Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben

Index Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben

Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben (* 31. August 1798 in Magdeburg; † 29. Dezember 1867 in Berlin) war preußischer General der Kavallerie.

60 Beziehungen: Adel, Adjutant, Aide-de-camp, Alvensleben (Adelsgeschlecht), Annenorden, Befreiungskriege, Belle-Alliance, Berlin, Berlin-Charlottenburg, Brandenburg an der Havel, Carl von Treuenfels (Politiker), Eskadronchef, Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge), Friedrich Wilhelm IV., Friedrichs-Orden, Gebhard Johann Achaz von Alvensleben, Gebhard Nikolaus von Alvensleben, Genealogisches Handbuch des Adels, General der Kavallerie, Generalkommando, Generalleutnant, Generalmajor, Guelphen-Orden, Gustav Hermann von Alvensleben, Gut Woltersdorf, Hausorden Albrechts des Bären, Hausorden vom Weißen Falken, Hellmut Kretzschmar, IV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), Johanniterorden, Königlich Preußische Landgendarmerie, Königlicher Kronen-Orden (Preußen), Königreich Preußen, Kürassier-Regiment „Kaiser Nikolaus I. von Russland“ (Brandenburgisches) Nr. 6, Kurt von Priesdorff, Leibgendarmerie (Preußen), Leopoldsorden (Belgien), Leutnant, Magdeburg, Major, Oberst, Oberstleutnant, Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig, Oppeln-Bronikowski, Orden der Eisernen Krone (Österreich), Orden und Ehrenzeichen, Orden vom Zähringer Löwen, Preußisches Herrenhaus, Radecke (Adelsgeschlecht), Rittmeister, ..., Roter Adlerorden, Sankt-Stanislaus-Orden, Schlacht bei Ligny, Schloss Randau, Soldatisches Führertum, Verdienstorden der Bayerischen Krone, 1798, 1867, 29. Dezember, 31. August. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Adel · Mehr sehen »

Adjutant

Gustaf Mannerheim mit seinen Adjutanten Der Adjutant ist ein dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung beigegebener Offizier.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Adjutant · Mehr sehen »

Aide-de-camp

Ein Aide-de-camp mit Lise Thibault (2006), damals Vizegouverneurin von Québec Ein Aide-de-camp (ADC, frz. Aussprache, engl. Aussprache; Mehrzahl Aides-de-camp, frz. Aussprache, engl. Aussprache) ist der Adjutant, Sekretär oder persönliche Assistent einer hochgestellten Person, meist eines hohen Militärs oder des Staatsoberhaupts eines Landes.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Aide-de-camp · Mehr sehen »

Alvensleben (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Alvensleben Alvensleben ist der Name eines niederdeutschen Adelsgeschlechtes, dessen ältester bekannter Vertreter Wichard 1163, 1175, 1185 und 1187 als Ministerialer des Bistums Halberstadt in den Urkunden erscheint und sich spätestens seit 1175 nach der bischöflich-halberstädtischen Burg Alvensleben (heute Veltheimsburg) bei Haldensleben benennt, so dass anzunehmen ist, dass er dort als Burgvogt eingesetzt war.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Alvensleben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Annenorden

Orden der Heiligen Anna, Kreuz der Ritter II. Klasse (um 1860)Der Orden der Heiligen Anna (/ Orden Swjatoi Anny) war ursprünglich ein Hausorden und Verdienstorden der Dynastie Holstein-Gottorf, der in das russische Ordenssystem einverleibt wurde.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Annenorden · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Belle-Alliance

Belle-Alliance. Belle-Alliance (für „Schöne Verbindung“ oder „Schönes Bündnis“) ist die Bezeichnung eines ehemaligen Gasthauses, das Napoleon Bonaparte in der Schlacht bei Waterloo als Hauptquartier gedient hat.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Belle-Alliance · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Brandenburg an der Havel

Katharinenkirche, 2015 Brandenburg an der Havel (kurz auch Brandenburg, sorbisch: Bramborska nad Habolu) ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Carl von Treuenfels (Politiker)

Carl Friedrich Georg von Treuenfels (* 12. Juli 1863 in Neuhof bei Wittenburg; † 22. Juni 1931 in Klenz) war ein deutscher Gutsbesitzer, Politiker und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Carl von Treuenfels (Politiker) · Mehr sehen »

Eskadronchef

Der Eskadronchef war in Deutschland ein Funktionstitel, der dem Rittmeister (oder einem Stabsoffizier) zukam, sofern er eine Eskadron befehligte.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Eskadronchef · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge)

Friedrich Wilhelm Euler (* 19. Mai 1908 in Bensheim; † 14. Februar 1995 ebenda) war ein deutscher Archivar, Nationalsozialist und antisemitischer Genealoge.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Friedrichs-Orden

Der Friedrichs-Orden wurde am 1.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Friedrichs-Orden · Mehr sehen »

Gebhard Johann Achaz von Alvensleben

Gebhard Johann Achaz von Alvensleben und seine Frau Karoline von Radecke Gebhard Johann Achaz von Alvensleben (* 21. August 1764 in Neugattersleben; † 23. April 1840 in Woltersdorf) war Gutsherr in Randau und Woltersdorf.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Gebhard Johann Achaz von Alvensleben · Mehr sehen »

Gebhard Nikolaus von Alvensleben

Gebhard Nikolaus von Alvensleben Gebhard Nikolaus von Alvensleben (* 22. August 1824; † 6. Mai 1909) war Oberforstmeister und Mitglied des Preußischen Herrenhauses.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Gebhard Nikolaus von Alvensleben · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

General der Kavallerie

Rangabzeichen General, Österreich-Ungarn Grabmal des Generals Knochenhauer mit Symbolen der Kavallerie General der Kavallerie (GdK.) war eine militärische Rangstufe in einigen europäischen und überseeischen Armeen im 18., 19.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und General der Kavallerie · Mehr sehen »

Generalkommando

Stab Generalkommando — Stander — (1871–1918) Generalkommando war in der Bayerischen, Preußischen, Sächsischen und Württembergischen Armee vor und während des Ersten Weltkrieges sowie in der Wehrmacht zur Zeit des Nationalsozialismus die Bezeichnung für die Kommando- und Verwaltungsbehörde eines Armeekorps sowie des zugehörigen Korpsbezirks.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Generalkommando · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Generalmajor · Mehr sehen »

Guelphen-Orden

Ordenskreuz für die Militär-Großkreuze Ordenskreuz und Ordensstern der Kommandeure der I. Klasse Ordenskreuz für die Zivil-Ritter Bandschnalle Der Guelphen-Orden (von Welfen; englisch Royal Guelphic Order oder Hanoverian Guelphic Order) war eine Auszeichnung des Königreichs Hannover und wurde am 12.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Guelphen-Orden · Mehr sehen »

Gustav Hermann von Alvensleben

Gustav Hermann von Alvensleben Gustav Hermann von Alvensleben (* 17. Januar 1827 in Rathenow; † 1. Februar 1905 in Möckmühl) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Gustav Hermann von Alvensleben · Mehr sehen »

Gut Woltersdorf

Das Gut Woltersdorf war ein Rittergut in Woltersdorf bei Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Gut Woltersdorf · Mehr sehen »

Hausorden Albrechts des Bären

Bruststern zum Großkreuz, Bruststern zum Kommandeur I. Klasse, Ordenszeichen für den Ritter (v. o. n. u.) Ordensband Der Herzoglich Anhaltische Hausorden Albrechts des Bären wurde am 18.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Hausorden Albrechts des Bären · Mehr sehen »

Hausorden vom Weißen Falken

Carl August an Goethe verliehener Bruststern zum Großkreuz des Hausordens vom Weißen Falken Der Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken war der einzige Orden des Herzogtums und späteren Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Hausorden vom Weißen Falken · Mehr sehen »

Hellmut Kretzschmar

Robert Walter Hellmut Kretzschmar (* 12. Juli 1893 in Stolpen; † 2. Dezember 1965 in Dresden) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Hellmut Kretzschmar · Mehr sehen »

IV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das IV.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und IV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Johanniterorden

Unter Johanniterorden (mit vollem Namen Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem) versteht man heute die evangelische Ordensgemeinschaft, die 1538 aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter oder Hospitaliter hervorging, der wiederum auf ein bereits einige Jahrzehnte vor dem Ersten Kreuzzug von italienischen Kaufleuten in Jerusalem gestiftetes Hospital zum Heiligen Johannes zurückgeht.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Johanniterorden · Mehr sehen »

Königlich Preußische Landgendarmerie

Preußischer Landgendarm der XI. Gendarmerie-Brigade Kassel Die Königlich Preußische Landgendarmerie war von 1812 bis 1918 die Gendarmerie des Königreichs Preußen.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Königlich Preußische Landgendarmerie · Mehr sehen »

Königlicher Kronen-Orden (Preußen)

Kronen-Orden, Kleinod zur I. Klasse Der Königliche Kronen-Orden war ein allgemeiner Verdienstorden der preußischen Monarchie.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Königlicher Kronen-Orden (Preußen) · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kürassier-Regiment „Kaiser Nikolaus I. von Russland“ (Brandenburgisches) Nr. 6

Kürassiere des Regiments im Juli und August 1809 Offizier des Regiments 1813 Schulterklappen mit dem kyrillischen N, darüber die Zarenkrone Alfred Bonaventura von Rauch als Kommandeur des Brandenburgischen Kürassier-Regiments; Ölgemälde von Theodor Schloepke (1869) Das Kürassier-Regiment „Kaiser Nikolaus I. von Russland“ (Brandenburgisches) Nr.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Kürassier-Regiment „Kaiser Nikolaus I. von Russland“ (Brandenburgisches) Nr. 6 · Mehr sehen »

Kurt von Priesdorff

Wilhelm Werner Kurt von Priesdorff (* 19. Oktober 1881 in Berlin; † 5. September 1967 in Naumburg (Saale)) war ein preußischer Major sowie Geheimer Regierungsrat, Militärhistoriker und Autor.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Kurt von Priesdorff · Mehr sehen »

Leibgendarmerie (Preußen)

Führer des Garde-Reserve-Armee-Gendarmerie-Kommandos 1827 und Leibgendarm des 1. Zuges 1889 Die Leibgendarmerie bezeichnete Ordonnanzabteilungen in der Preußischen Armee, welche dem König zur besonderen Verfügung stand.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Leibgendarmerie (Preußen) · Mehr sehen »

Leopoldsorden (Belgien)

Großkreuz mit Schwertern Der Leopoldsorden, auch Orden der Eintracht, wurde am 11.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Leopoldsorden (Belgien) · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Leutnant · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Magdeburg · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Major · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Oberst · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig

Stern zum Großkreuz Großkreuz mit Stern und Schulterband Der Oldenburgische Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig, auch Haus und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig, war der einzige Hausorden und die höchste Auszeichnung des Großherzogtums Oldenburg.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig · Mehr sehen »

Oppeln-Bronikowski

Wappen derer von Oppell und Oppeln-Bronikowski Wappen von Hans Leo von Oppell an der Nordwand vom Schloß Friedersdorf Oppell und Oppeln-Bronikowski sind die Namen zweier Stämme ein und desselben alten lausitzischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigen Stammsitz in Oppeln bei Löbau, das mit Werner de Opal 1261 erstmals urkundlich erwähnt ist.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Oppeln-Bronikowski · Mehr sehen »

Orden der Eisernen Krone (Österreich)

Insigne des Ordens der Eisernen Krone III. Klasse Der österreichische Orden der Eisernen Krone war eine hohe zivile und militärische Verdienstauszeichnung, die von 1816 bis zum Ende der Monarchie 1918 in Form eines dreistufigen Ritterordens vergeben wurde.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Orden der Eisernen Krone (Österreich) · Mehr sehen »

Orden und Ehrenzeichen

Blatt.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Orden vom Zähringer Löwen

Ordenszeichen mit Brillanten Bruststern zum Großkreuz mit Schwertern Großkreuz mit Schwertern Ordensband Der Orden vom Zähringer Löwen wurde am 26.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Orden vom Zähringer Löwen · Mehr sehen »

Preußisches Herrenhaus

Gebäude des Preußischen Herrenhauses ab 1904 Das Preußische Herrenhaus in Berlin war die Erste Kammer des Preußischen Landtags, der Legislative Preußens.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Preußisches Herrenhaus · Mehr sehen »

Radecke (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Radecke Wappen derer von Radecke 1733 Radecke ist der Name eines ostpreußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Radecke (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rittmeister

Rittmeister im kurpfälzischen Karabinier-Regiment Graf Hatzfeld, 1748 Rittmeister des preußischen Leib-Garde-Husaren-Regiments in feldgrauer Uniform, 1915 Rittmeister ist eine historische Dienstgradbezeichnung für Offiziere der Kavallerie und anderer berittener Einheiten in Deutschland und in Österreich.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Rittmeister · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

Sankt-Stanislaus-Orden

Ordenskreuz des polnischen St.-Stanislaus-OrdensDer Orden des Heiligen Stanislaus (polnisch Order Świętego Stanisława,, englisch Order of Saint Stanislas) war ein 1765 gegründeter polnischer Ritterorden, ab 1815 ein kaiserlich-russischer Verdienstorden.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Sankt-Stanislaus-Orden · Mehr sehen »

Schlacht bei Ligny

In der Schlacht von Ligny trafen am 16. Juni 1815 – zwei Tage vor der Schlacht bei Waterloo – die französischen Truppen der Grande Armée unter Napoleon auf die Armee vom Niederrhein unter dem Kommando des Feldmarschalls Blücher.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Schlacht bei Ligny · Mehr sehen »

Schloss Randau

Schloss Randau hofseitig im Luftbild Das Schloss Randau ist ein schlossähnliches Gutshaus im Magdeburger Stadtteil Randau-Calenberge.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Schloss Randau · Mehr sehen »

Soldatisches Führertum

Soldatisches Führertum ist ein zehnbändiges Nachschlagewerk mit Kurzbiografien preußischer Generale.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Soldatisches Führertum · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bayerischen Krone

Großkreuz des Verdienstordens der Bayerischen Krone (Revers) Bruststern zum Großkreuz Der Verdienstorden der Bayerischen Krone, am 19.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und Verdienstorden der Bayerischen Krone · Mehr sehen »

1798

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und 1798 · Mehr sehen »

1867

Europa 1867 Im Jahr 1867 wird der im Vorjahr gegründete Norddeutsche Bund mittels einer durch einen neu gewählten konstituierenden Reichstag beschlossenen Verfassung von einem Militärbündnis in einen Bundesstaat umgewandelt.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und 1867 · Mehr sehen »

29. Dezember

Der 29.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und 29. Dezember · Mehr sehen »

31. August

Der 31.

Neu!!: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und 31. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »