrich Meinecke, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine, Geschichtsverein, Geschichtsverein für Kärnten, Geschichtswerkstatt, Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Grafschaft Sonnenberg, Großherzogtum Baden, Großherzogtum Hessen, Halle (Saale), Harz (Mittelgebirge), Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde, Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg, Heinrich von Sybel, Historiker, Historische Gesellschaft Bremen, Historische Kommission für Westfalen, ..., Historischer Verein der Pfalz, Historischer Verein des Kantons Schwyz, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein, Historischer Verein für die Saargegend, Historischer Verein für Oberfranken, Historischer Verein für Steiermark, Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein, Johann (Sachsen), Johann Wolfgang von Goethe, Karl August Böttiger, Königreich Sachsen, Köthen (Anhalt), Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Kronprinz, Kulturgut, Kurfürstentum Hessen, Landesgeschichte, Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg, Landesverein Badische Heimat, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Lauenburgische Heimat, Liechtenstein, Liste österreichischer Archive, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Naumburg (Saale), Netzwerk Geschichtsvereine, Niederdeutsche Sprache, Ortsgeschichte, Ortsteil, Paderborn, Preußen, Provinz Sachsen, Provinzialverband der Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Osnabrück, Regionalgeschichte, Richard von Weizsäcker, Roland Gehrke, Rottenburg am Neckar, Royal Historical Society, Saale, Sülchgauer Altertumsverein, Schloss Bernburg, Schloss Wernigerode, Schulpforte, Schweizerische Gesellschaft für Geschichte, Theodor Fontane, Umweltschutz, Verband bayerischer Geschichtsvereine, Verein für Anhaltische Landeskunde, Verein für die Geschichte Berlins, Verein für Geschichte der Stadt Wien, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn, Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück, Verein für Hamburgische Geschichte, Verein für hessische Geschichte und Landeskunde, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Verein für Thüringische Geschichte, Vereinigtes Königreich, Walliserdeutsch, Walter Heinemeyer, Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein, Westfälische Zeitschrift, Westfälisches Urkundenbuch, Willy Brandt. Erweitern Sie Index (66 mehr) »

Aachener Geschichtsverein

Historisches Logo des Aachener Geschichtsvereins (1879) Der Aachener Geschichtsverein e. V. (AGV) ist ein 1879 in Aachen gegründeter gemeinnütziger Verein, der sich mit der Erforschung, Auswertung, Archivierung und Publizierung der Geschichte der Stadt Aachen einschließlich der Euregionalen Territorialgeschichte und der Reichsgeschichte befasst sowie mit den Bereichen der Kunst- und Baugeschichte.

Neu!!: Geschichtsverein und Aachener Geschichtsverein · Mehr sehen »

Adolf Menzel

Grabstätte auf dem Sieveringer Friedhof Adolf Menzel (* 9. Juli 1857 in Reichenberg; † 12. August 1938 in Wien) war ein österreichischer Rechts- und Staatswissenschaftler.

Neu!!: Geschichtsverein und Adolf Menzel · Mehr sehen »

Alemannische Dialekte

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Neu!!: Geschichtsverein und Alemannische Dialekte · Mehr sehen »

Alexander Carl (Anhalt-Bernburg)

Herzog Alexander Carl von Anhalt-Bernburg Alexander Carl, Herzog von Anhalt-Bernburg (* 2. März 1805 in Ballenstedt; † 19. August 1863 auf Schloss Hoym) war der letzte regierende Herzog von Anhalt-Bernburg.

Neu!!: Geschichtsverein und Alexander Carl (Anhalt-Bernburg) · Mehr sehen »

Alfred Döblin

Unterschrift von Alfred Döblin Bruno Alfred Döblin (* 10. August 1878 in Stettin; † 26. Juni 1957 in Emmendingen) war ein deutscher Psychiater und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichtsverein und Alfred Döblin · Mehr sehen »

Alltagsgeschichte

In der Alltagsgeschichte geht es um die Frage, wie Menschen im Alltag lebten und ihr Leben und die Geschichte erlebten.

Neu!!: Geschichtsverein und Alltagsgeschichte · Mehr sehen »

Altertumsverein für das Großherzogtum Baden

Wappen des Altertumsvereins für das Großherzogtum Baden Der Altertumsverein für das Großherzogtum Baden war ein 1844 in Baden-Baden gegründeter Altertumsverein für das Großherzogtum Baden, der bis 1858 aktiv war.

Neu!!: Geschichtsverein und Altertumsverein für das Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Antiquarische Gesellschaft in Zürich

Gerold Meyer von Knonau und Johann Rudolf Rahn Die Antiquarische Gesellschaft in Zürich (AGZ, kurz Antiquarische genannt) versteht sich als kantonaler Verein für Geschichte und Altertumskunde im Kanton Zürich, Schweiz.

Neu!!: Geschichtsverein und Antiquarische Gesellschaft in Zürich · Mehr sehen »

Axel Springer

Axel Springer, 1966 Axel Cäsar Springer (* 2. Mai 1912 in Altona bei Hamburg; † 22. September 1985 in West-Berlin) war ein deutscher Zeitungsverleger sowie Gründer und Inhaber der heutigen Axel Springer SE.

Neu!!: Geschichtsverein und Axel Springer · Mehr sehen »

Baar (Landschaft)

Wartenberg auf Baar und Donau Baar-Hochebene mit Hohenkarpfen Mit Baar bzw.

Neu!!: Geschichtsverein und Baar (Landschaft) · Mehr sehen »

Baarverein

Der Verein für Geschichte und Naturgeschichte der Baar e.V. (Baarverein) mit Sitz in Donaueschingen wurde im Jahre 1805 „an den Quellen der Donau“ gegründet und gilt als die älteste landeskundliche Vereinigung Deutschlands (→siehe auch: Naturforschende Gesellschaft).

Neu!!: Geschichtsverein und Baarverein · Mehr sehen »

Baden-Baden

Baden-Baden ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Geschichtsverein und Baden-Baden · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Geschichtsverein und Bayern · Mehr sehen »

Bergischer Geschichtsverein

Der Bergische Geschichtsverein e.V. (BGV) ist mit ca.

Neu!!: Geschichtsverein und Bergischer Geschichtsverein · Mehr sehen »

Bernburg (Saale)

Bernburg (Saale) ist die Kreisstadt des Salzlandkreises in der Mitte Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Geschichtsverein und Bernburg (Saale) · Mehr sehen »

Bilzingsleben

Bilzingsleben ist ein Ortsteil der Landgemeinde Kindelbrück im thüringischen Landkreis Sömmerda, am Nordrand des Thüringer Beckens.

Neu!!: Geschichtsverein und Bilzingsleben · Mehr sehen »

Braunschweigischer Geschichtsverein

Der Braunschweigische Geschichtsverein wurde am 6.

Neu!!: Geschichtsverein und Braunschweigischer Geschichtsverein · Mehr sehen »

Bundeshauptstadt

Als Bundeshauptstadt bezeichnet man die Hauptstadt eines Bundesstaates.

Neu!!: Geschichtsverein und Bundeshauptstadt · Mehr sehen »

Burg Saaleck

Die Burg Saaleck liegt wenige hundert Meter entfernt von der Rudelsburg stromaufwärts der Saale oberhalb Saaleck im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Geschichtsverein und Burg Saaleck · Mehr sehen »

Carl Peter Lepsius

Carl Peter Lepsius, LithographieCarl Peter Lepsius (* 25. Juni 1775 in Naumburg (Saale); † 23. April 1853 ebenda) war Altertumswissenschaftler, Historiker, Schriftsteller, Beamter, Bürgermeister und Landrat von Naumburg (Saale).

Neu!!: Geschichtsverein und Carl Peter Lepsius · Mehr sehen »

Denkmalpflege

Baudenkmalpflege an den Propyläen der Akropolis (Athen) Als Denkmalpflege bezeichnet man die geistigen, technischen, handwerklichen und künstlerischen Maßnahmen, die zur Bewahrung und Unterhaltung von Kulturdenkmalen erforderlich sind.

Neu!!: Geschichtsverein und Denkmalpflege · Mehr sehen »

Donaueschingen

Donaueschingen ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs, die etwa 13 Kilometer südlich der Kreisstadt Villingen-Schwenningen liegt.

Neu!!: Geschichtsverein und Donaueschingen · Mehr sehen »

Dresdner Abend-Zeitung

Zeitungskopf der Abend-Zeitung von 1826 Die Abend-Zeitung war eine in Dresden herausgegebene Zeitung.

Neu!!: Geschichtsverein und Dresdner Abend-Zeitung · Mehr sehen »

Elbherzogtümer

Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg im 19. Jahrhundert Elbherzogtümer ist ein vor allem im 19.

Neu!!: Geschichtsverein und Elbherzogtümer · Mehr sehen »

Entwicklung des Denkmalschutzes in Sachsen

Denkmalkennzeichnung in der DDR und auch heute in Sachsen Der Denkmalschutz in Sachsen entwickelt sich jetzt bereits seit knapp 200 Jahren, von den Anfängen im Königreich über die Zwischenkriegszeit, die Jahre der zentralisierten DDR-Gesetzgebung bis hin zum heutigen Freistaat Sachsen.

Neu!!: Geschichtsverein und Entwicklung des Denkmalschutzes in Sachsen · Mehr sehen »

Erbprinz

Maria Manuela von Portugal trug ab 1527 den Titel ''Erbprinzessin'' acht Jahre lang, bis ihr jüngerer Bruder zum Thronfolger bestimmt wurde Der Titel Erbprinz oder Erbprinzessin bezeichnet in regierenden Fürstenfamilien dasjenige Kind, das für die Erb- und Rechtsnachfolge des oder der Regierenden vorgesehen ist (Präsumtion), während mögliche Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Geschichtsverein und Erbprinz · Mehr sehen »

Ernst Friedel

Ernst Friedel Ernst Friedel (vor 1890) Ernst Friedel (um/vor 1890) Grab von Ernst Friedel und Julius Rodenberg auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin Ernst August Friedel (* 23. Juni 1837 in Berlin; † 10. März 1918 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Kommunalpolitiker sowie Geschichts- und Heimatforscher.

Neu!!: Geschichtsverein und Ernst Friedel · Mehr sehen »

Ernst Friedrich von Schlotheim

centre Ernst Friedrich von Schlotheim (* 2. April 1764 in Allmenhausen; † 28. März 1832 in Gotha) war ein deutscher Geologe und Paläontologe, herzoglich sachsen-coburg-gothaischer Oberhofmarschall und Mitglied des Illuminatenordens.

Neu!!: Geschichtsverein und Ernst Friedrich von Schlotheim · Mehr sehen »

Eschweiler Geschichtsverein

Archiv des EGV Der Eschweiler Geschichtsverein e.V. (EGV) wurde 1974 in Eschweiler gegründet und ist der Nachfolger des Geschichtsvereins für Eschweiler und Umgebung, der von 1920 bis zum Zweiten Weltkrieg bestand.

Neu!!: Geschichtsverein und Eschweiler Geschichtsverein · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Bernburg

Das Fürstentum Anhalt-Bernburg war ein deutsches Fürstentum zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, des Rheinbundes und des Deutschen Bundes.

Neu!!: Geschichtsverein und Fürstentum Anhalt-Bernburg · Mehr sehen »

Forschungsfrage

Als Forschungsfrage wird das ausformulierte Ziel eines Forschungsvorhabens bezeichnet.

Neu!!: Geschichtsverein und Forschungsfrage · Mehr sehen »

Franz Xaver von Wegele

Franz Xaver von Wegele Franz Xaver Wegele, ab 1881 von Wegele (* 29. Oktober 1823 in Landsberg am Lech; † 17. Oktober 1897 in Würzburg) war ein deutscher Historiker und Mitredakteur der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB).

Neu!!: Geschichtsverein und Franz Xaver von Wegele · Mehr sehen »

Friedrich Meinecke

Friedrich Meinecke (* 30. Oktober 1862 in Salzwedel; † 6. Februar 1954 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor in Straßburg, Freiburg und Berlin.

Neu!!: Geschichtsverein und Friedrich Meinecke · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Geschichtsverein und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine

Der Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine ist ein Dachverband, in dem sich einige in Deutschland tätige Geschichtsvereine, Historische Kommissionen, landesgeschichtliche Institute usw.

Neu!!: Geschichtsverein und Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine · Mehr sehen »

Geschichtsverein

Geschichtsvereine, die bei gleichem oder ähnlichem Ziel auch als Historische Vereine oder Historische Gesellschaften firmieren, dienen dem Zweck, die Heimat-, Regional- oder Landesgeschichte zu erschließen und durch Veröffentlichungen, Tagungen und andere Aktivitäten die Kenntnis dieser Geschichte und das Interesse an ihr zu fördern.

Neu!!: Geschichtsverein und Geschichtsverein · Mehr sehen »

Geschichtsverein für Kärnten

Kärntner Landesmuseum Carinthia von 1886 Der Geschichtsverein für Kärnten ist nach eigenen Angaben einer der mitgliederstärksten historischen Vereine Österreichs sowie seit 1863 Herausgeber der ältesten österreichischen wissenschaftlichen Zeitschrift Carinthia, die zugleich die drittälteste deutschsprachige Zeitschrift ihrer Art ist.

Neu!!: Geschichtsverein und Geschichtsverein für Kärnten · Mehr sehen »

Geschichtswerkstatt

Geschichtswerkstätten sind Gruppen oder Vereine, die sich der Erforschung und Darstellung der regionalen Geschichte von unten verpflichtet fühlen.

Neu!!: Geschichtsverein und Geschichtswerkstatt · Mehr sehen »

Gesellschaft für Salzburger Landeskunde

Die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde befasst sich mit der Geschichte des Landes Salzburg und der Landeshauptstadt Salzburg und gibt seit 1861 jährlich die Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde heraus.

Neu!!: Geschichtsverein und Gesellschaft für Salzburger Landeskunde · Mehr sehen »

Grafschaft Sonnenberg

Sonnenberger Wappen Karte Vorarlbergs (von 1783); Mitte unten rot Hft. Sonnenberg Die Grafschaft Sonnenberg (ab dem 15. Jahrhundert, vorher Herrschaft), mit dem Hauptsitz Burg ''Sonnenberg'' in Nüziders war eine Grafschaft des Heiligen Römischen Reichs und gehörte zum habsburgischen Vorderösterreich, dann Vorarlberg als Teil Tirols (ab 1867 eigenes Kronland).

Neu!!: Geschichtsverein und Grafschaft Sonnenberg · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Geschichtsverein und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Geschichtsverein und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Geschichtsverein und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Geschichtsverein und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde

Logo des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 1898 Der Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde e. V.

Neu!!: Geschichtsverein und Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde · Mehr sehen »

Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg

Der Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg e. V. ist die älteste und mitgliederstärkste Kulturvereinigung im historischen Elbherzogtum.

Neu!!: Geschichtsverein und Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg · Mehr sehen »

Heinrich von Sybel

centreHeinrich Karl Ludolf Sybel, ab 1831 von Sybel (* 2. Dezember 1817 in Düsseldorf; † 1. August 1895 in Marburg) war ein deutscher Historiker, Archivar und Politiker.

Neu!!: Geschichtsverein und Heinrich von Sybel · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Geschichtsverein und Historiker · Mehr sehen »

Historische Gesellschaft Bremen

Die Historische Gesellschaft Bremen erforscht seit 1861 die Geschichte, insbesondere die Geschichte von Bremen.

Neu!!: Geschichtsverein und Historische Gesellschaft Bremen · Mehr sehen »

Historische Kommission für Westfalen

Die Historische Kommission für Westfalen ist ein wissenschaftliches Gremium des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL).

Neu!!: Geschichtsverein und Historische Kommission für Westfalen · Mehr sehen »

Historischer Verein der Pfalz

Ex Libris des Historischen Vereins der Pfalz (1893) Der Historische Verein der Pfalz ist ein Geschichtsverein mit dem Schwerpunkt auf die Region Pfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Geschichtsverein und Historischer Verein der Pfalz · Mehr sehen »

Historischer Verein des Kantons Schwyz

Der Historische Verein des Kantons Schwyz ist eine Geschichtsvereinigung in der Schweiz.

Neu!!: Geschichtsverein und Historischer Verein des Kantons Schwyz · Mehr sehen »

Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein

Der Historische Verein für das Fürstentum Liechtenstein (HVFL) ist ein privatrechtlicher, politisch unabhängiger Geschichtsverein in Liechtenstein mit Verbandssitz in Vaduz.

Neu!!: Geschichtsverein und Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein · Mehr sehen »

Historischer Verein für die Saargegend

Der Historische Verein für die Saargegend (HV) mit Sitz in Saarbrücken ist ein gemeinnütziger Eingetragener Verein, dessen Hauptzweck die Pflege der Geschichtswissenschaft des Saarlandes und der angrenzenden Gebiete ist.

Neu!!: Geschichtsverein und Historischer Verein für die Saargegend · Mehr sehen »

Historischer Verein für Oberfranken

Der Historische Verein für Oberfranken mit Sitz in Bayreuth wurde 1827 gegründet und ist der älteste Geschichtsverein in Bayern.

Neu!!: Geschichtsverein und Historischer Verein für Oberfranken · Mehr sehen »

Historischer Verein für Steiermark

Der Historische Verein für Steiermark ist ein österreichischer Geschichtsverein, der 1850 unter der Schirmherrschaft Erzherzog Johanns gegründet wurde und sich mit der Erforschung und Vermittlung der steirischen Landesgeschichte befasst.

Neu!!: Geschichtsverein und Historischer Verein für Steiermark · Mehr sehen »

Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein

Die beiden HLFL-Bände Das Historische Lexikon des Fürstentums Liechtenstein (HLFL) ist ein Nachschlagewerk, das den Stand des Wissens über die Geschichte des Fürstentums Liechtenstein darstellt.

Neu!!: Geschichtsverein und Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein · Mehr sehen »

Johann (Sachsen)

König Johann I. von Sachsen Bildnis von 1831 König Johann I. auf einer sächsischen Briefmarke (1855) Johann von Sachsen, vollständiger Name Johann Nepomuk Maria Joseph Anton Xaver Vincenz Aloys Luis de Gonzaga Franz de Paula Stanislaus Bernhard Paul Felix Damasus, (* 12. Dezember 1801 in Dresden; † 29. Oktober 1873 in Pillnitz) regierte nach dem Tod seines Bruders Friedrich August II. ab 1854 als König Johann das Königreich Sachsen.

Neu!!: Geschichtsverein und Johann (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Geschichtsverein und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Karl August Böttiger

Karl August Böttiger, Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein, 1795, Gleimhaus Halberstadt Böttiger, 1826. Der Text lautet: „Des Alterthums Erforscher sey ein Januskopf, / Rückwärts und vorwärts schauend. Für die Itztwelt sey / die Vorwelt da. Wo nicht so tönt's wie Schellenklang. / Dresden / 17. März / 1826 / Karl August Böttiger“ Karl August Böttiger, vor 1835 Karl August Böttiger (* 8. Juni 1760 in Reichenbach im Vogtland; † 17. November 1835 in Dresden) war ein deutscher Philologe, Archäologe, Pädagoge und Schriftsteller, der zu den einflussreichen Persönlichkeiten der Goethezeit in Weimar gehörte.

Neu!!: Geschichtsverein und Karl August Böttiger · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Geschichtsverein und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Köthen (Anhalt)

Köthen (Anhalt) (1885–1927 amtlich Cöthen) ist die Kreisstadt des sachsen-anhaltischen Landkreises Anhalt-Bitterfeld.

Neu!!: Geschichtsverein und Köthen (Anhalt) · Mehr sehen »

Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft

Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft (KSG) ist eine geschichtswissenschaftliche Buchreihe, die im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen erscheint.

Neu!!: Geschichtsverein und Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Kronprinz

Als Kronprinz bezeichnet man in Monarchien mit Erstgeborenen-Nachfolgeordnung (Primogenitur) in der Regel den ältesten Sohn eines Kaisers oder Königs, der nach dem Tod des regierenden Monarchen Inhaber des Throns sein wird, ohne dass es dazu weiterer Rechtsakte bedarf.

Neu!!: Geschichtsverein und Kronprinz · Mehr sehen »

Kulturgut

Kennzeichen für schutzwürdiges Kulturgut Kulturgut bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch (Duden).

Neu!!: Geschichtsverein und Kulturgut · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Neu!!: Geschichtsverein und Kurfürstentum Hessen · Mehr sehen »

Landesgeschichte

Die Landesgeschichte oder historische Landeskunde als historische Disziplin betreibt Geschichtswissenschaft in einer besonders ausgeprägten landeskundlichen Perspektive.

Neu!!: Geschichtsverein und Landesgeschichte · Mehr sehen »

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V. ist mit etwa 800 Mitgliedern einer der größten und ältesten Geschichtsvereine in den Bundesländern Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Geschichtsverein und Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Landesverein Badische Heimat

zugriff.

Neu!!: Geschichtsverein und Landesverein Badische Heimat · Mehr sehen »

Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Logo des LWL Die weiß-rot längsgestreifte Flagge des LWL ist mit dem steigenden weißen Westfalenpferd in rotem Schild belegt (siehe auch Westfalenflagge) Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist eine 1953 gebildete Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Münster.

Neu!!: Geschichtsverein und Landschaftsverband Westfalen-Lippe · Mehr sehen »

Lauenburgische Heimat

Die Lauenburgische Heimat ist die Vereinszeitschrift des Heimatbund und Geschichtsvereins Herzogtum Lauenburg e.V. Sie erscheint in Ratzeburg regelmäßig mindestens zweimal im Jahr.

Neu!!: Geschichtsverein und Lauenburgische Heimat · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Geschichtsverein und Liechtenstein · Mehr sehen »

Liste österreichischer Archive

Die Liste österreichischer Archive führt eine Auswahl bedeutender Archive in Österreich auf.

Neu!!: Geschichtsverein und Liste österreichischer Archive · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Geschichtsverein und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Naumburg (Saale)

Ratsstadt links, Bischofsstadt mit Dom rechts, Luftaufnahme (2018) Teilpanorama der Altstadt von Naumburg Naumburg (Saale) ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Geschichtsverein und Naumburg (Saale) · Mehr sehen »

Netzwerk Geschichtsvereine

Das Netzwerk Geschichtsvereine ist ein trinationaler Verbund von Geschichtsvereinen am Oberrhein.

Neu!!: Geschichtsverein und Netzwerk Geschichtsvereine · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Geschichtsverein und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Ortsgeschichte

Unter Ortsgeschichte versteht man die Vergangenheit einer Ortschaft, eines Dorfes, einer Stadt oder eines regional definierten Gebietes sowie die diesbezügliche Geschichtsschreibung.

Neu!!: Geschichtsverein und Ortsgeschichte · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Geschichtsverein und Ortsteil · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Geschichtsverein und Paderborn · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Geschichtsverein und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Geschichtsverein und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Provinzialverband der Provinz Westfalen

Der Provinzialverband der Provinz Westfalen war ein kommunaler Provinzialverband für die preußische Provinz Westfalen.

Neu!!: Geschichtsverein und Provinzialverband der Provinz Westfalen · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Osnabrück

Der Regierungsbezirk Osnabrück war ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Hannover und des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Geschichtsverein und Regierungsbezirk Osnabrück · Mehr sehen »

Regionalgeschichte

Regionalgeschichte ist die Bezeichnung für geschichtswissenschaftliche Studien unter Aspekten der Regionalität.

Neu!!: Geschichtsverein und Regionalgeschichte · Mehr sehen »

Richard von Weizsäcker

Unterschrift von Richard von Weizsäcker Richard Karl Freiherr von Weizsäcker (* 15. April 1920 in Stuttgart; † 31. Januar 2015 in Berlin) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Geschichtsverein und Richard von Weizsäcker · Mehr sehen »

Roland Gehrke

'''Roland Gehrke''' bei den Freistil-Weltmeisterschaften 1982 Roland Gehrke (* 17. Januar 1954 in Woldegk) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Geschichtsverein und Roland Gehrke · Mehr sehen »

Rottenburg am Neckar

Rottenburg am Neckar (bis zum 10. Juni 1964 nur Rottenburg) ist eine Mittelstadt im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Geschichtsverein und Rottenburg am Neckar · Mehr sehen »

Royal Historical Society

Die Royal Historical Society (RHistS) ist eine britische historische Gesellschaft mit Sitz in London.

Neu!!: Geschichtsverein und Royal Historical Society · Mehr sehen »

Saale

Alte Saalebrücke Jena-Burgau --> Die Saale oder Sächsische Saale, früher auch Thüringische Saale oder (seltener) Vogtländische Saale, ist ein Fluss in Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Geschichtsverein und Saale · Mehr sehen »

Sülchgauer Altertumsverein

Der Sülchgauer Altertumsverein gehört zu den ältesten Geschichtsvereinen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Geschichtsverein und Sülchgauer Altertumsverein · Mehr sehen »

Schloss Bernburg

Schloss Bernburg von Süden aus der Luft gesehen Das Schloss Bernburg – auch „Krone Anhalts“ – ist ein Renaissanceschloss in Bernburg (Saale), Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Geschichtsverein und Schloss Bernburg · Mehr sehen »

Schloss Wernigerode

Das Schloss Wernigerode im sachsen-anhaltischen Wernigerode erhielt seine jetzige Gestalt im ausgehenden 19.

Neu!!: Geschichtsverein und Schloss Wernigerode · Mehr sehen »

Schulpforte

Schulpforte um 1900 August Weidenbach: Abtskapelle Schulpforta Schulhaus in Schulpforta Die Kirche des Zisterzienserklosters Pforta Schulpforte, früher auch Schulpforta (daher Landesschule Pforta), ist ein Ortsteil des Naumburger Stadtteils Bad Kösen im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Geschichtsverein und Schulpforte · Mehr sehen »

Schweizerische Gesellschaft für Geschichte

Die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG) ist der Dachverband der Schweizer Historiker.

Neu!!: Geschichtsverein und Schweizerische Gesellschaft für Geschichte · Mehr sehen »

Theodor Fontane

Fontanes Signatur Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker.

Neu!!: Geschichtsverein und Theodor Fontane · Mehr sehen »

Umweltschutz

Glas-Recycling (Berlin 2012) Aluminium­recycling (Norwegen 2006) Umweltschutz (umgangssprachlich auch Ökologie) bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutze der Umwelt, um die Gesundheit des Menschen zu erhalten.

Neu!!: Geschichtsverein und Umweltschutz · Mehr sehen »

Verband bayerischer Geschichtsvereine

Der Verband bayerischer Geschichtsvereine e.V. ist ein Zusammenschluss bayerischer Geschichtsvereine.

Neu!!: Geschichtsverein und Verband bayerischer Geschichtsvereine · Mehr sehen »

Verein für Anhaltische Landeskunde

Der Verein für Anhaltische Landesgeschichte wurde am 28.

Neu!!: Geschichtsverein und Verein für Anhaltische Landeskunde · Mehr sehen »

Verein für die Geschichte Berlins

Der Verein für die Geschichte Berlins e.V., gegr.

Neu!!: Geschichtsverein und Verein für die Geschichte Berlins · Mehr sehen »

Verein für Geschichte der Stadt Wien

Der Verein für Geschichte der Stadt Wien, früher Altertumsverein zu Wien, ist eine seit 1853 bestehende historisch-wissenschaftliche Vereinigung in Wien.

Neu!!: Geschichtsverein und Verein für Geschichte der Stadt Wien · Mehr sehen »

Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster

rechts Der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt.

Neu!!: Geschichtsverein und Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster · Mehr sehen »

Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn

hochkant Der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt.

Neu!!: Geschichtsverein und Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn · Mehr sehen »

Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück

Der Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück, auch Historischer Verein Osnabrück genannt, ist ein Verein zur Erforschung der Regionalgeschichte mit Sitz in Osnabrück.

Neu!!: Geschichtsverein und Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück · Mehr sehen »

Verein für Hamburgische Geschichte

Der Verein für Hamburgische Geschichte (VHG) ist ein am 9.

Neu!!: Geschichtsverein und Verein für Hamburgische Geschichte · Mehr sehen »

Verein für hessische Geschichte und Landeskunde

Der Verein für hessische Geschichte und Landeskunde („VHG“) ist ein Verein zur Erforschung der Regionalgeschichte Hessens, insbesondere des Kurfürstentums Hessen.

Neu!!: Geschichtsverein und Verein für hessische Geschichte und Landeskunde · Mehr sehen »

Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde

Gründungsmitglied und langjähriger Sekretär des Vereins: Georg Christian Friedrich Lisch Der Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, anfangs in zeittypischer Schreibweise Verein für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, wurde am 17.

Neu!!: Geschichtsverein und Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde · Mehr sehen »

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung

Der Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung wurde 1812 in Wiesbaden gegründet und ist damit einer der ältesten Geschichtsvereine Deutschlands.

Neu!!: Geschichtsverein und Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung · Mehr sehen »

Verein für Thüringische Geschichte

Der Verein für Thüringische Geschichte ist ein deutscher Geschichtsverein mit Sitz in Jena.

Neu!!: Geschichtsverein und Verein für Thüringische Geschichte · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Geschichtsverein und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Walliserdeutsch

Walliserdeutsch (Eigenbezeichnung Wallissertitsch) sind die Dialekte der Deutschschweizer im Kanton Wallis.

Neu!!: Geschichtsverein und Walliserdeutsch · Mehr sehen »

Walter Heinemeyer

Walter Heinemeyer (* 5. August 1912 in Eimelrod; † 26. April 2001 in Marburg) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Geschichtsverein und Walter Heinemeyer · Mehr sehen »

Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein

Der Württembergische Geschichts- und Altertumsverein e. V. (WGAV) ist ein deutscher Geschichtsverein.

Neu!!: Geschichtsverein und Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein · Mehr sehen »

Westfälische Zeitschrift

Die Westfälische Zeitschrift – Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde wird als gemeinsames Publikationsorgan vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster und seinem Schwesterverein Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn seit 1837 herausgegeben.

Neu!!: Geschichtsverein und Westfälische Zeitschrift · Mehr sehen »

Westfälisches Urkundenbuch

Das Westfälische Urkundenbuch ist eine Sammlung von Quellen für die Geschichtsforschung in der Region Westfalen.

Neu!!: Geschichtsverein und Westfälisches Urkundenbuch · Mehr sehen »

Willy Brandt

hochkant Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichtsverein und Willy Brandt · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altertumsforschende Vereine, Altertumsverein, Historische Gesellschaft, Historischer Verein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »