Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gerhard von Beseler

Index Gerhard von Beseler

Gerhard Friedrich von Beseler (* 24. Januar 1878 in Berlin; † 27. Dezember 1947 in Oberaudorf) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

29 Beziehungen: Berlin, Beseler (Glockengießer), Bonn, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Freiburg im Breisgau, Georg Beseler, Gustav Radbruch, Hochschullehrer, Interpolation (Literatur), Itzehoe, Jurist, Kiel, Konservatismus, Max Kaser, Max von Beseler, München, Nationalsozialismus, Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung), Oberaudorf, Otto Kähler (Rechtsanwalt), Preetz, Römisches Recht, Rechtsreferendariat, Weimarer Republik, 1878, 1936, 1947, 24. Januar, 27. Dezember.

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gerhard von Beseler und Berlin · Mehr sehen »

Beseler (Glockengießer)

Die Familie Beseler war eine Familie von Geschütz- und Glockengießern in Rendsburg.

Neu!!: Gerhard von Beseler und Beseler (Glockengießer) · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gerhard von Beseler und Bonn · Mehr sehen »

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Siegel der CAU Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Gerhard von Beseler und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Gerhard von Beseler und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Georg Beseler

Georg Beseler im Jahre 1846 Carl Georg Christoph Beseler (* 2. November 1809 in Rödemis; † 28. August 1888 in Harzburg) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer, preußischer Politiker, königlich preußischer Geheimer Justizrat und Mitglied des Preußischen Herrenhauses.

Neu!!: Gerhard von Beseler und Georg Beseler · Mehr sehen »

Gustav Radbruch

Gustav Radbruch (Aufnahme aus dem Reichstags-Handbuch 1920, I. Wahlperiode, Verlag der Reichsdruckerei, Berlin 1920) Gustav Radbruch (* 21. November 1878 in Lübeck; † 23. November 1949 in Heidelberg) war ein deutscher Politiker und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Gerhard von Beseler und Gustav Radbruch · Mehr sehen »

Hochschullehrer

Hochschullehrer lehren und forschen an einer Hochschule innerhalb ihres Lehr- und Forschungsauftrages selbständig und in eigener Verantwortung.

Neu!!: Gerhard von Beseler und Hochschullehrer · Mehr sehen »

Interpolation (Literatur)

Interpolation (von lateinisch interpolatio, zu interpolare „umgestalten, verfälschen, entstellen“) ist ein Fachbegriff der philologischen Textkritik und bezeichnet die in der Weitergabe eines Textes entstandene Erweiterung dieses Textes durch Wörter, Sätze oder Abschnitte von fremder Hand, die nicht zum originalen Textbestand oder Text der Vorlage gehören.

Neu!!: Gerhard von Beseler und Interpolation (Literatur) · Mehr sehen »

Itzehoe

Itzehoe (gesprochen mit Dehnungs-e, plattdeutsch: Itzhoe) ist eine Mittelstadt im Südwesten Schleswig-Holsteins beiderseits der Stör.

Neu!!: Gerhard von Beseler und Itzehoe · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Gerhard von Beseler und Jurist · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Gerhard von Beseler und Kiel · Mehr sehen »

Konservatismus

Konservatismus (selten Konservativismus; von „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“.

Neu!!: Gerhard von Beseler und Konservatismus · Mehr sehen »

Max Kaser

Max Kaser (* 21. April 1906 in Wien; † 13. Januar 1997 in Ainring) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler, Professor an den Universitäten Münster, Hamburg und Salzburg, Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Akademien und zehnfacher Ehrendoktor.

Neu!!: Gerhard von Beseler und Max Kaser · Mehr sehen »

Max von Beseler

Max von Beseler Maximilian Beseler, ab 1917 von Beseler (* 22. September 1841 in Greifswald; † 24. Juli 1921 in Berlin) war ein preußischer Staats- und Justizminister, Kronsyndikus und Mitglied des Preußischen Herrenhauses.

Neu!!: Gerhard von Beseler und Max von Beseler · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Gerhard von Beseler und München · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Gerhard von Beseler und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung)

Die Kreuzzeitung war eine von 1848 bis 1939 erschienene überregionale Tageszeitung im Königreich Preußen und später im Deutschen Reich.

Neu!!: Gerhard von Beseler und Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung) · Mehr sehen »

Oberaudorf

Oberaudorf ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim und ein staatlich anerkannter Luftkurort.

Neu!!: Gerhard von Beseler und Oberaudorf · Mehr sehen »

Otto Kähler (Rechtsanwalt)

Otto Kähler (* 14. Juni 1875 in Ottensen; † 26. Januar 1955 in Itzehoe) war ein deutscher Rechtsanwalt, Notar und Rechtshistoriker.

Neu!!: Gerhard von Beseler und Otto Kähler (Rechtsanwalt) · Mehr sehen »

Preetz

Preetz ist eine Kleinstadt südöstlich von Kiel im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Gerhard von Beseler und Preetz · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Gerhard von Beseler und Römisches Recht · Mehr sehen »

Rechtsreferendariat

Als Rechtsreferendariat wird in Deutschland der ungefähr zwei Jahre (früher drei Jahre) dauernde Vorbereitungsdienst nach dem ersten Staatsexamen im Fach Rechtswissenschaften (amtliche Bezeichnung erste Prüfung, auch Referendarexamen genannt) bezeichnet, der mit dem zweiten Staatsexamen (amtliche Bezeichnung zweite Staatsprüfung; umgangssprachlich bzw. historisch Assessorexamen, großes Staatsexamen), mit dem die Anwärter die Befähigung zum Richteramt (Abs. 1 DRiG) erhalten, endet.

Neu!!: Gerhard von Beseler und Rechtsreferendariat · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Gerhard von Beseler und Weimarer Republik · Mehr sehen »

1878

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gerhard von Beseler und 1878 · Mehr sehen »

1936

Olympische Fackelläufer, 1936 Das Jahr 1936 bietet den Nationalsozialisten gleich mit zwei großen internationalen Sportereignissen die Gelegenheit, das Deutsche Reich nach außen glänzend zu präsentieren.

Neu!!: Gerhard von Beseler und 1936 · Mehr sehen »

1947

1947 werden die ideologischen Unterschiede zwischen dem entstehenden Ostblock und der westlichen Welt deutlicher.

Neu!!: Gerhard von Beseler und 1947 · Mehr sehen »

24. Januar

Der 24.

Neu!!: Gerhard von Beseler und 24. Januar · Mehr sehen »

27. Dezember

Der 27.

Neu!!: Gerhard von Beseler und 27. Dezember · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »