Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich II. (Hessen-Kassel)

Index Friedrich II. (Hessen-Kassel)

Johann Heinrich Tischbein d. Ä. 1773 Friedrich II. (* 14. August 1720 in Kassel; † 31. Oktober 1785 in Schloss Weißenstein, Kassel) aus dem Haus Hessen war ab 1760 Landgraf von Hessen-Kassel.

81 Beziehungen: Académie des inscriptions et belles-lettres, Alliierte, Amalia von Kurland, Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Assekurationsakte, Österreichischer Erbfolgekrieg, Blutdollar, Brandenburg-Schwedt, Christian IX., Clemens August von Bayern, Deutsche Gesellschaft für Heereskunde, Dorothea Maria von Sachsen-Weimar, Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Dorothea Wilhelmine von Sachsen-Zeitz, Eduard Lange (Militärschriftsteller), Elisabethkirche (Kassel), Feudalismus, Fridericianum (Kassel), Friedrich Kapp (Jurist), Friedrich von Hessen-Kassel (1747–1837), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrichsplatz (Kassel), Generalfeldmarschall, Genf, Georg II. (Großbritannien), Georg III. (Vereinigtes Königreich), Grafschaft Hanau-Münzenberg, Hans Vogel (Kunsthistoriker), Haus Hessen, Hedwig Sophie von Brandenburg, Hessen-kasselsche Armee, Hessen-Rumpenheim, Hochstift Paderborn, Hugo Brunner, Jakob Kettler, Johannes Burkhardt, Karl (Hessen-Kassel), Karl VII. (HRR), Karl von Hessen-Kassel, Karl Wilhelm (Nassau-Usingen), Kassel, Kasseler Apollon, Konversion (Religion), Kunsthochschule Kassel, Kurfürstentum Hessen, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Lausanne, Luftangriff auf Kassel am 22. Oktober 1943, Luise Charlotte von Brandenburg, Luise Karoline von Hessen-Kassel, ..., Maria Amalia von Brandenburg, Maria von Großbritannien, Irland und Hannover (1723–1772), Martin Ernst von Schlieffen, Moritz (Sachsen-Zeitz), Moritz Wilhelm (Sachsen-Zeitz), Phidias, Philippine von Brandenburg-Schwedt, Reformation, Sabaudia, Schloß Neuhaus (Paderborn), Schloss Wilhelmshöhe, Schwarzer Adlerorden, Schweizer Truppen in fremden Diensten, Siebenjähriger Krieg, Soldatenhandel unter Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel, St. Elisabeth (Kassel), Stammtafel der dänischen Könige, Subsidien, Vereinigte Staaten, Wesel, Wilhelm I. (Hessen-Kassel), Wilhelm VI. (Hessen-Kassel), Wilhelm VIII. (Hessen-Kassel), Wolf von Both, Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde, Zeitschrift für Heereskunde, Zitadelle Wesel, 14. August, 1720, 1785, 31. Oktober. Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Académie des inscriptions et belles-lettres

Der Sitz der Akademie in Paris Die Académie des inscriptions et belles-lettres (Akademie der Inschriften und Literatur), früher Académie royale des inscriptions et médailles und Académie royale des inscriptions et belles-lettres, auch la petite académie genannt, war ursprünglich eine französische Gesellschaft zur Förderung der französischen Epigraphik.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Académie des inscriptions et belles-lettres · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Alliierte · Mehr sehen »

Amalia von Kurland

Maria Amalia von Kurland Maria Amalia von Kurland (* 12. Juni 1653 in Mitau; † 16. Juni 1711 in Weilmünster) war eine Prinzessin von Kurland aus der Familie Kettler und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Kassel.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Amalia von Kurland · Mehr sehen »

Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg

General George Washington 1779, Kommandeur der amerikanischen Kontinentalarmee, Gemälde von Charles Willson Peale Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (oder American War of Independence) fand von 1775 bis 1783 zwischen den Dreizehn Kolonien und der britischen Kolonialmacht statt.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Assekurationsakte

Eine Assekurationsakte wurde beim Konfessionswechsel von Fürsten im 17.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Assekurationsakte · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Blutdollar

Sogenannter Blutdollar Friedrichs II. von Hessen-Kassel aus dem Jahr 1778 (Durchmesser 35 mm) Der sogenannte Blutdollar, auch Sterntaler genannt, ist eine Talermünze der Landgrafschaft Hessen-Kassel, die 1776, 1778 und 1779 Landgraf Friedrich II. (1760–1785) prägen ließ.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Blutdollar · Mehr sehen »

Brandenburg-Schwedt

Schloss Schwedt an der Oder (1669) Schloss Schwedt (1938) Brandenburg-Schwedt ist die nachträgliche Bezeichnung einer Nebenlinie der brandenburg-preußischen Hohenzollern.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Brandenburg-Schwedt · Mehr sehen »

Christian IX.

König Christian IX. von Dänemark. Undatiertes Foto. Christian IX. (* 8. April 1818 auf Schloss Gottorf in Schleswig; † 29. Januar 1906 auf Schloss Amalienborg in Kopenhagen) war von 1863 bis zu seinem Tode König von Dänemark.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Christian IX. · Mehr sehen »

Clemens August von Bayern

Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter dem Kurhut liegende Mitra versinnbildlichen sein Amt als Erzbischof von Köln, links im Hintergrund Schloss Falkenlust, gemalt von Georges Desmarées, um 1746, Öl auf Leinwand, Standort: Schloss Augustusburg Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis 1761 Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des zugehörigen Erzstiftes sowie der Nebenländer Recklinghausen und Westfalen.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Clemens August von Bayern · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Heereskunde

Die Deutsche Gesellschaft für Heereskunde (DGfHK) e. V.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Deutsche Gesellschaft für Heereskunde · Mehr sehen »

Dorothea Maria von Sachsen-Weimar

Dorothea Maria von Sachsen-Weimar, Herzogin von Sachsen-Zeitz Dorothea Maria von Sachsen-Weimar (* 14. Oktober 1641 in Weimar; † 11. Juni 1675 auf Schloss Moritzburg in Zeitz) war Prinzessin von Sachsen-Weimar aus dem Hause der ernestinischen Wettiner und durch Heirat Herzogin des kursächsischen Sekundogeniturfürstentums Sachsen-Zeitz.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Dorothea Maria von Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg

150px Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (* 9. Oktober 1636 in Glücksburg; † 6. August 1689 in Karlsbad) war von 1668 bis zu ihrem Tod durch ihre Ehe mit Kurfürst Friedrich Wilhelm Kurfürstin von Brandenburg.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg · Mehr sehen »

Dorothea Wilhelmine von Sachsen-Zeitz

Dorothea Wilhelminevon Sachsen-Zeitz Dorothea Wilhelmine von Sachsen-Zeitz (* 20. März 1691 in Schloss Moritzburg an der Elster; † 17. März 1743 in Kassel) war eine Prinzessin von Sachsen-Zeitz und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Kassel.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Dorothea Wilhelmine von Sachsen-Zeitz · Mehr sehen »

Eduard Lange (Militärschriftsteller)

Eduard Lange († 1861/1862) war königlich-preußischer Sekonde-Lieutenant im 3. Bataillon des 20. Landwehrregiments, Ritter des Roten Adlerordens, Sekretär und Militärschriftsteller.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Eduard Lange (Militärschriftsteller) · Mehr sehen »

Elisabethkirche (Kassel)

Die Elisabethkirche um 1803 (rechts am Bildrand); links daneben die 1826–1829 als Hofverwaltungsgebäude errichtete Kriegsschule Der Friedrichsplatz auf dem Stadtplan von Kassel 1786 (Ausschnitt); Die Elisabethkirche ganz rechts unten Die erste Elisabethkirche in Kassel stand am östlichen Ende des Friedrichsplatzes auf dessen Nordseite, an der Stelle des heutigen Staatstheaters.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Elisabethkirche (Kassel) · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Feudalismus · Mehr sehen »

Fridericianum (Kassel)

Das Fridericianum am Friedrichsplatz Das Fridericianum ist ein Museumsgebäude in Kassel in Hessen.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Fridericianum (Kassel) · Mehr sehen »

Friedrich Kapp (Jurist)

Friedrich Kapp Friedrich Kapp (* 13. April 1824 in Hamm, Westfalen; † 27. Oktober 1884 in Berlin) war ein deutschamerikanischer Rechtsanwalt, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Friedrich Kapp (Jurist) · Mehr sehen »

Friedrich von Hessen-Kassel (1747–1837)

Friedrich von Hessen-Kassel zu Rumpenheim Friedrich von Hessen-Kassel zu Rumpenheim (* 11. September 1747 in Kassel; † 20. Mai 1837 in Frankfurt am Main) war ein Prinz von Hessen-Kassel und der Begründer eines jüngeren, nicht regierenden Zweigs des hessischen Fürstenhauses, des neben der Nebenlinie Hessen-Philippsthal-Barchfeld einzigen bis heute bestehenden Zweigs des Hauses.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Friedrich von Hessen-Kassel (1747–1837) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrichsplatz (Kassel)

Der Friedrichsplatz in Kassel ist mit einer Größe von ca.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Friedrichsplatz (Kassel) · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Genf · Mehr sehen »

Georg II. (Großbritannien)

Georg II. im Krönungsornat Georg II.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Georg II. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Allan Ramsay (1762) Unterschrift von Georg III. Georg III.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Georg III. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Grafschaft Hanau-Münzenberg

Die Grafschaft Hanau-Münzenberg war ein Territorium des alten Deutschen Reiches.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Grafschaft Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Hans Vogel (Kunsthistoriker)

Hans Martin Erasmus Vogel (* 29. Juli 1897 in Stettin; † 14. August 1973 in Braunlage) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Hans Vogel (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Haus Hessen

Stammwappen des Hauses Hessen Stammwappen nach Oskar Roick, ca. 1900 Wappen des Hauses Hessen um 1548 Großes Kurhessisches Staatswappen Wappen des Großherzogtums Hessen und bei Rhein Das Haus Hessen geht auf das Fürstenhaus Brabant (die „Reginare“) zurück, das durch Einheirat in das erlöschende Haus der Ludowinger – seit 1122 Grafen in den Hessengauen, seit 1131 Landgrafen von Thüringen – von den Ludowingern die Hessen-Gaue als deren westliche Herrschaftsbereiche um 1264 übernahm.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Haus Hessen · Mehr sehen »

Hedwig Sophie von Brandenburg

Hedwig Sophie,Regentin von Hessen-Kassel Hedwig Sophie von Brandenburg (* 14. Juli 1623 in Berlin; † 26. Juni 1683 in Schmalkalden) war eine deutsche Adelige.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Hedwig Sophie von Brandenburg · Mehr sehen »

Hessen-kasselsche Armee

Landgraf Friedrich II. Kurfürst Wilhelm I. Die Hessen-kasselsche Armee waren die Streitkräfte der Landgrafschaft Hessen-Kassel und des aus dieser hervorgegangenen nachmaligen Kurfürstentums Hessen.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Hessen-kasselsche Armee · Mehr sehen »

Hessen-Rumpenheim

Wappen der Linie Hessen-Kassel-Rumpenheim (nach 1917) Rumpenheimer Schloss Hessen-Rumpenheim, ab 1875 Hessen-Kassel(-Rumpenheim), ist – neben der Linie Hessen-Philippsthal-Barchfeld – eine der beiden heute noch bestehenden Linien des Hauses Hessen.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Hessen-Rumpenheim · Mehr sehen »

Hochstift Paderborn

Das Hochstift Paderborn, auch als Fürstbistum oder zeitgenössisch als Stift Paderborn bezeichnet, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Hochstift Paderborn · Mehr sehen »

Hugo Brunner

Hugo Brunner (* 24. September 1853 in Gudensberg; † 9. Juni 1922 in Jesberg) war ein deutscher Bibliothekar, Historiker und Dichter.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Hugo Brunner · Mehr sehen »

Jakob Kettler

Herzog Jakob Kettler Jakob Kettler, Herzog von Kurland (* 28. Oktober 1610 in Goldingen in Kurland; † 1. Januar 1682 in Mitau) war Herzog von Kurland.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Jakob Kettler · Mehr sehen »

Johannes Burkhardt

Johannes Burkhardt (* 24. Februar 1943 in Dresden; † 4. August 2022) war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt in der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Johannes Burkhardt · Mehr sehen »

Karl (Hessen-Kassel)

Landgraf Karl von Hessen-Kassel Karl von Hessen (* 3. August 1654 in Kassel; † 23. März 1730 ebenda) war von 1670 bis 1677 unter Vormundschaft seiner Mutter und danach bis zu seinem Tod regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Karl (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Karl VII. (HRR)

Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Karl VII. (HRR) · Mehr sehen »

Karl von Hessen-Kassel

Johann Heinrich Tischbein: ''Karl von Hessen-Kassel'' Karl von Hessen-Kassel (* 19. Dezember 1744 in Kassel; † 17. August 1836 auf Schloss Louisenlund in Güby) war ein Prinz von Hessen-Kassel und wurde dänischer Statthalter der Herzogtümer Schleswig und Holstein.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Karl von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Karl Wilhelm (Nassau-Usingen)

Karl Wilhelm von Nassau-Usingen Karl Wilhelm (* 9. November 1735 in Usingen; † 17. Mai 1803 in Biebrich) war von 1775 bis 1803 Fürst von Nassau-Usingen und von 1797 bis 1803 formell auch von Nassau-Saarbrücken.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Karl Wilhelm (Nassau-Usingen) · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Kassel · Mehr sehen »

Kasseler Apollon

Der Kasseler Apoll(on) ist die namengebende römische Kopie einer klassisch-griechischen Statue vermutlich des Bildhauers Phidias in der Kasseler Antikensammlung auf Schloss Wilhelmshöhe.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Kasseler Apollon · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Kunsthochschule Kassel

Die Kunsthochschule Kassel (KhK) ist eine international orientierte Kunsthochschule, die künstlerische, gestalterische, kunstpädagogische und wissenschaftliche Studiengänge zusammenbringt.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Kunsthochschule Kassel · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Kurfürstentum Hessen · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Lausanne · Mehr sehen »

Luftangriff auf Kassel am 22. Oktober 1943

Avro Lancasters in loser Formation während des Zweiten Weltkriegs. Kassel gehört neben Dresden, Hamburg, Pforzheim und Darmstadt zu den deutschen Städten mit den höchsten Opferzahlen durch alliierte Luftangriffe.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Luftangriff auf Kassel am 22. Oktober 1943 · Mehr sehen »

Luise Charlotte von Brandenburg

Luise Charlotte von Brandenburg Luise Charlotte von Brandenburg (* 13. September 1617 in Berlin; † 29. August 1676 in Mitau) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin von Kurland.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Luise Charlotte von Brandenburg · Mehr sehen »

Luise Karoline von Hessen-Kassel

Prinzessin Luise Karoline von Hessen-Kassel, spätere Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg Prinzessin Luise Karoline von Hessen-Kassel (* 28. September 1789 in Gottorp; † 13. März 1867 in Ballenstedt) war durch Heirat Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Luise Karoline von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Maria Amalia von Brandenburg

Maria Amalia von Brandenburg, Herzogin von Sachsen-Zeitz Maria Amalia Maria Amalia von Brandenburg (* 26. November 1670 in Cölln, heute zu Berlin; † 17. November 1739 auf Schloss Bertholdsburg in Schleusingen) war eine Prinzessin und Markgräfin von Brandenburg aus dem Hause Hohenzollern und durch Heirat Herzogin des kursächsischen Sekundogenitur-Fürstentums Sachsen-Zeitz.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Maria Amalia von Brandenburg · Mehr sehen »

Maria von Großbritannien, Irland und Hannover (1723–1772)

Johann Heinrich Tischbein dem Älteren Prinzessin Maria von Hannover (* in Leicester House, London; † 14. Januar 1772 in Hanau) war ab 1760 Landgräfin von Hessen-Kassel.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Maria von Großbritannien, Irland und Hannover (1723–1772) · Mehr sehen »

Martin Ernst von Schlieffen

Martin Ernst von Schlieffen, porträtiert von August von der Embde (1818) Martin Ernst von Schlieffen Martin Ernst von Schlieffen (* 30. Oktober 1732 in Pudenzig bei Gollnow (Pommern); † 15. Februar 1825 auf Schloss Windhausen bei Heiligenrode) war ein deutscher General, Politiker, Schriftsteller und Gartenarchitekt.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Martin Ernst von Schlieffen · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen-Zeitz)

Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz mit Allonge­perücke, Harnisch und Schärpe, über ihm der Fürsten­hut, zeit­genöss­ischer Stich Bibel von Moritz von Sachsen-Zeitz mit seinem Wappen Moritz von Sachsen-Zeitz (* 28. März 1619 in Dresden; † 4. Dezember 1681 in Zeitz) war ein der albertinischen Linie des Hauses Wettin entstammender Herzog des Sekundogeniturfürstentums Sachsen-Zeitz.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Moritz (Sachsen-Zeitz) · Mehr sehen »

Moritz Wilhelm (Sachsen-Zeitz)

Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz, Kupferstich von Johann Andreas Pfeffel, um 1717/18 Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz (* 12. März 1664 auf Schloss Moritzburg in Zeitz; † 15. November 1718 auf der Osterburg in Weida) war der zweite und letzte Herzog der kursächsischen Sekundogenitur Sachsen-Zeitz.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Moritz Wilhelm (Sachsen-Zeitz) · Mehr sehen »

Phidias

Phidias (* um 500/490 v. Chr. in Athen; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker Bildhauer und Toreut.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Phidias · Mehr sehen »

Philippine von Brandenburg-Schwedt

Philippine von Brandenburg-Schwedt, Landgräfin von Hessen-Kassel Philippine Auguste Amalie, Landgräfin von Hessen-Kassel, geb.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Philippine von Brandenburg-Schwedt · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Reformation · Mehr sehen »

Sabaudia

Sabaudia ist eine während des italienischen Faschismus erbaute Retortenstadt in der italienischen Provinz Latina, Region Latium mit Einwohnern (Stand). Strand mit Blick auf den Monte Circeo.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Sabaudia · Mehr sehen »

Schloß Neuhaus (Paderborn)

Schloß Neuhaus ist seit seiner Eingemeindung 1975 ein nördlicher Stadtteil von Paderborn im Osten Nordrhein-Westfalens mit etwa 27.500 Einwohnern; er umfasst auch die Ortsteile Sennelager und Mastbruch.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Schloß Neuhaus (Paderborn) · Mehr sehen »

Schloss Wilhelmshöhe

Schloss Wilhelmshöhe, im Hintergrund der Herkules (Foto: 2018) ''Schloss Wilhelmshöhe''Gesamtansicht vom Park aus mit Blick auf die Stadt im Morgengrauen (Foto: 2018) Nachtaufnahme des Schlosses (Foto: 2013) Das Schloss Wilhelmshöhe befindet sich im Bergpark Wilhelmshöhe von Kassel.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Schloss Wilhelmshöhe · Mehr sehen »

Schwarzer Adlerorden

Bruststern Kreuz des Schwarzen Adlerordens Der Schwarze Adlerorden war der höchste Orden der Krone Preußens.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Schwarzer Adlerorden · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in fremden Diensten

Schweizergarde-Regiment in Frankreich 1616–1792, 1815–1830 Schweizer Truppen in fremden Diensten hiess der von Behörden der Schweizer Eidgenossenschaft vom 15.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Schweizer Truppen in fremden Diensten · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Soldatenhandel unter Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel

Englische Karikatur eines hessischen Grenadiers Als Soldatenhandel unter Landgraf Friedrich II.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Soldatenhandel unter Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

St. Elisabeth (Kassel)

St. Elisabeth in Kassel Sankt Elisabeth ist eine römisch-katholische Kirche in Kassel.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und St. Elisabeth (Kassel) · Mehr sehen »

Stammtafel der dänischen Könige

Diese Stammtafel zeigt die verwandtschaftlichen Beziehungen der Königinnen und Könige Dänemarks untereinander sowie zu anderen Herrscherhäusern.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Stammtafel der dänischen Könige · Mehr sehen »

Subsidien

Subsidien (der Singular Subsidium wird fast nie gebraucht;, Plural subsidia „Hilfsmittel“) sind Unterstützungsleistungen, durch die ein bestimmter Zweck erfüllt werden soll, z. B.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Subsidien · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Wesel · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Hessen-Kassel)

Kurfürst Wilhelm I. von Hessen Wilhelm I. von Hessen-Kassel (* 3. Juni 1743 in Kassel; † 27. Februar 1821 ebenda) aus dem Haus Hessen war als Wilhelm IX. ab 1760 Graf von Hanau, ab 1764 dort Regent und ab 1785 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Wilhelm I. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelm VI. (Hessen-Kassel)

Landgraf Wilhelm VI. von Hessen-Kassel Wilhelm VI.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Wilhelm VI. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelm VIII. (Hessen-Kassel)

Herman Hendrik de Quiter dem Jüngeren Wilhelm VIII.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Wilhelm VIII. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wolf von Both

Wolf Rudolph Hans Emanuel von Both (* 20. Juni 1901 in Kassel; † 6. Februar 1976 in Willingshausen) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Wolf von Both · Mehr sehen »

Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde

Die Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde (ZHG) ist eine landeshistorische Zeitschrift.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde · Mehr sehen »

Zeitschrift für Heereskunde

Die Zeitschrift für Heereskunde – wissenschaftliches Organ für die Kulturgeschichte der Streitkräfte, ihre Bekleidung, Bewaffnung und Ausrüstung, für heeresmuseale Nachrichten und Sammler-Mitteilungen (1934–1964 Zeitschrift für Heeres- und Uniformkunde) ist seit 1929 eine deutsche militärische Fachzeitschrift.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Zeitschrift für Heereskunde · Mehr sehen »

Zitadelle Wesel

Das Haupttor der Zitadelle Wesel vom zentralen Waffenplatz aus gesehen Tafel des 8. Westf. Inf. Rgt. Nr. 57 am Haupttor der Zitadelle in Wesel Die Zitadelle Wesel ist eine der größten erhaltenen Festungsanlagen des Rheinlands und wurde zwischen 1688 und 1722 in Wesel nach Plänen von Johan de Corbin in Form eines fünfzackigen Sternes angelegt, wobei jede Zacke eine Bastion darstellte.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und Zitadelle Wesel · Mehr sehen »

14. August

Der 14.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und 14. August · Mehr sehen »

1720

Der Krieg im Ostseeraum 1709-21.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und 1720 · Mehr sehen »

1785

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und 1785 · Mehr sehen »

31. Oktober

Der 31.

Neu!!: Friedrich II. (Hessen-Kassel) und 31. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »