Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl (Hessen-Kassel)

Index Karl (Hessen-Kassel)

Landgraf Karl von Hessen-Kassel Karl von Hessen (* 3. August 1654 in Kassel; † 23. März 1730 ebenda) war von 1670 bis 1677 unter Vormundschaft seiner Mutter und danach bis zu seinem Tod regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

138 Beziehungen: Absolutismus, Agnes zu Solms-Laubach, Amalia von Kurland, Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg, Anna von Preußen (1576–1625), Antike, Bad Karlshafen, Barbara Christine von Bernhold, Barock, Bergpark Wilhelmshöhe, Bodenschatz, Brandenburg-Preußen, Burg Rheinfels, Charlotte Amalie von Hessen-Kassel, Christian V. (Dänemark und Norwegen), Christoph Labhart, Deutschlandfunk Kultur, Dorothea Wilhelmine von Sachsen-Zeitz, Dreißigjähriger Krieg, Edikt von Fontainebleau, Elisabeth Charlotte von der Pfalz (1597–1660), Ernst August (Hannover), Fayence, Friederike Charlotte von Hessen-Darmstadt, Friedrich (Schweden), Friedrich IV. (Pfalz), Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim, Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrich Wilhelm I. (Mecklenburg), Galeerenstrafe, Georg II. (Großbritannien), Georg von Hessen-Kassel (1691–1755), Georg Wilhelm (Brandenburg), Giovanni Francesco Guerniero, Glas, Glashütte Altmünden, Grand Tour, Großer Türkenkrieg, Hann. Münden, Haus Hessen, Hedwig Sophie von Brandenburg, Heiliges Römisches Reich, Heiratspolitik, Herakles, Herkules (Kassel), Herkules Farnese, Hessen-Philippsthal, Hofmeister, Hoher Habichtswald, Hugenotten, ..., Jakob Kettler, Jaspis, Johann Sigismund (Brandenburg), Johann Wilhelm Friso (Nassau-Dietz), Joseph I. (HRR), Karl VII. (HRR), Karl von Hessen-Kassel, Karl von Hessen-Kassel (1680–1702), Karlsaue, Kassel, Katharina Belgica von Oranien-Nassau, Katholizismus, Königreich Frankreich, Kurfürst, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurfürstentum Sachsen, Landgraf, Landgraf-Carl-Kanal, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Leopold von Hessen-Kassel, Liselotte von der Pfalz, Ludwig von Hessen-Kassel, Ludwig XIV., Luise Charlotte von Brandenburg, Luise Juliana von Oranien-Nassau, Luise von Brandenburg, Mader Heide, Manufaktur, Marie Luise von Hessen-Kassel, Mark Brandenburg, Marmorbad, Maximilian von Hessen-Kassel, Mätresse, Merkantilismus, Messinghof (Kassel), Moritz (Hessen-Kassel), Mythologie, Nicolaus Prick, Oberneustadt, Orangerie (Kassel), Osmanisches Reich, Palazzo Farnese (Rom), Paragium, Pauline Puppel, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Philipp (Hessen-Philippsthal), Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg), Philippsthal (Werra), Pierre-Étienne Monnot, Privileg, Privilegium de non appellando, Römisch-deutscher Kaiser, Reformation, Reichsarmee, Reichsfürst, Reichsgraf, Reichshofrat, Rekrutierung, Renaissance, Republik Venedig, Rom, Schloss Philippsthal, Schloss Wilhelmshöhe, Schmuckstein, Schulpflicht, Soldatenhandel, Sophie Charlotte von Hessen-Kassel, Spanischer Erbfolgekrieg, Stadtschloss Kassel, Stapelrecht, Stehendes Heer, Subsidien, Ulrika Eleonore (Schweden), UNESCO-Welterbe, Versailles, Vogtei Kreuzberg, Westfälischer Friede, Wilhelm I. (Hessen-Kassel), Wilhelm V. (Hessen-Kassel), Wilhelm VI. (Hessen-Kassel), Wilhelm VII. (Hessen-Kassel), Wilhelm VIII. (Hessen-Kassel), Zentralverwaltungswirtschaft, Zunft, 1654, 1730, 23. März, 3. August. Erweitern Sie Index (88 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Absolutismus · Mehr sehen »

Agnes zu Solms-Laubach

Agnes zu Solms-Laubach, nach Johann Engelhard Schäfler Agnes zu Solms-Laubach (* 7. Januar 1578 in Laubach; † 23. November 1602 in Laubach) war eine Gräfin zu Solms-Laubach und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Kassel.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Agnes zu Solms-Laubach · Mehr sehen »

Amalia von Kurland

Maria Amalia von Kurland Maria Amalia von Kurland (* 12. Juni 1653 in Mitau; † 16. Juni 1711 in Weilmünster) war eine Prinzessin von Kurland aus der Familie Kettler und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Kassel.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Amalia von Kurland · Mehr sehen »

Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg

Amalie Elisabeth als junge Frau, Porträt von Christian Gottlieb Geyser Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg (* 29. Januar 1602 in Hanau; † 8. August 1651 in Kassel) regierte nach dem Tod ihres Gemahls, Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel, die Landgrafschaft Hessen-Kassel für den noch unmündigen Erben von 1637 bis 1650.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Anna von Preußen (1576–1625)

Anna von Preußen, Kurfürstin von Brandenburg Anna von Preußen (* 3. Juli 1576 in Königsberg; † 29./30. März (jul.) / 9./10. April 1625 (greg.) in Berlin) war eine Prinzessin von Preußen und durch Heirat Kurfürstin von Brandenburg.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Anna von Preußen (1576–1625) · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Antike · Mehr sehen »

Bad Karlshafen

Bad Karlshafen (bis 1977 Karlshafen) ist eine Kurstadt im Landkreis Kassel sowie die nördlichste Gemeinde Hessens.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Bad Karlshafen · Mehr sehen »

Barbara Christine von Bernhold

Barbara Christine von Bernhold (* Januar 1690 in Wiesbaden; † 27. Dezember 1756 in Kassel), ab 1742 Reichsgräfin, war Mätresse und Vertraute des Landgrafen Karl (1654–1730) von Hessen-Kassel und Vertraute, Beraterin und Großhofmeisterin seines Sohnes und Nachfolgers Wilhelm VIII. (1682–1760).

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Barbara Christine von Bernhold · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Barock · Mehr sehen »

Bergpark Wilhelmshöhe

Der Bergpark Wilhelmshöhe in der nordhessischen Großstadt Kassel ist mit einer Fläche von 2,4 Quadratkilometern der größte Bergpark in Europa und ein Landschaftspark von Weltgeltung.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Bergpark Wilhelmshöhe · Mehr sehen »

Bodenschatz

Weltweite Bodenschätze Bodenschätze der Arktis Bodenschätze (seltener im Singular „Bodenschatz“ verwendet) sind nach der Legaldefinition des Bundesberggesetz (BBergG) mit Ausnahme von Wasser alle festen, gasförmigen oder flüssigen mineralischen Rohstoffe, die in natürlichen Ablagerungen oder Ansammlungen (Lagerstätten) in oder auf der Erde, auf dem Meeresgrund, im Meeresuntergrund oder im Meerwasser vorkommen und denen ein wirtschaftlicher Wert zukommt.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Bodenschatz · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Burg Rheinfels

Die Burg Rheinfels ist die Ruine einer Spornburg auf einem Bergrücken zwischen dem linken Ufer des Rheins und dem Gründelbachtal oberhalb von St. Goar gelegen.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Burg Rheinfels · Mehr sehen »

Charlotte Amalie von Hessen-Kassel

Charlotte Amalie von Hessen-Kassel Porträt Charlotte Amalies, ca. 1675 Charlotte Amalie von Hessen-Kassel (* 27. April 1650 in Kassel; † 27. März 1714 in Kopenhagen) war eine Prinzessin von Hessen-Kassel und durch Heirat Königin von Dänemark.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Charlotte Amalie von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Christian V. (Dänemark und Norwegen)

Christian V. von Dänemark und Norwegen König Christian V. von Christian Nerger, 1680er-Jahre, Nationalmuseum WarschauSophie Amalie Moth, Gräfin von Samsø, Stammmutter der Grafen von Danneskiold-Samsøe Christian V. (* 15. April 1646 in Flensburg auf der Duburg; † 25. August 1699 in Kopenhagen) war von 1670 bis 1699 König von Dänemark und Norwegen und Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Christian V. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christoph Labhart

Christoph Labhart (* 1644 in Steckborn; † 1695) war ein bedeutender Glyptiker (Glas- und Bergkristallschneider) der Barockzeit.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Christoph Labhart · Mehr sehen »

Deutschlandfunk Kultur

Hans-Rosenthal-Platz in Berlin, 2012 Deutschlandfunk Kultur (DLF Kultur) ist ein kulturorientiertes Hörfunkprogramm.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Deutschlandfunk Kultur · Mehr sehen »

Dorothea Wilhelmine von Sachsen-Zeitz

Dorothea Wilhelminevon Sachsen-Zeitz Dorothea Wilhelmine von Sachsen-Zeitz (* 20. März 1691 in Schloss Moritzburg an der Elster; † 17. März 1743 in Kassel) war eine Prinzessin von Sachsen-Zeitz und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Kassel.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Dorothea Wilhelmine von Sachsen-Zeitz · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Edikt von Fontainebleau

Schloss Fontainebleau Edikt von Fontainebleau Bekanntmachung des Ediktes von Fontainebleau Im Edikt von Fontainebleau, in Frankreich besser unter dem Namen «révocation de l'édit de Nantes» („Widerrufung des Edikts von Nantes“) bekannt, widerrief König Ludwig XIV. am 18.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Edikt von Fontainebleau · Mehr sehen »

Elisabeth Charlotte von der Pfalz (1597–1660)

Elisabeth Charlotte von der Pfalz, Kurfürstin von Brandenburg Elisabeth Charlotte von der Pfalz (* in Neumarkt in der Oberpfalz; † in Crossen an der Oder) war Herzogin in Preußen und Kurfürstin von Brandenburg sowie Mutter des späteren Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Elisabeth Charlotte von der Pfalz (1597–1660) · Mehr sehen »

Ernst August (Hannover)

Ernst August von Braunschweig-Calenberg (Gemälde von 1670) Ernst August von Braunschweig-Calenberg (* 20. November 1629 auf Schloss Herzberg in Herzberg am Harz; † 23. Januar 1698 in Schloss Herrenhausen, Hannover) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Ernst August (Hannover) · Mehr sehen »

Fayence

Teller als Fayence-Ware, datiert auf 1555, vermutlich aus Nürnberg Fayence (IPA) ist die von der italienischen Stadt Faenza abgeleitete französische Bezeichnung für einen Teilbereich kunsthandwerklich hergestellter Keramik.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Fayence · Mehr sehen »

Friederike Charlotte von Hessen-Darmstadt

Friederike Charlotte von Hessen-Darmstadt (* 8. September 1698 in Darmstadt; † 22. März 1777 in Darmstadt) war eine Prinzessin von Hessen-Darmstadt und durch Heirat Prinzessin von Hessen-Kassel.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Friederike Charlotte von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Friedrich (Schweden)

Friedrich von Hessen-Kassel, später König von Schweden Friedrich von Hessen-Kassel (* in Kassel; † in Stockholm) aus dem Haus Hessen war von 1720 bis 1751 König von Schweden und ab 1730 als Friedrich I. auch Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Friedrich (Schweden) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Pfalz)

Friedrich IV. von der Pfalz Friedrich IV. von der Pfalz, 10 Jahre alt – aus dem Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm Attentat auf Friedrich IV. am 12. September 1603 durch einen wütenden BauernFrieder Hepp: ''Religion und Herrschaft in der Kurpfalz um 1600. Aus der Sicht des Heidelberger Kirchenrates Dr. Marcus zum Lamm (1544–1606) ''. Heidelberg 1993. ISBN 3-924973-46-6, S. 242. – aus dem Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm Friedrich IV.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Friedrich IV. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim

Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn (um 1730) Friedrich Karl Reichsgraf (bis 1701: Reichsfreiherr) von Schönborn-Buchheim (* 3. März 1674 in Mainz; † 25. oder 26. Juli 1746 in Würzburg), kurz Friedrich Karl (von Schönborn), war ab 1729 Fürstbischof von Würzburg und Bamberg und seit 1705 Reichsvizekanzler.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Mecklenburg)

Bildnis des Herzogs Friedrich Wilhelm von Mecklenburg-Schwerin, Ausschnitt eines Gemäldes eines unbekannten Malers in der Kirche St. Nikolai Schwerin. 2 Schillingemünze von 1704 mit Monogramm Friedrich Wilhelms 2 Schillingemünze von 1704; Wertseite Friedrich Wilhelm (I.), Herzog zu Mecklenburg (* 28. März 1675 in Grabow; † 31. Juli 1713 in Mainz) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin von 1692 bis 1713.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Friedrich Wilhelm I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Galeerenstrafe

Galeerensträflinge auf Ruderbänken im Museu Marítim de Barcelona Die Galeerenstrafe war eine im Mittelmeerraum vom ausgehenden 15.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Galeerenstrafe · Mehr sehen »

Georg II. (Großbritannien)

Georg II. im Krönungsornat Georg II.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Georg II. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg von Hessen-Kassel (1691–1755)

Georg Karl von Hessen-Kassel (* 8. Januar 1691 in Kassel; † 5. März 1755 ebenda) war ein Prinz von Hessen-Kassel, sowie preußischer, schwedischer, kaiserlicher und hessischer General.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Georg von Hessen-Kassel (1691–1755) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Kurprinz Georg Wilhelm, 1605 Georg Wilhelm im Kurfürstenornat Georg Wilhelm (* in Cölln an der Spree; † 1. Dezember 1640 in Königsberg) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1619 bis 1640 Markgraf von Brandenburg, Herzog in Preußen und Herzog von Kleve, Graf von Mark sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Georg Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Giovanni Francesco Guerniero

Der Herkules und die Kaskaden in Kassel Giovanni Francesco Guerniero (* um 1665 in Rom; † 19. März 1745 ebenda) war ein italienischer Architekt und Baumeister.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Giovanni Francesco Guerniero · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Glas · Mehr sehen »

Glashütte Altmünden

Glashütte Altmünden an Reinhardswald und Weser, 1712 Die Glashütte Altmünden war eine Glashütte in Altmünden, die unter der Bezeichnung Fürstliche Glashütte zu Altmünden zwischen 1594 und 1818 vor allem weißes Hohlglas produzierte.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Glashütte Altmünden · Mehr sehen »

Grand Tour

Grand Tour (französisch; deutsch „große Reise“), auch Kavalierstour oder Cavaliersreise, war die Bezeichnung für eine seit der Renaissance obligatorische Reise der Söhne des europäischen Adels, später auch des gehobenen Bürgertums, durch Mitteleuropa, Frankreich, Italien, Spanien und auch ins Heilige Land.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Grand Tour · Mehr sehen »

Großer Türkenkrieg

Der Große Türkenkrieg zwischen der Heiligen Liga europäischer Mächte und dem Osmanischen Reich, auch als Großer Türkenkrieg Leopolds I. oder 5.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Großer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Hann. Münden

„Doktor Eisenbarth“-Figur''https://www.hna.de/lokales/hann-muenden/gruesst-doktor-eisenbart-2907143.html Figur von Doktor Eisenbart begrüßt die Besucher'' In: hna.de, 15. Mai 2013, abgerufen am 19. Juli 2023 am Ortseingang Hann.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Hann. Münden · Mehr sehen »

Haus Hessen

Stammwappen des Hauses Hessen Stammwappen nach Oskar Roick, ca. 1900 Wappen des Hauses Hessen um 1548 Großes Kurhessisches Staatswappen Wappen des Großherzogtums Hessen und bei Rhein Das Haus Hessen geht auf das Fürstenhaus Brabant (die „Reginare“) zurück, das durch Einheirat in das erlöschende Haus der Ludowinger – seit 1122 Grafen in den Hessengauen, seit 1131 Landgrafen von Thüringen – von den Ludowingern die Hessen-Gaue als deren westliche Herrschaftsbereiche um 1264 übernahm.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Haus Hessen · Mehr sehen »

Hedwig Sophie von Brandenburg

Hedwig Sophie,Regentin von Hessen-Kassel Hedwig Sophie von Brandenburg (* 14. Juli 1623 in Berlin; † 26. Juni 1683 in Schmalkalden) war eine deutsche Adelige.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Hedwig Sophie von Brandenburg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiratspolitik

Maximilians I. mit Maria von Burgund verstärkte den Aufstieg der Habsburger und wurde zum Ausgangspunkt ihrer planmäßigen Heiratspolitik. Heiratspolitik bezeichnet die planmäßige Vorgehensweise vieler hochadliger Familien und regierender Monarchen, die Herrschaft ihrer Person und Familie durch die gezielte Verheiratung ihrer Nachkommen abzusichern oder auszubauen und so die „vorhandenen Humanressourcen der Familie“ auszunutzen, indem möglichst wirkungsvolle Verbindungen mit anderen Herrscherhäusern eingegangen werden, bis hin zu Allianzen mit gegenseitigem Frauentausch.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Heiratspolitik · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Herakles · Mehr sehen »

Herkules (Kassel)

Kupferstatue des Herkules Der Herkules auf dem Oktogon im Bergpark Wilhelmshöhe Kassel, 2018 Der Herkules von oben Der Herkules ist eine im frühen 18. Jahrhundert entstandene Kupferstatue des griechischen Halbgottes Herakles (eingedeutscht Herkules) im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel (Nordhessen, Deutschland).

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Herkules (Kassel) · Mehr sehen »

Herkules Farnese

Herkules Farnese, Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Der Herkules Farnese (auch Hercules Farnese, Herakles Farnese oder der Farnesische Herkules) ist eine antike Skulptur.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Herkules Farnese · Mehr sehen »

Hessen-Philippsthal

Wappen des Hauses Hessen-Philippsthal (um 1860) Hessen-Philippsthal (auch Hessen-Philippstal) ist eine paragierte Nebenlinie des Hauses Hessen, benannt nach der ehemaligen Residenz Schloss Philippsthal in der Gemeinde Philippsthal bei Vacha an der Werra.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Hessen-Philippsthal · Mehr sehen »

Hofmeister

Ein Hofmeister oder Haushofmeister war vom Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Hofmeister · Mehr sehen »

Hoher Habichtswald

Der Hohe Habichtswald, meist nur Habichtswald genannt, ist ein 38,21 km²--> großer, mit dem Berg Hohes Gras im Maximum hoher und überwiegend bewaldeter Mittelgebirgszug im Gebiet der kreisfreien Stadt Kassel und im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Hoher Habichtswald · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Hugenotten · Mehr sehen »

Jakob Kettler

Herzog Jakob Kettler Jakob Kettler, Herzog von Kurland (* 28. Oktober 1610 in Goldingen in Kurland; † 1. Januar 1682 in Mitau) war Herzog von Kurland.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Jakob Kettler · Mehr sehen »

Jaspis

Die „Jaspis-Schlucht“ (''Quebrada de Jaspe'') auf der Gran Sabana in Venezuela mit einem Flussbett aus Jaspis Einfarbig rote und gesprenkelte Jaspis-Trommelsteine Jaspis ist eine mikrokristalline, feinkörnige Varietät des Minerals Quarz (SiO2) und eng verwandt mit dem stets faserig aufgebauten Chalcedon.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Jaspis · Mehr sehen »

Johann Sigismund (Brandenburg)

rahmenlos Kupferstich mit dem Porträt Johann Sigismunds aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Drengfurth (polnisch ''Srokowo'') Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg (* 8. November 1572 in Halle; † in Berlin) war ab 1608 Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Johann Sigismund (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Friso (Nassau-Dietz)

Johann Wilhelm Friso von Nassau-Dietz Johann Wilhelm Friso (* 4. August 1687 in Dessau; † 14. Juli 1711 bei Moerdijk) war nomineller Fürst von Oranien und regierender Fürst von Nassau-Dietz sowie von 1696 bis 1711 Statthalter der Provinzen Drenthe, Friesland und Groningen.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Johann Wilhelm Friso (Nassau-Dietz) · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »

Karl VII. (HRR)

Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Karl VII. (HRR) · Mehr sehen »

Karl von Hessen-Kassel

Johann Heinrich Tischbein: ''Karl von Hessen-Kassel'' Karl von Hessen-Kassel (* 19. Dezember 1744 in Kassel; † 17. August 1836 auf Schloss Louisenlund in Güby) war ein Prinz von Hessen-Kassel und wurde dänischer Statthalter der Herzogtümer Schleswig und Holstein.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Karl von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Karl von Hessen-Kassel (1680–1702)

Karl von Hessen-Kassel (* 12. Juni 1680 in Kassel; † 13. November 1702 in Ahrweiler) war landgräflicher Prinz des Hauses Hessen aus der Linie Hessen-Kassel und Generalmajor in der Hessen-kasselschen Armee.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Karl von Hessen-Kassel (1680–1702) · Mehr sehen »

Karlsaue

Karlsaue Herbst 2018 Orangerie mit Seitenpavillons an der Karlswiese Blick auf den Küchengraben Blick auf die Fulda von der Karlsaue aus Der 1,50 km² große Staatspark Karlsaue ist eine öffentliche, ursprünglich barocke und innerstädtische Parkanlage in Kassel (Nordhessen, Deutschland).

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Karlsaue · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Kassel · Mehr sehen »

Katharina Belgica von Oranien-Nassau

Katharina Belgi(c)a Katharina Belgica (* 31. Juli 1578 in Antwerpen; † 12. April 1648 in Den Haag) war eine Tochter des Fürsten Wilhelms I. von Oranien-Nassau, des Schweigers, (1533–1584) und seiner dritten Frau Charlotte de Bourbon-Montpensier (1546–1582).

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Katharina Belgica von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Katholizismus · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Landgraf

Heraldische Krone eines Landgrafen Friedrich III., der Strenge, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, Historiengemälde des 19. Jahrhunderts auf der Albrechtsburg in Meißen Johann Heinrich Tischbein dem Älteren Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt Der Landgraf (lateinisch: comes provincialis, comes patriae, comes terrae, comes magnus, comes provinciae, comes principalis, lantgravius) ist ein Fürstentitel und steht damit über dem einfachen Grafenstand.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Landgraf · Mehr sehen »

Landgraf-Carl-Kanal

Geplanter Verlauf des Landgraf-Carl-Kanals um 1710 Nachbau eines Treidelkahns „halber Bulle“ am Hatzbach beim gleichnamigen Dorf. Solche Schiffe befuhren die Diemel und wären auch auf dem Kanal gefahren Der von 1670 bis zu seinem Tod im Jahre 1730 regierende Landgraf Carl von Hessen-Kassel veranlasste Anfang des 18.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Landgraf-Carl-Kanal · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Leopold von Hessen-Kassel

Leopold von Hessen-Kassel (* 30. Dezember 1684 in Kassel; † 10. September 1704 in Stuttgart) war ein landgräflicher Prinz des Hauses Hessen aus der Linie Hessen-Kassel und wurde Offizier in der hessen-kasselschen Armee.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Leopold von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Liselotte von der Pfalz

150px Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz, heute umgangssprachlich Liselotte von der Pfalz genannt, (* 27. Mai 1652 in Heidelberg; † 8. Dezember 1722 in Saint-Cloud bei Paris) war die älteste Tochter von Kurfürst Karl I. Ludwig und Charlotte von Hessen-Kassel.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Liselotte von der Pfalz · Mehr sehen »

Ludwig von Hessen-Kassel

Ludwig von Hessen-Kassel (* 5. September 1686 in Kassel; † 23. Mai 1706 in Ramillies (Belgien)) war landgräflicher Prinz von Hessen-Kassel und fiel als Oberst in der Hessen-kasselschen Armee während des Spanischen Erbfolgekrieges.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Ludwig von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Luise Charlotte von Brandenburg

Luise Charlotte von Brandenburg Luise Charlotte von Brandenburg (* 13. September 1617 in Berlin; † 29. August 1676 in Mitau) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin von Kurland.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Luise Charlotte von Brandenburg · Mehr sehen »

Luise Juliana von Oranien-Nassau

Prinzessin Louise Juliane von Oranien-Nassau Prinzessin Louise Juliana von Oranien-Nassau (* 31. März 1576 in Delft; † 15. März 1644 in Königsberg) war durch Heirat Kurfürstin von der Pfalz.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Luise Juliana von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Luise von Brandenburg

Herman Hendrik de Quiter dem Jüngeren Luise Dorothea Sophie von Brandenburg (* 29. September 1680 in Berlin; † 23. Dezember 1705 in Kassel) war eine Prinzessin und Markgräfin von Brandenburg und durch Heirat Erbprinzessin von Hessen-Kassel.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Luise von Brandenburg · Mehr sehen »

Mader Heide

Mader Heide bei Gudensberg in Nordhessen Die Mader Heide, auch Maderheide, unweit von Maden bei Gudensberg in Nordhessen war ein chattischer und ostfränkischer Versammlungs-, Gerichts- und Thingplatz sowie bis in die Neuzeit Versammlungsort der hessischen Landstände (Landtag).

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Mader Heide · Mehr sehen »

Manufaktur

Sächsische Porzellanmanufaktur Preußischen Spirituosen Manufaktur'' mit einigen historischen Destilliergeräten Eine Manufaktur (von „Hand“, und facere „erbauen, tun, machen, herstellen“) ist eine Produktionsstätte von Handwerkern verschiedener Professionen bzw.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Manufaktur · Mehr sehen »

Marie Luise von Hessen-Kassel

Marie Luise von Hessen-Kassel, Prinzessin von Oranien Marie Luise von Hessen-Kassel (* 7. Februar 1688 in Kassel; † 9. April 1765 in Leeuwarden) war eine Prinzessin von Hessen-Kassel und durch Heirat Fürstin von Nassau-Dietz und Prinzessin von Oranien.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Marie Luise von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Marmorbad

Marmorbad in Kassel (Außenansicht) Das Marmorbad ist eine Badeanlage unweit der Orangerie im Park Karlsaue in Kassel.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Marmorbad · Mehr sehen »

Maximilian von Hessen-Kassel

Maximilian von Hessen-Kassel (* 28. Mai 1689 in Marburg; † 8. Mai 1753 in Kassel) war ein Prinz von Hessen-Kassel und kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Maximilian von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Mätresse

Ludwigs XV. Mätresse (aus, Herrin, MeisterinMichaela Hohkamp:. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Brill Reference Online. Zugriff am 2. August 2023), als historischer Begriff in Europa maîtresse en titre, Titularmätresse, maîtresse régnante, regierende Mätresse oder offizielle Mätresse, war die mächtigste Geliebte eines Fürsten oder Prinzen an einem absolutistischen Hof.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Mätresse · Mehr sehen »

Merkantilismus

Wohlstand einer fiktiven Hafenstadt, Gemälde von Claude Lorrain (1639) Merkantilismus (von) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Merkantilismus · Mehr sehen »

Messinghof (Kassel)

Der Gießereiflügel des Messinghofes vom stadtauswärts liegenden Tordurchgang Der Messinghof ist ein ehemaliges Messingwerk aus dem 17.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Messinghof (Kassel) · Mehr sehen »

Moritz (Hessen-Kassel)

Kupferstich mit dem Porträt Moritz von Hessen-Kassel aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Moritz von Hessen-Kassel, genannt „der Gelehrte“ (* 25. Mai 1572 in Kassel; † 15. März 1632 in Eschwege) aus dem Haus Hessen, war von 1592 bis 1627 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Moritz (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Mythologie

Als Mythologie (von „Erzählung, Rede“ und -logie; mythología ursprünglich: „Sagengeschichte“), deutsch auch Sagenwelt, wird die Gesamtheit der Mythen eines Kulturareals oder eines Volks, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form bezeichnet.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Mythologie · Mehr sehen »

Nicolaus Prick

Porträt von 1674 Nicolaus Prick (auch Nikolaus oder Niclas Prick; * 15. September 1630 in Aachen; † 4. Oktober 1692 in Marburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Nicolaus Prick · Mehr sehen »

Oberneustadt

Darstellung des Leopoldplans von 1742, in dem die planmäßige Anlage der Oberneustadt vor dem Zwehrentor erkennbar ist Die Karlskirche im Zentrum der Oberneustadt von Paul du Ry Das Ottoneum unterhalb des Friedrichsplatzes von 1604 Das Rathaus an der Oberen Königsstraße Die Oberneustadt bezeichnet den Bereich der ersten planmäßigen Neuanlage eines Stadtteils außerhalb der durch Stadtmauern eingefassten Altstadt von Kassel.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Oberneustadt · Mehr sehen »

Orangerie (Kassel)

Gesamtansicht der Orangerie: links das Marmorbad, über dem Hauptportal die Sonne des Planetenwanderwegs, rechts der Küchenpavillon Die Orangerie in Kassel wurde unterhalb bzw.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Orangerie (Kassel) · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Palazzo Farnese (Rom)

Der Palazzo Farnese liegt im Stadtteil Regola an der Piazza Farnese in Rom.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Palazzo Farnese (Rom) · Mehr sehen »

Paragium

Das Paragium (neulateinisch; richtiger: Partagium) ist eine Abfindung für nachgeborene Söhne regierender oder standesherrlicher Häuser und deren Nachkommen.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Paragium · Mehr sehen »

Pauline Puppel

Pauline Puppel (* 1971 in Hagen) ist eine Historikerin mit dem Forschungsschwerpunkt in Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie Archivarin am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Pauline Puppel · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Philipp (Hessen-Philippsthal)

Landgraf Philipp von Hessen-Philippsthal Philipp von Hessen-Philippsthal (* 14. Dezember 1655 in Kassel; † 18. Juni 1721 in Aachen) war von 1663 bis 1721 paragierter Landgraf von Hessen-Philippsthal aus dem Haus Hessen.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Philipp (Hessen-Philippsthal) · Mehr sehen »

Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg)

Philipp Ludwig II.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Philippsthal (Werra)

Philippsthal (Werra) ist eine Marktgemeinde im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg, direkt an der Landesgrenze zu Thüringen.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Philippsthal (Werra) · Mehr sehen »

Pierre-Étienne Monnot

Das Marmorbad in der Karlsaue, Kassel Pierre-Étienne Monnot (auch Pietro Stefano; * 9. August 1657 in Orchamps-Vennes; † 24. August 1733 in Rom) war ein französischer Bildhauer des Barock.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Pierre-Étienne Monnot · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Privileg · Mehr sehen »

Privilegium de non appellando

Das Privilegium de non appellando (von ‚(be)nennen‘, ‚rufen‘; auch Appellationsprivileg) wurde im Mittelalter vom Kaiser vergeben und gab einem adeligen Territorialherrn das Recht (Ius), seinen Untertanen zu verbieten, den Kaiser als gerichtlich höhere Instanz anzurufen (im heutigen Sprachgebrauch: „Berufung einlegen“).

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Privilegium de non appellando · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Reformation · Mehr sehen »

Reichsarmee

Philippsburg 1734 (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis): Paderbornisches Infanterieregiment – Zeitgenössische Gudenus-Handschrift Die Reichsarmee, Reichsheer oder Reichsarmatur (lateinisch: exercitus imperii) war das Heeresaufgebot des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Reichsarmee · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Reichsgraf · Mehr sehen »

Reichshofrat

Der Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg, in der auch der Reichshofrat bis 1806 tagte Der Reichshofrat (RHR) (auch Kaiserlicher Hofrat) war neben dem Reichskammergericht und in Konkurrenz zu diesem eines der beiden höchsten Gerichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Reichshofrat · Mehr sehen »

Rekrutierung

József Bikkessy Heinbucher: ''Dudelsack­spieler bei der Solda­ten­werbung'' (Ungarn, 1816) Unter Rekrutierung (von Rekrut) oder Aushebung wird im Militär die Einberufung von vorher gemusterten Soldaten, Wehrpflichtigen und Milizionären in den Militärdienst verstanden.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Rekrutierung · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Renaissance · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Rom · Mehr sehen »

Schloss Philippsthal

Das Schloss Philippsthal liegt im unteren Werratal, in der hessischen Gemeinde Philippsthal.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Schloss Philippsthal · Mehr sehen »

Schloss Wilhelmshöhe

Schloss Wilhelmshöhe, im Hintergrund der Herkules (Foto: 2018) ''Schloss Wilhelmshöhe''Gesamtansicht vom Park aus mit Blick auf die Stadt im Morgengrauen (Foto: 2018) Nachtaufnahme des Schlosses (Foto: 2013) Das Schloss Wilhelmshöhe befindet sich im Bergpark Wilhelmshöhe von Kassel.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Schloss Wilhelmshöhe · Mehr sehen »

Schmuckstein

Auswahl verschiedener Schmucksteine. Das größte Exemplar misst etwa 40 mm Schmucksteine, teilweise auch als Edelsteine bezeichnet, sind meist Minerale, Gesteine oder Glasschmelzen, aber auch Stoffe organischer Herkunft wie beispielsweise Bernstein, Pechkohle oder relativ kleine und formschöne Fossilien, die im Allgemeinen als schön empfunden werden und als Schmuck Verwendung finden.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Schmuckstein · Mehr sehen »

Schulpflicht

Ausflüge in die nähere Umgebung gehörten bereits im 19. Jahrhundert zum Lehrprogramm der Volksschulen. Als Schulpflicht bezeichnet man die gesetzliche Verpflichtung für Kinder, ab einem bestimmten Alter, für Jugendliche und Heranwachsende bis zu einem bestimmten Alter, eine Schule zu besuchen.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Schulpflicht · Mehr sehen »

Soldatenhandel

Braunschweiger Truppen in britischem Sold im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg Soldatenhandel war das Vermieten von militärischen Kontingenten an fremde Staaten.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Soldatenhandel · Mehr sehen »

Sophie Charlotte von Hessen-Kassel

Sophie Charlotte von Hessen-Kassel, Herzogin zu Mecklenburg Sophie Charlotte von Hessen-Kassel (* 16. Juli 1678 in Kassel; † 30. Mai 1749 in Bützow) war eine Prinzessin von Hessen-Kassel und durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Sophie Charlotte von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Stadtschloss Kassel

Ausschnitt des Merian-Bildes Das Landgrafenschloss auf einer alten Postkarte nach einem Gemälde von ca. um 1800. Blick aus dem Bereich der Bastion auf Landgrafenschloss und Lustgarten; links im Hintergrund Kirche und Kloster. Das Stadtschloss Kassel, auch Landgrafenschloss genannt, im nordhessischen Kassel war von 1556 bis 1567 die Residenz der Landgrafen von Hessen, von 1567 bis 1806 der Landgrafen und (ab 1803) Kurfürsten von Hessen-Kassel und von 1807 bis zu seiner Zerstörung durch einen Großbrand im November 1811 des Königs Jérôme Bonaparte von Westphalen.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Stadtschloss Kassel · Mehr sehen »

Stapelrecht

Das Stapelrecht oder auch Niederlagsrecht (eigentlich „Marktrecht“ im Sinne von „Verkaufsrecht“) war im Mittelalter das Recht einer Stadt oder eines Marktorts, von durchziehenden Kaufleuten zu verlangen, dass sie ihre Waren für einen bestimmten Zeitraum auf dem örtlichen Stapelplatz abluden, „stapelten“ und anboten (Feilbietungszwang).

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Stapelrecht · Mehr sehen »

Stehendes Heer

Als stehendes Heer wird im Gegensatz zu erst bei Bedarf aufgestellten Truppen (etwa im Rahmen einer Milizorganisation) ein dauernd unter Waffen stehendes und damit jederzeit einsatzbereites Militär einschließlich der im Reservesystem beurlaubten Verstärkungskräfte bezeichnet.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Stehendes Heer · Mehr sehen »

Subsidien

Subsidien (der Singular Subsidium wird fast nie gebraucht;, Plural subsidia „Hilfsmittel“) sind Unterstützungsleistungen, durch die ein bestimmter Zweck erfüllt werden soll, z. B.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Subsidien · Mehr sehen »

Ulrika Eleonore (Schweden)

Ulrika Eleonore von Schweden, Martin van Meytens zugeschrieben, 1730 Ulrika Eleonore (* in Stockholm; † ebenda) war von 1718 bis 1720 regierende Königin von Schweden und von 1718 bis 1719 Herzogin von Bremen-Verden.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Ulrika Eleonore (Schweden) · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Versailles

ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France mit etwa 85.000 Einwohnern.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Versailles · Mehr sehen »

Vogtei Kreuzberg

Die Vogtei Kreuzberg war eine territoriale Verwaltungseinheit der Abtei Hersfeld, welche mit dieser ab 1648 komplett zur Landgrafschaft Hessen-Kassel gehörte.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Vogtei Kreuzberg · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Hessen-Kassel)

Kurfürst Wilhelm I. von Hessen Wilhelm I. von Hessen-Kassel (* 3. Juni 1743 in Kassel; † 27. Februar 1821 ebenda) aus dem Haus Hessen war als Wilhelm IX. ab 1760 Graf von Hanau, ab 1764 dort Regent und ab 1785 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Wilhelm I. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Hessen-Kassel)

Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel Papiergedecktes Siegel von Landgraf Wilhelm V. Wilhelm V. von Hessen-Kassel, genannt der Beständige, (* 14. Februar 1602 in Kassel; † 21. September 1637 in Leer, Ostfriesland) aus dem Haus Hessen, Sohn des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel, war von 1627 bis 1637 Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Wilhelm V. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelm VI. (Hessen-Kassel)

Landgraf Wilhelm VI. von Hessen-Kassel Wilhelm VI.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Wilhelm VI. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelm VII. (Hessen-Kassel)

Landgraf Wilhelm VII. von Hessen-Kassel Wilhelm VII.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Wilhelm VII. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelm VIII. (Hessen-Kassel)

Herman Hendrik de Quiter dem Jüngeren Wilhelm VIII.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Wilhelm VIII. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Zentralverwaltungswirtschaft

Der Begriff Zentralverwaltungswirtschaft (auch Planwirtschaft, Zentralplanwirtschaft, Kommandowirtschaft) bezeichnet eine Wirtschaftsordnung, in der wesentliche, wenn nicht alle Entscheidungen zur Zuordnung (Allokation) knapper Ressourcen wie Arbeit, Kapital und Boden zur Produktion von Gütern von einer zentralen Instanz getroffen werden.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Zentralverwaltungswirtschaft · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und Zunft · Mehr sehen »

1654

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und 1654 · Mehr sehen »

1730

''Lager bei Zeithain'', Gemälde von Johann Alexander Thiele Der sächsische Kurfürst August der Starke, gleichzeitig König von Polen, hält vom 31.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und 1730 · Mehr sehen »

23. März

Der 23.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und 23. März · Mehr sehen »

3. August

Der 3.

Neu!!: Karl (Hessen-Kassel) und 3. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »